Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Foto:  epd-bild/Tim Wegner

Kirchentag
Zuversicht vermitteln und Brücken bauen

Klimakrise, Rechtsruck und der Krieg in der Ukraine: Diese und viele andere Themen stehen im Mittelpunkt des evangelischen Kirchentags in Hannover. Die Organisatoren hoffen, dass das Glaubensfest eine Botschaft der Hoffnung aussendet. Hannover (epd). Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover will angesichts vielfältiger politischer Krisen Zuversicht vermitteln und gesellschaftliche Brücken bauen. «Viele Menschen sind verzagt, verzweifelt und durchaus belastet angesichts des...

  • 30.04.25
Die neue Magdeburger Synagoge wurde im Dezember 2023 eröffnet. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne

Sachsen-Anhalt
"Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen"

Magdeburg (epd). Inessa Myslitska ist seit Dezember 2024 neue Vorsitzende des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Zugleich ist sie Vorstandsvorsitzende der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg. Sie will dem Judentum zwischen Altmark, Saale und Unstrut in der Öffentlichkeit mehr Präsenz verschaffen. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Frau Myslitska, vor anderthalb Jahren konnte Ihre Gemeinde in Magdeburg die neue Synagoge eröffnen. Der Vorgängerbau war von den Nazis zerstört...

Foto: epd-bild/Friedrich Stark

Nach Kritik an Kirchen
Klöckner stellt sich zum Gespräch

Hannover (epd). Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) stellt sich nach ihrer Kritik an den Kirchen auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover zum Gespräch. Am Samstag wird die CDU-Politikerin auf einer Bühne auf dem Messegelände mit Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund und der Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, über die gesellschaftliche Rolle der Kirchen, deren Verhältnis zur Politik und kirchliche Positionierungen sprechen. Die...

  • 30.04.25

Händel meets Bach - Halleluja!
Singalong-Konzert - der große Klang

Georg Friedrich Händels "Halleluja" mit einem großen Chor und festlichen Orchesterklängen - zum Mitsingen und hautnah miterleben - oder zum Lauschen. Am Freitag, den 16. Mai 2025 lädt LKMD Ingrid Kasper in die Predigerkirche in Erfurt ein. Das Konzert ist um 18.30 Uhr. Wer aktiv dabei sein will, kann sich hier anmelden und die Noten herunterladen. Es gibt Chöre aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel und Choräle von Johann Sebastian Bach aus Weihnachtsoratorium, Matthäuspassion und einer...

Kommentiert
Allmende heute

Im Bauernkrieg vor 500 Jahren kursieren überall im Land 12 Artikel, die in Memmingen geschrieben wurden. Es sind die Forderungen der Bauern, diktiert vom Hunger. Sie wenden sich gegen die Leibeigenschaft und wollen die Allmende, das Gemeindeeigentum an Wiesen und Wald, zurück, um ihre Kinder satt zu kriegen. Interessant ist, dass der erste Artikel lautet: Sie wollen ihre Pfarrer selbst wählen. Von Ralf-Uwe Beck Die Bauern wussten nicht nur um die herrschaftliche Macht, sondern auch um die Macht...

  • 29.04.25
Archiv-Foto der Christus-Wallfahrt Volkenroda   | Foto: Andreas Möller

Sternwanderungen
Christus-Wallfahrt zum Kloster

Zur Ökumenischen Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda werden am kommenden Sonntag (4. Mai) hunderte Menschen aus ganz Mitteldeutschland erwartet. Die größte ökumenische Veranstaltung in Thüringen steht in diesem Jahr im Zeichen des Gedenkens an den Bauernkrieg 1525. Veranstalter sind das Kloster Volkenroda mit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM), dem Bistum Erfurt und dem Posaunenwerk der EKM. Mit der Christus-Wallfahrt wird die neue Saison am Christus-Pavillon eröffnet, der...

Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Flüchtlingsbischof
Kirchenasyl nicht leichtfertig gewährt

Hannover (epd). Kirchengemeinden gewähren Geflüchteten nach den Worten des evangelischen Flüchtlingsbeauftragten Christian Stäblein nicht leichtfertig Kirchenasyl. Kirchenasyl werde nach gewissenhafter Überlegung und als letztes Mittel gewährt, damit Schutzsuchende eine Chance auf die Anerkennung ihrer Notlage erhielten, sagte Stäblein laut Mitteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die EKD hat eine Broschüre über die Motive und den Ablauf eines Kirchenasyls veröffentlicht. Es...

  • 29.04.25
Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
5 Bilder

Magdeburg
Nicäa-Ikone eingetroffen

Magdeburg (epd). Im Magdeburger Dom ist am Montag eine Ikone zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nicäa eingetroffen. Am Abend war zu diesem Anlass eine ökumenische Andacht im Dom geplant. Im Anschluss sollte es eine Prozession zur katholischen Bischofskirche St. Sebastian geben, teilten die EKM und das katholische Bistum Magdeburg mit. Die Ikone, also ein Kult- oder Heiligenbild, wurde im Auftrag der orthodoxen Bischöfe von zwei griechischen Künstlern gemalt. Sie tourt für einige Monate durch...

Foto: epd-bild/Jens Schulze

Bischof Kramer
Große "Nazikeule" führt bei der AfD zu nichts

Frankfurt a.M., Erfurt (epd). Der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer will stärker mit AfD-Wählern ins Gespräch kommen und hält Faschismus- und Nazi-Vergleiche in der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Partei für problematisch. „Die Wählerinnen und Wähler sind dagegen sowieso imprägniert“, sagte Kramer dem evangelischen Monatsmagazin „chrismon“ (Mai-Ausgabe). Wenn er sage, dass der thüringische Landesverfassungsschutz offiziell festgestellt habe, dass die AfD gesichert rechtsextrem...

  • 28.04.25
  • 4
Foto: epd-bild /Gordon Welters

Militärausgaben
Mehr Geld für Panzer und Streitkräfte

Mehr Geld für Panzer, militärische Forschung und Streitkräfte: Weltweit sind die Ausgaben fürs Militär laut dem Sipri-Friedensforschungsinstitut stark gestiegen. Vor allem Europa rüstet auf. Stockholm (epd). Die Welt rüstet in zunehmendem Tempo auf. Vor dem Hintergrund von Krisen und Kriegen, etwa in der Ukraine, sind die Ausgaben für das Militär vergangenes Jahr laut Friedensforschern um knapp ein Zehntel gestiegen. Insgesamt investierten die Staaten 2.718 Milliarden US-Dollar (etwa 2.393...

  • 28.04.25
Generalsekretärin Kristin Jahn mit der Kirchentags-Losung.  | Foto: Jens Schulze

Evangelischer Kirchentag
Christen aus Mitteldeutschland sind mit dabei

Zahlreiche Christinnen und Christen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden in der kommenden Woche zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hannover aufbrechen. Der vom 30. April bis 4. Mai stattfindende Kirchen¬tag steht unter dem Motto „Mutig - stark - beherzt“. Bis zu 100.000 Gäste werden erwartet. Aus Mitteldeutschland sind aktuell mehr als 700 Menschen beim Kirchentag angemeldet, darunter etwa 80 Helfende in den verschiedenen organisatorischen Bereichen, etwa 80...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Welt dreht sich weiter

Es ist viel los in diesen Tagen. Gerade haben wir Ostern gefeiert, das höchste Fest der Christenheit. Mitten in die Osterfreude platzte die Nachricht vom Tod des Papstes. Auch viele evangelische Kirchenvertreter haben sein Wirken für die Armen und Ausgestoßenen sowie für die Ökumene gewürdigt. In den kommenden Wochen wird es nun um seine Nachfolge gehen – wer wird die katholische Kirche mit rund 1,4 Milliarden Mitgliedern künftig führen? Das wird nicht nur die Katholiken interessieren, auch...

  • 25.04.25
  • 1
Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner
Kirchen-Kritik erhitzt weiter die Gemüter

Wie politisch darf sich Kirche äußern? Bundestagspräsidentin Klöckner hat die Debatte neu entfacht. Ihr CDU-Parteifreund Rachel, Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), springt ihr bei und warnt wie Klöckner vor Beliebigkeit. Frankfurt a.M. (epd). In der Debatte um politische Stellungnahmen der Kirchen springt der kirchenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Thomas Rachel, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU) bei. Wenn die Kirchen «nur als eine weitere...

  • 25.04.25
Foto: epd-bild/Christoph Reichwein

Ukrainekrieg
Mehrheit gegen Taurus-Lieferungen

Erfurt (idea) – Die absolute Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) ist gegen eine Lieferung von weitreichenden Raketen, wie beispielweise Taurus-Marschflugkörpern, an die Ukraine. Das ergab eine Umfrage von INSA-Consulere im Auftrag von idea. 29 Prozent befürworten die Lieferung solcher Waffen. 13 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, drei Prozent machten keine Angabe. Bei Frauen ist die Ablehnung deutlicher als bei Männern (57 Prozent gegenüber 52 Prozent). Bei Ostdeutschen ist sie weiter...

  • 24.04.25
2 Bilder

Kommentiert
Nicäa im Bild

Von Willi Wild Im Judentum gilt das Bilderverbot: »Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht!« (2. Mose 20,4-5). Damit werde ein Schutzraum für das monotheistische Ideal, also für den einen und einzigen Gott, geschaffen, so die jüdische Auslegung. Im 4. Jahrhundert wird erstmals das recht verstandene Abbild göttlicher...

Foto: pixabay/jarmoluk

Bewahrung des schriftlichen Kulturgutes
Bald Archiv unterm Kirchendach

Die Bauarbeiten zur Umnutzung der Quedlinburger Johanniskirche zum Kreiskirchenarchiv haben nach siebenjähriger Vorbereitung im April begonnen. Unter weitestgehendem Erhalt und Schonung des denkmalgeschützten Bestandes wird eine neue Stahlkonstruktion im Inneren des Kirchenraumes errichtet, die zur Lastabtragung des zukünftigen Archivgutes dienen wird. Da die Not in den Pfarrarchiven wächst, war der Erhalt der Förderzusage vom Land Sachsen-Anhalt im Dezember 2024 eine große Freude. Mit der...

  • 23.04.25
Premium
Ilko Hoffmann, Ortschaftbürgermeister und von Beruf Buchhalter, ist nach Feierabend allem, was Tasten hat, zugetan. Von der Idee einer neuen Orgel war er sofort begeistert. | Foto: Thomas Schäfer

Das klingt gut
Orgel per Anzeige

Bretleben: Orgelklang war in der Johanniskirche 60 Jahre lang nicht mehr zu hören. Das soll sich nun ändern – dank einer besonderen Spende aus Niedersachsen. Wie ein Projekt das Dorf zusammenbringt. Von Uta Schäfer „Da sparst du jeden Cent, damit es mit unserer Kirche vorwärtsgeht, weißt, dass noch viel zu tun ist, und dann sagt dir einer: Ich hätt ne Orgel für euch!“ Noch heute ist die Situation Ilko Hoffmann, dem Ortschaftsbürgermeister von Bretleben, präsent. Spontan habe er geantwortet:...

  • 23.04.25
Papst Franziskus hat noch am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" von der Loggia des Petersdoms aus gespendet.  Am Ostermontag ist er verstorben.  | Foto: end-bild/VATICAN MEDIA

Trauer um Papst Franziskus
Unvollendeter Hoffnungsträger

Von Benjamin Lassiwe  Zwölf Jahre nach seinem Amtsantritt ist Papst Franziskus in Rom verstorben. Auf dem Schornstein der sixtinischen Kapelle saß eine weiße Möwe. Ihre Bilder gingen 2013 um die Welt: Damals warteten die Menschen weltweit auf den weißen Rauch. Auf das Zeichen dafür, dass die Kardinäle im Konklave einen Nachfolger für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI. gewählt haben. Vor fast genau 12 Jahren, am 13. März 2013, war es dann soweit: Der argentinische Jesuit Jorge Mario...

  • 21.04.25
Premium
Der bekannte Isenheimer Altar in Colmar (Elsass) ist 2022 restauriert worden. Die Gemälde auf zwei feststehenden und vier drehbaren Altar-Flügeln sind das in den Jahren 1512 bis 1516 geschaffene Hauptwerk von Matthias Grünewald. Kniend unter dem Kreuz hat der Künstler Maria Magdalena gemalt. Eigentlich ist sie eine Kunstfigur, wie sie sich in der Tradition der Jahrhunderte entwickelt hat. Sie entstand aufgrund einer Reduktion unterschiedlicher biblischer Berichte über Frauen im Umfeld Jesu auf eine einzelne Gestalt.  | Foto: epd-bild/Philipp von Ditfurth
2 Bilder

Osterwort 2025
Wenn sich Augen und Herz öffnen

Maria Magdalena: Eine traurige, einsame Frau stellt der Evangelist Johannes in den Mittelpunkt seines Auferstehungsberichts. Was die Jünger nur mit den Augen sehen, begreift sie mit dem Herzen. Doch das braucht Zeit. Warum Marias Weg ein Trost sein kann für unsere Tage. Von Friedrich Kramer Lasst uns die Auferstehungsbotschaft in diesem Jahr mit den Augen des Evangelisten Johannes ansehen: Da wird eine langsame, anrührende, fast zögerliche Geschichte von Maria Magdalena erzählt, die vergeblich...

  • 20.04.25
  • 2
Premium

Die Osterkirche in Trüben gehört zu den Themenkirchen der Weinberggemeinde Garitz und widmet sich mit mehreren Stationen dem Passions- und Ostergeschehen. In und um die Kirche herum sind Stationen der Passion aufgebaut. Beginnend mit dem Einzug Jesu nach Jerusalem über das letzte Abendmahl in der Friedhofs-kapelle, die Kreuzigung östlich der Kirche, bis zum Heiligen Grab im Anbau auf der Nordseite der Kirche und der Auferstehung am Ostermorgen im Innenraum. Gestaltet wurden die Stationen von Tischler Frank Göricke und dem Köthener Künstler Steffen Rogge. | Foto: Susanne Reh
2 Bilder

Osterwort 2025
Ein verwundeter Gott

Sind unsere Zweifel größer als es unsere Hoffnungen sind? Gerade zu Ostern stellt sich die Frage, ob wir angesichts der Weltlage überhaupt Grund zur Freude haben. Von Karsten Wolkenhauer Der Ostermorgen des Evangelisten Johannes ist eine intensive Begegnung, die mit einem großen Problem beginnt. „Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“ Maria hat Jesus verloren. Sie weiß nicht, wo er ist. Wer Gott verloren hat, dem ist ein Wiederfinden schwierig. Denn...

  • 20.04.25
Die von Anastasios Voutsinas und Eleni Voutsina gemalte Ikone zeigt das Konzil von Nicäa. | Foto: Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt zu Berlin

Magdeburg
Nicäa-Ikone macht Ende April Station in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd/red). Ein Kunstwerk mit 33 Bischöfen bei einer Versammlung, in der Mitte Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz sowie eine aufgeschlagene Bibel. In der ersten Reihe sitzt Kaiser Konstantin I. (um 280–337). Die Ikone (griech.: Abbild) zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das sich in diesem Jahr zum 1.700 Mal jährt. Mit der Ikone, die in diesen Monaten durch Deutschland tourt, wird an die Bedeutung dieses Ereignisses für die gesamte Christenheit erinnert. Am 28. April macht die...

Friedrich Kramer  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner

Ostermarsch für den Frieden
Bischof: Frieden vorbereiten

In Thüringens Landeshauptstadt Erfurt haben rund 400 Menschen mit einem Ostermarsch für Frieden demonstriert. Zu der Versammlung am Gründonnerstag unter dem Motto „Friedenslogik statt Kriegslogik“ hatte ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgerufen. EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, betonte, wer Frieden wolle, müsse den Frieden vorbereiten. Kramer ist auch Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem...

2 Bilder

Freigeschaltet ab Gründonnerstag
Osterfreude für alle

Verschenken Sie Osterfreude: die digitale Festausgabe von "Glaube+Heimat" zu Ostern zum Kennenlernen gratis! Und so  gehts:  Für PC/Laptop: 1. Link öffnen t1p.de/meine-kirchenzeitung-digital 2. Login(kostenfrei): registrieren mit Mailadresse und Passwort 3. anmelden, Ausgabe öffnen und Code osterfreude-gh eingeben Für mobile Geräte: Android-App: 1. Link öffnen t1p.de/meine-kirchenzeitung-digital_android 2. App installieren 3. Freischaltcode osterfreude-gh eingeben iOS-App: 1. Link öffnen...

2 Bilder

Donnerstag vor 1
Unsere Seite 1 Osterfreude für alle

Haben Sie Luft geholt und sieben Wochen ohne Panik verbracht, wie das diesjährige Fasten-Motto es empfohlen hat? Das war nicht leicht in einer so von Krisen gebeutelten Zeit. Aber Panik ist bekanntlich kein guter Ratgeber. Haben Sie durchgehalten, mit dem, was sie sich in der Fastenzeit vorgenommen haben, was immer es auch gewesen ist? Da kann jeder noch einmal Rückschau halten und dann nach vorn blicken. Ostern ist die Fastenzeit vorbei, die Passionskonzerte sind verklungen, die...

  • 17.04.25
  • 1

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.