Dom

Beiträge zum Thema Dom

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Damit "Benedicta" nochviele Jahrhunderte läuten kann

Mit seinen neun Läute- und zwei Uhrschlagglocken birgt der Merseburger Kaiserdom eins der bedeutendsten historischen Geläute in Deutschland. Die Vielzahl der mittelalterlichen Glocken ist in der Region einmalig. Nun bekommt die größte Glocke des Geläuts, die um 1180 gegossene Benedicta, einen neuen Klöppel, damit sie möglichst noch viele weitere Jahrhunderte läuten kann. Der gelernte Schmied Timo Eigenmann (Foto) hat den 70 Kilogramm schweren neuen Klöppel in Karlsruhe gefertigt. Den Stahl für...

  • 06.07.25
Aktuelles

Magdeburg
Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren. Magdeburg (epd). Der Kaiser-Otto-Preis der Stadt Magdeburg geht erstmals an zwei Künstler. Am Mittwoch hat Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) den Preisträgern die undotierte Auszeichnung bei einem Festakt im Magdeburger Dom an die Geigerin Lisa...

Kirche vor Ort

Bistum Erfurt
900 Kinder zur Wallfahrt erwartet

Erfurt (epd/kna). Zur traditionellen Kinderwallfahrt des katholischen Bistums Erfurt am Mittwoch und Donnerstag werden rund 900 Kinder in der Thüringer Landeshauptstadt erwartet. Die Wallfahrt findet trotz der erwarteten starken Hitzewelle statt. Für die Kinder sei gesorgt: Es gebe kostenloses Wasser und auf der Severiwiese würden mehrere Pavillons aufgestellt, sagte eine Sprecherin des Bistums.  Als weiterer Schutz gegen die Hitze wurden einige Stationen in die Severi-Kirche verlegt. Im Laufe...

  • 02.07.25
Kirche vor Ort
Dom St.Marien | Foto: Domkantorei Stendal
2 Bilder

Serenadenkonzert in Stendal
Romantik in St. Marien

Am 22.6.2025 findet um 18 Uhr in St. Marien Stendal das Serenadenkonzert der Domkantorei Stendal statt. Der Domchor wird unter der Leitung von Domkantor Johannes Schymalla sommerliche Musik präsentieren; aufgrund der Bauarbeiten diesmal nicht im Domstift. Auf dem Programm stehen neben bekannten Volkliedern und Madrigalen, romantische Chormusik von Antonin Dvorak für Chor und Klavier und eine lustige Bearbeitung von verschiedenen Tierliedern“. Als Zwischenmusiken erklingt romantische...

  • 19.06.25
Kirche vor Ort

Domfestspiele Halberstadt 2025
Stürme, Steine, starke Stimmen

Momente des Staunens reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander, wenn sich Tanz, Musik und Kunst bei den Halberstädter Domfestspielen zu einem lebendigen, extra-langen Kultur-Wochenende verbinden: Zu Pfingsten, vom 6. bis zum 9. Juni 2025, erlebt das Publikum in einem der schönsten Kirchengebäude Deutschlands internationale Tanzkunst, herausragenden Chorgesang und große Klassik. Die Halberstädter Domfestspiele stehen 2025 unter dem Titel „Stunde 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäftigen sich...

Aktuelles

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Kirche vor Ort

Domglockenverein
Endspurt für Credamus

Nach nur sieben Jahren strebt der Domglockenverein Magdeburg an, die noch fehlenden Geldmittel in Höhe von rund 165 000 Euro durch Spenden und neue Fördermittelanträge zusammenzubekommen. Von Isabel Tönniges Damit beginnt der Endspurt für das Domglockenprojekt. "Wir wenden uns dabei insbesondere auch an die Wirtschaft, da der weitaus größere Teil der bis jetzt gesammelten 900 000 Euro von Privatpersonen gespendet wurde", heißt es in einer Mitteilung des Domglockenvereins. Jeder könne mit einer...

  • 14.02.25
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Stendal
Symbolischer Fingerabdruck im Dom

Ein großer goldfarbener Fingerabdruck aus Metall ziert seit Ende des vergangenen Jahres das Nischenepitaph Dietrich von Angerns im Stendaler Dom St. Nikolaus. Von Claudia Crodel Als Zentrum des Fingerabdruckes – regelrecht mit ihm verschmolzen – ist der kreuzförmige Grundriss des Gotteshauses deutlich erkennbar. Das Kunstwerk mit dem Titel „Prägung“ hat der Bildhauer Thomas Leu geschaffen. Mit dieser künstlerischen Arbeit hat Leu dem frisch restaurierten Sandsteinepitaph, das noch vor einigen...

  • 10.01.25
AktuellesPremium
Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen vor dem Magdeburger Dom  | Foto: Viktoria Kühne
15 Bilder

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg am Tag danach

Am 20. Dezember ist ein Auto auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge gerast. Gedenken prägt den Tag danach. Von Angela Stoye  Mittags auf den Straßen: Keine 24 Stunden nach dem Anschlag ist die Innenstadt weiterhin von dem furchtbaren Geschehen am Vorabend geprägt. Prall gefüllte Müllsäcke stapeln sich am Rand der Ernst-Reuter-Allee. Im trüben Licht blitzen benutzte Rettungsdecken aus den Haufen, treibt der Wind Papier- und Plastikfetzen vor sich her, Einweghandschuhe und...

Aktuelles

Magdeburg
Dom öffnet nach Anschlag

Magdeburg (epd/red).  Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist heute der Dom St. Mauritius und Katharina von 9 bis 18 Uhr geöffnet.  Es stehe allen Menschen offen, hier Trost zu suchen sowie in Stille und mit Kerzen ihre Anteilnahme auszudrücken, sagte ein Sprecher der mitteldeutschen Landeskirche.  „Mit Schrecken schauen wir auf das furchtbare Geschehen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Wir sind in unseren Gebeten und Gedanken bei den Opfern und Angehörigen“, sagt...

  • 21.12.24
  • 1
  • 2
Kirche vor Ort

Dom Stendal
Georadar wirft Fragen auf

Langsam wurde im Sommer das Georadar über den zuvor beräumten Fußboden des Stendaler Doms geschoben. „Etwa alle zehn Zentimeter wurde gescannt“, sagt Dompfarrer Markus Schütte. Von Claudia Crodel Der Grund für diese eher ungewöhnliche Aktion war ein ganz pragmatischer: In der Vorbereitung der weiteren Innensanierung des Kirchenraums sollte geklärt werden, wo sich unter dem Fußboden Hohlräume befinden. „An diesen Stellen wird man künftig beim Aufbau von Gerüsten besonders vorsichtig vorgehen und...

  • 07.12.24
Kirche vor Ort

2.500 Exemplare
Domstollen lagert im Remterkeller

Halberstadt (epd). Im Remterkeller unter dem Halberstädter Dom lagert seit Freitag wieder der Domstollen. Am Vormittag brachten Mitarbeiter der Halberstädter Bäcker und Konditoren GmbH die ersten Exemplare der weihnachtlichen Köstlichkeit in das mittelalterliche Kellergewölbe, wie die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt mitteilte. Die insgesamt 2.500 Exemplare werden dort die kommenden vier Wochen bis kurz vor dem ersten Advent ruhen. Im Remterkeller hätten die Stollenlaibe bei hoher Luftfeuchtigkeit...

  • 25.10.24
Feuilleton

Ausstellung im Dom
Die Bibel unterm Mikroskop

Magdeburg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Eine freikirchliche Gemeinde in der Stadt nimmt das Jubiläum zum Anlass, um Menschen verstärkt mit der Bibel in Kontakt zu bringen. Dazu ist im Magdeburger Dom eine große Ausstellung geplant. Von Oliver Gierens (epd) Um sie zu lesen, braucht man ein Mikroskop: Eine Miniatur-Bibel, gerade einmal vier mal fünf Zentimeter klein, ist ein Highlight der Bibelausstellung, die vom 14. bis 25. September im Magdeburger Dom zu sehen ist. Denn die...

  • 09.09.24
Kirche vor Ort

Abschlusskonzert Orgelpunkt.15.9.2024
Poese & Feuerwerk- Klarinette und Orgel

Einen weiten Bogen zwischen „Poesie und Feuerwerk“, eingerahmt durch Alpha- und Omega-Improvisationen spannt das Programm des Abschlusskonzertes des Orgelpunktes 2024 am Sonntag, 15.September 2024, 16 Uhr. Ines Schüttengruber (Wien), Orgel, und Josef Schultner (Wien), Klarinette, spielen Werke für Orgel und Klarinette (Improvisationen über Choräle), und für Orgel solo (Bach, Präludium und Fuge e-moll und Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“--Duruflé, „Veni creator spiritus“--...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Dom
Gruß aus München

Bayerns Landeshauptstadt München war und ist ein kulturelles Zentrum. Bedeutende Musiker/innen und Komponisten haben in dieser Stadt gewirkt. Das gilt auch für Komponisten von Orgelmusik , welche die Orgelmusik weit über die Grenzen Münchens hinaus beeinflusst haben. Matthias Roth (Bad Reichenhall) gibt im Orgelpunkt am Sonntag, 08.September 2024, 16 Uhr, unter dem Titel „Gruß aus München: Bedeutende Münchner Komponisten“ einen Einblick in die seit Jahrhunderten reichhaltige Orgelmusik in...

Aktuelles
Foto: Jörg Ullrich
2 Bilder

Stendal
Bundespräsident besucht Dom

Stendal (red) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zu Beginn seines dreitägigen Aufenthaltes in Stendal auch den Dom St. Nikolaus besucht. Er habe sich über die Geschichte der Kirche und das Festjahr „600 Jahre gotischer Dom Stendal“ informiert, erklärte Dompfarrer Markus Schütte. Besonders beeindruckt habe sich der Bundespräsident von den 22 großformatigen Glasmalereifenstern gezeigt. Diese stammten in ihrem Grundbestand noch mehrheitlich aus dem Mittelalter. Anschließend nahm sich...

  • 27.08.24
Kirche vor Ort

Orgelpunkt 17
Orgelmusik aus sieben europäischen Ländern

Am Sonntag, 01.September 2024, 16 Uhr, widmet sich das Orgelpunktkonzert ganz der europäischen Orgelmusik-Tradition des frühen 20.Jhs. Matthias Flierl (Waldshut-Tiengen) spielt unter dem Titel „Orgel international- Musik aus sieben europäischen Ländern von Komponisten des frühen 20 Jhs. Werke von Heinrich Kaminski (Deutschland),Feliks Nowowiejski (Polen), Franz Schmidt (Österreich), Benjamin Britten (Großbritannien),Flor Peeters ( Belgien), Marco Enrico Bossi (Italien) und Maurice Duruflé...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt.25.08.2024
Saxophon-Vibraphon-Orgel: Improvisationen

Ganz im Zeichen der durch die Jazzmusik inspirierten Improvisation steht der Orgelpunkt am Sonntag, 25.August 2024, 16 Uhr, mit Warnfried Altmann (Wangelin), Saxophon, und Andreas „Scotty“ Böttcher (Dresden), Orgel und Vibraphon. Altmann/Böttcher: „Improvisation ist für uns immer wieder ein musikalisches Abenteuer, das es uns ermöglicht, aus dem Stegreif ein Konzert zu entwickeln, das es nur für dieses eine Mal gibt. Das Unvorbereitete und auch die Unwiederholbarkeit dieser Musizierform führt...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt 18.August 2024
Organ meets space- Planeten und Star Wars

Im Mittelpunkt des Orgelpunktes am Sonntag, 18.August 2024, 16 Uhr, mit Christoph Hauser (Ottobeuren) steht Musik in Orgelbearbeitungen zu Science Fiktion-Filmen. Am bekanntesten ist die Musik des Komponisten und Dirigenten John Williams zum Film „Star Wars“. Teile aus seiner Star Wars Suite, z.B. „The Imperial march“ oder „Main Theme“ wurden unter seiner Leitung bereits von den Wiener und Berliner Philharmonikern aufgeführt. Die Musik zum Film „Interstellar“, der in einer Zukunft spielt, in...

Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
"Engelkonzert" zum Orgelpunkt

Die Werke und Werk-Bearbeitungen des Orgelpunktes am Sonntag, 11. August 2024, 16 Uhr, mit Sebastian Freitag (Dresden), Orgel, nehmen direkten Bezug auf Engelerscheinungen wie das „Engelkonzert“ aus der Sinfonie „Mathis der Maler“ von Paul Hindemith, und der „Abendsegen“ ‚‘Engelszene‘ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, oder sie legen bei etwas Phantasie durch  spezifische musikalische Merkmale Assoziationen an geflügelte Wesen nahe ,wie besonders Guilmants „...

Service + Familie
Auch eine Feuerwache durfte nicht fehlen in der großen Stadt aus kleinen Bausteinen, die für den 600 Jahre alten Dom entstand. | Foto: Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Ferienaktion zum Jubiläum
Traumstadt aus Lego im Dom

Wer einst in seiner Kindheit selbst aus den bunten Legosteinen Häuser, Fahrzeuge oder Fantasie-Städte erbaut hat, blickt beinahe ein wenig neidisch auf die 25 Mädchen und Jungen von 8 bis 14 Jahren im Stendaler Dom. Von Thorsten Keßler Drei Tage lang haben die Kinder in den Sommerferien anlässlich des 600-jährigen Domjubiläums ihre Traumstadt gebaut. Vor dem Lettner wächst Stendal auf rund 20 Quadratmetern. Mit Kino und Feuerwache, einem Zoo, ein paar Wolkenkratzern, einer Bohrinsel, vielen...

  • 31.07.24
Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
Von Nymphen und Göttern

Sehr im Zeichen des musikalischen Impressionismus steht der Orgelpunkt „Von Nymphen, Göttern und Anderen“ am Sonntag, 04. August 2024, 16 Uhr, mit Daniel Gottfried, Orgel, und Stefan Gottfried, Saxophon, beide Zürich/Wien. Von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Musik wurde die sinfonische Dichtung „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“ von Claude Debussy, ein Werk, das im Konzert in einer Bearbeitung für Orgel und Saxophon zu hören ist. Ein Standardwerk für Flötisten ist...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
"Kirche trifft Synagoge" mit Anne Horsch

Oftmals unbekannte, aber mit Gewinn neu zu entdeckende Kompositionen von jüdischen und christlichen Komponisten des 19. Und 20. Jhs. bietet der Orgelpunkt mit Anne Horsch (München) unter dem Titel „Kirche trifft Synagoge“ am Sonntag, 28.Juli 2024, 16 Uhr. Auf dem Programm stehen hervorragende und oftmals durch die Synagogenmusik geprägte Werke von Walter Brenner (1906-1969), einem von den Nazis verfemten südafrikanischen Komponisten, mit einer Prozessionsmusik, Siegfried Würzburger (1877-1942),...

Kirche vor Ort

Halberstadt
Fenster am Dom beschädigt

Halberstadt (epd). Am Halberstädter Dom ist eine historische Fensterscheibe beschädigt worden. Der Vandalismus habe sich zwischen Sonntag- und Montagmorgen ereignet, teilte die Polizei in Halberstadt mit. Der oder die Täter seien bisher unbekannt. Es handele sich um ein Fensterteil im alten Kapitelsaal im Rahmen des Kreuzganges, sagte Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann. Die Scheibe sei historisch gewesen, das genaue Alter sei aber nicht bekannt. Es habe sich um Klarglas ohne...

  • 16.07.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.