Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Kirche vor Ort

Berichtet
Bauhütte hilft in Stolberg

Im Mai und dann erneut vom vom 14. bis zum 25. Juni arbeiten zehn Freiwillige der Jugendbauhütte Quedlinburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) an der Schlosstreppe des Schlosses Stolberg. Die traditionelle Verbindung vom Ort zum einstigen Herrschaftssitz wird saniert, um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Am Ende der an der evangelischen St. Martini-Kirche vorbeiführenden Treppe erinnert seit 2006 ein Denkmal an Juliana zu Stolberg, die bekannteste Tochter des...

Kirche vor OrtPremium
Sicherheit ist wichtig: Jens Wehner von der Firma Groli hat die Eingangstür der vom Holzwurm befallenen Kirche abgedichtet und bringt ein Warnschild an. Selbst die Schlüssel wurden eingesammelt. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
In der Kirche ist der Wurm drin

Gollma: Kein Gottesdienst, kein Gebet vor Ort. Der Zutritt war strengstens verboten, denn zur Bekämpfung der Holzschädlinge wurde der gesamte Bau abgedichtet und für 72 Stunden begast. Egal ob Kirchenbänke, der reich verzierte Ständer des Taufsteins oder sogar der Altar und die Orgel – überall sind kleine runde Löcher zu entdecken. In der Dorfkirche in Gollma im Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat sich der Holzwurm breitgemacht. „Durch kleine Reparaturen ist da nichts mehr zu machen“, sagt Joachim...

Kirche vor Ort

Berichtet
Geldsegen fürdie Winterkirche

Roxförde (red) – Mit rund 46997 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Instandsetzung der Winterkirche von St. Nicolai in Roxförde im Kirchenkreis Salzwedel. Die Nicolaikirche ist ein neoromanischer Backsteinsaal auf Feldsteinsockel und ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Region. Die Kirche wurde von 1852 bis 1854 erbaut, nachdem der mittelalterliche Vorgängerbau einem Brand zum Opfer gefallen war. Den Eindruck des Innenraums bestimmt der offene, verbretterte...

Kirche vor Ort

Franckesche Stiftungen
Der Wiederaufbau ist geschafft

Desolate Fachwerkhäuser, deren morsche Balken am Zusammenbrechen waren. Überall Schutthaufen und heruntergefallener Putz: Die Franckeschen Stiftungen, die historische Schulstadt August Herrmann Franckes, boten zur Wendezeit ein jämmerliches Bild. Jahrzehnte lang war die Bausubstanz vernachlässigt worden. Nun, 30 Jahre nach der Wiedergründung der Franckeschen Stiftungen als Stiftung öffentlichen Rechts, ist der Wiederaufbau abgeschlossen. In einer festlichen Veranstaltung konnten jetzt die...

Kirche vor OrtPremium
Am Erfurter Bach-Taufstein: Auch wenn das zweifelsohne berühmtere Exemplar in der Eisenacher Georgenkirche zu finden ist, macht es Karl-Heinz Kindervater stolz, dass der Großteil der Bach-Familie in Erfurt die Taufe empfing.  | Foto: Paul Philipp Braun
2 Bilder

Kaufmannskirche
Einhundertsechsundvierzig Mal Bach

 Am Erfurter Anger wird die Kaufmannskirche gerade zum Veranstaltungszentrum umgebaut. Der inhaltliche Schwerpunkt soll auf den Werken der Familie Bach liegen. Und das mit gutem Grund. Von Angelika Reiser-Fischer Nur noch wenige Tage, dann ist der neue Fußboden in der Kaufmannskirche fertig. Die meisten der hellen Bodenplatten liegen. Die alten Emporen gibt es nicht mehr. Ein lichtdurchflutetes gotisches Schiff empfängt jetzt die Besucher. Die Kirche wird künftig heizbar sein. Der im April...

Kirche vor OrtPremium
Tausend und ein Gänseblümchen: Die Ornamente der Wandmalerei findet der aufmerksame Betrachter im gesamten Kirchenraum wieder. | Foto: Foto: Isabel Singer
2 Bilder

Jugendstilkirche Reinsdorfer
Beten unter Ranken

Betritt man die Kirche in Reinsdorf im Kirchenkreis Greiz, gerät man ins Staunen. Dass die prächtigen Jugendstil-Ornamente wieder in neuem Glanz erstrahlen, ist dem Engagement von Ehrenamtlichen zu verdanken. Ein Besuch. Von Simone Zeh Die Wandmalerei, vor welcher der helle Altar zur Geltung kommt, ist außergewöhnlich: Die weißen Blumen finden sich als Ranken an der Decke wieder, aber auch in den Schnitzereien an der Empore. Sehenswert sind auch die Bleiglasfenster, zwei historische Grabtafeln,...

  • 19.03.21
Kirche vor OrtPremium

Stiftskirche auf dem Petersberg
Ein Ort für das stille Gebet

Stiftskirche: Die Basilika aus dem 12. Jahrundert auf dem Petersberg bei Halle wird auch in der Corona-Zeit oft besucht. Nun ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Sanierung gemacht. Von Claudia Crodel In schwierigen Zeiten ist für viele Christen das stille Gebet ein wichtiger Halt. Nicht alle Kirchen können jedoch immer offen gehalten werden. Ein besonderes Beispiel ist die Stiftskirche auf dem Petersberg bei Halle. Sie wird von den Schwestern der Communität Christusbruderschaft, die ihr...

Kirche vor OrtPremium

Marienkirche Ziegenhain
Einer der ältesten Kirchendachstühle Thüringens wird saniert

Mit insgesamt 250 000 Euro gefördert wird die Sanierung des 600 Jahre alten Dachstuhls und die Neueindeckung der Marienkirche in Jena-Ziegenhain. Von Constanze Alt Anfang November 2020 hatte der Gemeindebezirk Wenigenjena den entsprechenden Fördermittelbescheid erhalten. Der Bund steuert 150 000 Euro zur Sanierung bei, das Land Thüringen 100 000. „In Ziegenhain gibt es nur eine kleine aktive Gemeinde, die nicht in der Lage ist, die enormen finanziellen Mittel für die Sanierung der beiden Dächer...

AktuellesPremium

Die gute Nachricht
Verein kämpft für Orgelerneuerung

Schön sieht sie wieder aus, die Stadtkirche St. Catharina in Elsterwerda, die in ihren Grundzügen ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Sanierung ist mit mehr als einer Million Euro aus verschiedenen Fördertöpfen und Eigenmitteln fast abgeschlossen. Aber der Schlusspunkt ist noch nicht gesetzt: das Gotteshaus ist ohne Orgel. „Die wurde während der Sanierungsphase ausgebaut“, erklärt Werner Mlasowsky, Vorsitzender des Fördervereins „Orgel Stadtkirche Sankt Catharina Elsterwerda“ und einst...

Kirche vor Ort

Berichtet
Orgelbauer entwarf den neuen Altar

Bad Liebenwerda (red) – Die Kirche St. Nikolai in Bad Liebenwerda hat einen neuen Altar. Entworfen wurde er von Erwin Rohleder. Der 70-Jährige ist Orgelbauer und Mitglied der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda. Ausgeführt wurde der Altar in Eichenholz. Darunter finden sich vier ineinander verwobene Kreuze aus Robinienholz, die symbolisch das Fundament des Glaubens aus der Dornenkrone Christi darstellen sollen. Mit der Aufstellung wurde die umfangreiche Um- und Neugestaltung der Kirche nun komplett...

Kirche vor Ort

Berichtet
Stiftung saniert die "Alte Post"

Neinstedt (red) – Anfang Dezember 2020 startete der erste Bauabschnitt an der „Alten Post“ in Nein-stedt. Dieser Abschnitt beinhaltet die Sanierung und Stabilisierung des gesamten Gebäudes und die räumliche Vorbereitung. Die „Alte Post“ ist ein ortsbildprägendes Gebäude im Zentrum von Neinstedt und steht unter Denkmalschutz. Aktuell weist das Gebäude einen stark baufälligen Status auf. Das Dach wurde bereits durch ein Schutznetz vor herabfallenden Ziegeln gesichert. Es besteht akuter...

Kirche vor Ort
Foto: kkbasa.de
Video

Sanierung
Gemeinde verkauft Mond und Sterne

Neidhartshausen (red) – Mit einer einfallsreichen Aktion wirbt die Kirchengemeinde Neidhartshausen im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach um Spenden. „Wir bieten die Möglichkeit, sich seinen eigenen kleinen oder großen Himmelskörper an der Kapellendecke der St. Michaelkirche zu kaufen“, erklärt der stellvertretende Gemeindekirchenratsvorsitzende Hans Becker. Die Christen im Ort wollen damit die Innensanierung des Gotteshauses finanzieren. Das heute ausgeblichene Deckengewölbe der Kirche war...

  • 11.11.20
Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Stiftung saniert die Alte Post

Neinstedt (epd) – Das Gebäude der Alten Post wird mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) saniert. Für die Fassadensanierung sei eine Förderung von über 40 000 Euro vorgesehen. Das Gebäude ist Teil der Neinstedter Anstalten. Das Bauwerk weist umfangreiche Schäden auf: Durch das beschädigte Dach ist Feuchtigkeit in die Dach- und Deckenkonstruktionen gelangt und auch die Fachwerkkonstruktion beschädigt worden. Es drohte Einsturzgefahr. Die Evangelische Stiftung Nein-stedt...

Kirche vor Ort

Berichtet
Kooperationsvertrag für die Stiftskirche

Quedlinburg (red) – Auf dem Stiftsberg arbeiten die Welterbestadt Quedlinburg und die Evangelische Kirchengemeinde der Stadt bereits seit Langem Seite an Seite. Nun wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer zweiphasigen Kooperationsvereinbarung für die Zukunft festgeschrieben. Die Kirchengemeinde als Nutzerin der Stiftskirche und die Welt-erbestadt als Eigentümerin des Stiftsbergensembles werden im Zuge der aktuellen baulichen Neuausrichtung des Stiftsberges ihre Zusammenarbeit...

Kirche vor Ort
Mehr als 2000 Große Mausohren leben in Dosdorf.  | Foto: Foto: NABU
2 Bilder

Quartier für Fledermäuse
Mausohren im Kirchturm

Dosdorf (red) - Die St. Otmarkirche in Dosdorf im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau beherbergt Thüringens größte Wochenstube für Fledermäuse der Gattung Mausohr. Angaben der Stiftung Fledermaus zufolge, liegt die Anzahl der hier lebenden Tiere bei mehr als 2000. Das Große Mausohr ist eine typische Kirchenfledermaus, mit gut 40 Zentimeter Flügelspannweite. Damit zählt sie zu den größten heimischen Fledermausarten. Die Kolonie im knapp 250-Einwohner-Ort Dosdorf ist bereits seit 1984 bekannt und wurde...

  • 05.11.20
Feuilleton

Umweltschäden
Die Rettung der Heiligen

Stephanus in fragile Hülle, Paulus werden die Füße geputzt, dem Schutzheiligen geht es schlecht, immer wieder sorgen die Skulptur im Hohen Chor des Halberstädter Domes für Hiobsbotschaften und Schlagzeilen. Aschfahl und zerfurcht blickten sie, alle von den Jahrgängen zwischen 1425 und 1475, noch vor sechs Jahren den Kirchenraum. Viele Besucher des Gotteshauses erinnern sich kaum noch daran. Derzeit hängen neben den gereinigten Figuren mit rosiger Haut Poster, die den damaligen Zustand zeigen....

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Stendal
Geldsegen für die Johanniskirche

Werben (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt erneut die Sanierung der St. Johanniskirche in Werben im Kirchenkreis Stendal. Die Stiftung stellt dafür in diesem Jahr weitere 60 000 Euro zur Verfügung, sagte ein Sprecher der Stiftung. Konkret werde der obere Bereich der Turmfassade restauriert. Das Geld kommt von der Gisela und Ernst Alers-Stiftung, ergänzt durch weitere zweckgebundene Spenden. Die Eheleute Gisela und Ernst Alers gründeten 1997 ihre treuhänderische Stiftung...

Kirche vor Ort

Steine gegen Spende
Ein Stück Ambrosius

Magdeburg (red) - Die aus dem Jahr 1877 stammende neogotische Hallenkirche St. Am-brosius im Magdeburger Stadtteil Sudenburg ist die „Kirche des Monats Oktober“ der Stiftung KiBa und wird mit 15 000 Euro gefördert. Etappenweise soll die Außenhülle der Stadtkirche mit der Doppelturm-anlage restauriert werden. 520 000 Euro wird dieser Sanierungsschritt kosten. Um Spenden für die Finanzierung der Arbeiten zu gewinnen, organisiert der Kirchbauverein regelmäßig Lesungen, Konzerte und Ausstellungen....

  • 07.10.20
Kirche vor OrtPremium

Ehrenamt
Auge und Ohr für Divi Blasii

Wenn die 675 Jahre alte Festtagsglocke im Nordwestturm von Divi Blasii erklingt, dann ist das für Hans-Ulrich Pohlmann ein ergreifender Moment. Denn nur an Feiertagen und zu besonderen Anlässen ist die Mühlhäuser Gloriosa zu hören. Von Reiner Schmalzl Als älteste datierte Glocke Thüringens gilt jedoch die Sonntagsglocke aus dem Jahr 1281, erinnert Pohlmann. Und die dritte der wertvollen mittelalterlichen Glocken sei die Messglocke von 1448. Der 75-jährige Mühlhäuser strahlt, wenn er Gästen und...

  • 25.09.20
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Südharz feiert
1. Gottesdienst in sanierter Leimbacher Kirche

Im Herbst letzten Jahres zog die Gemeinde Leimbach aus ihrer Kirche St. Martin aus und die Handwerker ein. „Vor gut 10 Tagen sind die frisch gestrichenen Kirchenbänke wieder an ihren vertrauten Ort gekommen“, berichtet Pfarrer Thomas Ahlhelm von den letzten Arbeiten. Und erst vorigen Montag konnte man sich zum vorerst letzten großen Kirchenputz treffen. Wenn man die Vorher-Nachher-Bilder des Architekten Karsten Tölle vergleicht, dann sieht man was in diesem Gotteshaus geleistet wurde. Rund...

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Geld fürs Mutterhaus

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt 30 000 Euro zur Sanierung des Diakonissen-Mutterhauses Neuvandsburg in Elbingerode im Kirchenkreis Halberstadt zur Verfügung. Das in den 1930er-Jahren unter dem Einfluss des Bauhauses entstandene Gebäude sei eins von fast 600 Projekten in Sachsen-Anhalt, die aus privaten Spenden und Lottomitteln gefördert würden, teilte die Stiftung in Bonn mit. Trotz kontinuierlicher Bauunterhaltung seien witterungsbedingte Schäden an der Terrasse und am Wintergarten...

Kirche vor OrtPremium
Zur Erinnerung: So kennt man den Blick in die St.-Andreas-Kirche. Im Moment ist sie geschlossen. Man kann jedoch gespannt sein, wie der Innenraum nach der Sanierungs- und Umbauphase aussieht.
2 Bilder

Millionen-Betrag für St. Andreas in Eisleben
Kunst – Kultur – Spiritualität

Wer sich in Eisleben auf die Spuren von Martin Luther macht, der kommt an der Kirche St. Andreas nicht vorbei. Schließlich ist es die Kirche, in der Luther seine letzten vier Predigten hielt. Die ganz zentral mitten in Eisleben liegende Kirche gehört somit auf besondere Weise zum kulturellen Erbe. „Damit dieses heute gültigen und zeitgemäßen Nutzungsanforderungen besser entsprechen kann, stehen jetzt Fördermittel in Höhe von 4,325 Millionen Euro zur Verfügung“, freut sich Pfarrerin Iris...

Kirche vor OrtPremium

Die gute Nachricht
Startschuss für Sanierung der Marktkirche

Im Inneren des spätgotischen Kirchenbaus ist die Ostseite bereits durch eine Planenwand abgeteilt. Dahinter befindet sich ein riesiges Baugerüst bis unter die Kuppel. Der Hochaltar aus der Cranachschule und die Reichelorgel, an der einst Händel das Orgelspiel erlernte, wurden professionell eingepackt. Die Sanierung kann beginnen. Sachsen-Anhalts Kultur- und Staatsminister Rainer Robra gab im Kreise vieler Interessierter und im Beisein von Regionalbischof Johann Schneider jetzt den offiziellen...

Kirche vor OrtPremium

Evangelische Johannesschule
Start für ein langersehntes Projekt

Wenn in der evangelischen Johannesschule in Merseburg Sport auf dem Stundenplan steht, dann bedeutet das für die Kinder immer erst einmal eine Fahrzeit von 15 Minuten, ehe die Sporthalle erreicht ist. Der Grund dafür: 2015 hatte die Evangelische Schulstiftung das Schulgebäude samt Turnhalle erworben. Doch aufgrund des schlechten Zustands konnte letztere nicht genutzt werden. Sogar ein Abriss wurde diskutiert. Das lange Warten mit viel Geduld hat sich gelohnt, die lang ersehnte Sanierung der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.