Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Synode berät über Haushalt und Zukunftsfragen

Die Herbstsynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland startet am Mittwoch in Erfurt. Beratungen über den Haushalt und neue Zugänge zum Verkündigungsdienst stehen im Fokus. Erfurt (epd). Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) tritt Mittwoch in Erfurt zu ihrer Herbsttagung zusammen. Die 84 Mitglieder beraten laut Tagesordnung voraussichtlich bis Freitag unter anderem den Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre und diskutieren ausführlich neue Formen des...

  • 18.11.25
Premium

Ewigkeitssonntag
Was Erde und Himmel verbindet

«Der moderne Mensch fühlt sich vom Tod gedemütigt», konstatierte jüngst der Religionswissenschaftler Georg Schwikart. Der Tod "störe den Fluss des Lebens". Das bleibt nicht ohne Einfluss auf die Trauer- und Bestattungskultur. Von Johann Schneider In meinem Heimatdorf in Meschen in Siebenbürgen wussten alle Beteiligten, die Familie und die Nachbarn, was zu tun war, wenn ein Mensch starb. Der Verstorbene wurde nach dem Eintritt des Todes gewaschen, auf die Totenbare, eine Bank, gelegt, in die...

  • 18.11.25
EKD-Synodale Friederike Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Insbesondere zwei Punkte trieben sie besonders um, sagt die Regionalbischöfin der EKM: Die Fragen zum Thema der atomaren und nuklearen Bewaffnung sowie die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Kritik an Friedensdenkschrift
Friedensethik am Kipppunkt

Die EKD-Synodale Friederike F. Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Bei der Synode in Dresden forderte die Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eine Fortentwicklung des Papiers. Warum die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus der Kirche nicht gut zu Gesicht steht, erklärt sie im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie haben eine Überarbeitung der Friedensdenkschrift angeregt. Ihr Antrag aber blieb erfolglos. Wie gehen Sie damit um? Friederike F....

  • 18.11.25
  • 1

Kirchliche Anleger
Kein Geld für Kohleförderung

Evangelische und katholische Kirchen, Hilfswerke und Finanzinstitute wollen künftig kein Geld mehr in Kohleförderung stecken. Die Katholiken schließen auch Öl und Gas von Investitionen aus. Berlin (epd). Mehr als 40 kirchliche Institutionen wollen weniger Geld in fossilen Energien anlegen. Dies sei ein christliches Signal an die Weltklimakonferenz, teilte das Netzwerk «Christians for future» am Dienstag in Berlin mit. Das Netzwerk koordiniert den Angaben zufolge die Aktion. An der Aktion...

  • 18.11.25

Friedensdenkschrift - Randthema wird Schwerpunkt
Es ist eine DENKschrift

„Kirche und Macht“ war das Thema der EKD-Synode – doch der Frieden rückte ins Zentrum. Wie positioniert sich Kirche zu Krieg und Frieden? Hier ein Beitrag des Synodalen Dr. Hans-Christoph Maletz aus dem Kirchenkreis Südharz. Liebe Leser, ich möchte einen kurzen Eindruck von der diesjährigen EKD-Synodentagung vom 8.-12.11.2025 in Dresden geben, die ich als Delegierter der EKM besuchen durfte. Als Schwerpunkt war die gemeinsame Befassung mit dem Thema „Kirche und Macht“ vorgesehen. Eine...

Das Konzil von Nicäa, gemalte Ikone von Anastasios Voutsinas und Eleni Voutsina  | Foto: Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt zu Berlin
3 Bilder

Ökumenetag 2025
Glauben leben. Gemeinsam bekennen.

Noch bis zum 20. November können Sie sich für den Ökumenetag in  Meiningen anmelden. Er steht unter dem Motto "Glauben leben. Gemeinsam bekennen. Vom Konzil von Nizäa bis heute" und wendet sich an alle Christen zum Begegnen, Austauschen und Nachdenken über das, was uns im Glauben verbindet. Im Zentrum stehen Impulse zum Konzil von Nizäa 325 und seiner Bedeutung damals wie heute. Es gibt Gelegenheit zum Gespräch in kleineren Runden. Dabei geht es um: • Vertiefung zum Vortrag: Austausch über...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Liebe und der Tod

Es ist der Tag der Gärtnereien, des kurzen Vorbeischauens an den Ruhestätten unserer Lieben und des Gedenkens: Ewigkeitssonntag. Von Uwe Kraus Vor diesem Sonntag werden die Grabplatten poliert und alles auf Winterbepflanzung umgestellt. Kein anderer Tag lädt im Kirchenjahr zu so einer Völkerwanderung über Friedhöfe ein wie Totensonntag, bei dem wir lieber vom Ewigkeitssonntag sprechen. Viele evangelische Christen gedenken an diesem Tag den Menschen, die im Jahr zuvor gestorben sind. Dieser...

  • 14.11.25
  • 1
Angekommen: Die Glocke aus Militärschrott ist bestimmt für die „Hand in Hand Schule“ in Jerusalem.  | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Pferdetreck am Ziel
Friedensglocke erreicht Jerusalem

Jerusalem. Der Friedensglocken-Pferdetreck aus dem brandenburgischen Brück hat am Donnerstag, 13. November, nach sechs Monaten sein Ziel erreicht, die „Hand in Hand Schule“ in Jerusalem. Der Treck, der anfänglich aus sechs Planwagen, 30 Teilnehmern und 20 Pferden bestand, hatte am 8. Mai in Berlin eine Friedensglocke auf den Weg nach Jerusalem gebracht, die aus Militärschrott gegossen wurde. In der „Hand in Hand Schule“ werden jüdische, christliche und muslimische Kinder gemeinsam unterrichten....

  • 13.11.25
  • 1

Diakonie
Arbeitsgericht Erfurt untersagt Streiks

Erfurt (kna) Das Arbeitsgericht Erfurt hat der Gewerkschaft Verdi Streikaufrufe am evangelischen Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar untersagt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung am Mittwoch mit dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht. Für kirchliche Einrichtungen gilt im Arbeitsrecht der sogenannte Dritte Weg, der den Kirchen und ihren Einrichtungen das Recht einräumt, Arbeitsbedingungen und Tarife über eigene Kommissionen zu verhandeln, in denen auch Gewerkschaften beteiligt sind. Zur...

  • 13.11.25
(Vorne v.l.) Abt Nikodemus Schnabel, Ministerpräsident Mario Voigt und Dorothea Marx, SPD-Landtagsabgeordnete, EKM-Synodale und Vorsitzende des Fördervereins der Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Thüringer Ministerpräsident in Israel
Christliche Kirchen in Israel sind Brückenbauer

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat am Donnerstag (13. November) eine fünftägige Reise nach Israel beendet. Der 40-köpfige Delegation gehörten Vertreter aus Politik und Wirtschaft an. Ziel der Reise, so Voigt, war der Ausbau wirtschaftlicher Kontakte und unternehmerischer Kooperationen. Zudem ging es auch um den Neustart des Schüleraustauschs, der nach dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 zum Erliegen gekommen ist. Der CDU-Politiker hatte sich beim Besuch der...

  • 13.11.25
  • 1
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (l.) und Innenminister Georg Maier legen in der Gedenkhalle in Yad Vashem einen Kranz nieder  | Foto: Willi Wild
Video 3 Bilder

Thüringen
Voigt: Kooperation mit Yad Vashem angeregt

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) besucht noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke. Jerusalem (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat auf seiner Israel-Reise die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besucht. Der CDU-Politiker zeigte sich am Mittwoch im Anschluss tief bewegt von seinen Eindrücken. Es gelte, niemals das Menschliche aus dem Blick zu verlieren. Voigt sprach sich für weitergehende...

  • 12.11.25
  • 1

Auswahl aus 17.000 Liedern
Erprobungsphase für das neue Gesangbuch startet

Für das neue Evangelische Gesangbuch startet eine Testphase: Kirchengemeinden können es in Auszügen erproben. Dafür gibt es in jedem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zwei „Gesangbuchbotschafter“ und die Kirchenkreise Altenburger Land, Gera und Greiz sind ein besonderes Erprobungsgebiet. Die Testphase wird begleitet von Veranstaltungen wie Singegottesdienste sowie offene Singangebote und es werden Zoom-Termine zum Kennenlernen der neuen Lieder angeboten...

Premium

EKM-Herbstsynode
Vielfalt auf der Kanzel

Welchen Verkündigungsdienst brauchen wir in der Zukunft? Diese Frage bildet das Schwerpunktthema der Herbstsynode der EKM. Auch über ein neues Berufsfeld wird diskutiert. Von André Poppowitsch Fred René Herrmanns Anstellung im Kirchenkreis Bad Liebenwerda hat Pilot-Charakter. Er betreut nicht nur das Archiv und die Erwachsenenbildung, sondern erfüllt als ordinierter Prädikant im vakanten Pfarrbereich Falkenberg/Elster auch pastorale Aufgaben. „Ich halte in den Gemeinden Gottesdienste, übernehme...

  • 11.11.25
Premium

Friedensdenkschrift
Theologe Reiner Anselm: Pazifismus hat Grenzen

Der Münchner Theologe Reiner Anselm über die neue Friedensdenkschrift, den Streit um den Pazifismus und warum christliche Hoffnung keine Illusion ist Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ein neues Grundsatzpapier vorgelegt, Vorsitzender des Redaktionsteams ist der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm. Im Interview mit Helmut Frank spricht er über den langen Weg zu diesem Papier, den innerkirchlichen Streit um Waffenlieferungen – und warum die evangelische Kirche kein Lehramt hat. Was...

  • 10.11.25
Der Ministerpräsident schritt auch durch den dort nachgebauten Tunnel, in denen die Hamas Geiseln festgehalten und und ermordet hat.
 | Foto: Willi Wild
Video 8 Bilder

Mario Voigt in Israel
Ministerpräsident am Platz der Geiseln in Tel Aviv

Tel Aviv - Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat bei seinen Konsultationen in Israel am Montag (10. Oktober) den Kikar HaChatufim, den Platz der Geiseln, besucht. Auf dem Platz vor dem Tel Aviv Museum versammelten sich seit dem Hamas-Überfall auf Israel die Angehörigen der entführten Kinder, Mütter und Väter, um die schrecklichen Erlebnisse zu teilen. Jeden Samstag gab es zudem eine große Demonstration für die Freilassung der Geiseln. Voigt sagte, dass der Platz der Geiseln ein...

  • 10.11.25
  • 1
Premium

Kein Bedürfnis nach Einstimmigkeit
EKD-Synode: Neues Papier zur Evangelischen Friedensethik vorgestellt

Mit Spannung ist die neue EKD-Friedensdenkschrift erwartet worden. Bei der Tagung der EKD-Synode wurde sie vorgestellt. Mit dem Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer, sprach Willi Wild. Warum haben Sie nicht an der Friedensdenkschrift mitgeschrieben? Friedrich Kramer: Das ist generell nicht üblich, dass leitende Geistliche in den sogenannten Kammern der EKD, also den „Denkfabriken“, mitwirken, wo die Grundlagentexte entstehen. Es gab eine Redaktionsgruppe unter...

  • 10.11.25
  • 1
  • 3

Christlicher Friedensruf
Initiative mahnt: Frieden gerät aus dem Blick

Mit scharfer Kritik reagiert die „Initiative Christlicher Friedensruf“ auf die EKD-Friedensdenkschrift. Sie verenge das von Jesus Christus vertretene Prinzip der Gewaltfreiheit und dränge nicht-militärische und gewaltfreie Perspektiven an den Rand, heißt es in einer Stellungnahme der Initiative. Die „Initiative Christlicher Friedensruf“ hatte im Mai während es Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover das viel beachtete „Ökumenische Friedenszentrum“ organisiert. Lesen Sie hier die...

  • 10.11.25
  • 1
Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

EKD-Synode
EKM-Regionalbischöfin kritisiert Friedensdenkschrift

Dresden (red). EKD-Synodale Friederike Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Insbesondere zwei Punkte trieben sie besonders um, sagt die Regionalbischöfin der EKM: Die Fragen zum Thema der atomaren und nuklearen Bewaffnung sowie die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus. „Ich sehe die Denkschrift als Kompromisspapier. Und es besteht Diskussionsbedarf“, so Spengler. „In unserer neuen Denkschrift wird mit der Unterscheidung zwischen dem ethischen Nein und politischem Ja in...

  • 10.11.25
  • 1
  • 4
Premium

Friedensdenkschrift der EKD
Die Welt in Aufruhr

Eine neue Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland wirft mehr Fragen auf, als dass sie Antworten gibt. Von Bettina Röder Es ist kurz vor acht Uhr an der Kasse einer EDEKA-Filiale nahe Schwerin. Ich bin mit der Kassiererin allein, da bricht es ungefragt aus ihr heraus: „Ich bereue es zutiefst, sagt sie, zwei gesunde Jungen in die Welt gesetzt zu haben.“ Ich schaue sie verblüfft an. Die Erklärung folgt prompt: „Weil nun die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie später in den...

  • 10.11.25
  • 1

EKD-Synode
Kirche diskutiert über Regelung für Flaggen an Kirchen

An evangelischen Kirchengebäuden dürfen eigentlich nur Kirchenfahnen hängen, zu sehen sind längst aber auch andere Flaggen, etwa die Regenbogenfahne. Nun wird über die Streichung der Flaggenverordnung diskutiert. Dresden (epd). Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein: Die evangelische Kirche debattiert über ihre Regelung für Flaggen an Kirchengebäuden. Der seit Sonntag in Dresden tagenden Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) liegt ein Vorschlag vor, die alte Flaggenverordnung...

  • 10.11.25

EKD-Synode
Fehrs: Abschreckungsgedanke hat sich nicht erledigt

Die Jahrestagung der Protestanten beschäftigt sich mit den Themen Frieden, Macht und Demokratiestärkung. Während am Sonntag die Bedrohung der Demokratie von rechts im Mittelpunkt stand, diskutierte die Kirche am Samstag über eigene Machtstrukturen. Von Franziska Hein und Corinna Buschow Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat ein entschiedeneres Eintreten für die Demokratie und entschlosseneres Handeln gegen die AfD gefordert. Man müsse «toxischen...

  • 09.11.25

EKD-Synode
Kirche ringt um Machtfragen und Verantwortung

Betroffene von Missbrauch sprechen ehrlich und offen auf der EKD-Synode - und versetzen das Kirchenparlament in Schweigen. Fachleute fordern eine Auseinandersetzung mit Strukturen, die Verantwortung verwischen und Menschen ausschließen. Von Franziska Hein «Ich bin Lehrer, Trans-Mann und Betroffener von sexualisierter Gewalt», sagt am Samstag einer, der vor den Delegierten des evangelischen Kirchenparlaments in Dresden spricht und der seinen Namen nicht öffentlich nennt, weil er «unwichtig» sei,...

  • 09.11.25

VELKD
Meister warnt vor Ende der regelbasierten Weltordnung

In Dresden hat die Jahrestagung des protestantischen Kirchenparlaments begonnen. Zum Auftakt warnte der hannoversche Landesbischof Meister vor dem Ende der regelbasierten internationalen Ordnung. Dresden (epd). Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ralf Meister, hat vor dem Zerfall der internationalen Ordnung und dem Erstarken autoritärer Machtpolitiken gewarnt. «Schon ein flüchtiger Blick auf autoritative Staatslenker zeigt, dass wir in...

  • 09.11.25

Delegation aus Thüringen in Israel
EKM-Synodale begleitet Ministerpräsident

Der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) besucht mit einer Delegation vom 9. bis 13. November Israel. Dabei soll es sich nach Angaben der Thüringer Staatskanzlei um die ersten offiziellen Konsultationen einer Landesregierung nach dem Überfall der Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 handeln. Von Willi Wild  Begleitet wird der Ministerpräsident von Mitgliedern der Landesregierung, des Landtags und Wirtschaftsvertretern. Der Delegation gehören ferner der Vorsitzende der Jüdischen...

  • 08.11.25
  • 1

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.