Panorama - Halberstadt

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen Halberstadt
AktuellesPremium

Kirche in der Pandemie
Aufarbeitung ist Nächstenliebe

Die Coronapandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen. Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft in Bezug auf Impfungen wurde intensiv diskutiert. Die These „Impfen ist Nächstenliebe“ hat in diesem Kontext in der Kirche eine zentrale Rolle gespielt. Von Willi Wild Die EKM hat 2021 bei der Herbsttagung der Landessynode ein Statement abgegeben, in dem es heißt: „Für die Landessynode ist das Impfen...

Aktuelles
Die Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts der EKM 2025  | Foto: Franzisca Friedrich
2 Bilder

44 Absolventen im Kirchlichen Fernunterricht
Predigen im Ehrenamt

In Neudietendorf haben heute 44 Absolventen und Absolventinnen des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ihre Zeugnisse erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Landeskirchen aus Deutschland. Viele von ihnen werden künftig als ehrenamtliche Predigerinnen oder Prediger (Prädikanten) in ihren Kirchengemeinden tätig sein und Gottesdienste und Andachten in Kirchen und Gemeindehäusern gestalten. Die fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der...

BlickpunktPremium
Kirchen und Klöster sind ideale Besinnungsorte, findet Dorothea Marx. Den Klostergarten im Erfurter Augustinerkloster sucht sie gerne auch während der Sitzungspausen im Landtag auf. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
"Die Synodentagungen der EKM sind für mich wie Reha-Aufenthalte"

Dorothea Marx ist Rechtsanwältin, SPD-Politikerin und stellvertretende EKM-Synodale. Wie sie ihre Familie geprägt hat, warum sie ihre Mandanten mit ins Kloster nahm und was sie der Vorsitz im NSU-Untersuchungsausschuss gelehrt hat, berichtet die 67-Jährige im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie hatten bei der Landtagswahl 2024 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Später sind Sie für Georg Maier nachgerückt. Hatten Sie schon andere Pläne? Dorothea Marx: Es gibt einige Ehrenämter, in denen...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

Glaube und AlltagPremium
Zurückkehren zu können, ganz gleich, ob falsche Entscheidungen getroffen wurden, ist Ausdruck von Gottes Barmherzigkeit. | Foto: Halfponit – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (12): Der verlorene Sohn
Biblische Fehlerkultur

Wie kann das Wesen oder das Wirken Gottes beschrieben werden? Jesus nutzt dafür Bilder oder Gleichnisse. Um eines der bekanntesten Gleichnisse der Bibel dreht sich diese Folge der Glaubensserie. Von Tobias Bilz Der Glaube spricht von einer Wirklichkeit, die die Religion Gott nennt. Aber wer oder was ist Gott? Er ist nicht sichtbar und mit irdischen Worten nur unangemessen zu beschreiben. Das christliche Glaubensbekenntnis spricht über ihn in doppelter Weise: Gott ist der Ursprung aller Welt und...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Grundschule erhält Sonderpreis
Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Die Jury des Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland würdigt nun mit einem mit 500 Euro dotierten Sonderpreis, dass bereits im Grundschulalter Kindern ein altersgemäßer Umgang mit der Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnet und in den Schulalltag integriert wird. Von Uwe Kraus Die Miriam-Lundner-Schule in Halberstadt sei die erste Grundschule in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, die diese Ehrung empfängt, hebt...

2 Bilder

Rückkehrertag
Diakonie mit geballter Harz-Power auf Suche

"Du vermisst den Harz und willst zurück in die Heimat, um hier zu leben und zu arbeiten? Du bist überzeugter Harzer und suchst einen beruflichen Neustart?",  fragt Katy Löwe, die Geschäftsführerin der Halberstädter Kreativagentur "Ideengut". Sie versichert allen Neu-Harzern, die zum diesjährigen Rückkehrertag ins Halberstädter Freizeit- und Sportzentrum gekommen sind und erstmalig Fuß in der wunderschönen Region fassen wollen: "Bei unserem Rückkehrertag findest du die geballte Power des Harzes:...

EKM-Synode
Landesbischof wirbt für Veränderungen

Drübeck (epd). Auf der dreitägigen Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich Landesbischof Friedrich Kramer in seinem Bericht mit Blick auf den Umgang mit sinkenden Mitgliederzahlen optimistisch über die geplante Strukturreform geäußert. Die Kirche werde „institutionell kleiner und schwächer“ sagte er zum Auftakt der Synode. Gott brauche offenbar keine machtvolle Institution, um die Welt zu verändern. „Wir ziehen uns weder zurück ins Private,...

Kirche Langenstein bei Halberstadt, 1977 gesprengt | Foto: Archiv Ernst Müller, Magdeburg. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140332476
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 56
Die Kirche St. Nikolai Langenstein Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Langenstein ist ein Ort mit rund 1.800 Einwohnern, zwischen Blankenburg (Harz) und Halberstadt gelegen, deren Ortsteil Langenstein seit 2010 ist. Wie jedes Dorf, das in früheren Jahrhunderten auf sich hielt, hatte...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Brauchtum
Flammende Teufelsrede und Hexenmodenschau

In der Walpurgisnacht vermischen sich heidnische und christliche Ursprünge. Heute ist sie vor allem ein Touristen-Spektakel. Schwerpunkt der Feiern und Fackelzüge ist der Harz. Von Reimar Paul (epd) Im Harz ist in der Walpurgisnacht auch in diesem Jahr wieder der Teufel los. In mehr als 20 Orten des Mittelgebirges übernehmen am Abend des 30. April Hexen und andere unheimliche Gestalten das Kommando und machen mit Feuern, Festen und Fackelzügen die Nacht zum Tage. Der Harzer Tourismusverband...

4 Bilder

Quedlinburg
Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie

Nachdem wir als Partnerschaft für Demokratie der Welterbestadt Quedlinburg das neue Förderjahr 2020 sehr motiviert begonnen haben und der Begleitausschuss bereits zu Beginn die ersten Projekte für förderfähig erklärt hat, waren wir voller Tatendrang und zuversichtlich, dass wir dieses Jahr viele wundervolle Projekte fördern und umsetzen werden. Doch leider kam alles anders als erhofft. Mit der CORONA-Pandemie ging es uns wie vielen anderen auch: Wir mussten umdenken, neue Wege beschreiten und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Orgelwanderung
3. Wernigeröder Orgelwanderung

Die Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode lädt am Samstag, den 14. Juni 2025 zur 3. Wernigeröder Orgelwanderung ein, die in diesem Jahr erstmalig mit einem Running Dinner kombiniert wird. Dabei wird dem Publikum an jeder Station nach dem Konzertteil eine andere kulinarische Überraschung angeboten. Die Orgelwanderung beginnt mit einem Musikalischen Auftakt um 16.00 Uhr in der Christuskirche in Hasserode mit Kreiskantor Olaf Engel an der Rühlmann-Orgel. Die geführte Wanderung verläuft...

Orgelkonzert
Eröffnungskonzert "Orgel zur Nacht" im Konzerthaus Liebfrauen

Die Neue Evangelische Kirchengemeinde lädt am Samstag, den 24. Mai 2025 um 20 Uhr zum Eröffnungskonzert der Reihe "Orgel zur Nacht" in das Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode ein. An der historischen Sauer-Orgel von 1883 spielt Elizaveta Suslova romantische Werke aus dem 19. Jahrhundert, unter anderem von Robert Schumann, Sigfrid Karg-Elert ("Hymn to the Stars") und August Gottfried Ritter. Karten (12 €, ermäßigt 8 €) sind im Vorverkauf auf www.reservix.de sowie an der Abendkasse erhältlich,...

Musicalprojekt bringt Kirchen zum Klingen
Magdalena – Steine der Liebe

Kleines Mädchen, großer Mut: Wenn Magdalena einen Stein in die Hand nimmt, tut sie es nicht, um zu verletzen – sondern um etwas zu verändern. Hass und Gleichgültigkeit sollen sich verwandeln in Liebe, Versöhnung und Hoffnung. "Magdalena – Steine der Liebe", das Musical für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Pfarrer Christian Plötner, kehrt nach der begeisternden Premiere des letzten Sommers auf die Bühne unserer Kirchen zurück – und wird auch in diesem Jahr Herzen berühren. Fast 70 Kinder...

Domfestspiele Halberstadt 2025
Stürme, Steine, starke Stimmen

Momente des Staunens reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander, wenn sich Tanz, Musik und Kunst bei den Halberstädter Domfestspielen zu einem lebendigen, extra-langen Kultur-Wochenende verbinden: Zu Pfingsten, vom 6. bis zum 9. Juni 2025, erlebt das Publikum in einem der schönsten Kirchengebäude Deutschlands internationale Tanzkunst, herausragenden Chorgesang und große Klassik. Die Halberstädter Domfestspiele stehen 2025 unter dem Titel „Stunde 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäftigen sich...

3 Bilder

Kundgebung für Demokratie
Omas gegen Rechts im Harz gegründet

Seit vielen Monaten versammeln sich zwischen 50 und 100 Menschen auf einer sogenannten Friedensdemo auf dem Domplatz in Halberstadt und ziehen dann eine Stunde lang durch die Straßen der Stadt. In diesem Jahr haben sie beträchtlichen Zuwachs von Mitgliedern der rechtsextremen Szene erhalten. Nicht nur bekannte Rechtsextreme aus der Dortmunder Nazi-Szene haben ihren Wohnsitz nach Halberstadt verlagert, Formen gegründet und bauen rechtsextreme Strukturen in der Harzer Kreisstadt auf, sondern zum...

Freizeitwerk
31x Sport, Kultur und Kunst aus dem Katalog

2019 entstand in der Evangelischen Stiftung Neinstedt die Idee, die umfangreichen Freizeitaktivitäten zu bündeln und in einem Katalog zusammenzufassen. Dieser Katalog ist nun von Stephan Hansen und Anja Fromm an Peggy Teichmann, Vorsitzende des Bewohnerbeirates, und Ronny Eschenröder, Mitglied der Werkstattrates,  übergeben worden. Bereits seit einigen Jahren gibt es in der Stiftung  ein Freizeitwerk. Unter dessen Dach sind Mitarbeitende der Stiftung dabei, den Lebensbereich Freizeit...

2 Bilder

Predigttext
Trotz Mangel alles gegeben

"Und viele Reiche legten viel ein." Markus 12, Vers 41aUnvorstellbar heutzutage, wie solch ein Tempelbetrieb funktioniert. Mit einem Mix aus Steuern und Spenden wird ein komplexes Unternehmen finanziert, das Gottesdienste – in der Regel Opferfeiern – ausrichtet, den religiösen Markt bedient, einen hohen Personalbestand alimentiert, Bedürftigen unter die Arme greift. Und absichtsvoll das Kulturzentrum einer über die halbe Welt verstreuten Nation markiert. Jesus dürfte zu den Skeptikern gehört...

2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Dunkle Ecken ausleuchten

Denn ihr alle seid Kinder des Lichtes und Kinder des Tages. 1. Thessalonicher 5, Vers 6 Gott lässt seine Sonne über Böse wie Gute scheinen. Da macht er keinen Unterschied. Mein Verstand versteht das. Krame ich aber in der hintersten Ecke meines Wünsch-dir-was-Zimmers, meldet sich Widerspruch: Könntest du, lieber Gott, nicht doch für Ordnung sorgen und die Bösen strafen, während wir Guten belohnt werden!? Im Predigttext für diesen Sonntag haben wir es mit einem handfesten Dualismus zu tun: Auf...

2 Bilder

Friedensdekade 2020
Friedensdekade vom 8. - 18. November

Seit 40 Jahren rufen uns die ökumenischen Friedensdekaden auf, im Besonderen über Frieden, Friedenserhaltung und das friedliche Miteinander global und lokal zu beten, zu streiten und konkret zu handeln. Auf die Anzahl der Kriege bezogen ist die Welt in diesen 40 Jahren friedlicher geworden. Betrachten wir heute jedoch Terror, Populismus, politische Grabenkämpfe und Cyberwar, sind neue Kriegsherde entstanden, die den Frieden bedrohen. Für uns Christen muss daher die Antwort im Mittelpunkt...

Premium
2 Bilder

Serie zur Fastenzeit - Teil 3
"Ich bin geheilt"

Tobias ist suchtkrank. Der 25-jährige Halberstädter hat jahrelang Alkohol, Cannabis und Crystal konsumiert und ist seit April 2019 clean. Wie er das geschafft hat? Er sagt, Gott habe ihn gerettet. Unsere Fastenserie zur Zuversicht erzählt seine Geschichte. Von Dana Toschner Er hatte nicht viele Chancen im Leben. Und die, die er hatte, ließ er verstreichen. Er hat diejenigen, die sich um ihn bemühten, immer wieder weggestoßen, seine Großeltern enttäuscht, sich gegen Polizisten aufgelehnt, aus...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Welterbe
Quedlinburg feiert dreifaches Jubiläum

Seit 30 Jahren ist Quedlinburg Welterbestadt. Das Jubiläum soll das ganze Jahr über mit Veranstaltungen begangen werden. Und zwei weitere Jahrestage kommen hinzu. Doch während die Stadt feiert, bleibt der Schlossberg eine Baustelle. Von Oliver Gierens (epd) In diesem Jahr feiert Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gleich ein dreifaches Jubiläum: Vor 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde dem Ort im Harz wegen seiner einmaligen historischen Altstadt der Weltkulturerbe-Titel der Unesco...

Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann geht an die Leipziger Nikolaikirche
Spektakulärer Wechsel eines Erneuerers

Der Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann, seit 2017 in der Welterbestadt, wechselt zum Jahresende nach Leipzig. Den gebürtigen Chemnitzer hat ein Auswahlgremium zum Kantor an St. Nikolai Leipzig gewählt, einer der Hauptwirkungsstätten Johann Sebastian Bachs mit der größten Orgel Sachsens. Darüber informiert die Sprecherin des Kirchenkreises Halberstadt, Pastorin Ursula Meckel. Die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg und der Kirchenkreis Halberstadt verlieren einen versierten Organisten,...

Foto: Uwe Kraus
6 Bilder

Ein Gotteshaus zieht gerade um
Die halbierte Kirche

Unweit vom Albrechtshaus zwischen Stiege und Güntersberge steht hinter einem Bauzaun die Reste der eingewickelten Holzkirche, am Stieger HSB-Bahnhof spannt sich eine riesige Halle über die Kirchen-Teile, die schon aus dem Wald ins Dorf transportiert wurden. Gut eingepackt sieht der Passant die Kirchturmspitze und den Glockenturm, im Inneren viele übereinander geschichtete Bohlen. Besonders an Wochenende haben beide Kirchenhälften ihre Besucher. Der Körper des „Blockbohlenbaus in Stile einer...

Umweltschäden
Die Rettung der Heiligen

Stephanus in fragile Hülle, Paulus werden die Füße geputzt, dem Schutzheiligen geht es schlecht, immer wieder sorgen die Skulptur im Hohen Chor des Halberstädter Domes für Hiobsbotschaften und Schlagzeilen. Aschfahl und zerfurcht blickten sie, alle von den Jahrgängen zwischen 1425 und 1475, noch vor sechs Jahren den Kirchenraum. Viele Besucher des Gotteshauses erinnern sich kaum noch daran. Derzeit hängen neben den gereinigten Figuren mit rosiger Haut Poster, die den damaligen Zustand zeigen....

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.