Beiträge zum Thema Luther

Feuilleton

Freundeskreis der Stiftung Luthergedenkstätten
Die „Aura“ der Kutte

Wenn Sigrid Bias-Engels auf die Mönchs-Kutte von Martin Luther zu sprechen kommt, gerät sie ins Schwärmen. Sie sei eines der bekanntesten Exponate im Wittenberger Lutherhaus, ihre „Aura“ gelte es auf jeden Fall zu erhalten, sagt die Vorsitzende des Freundeskreises der Stiftung Luthergedenkstätten. Von Edgar S. Hasse Der besondere Wert dieser Augustiner-Kutte aus Wolle mit der markanten Kapuze liege auf der Hand: „Sie erzählt nicht nur die Geschichte des Reformators in seinen Anfängen als Mönch,...

  • 27.10.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Reformation geht weiter

In einer Woche, am 31. Oktober, ist es wieder soweit. Es ist Reformationstag – und damit ein Feiertag, dessen Sinnhaftigkeit vor kurzem Grund für politische Diskussionen sorgte. Von André Poppowitsch Nun hat vielleicht der Eine oder die Andere gedacht oder gehofft, dass das Thema Reformation mit den zehn Jahren Luther- bzw. Reformationsdekade und der Feier des 500. Jahrestages der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen am 31. Oktober 2017 durch gewesen sei. Doch weit gefehlt. Einige 500-jährige...

  • 24.10.25
Blickpunkt

Frohgemut und Herzenslust
Wie Luther unser Deutsch bis heute prägt

Am Reformationstag erinnern Protestanten an das Wirken Luthers. Der Reformator war nicht nur Glaubenskämpfer, sondern auch Sprachrevolutionär. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche - und viele heute geläufige Redewendungen stammen direkt von ihm. Von Matthias Pankau Heinrich Heine staunte: «Wie Luther zu der Sprache gelangt ist, in der er seine Bibel übersetzte, ist mir bis auf diese Stunde unbegreiflich. Diese Schriftsprache gibt unserem politisch und religiös zerstückelten Deutschland eine...

  • 24.10.25
Glaube und AlltagPremium
2 Bilder

Erstmals mit deutscher Liturgie
Messe für den "einfältigen Laien"

Zentrum des Gottesdienstes ist und bleibt die Verkündigung des Evangeliums. Das war Martin Luthers zentrales Anliegen bei der Reform der traditionellen lateinischen Messe. Wichtiger als die genaue liturgische Abfolge waren ihm Verständlichkeit und die Beteiligung der Gemeinde. Von Christopher Spehr Am Sonntag, dem 29. Oktober 1525, war es so weit: Sieben Jahre nach Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel erprobte Martin Luther erstmals die „Deutsche Messe“ in der Wittenberger...

  • 23.10.25
Blickpunkt

Deutsche Messe
Ein Meilenstein der Reformation

Einen Meilenstein in der Geschichte der evangelischen Kirche markiert die Deutsche Messe, die Martin Luther vor 500 Jahren in Wittenberg einführte. «Viele Impulse, die mit den Wittenberger Reformen ihren Anfang nahmen, griff das Zweite Vatikanische Konzil rund 450 Jahre später auch für die katholische Kirche auf», sagte Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche...

  • 21.10.25
FeuilletonPremium

800 Jahre Veste Coburg
Von Luther empfohlen

Die zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage thront über der Stadt Coburg und wird auch fränkische Krone genannt. Bis zum 9. November ist eine Jubiläumsausstellung zu sehen. Von Veit-Mario Thiede Am 15. April 1530 traf Martin Luther im Gefolge von Kurfürst Johann dem Beständigen in Coburg ein. Die Reisegruppe zog bald weiter zum Reichstag nach Augsburg, auf dem die evangelischen Fürsten und Reichsstädte Kaiser Karl V. ihr Glaubensbekenntnis überreichten. Der mit dem Kirchenbann und...

  • 16.10.25
Aktuelles

Restaurierung der Lutherbüste abgeschlossen
Glanz für Martin Luthers Kopf

Die Restaurierung der historischen Büste des Reformators Martin Luther vor dem Museum „Luthers Geburtshaus“ in Eisleben ist abgeschlossen. Die Eisengussbüste aus dem Jahr 1817 wurde in den vergangenen sechs Monaten in der Werkstatt Dempwolf in Berlin neu beschichtet und ist nun an ihren angestammten Platz zurückgekehrt. Ermöglicht wurden diese Arbeiten, die rund 8.000 Euro gekostet haben, durch Spenden des im vergangenen Jahr verstorbenen Kunstmäzens Prof. Dr. Jürgen Krüger. Bereits in der...

  • 14.10.25
  • 2
Kirche vor Ort

Luthers Hochzeit
Comic-Schau kurzfristig abgebaut

Wittenberg (epd). Eine Comic-Schau zu Luthers Hochzeit vor 500 Jahren im Wittenberger Lutherhof ist wegen des stürmischen Wetters abgebaut worden. Wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt am Freitag mitteilte, haben die an Bauzäunen befestigten Banner dem starken Wind nicht standgehalten. Derzeit werde nach einer windsicheren Aufstellmöglichkeit gesucht, hieß es. Die LutherMuseen hatten am Donnerstag eine neue Ausstellung eröffnet, welche die Luther-Hochzeit vor 500 Jahren als...

  • 02.07.25
Feuilleton

Wittenberg
Luthergedenkstätten restaurieren Luthers Mönchskutte

Die mutmaßliche Mönchskutte Martin Luthers gehört zu den Höhepunkten der Ausstellung im Wittenberger Lutherhaus. Während das Gebäude saniert wird, erhält auch das Gewand eine Auffrischung. Wittenberg (epd). Bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in den Wittenberger LutherMuseen im Frühjahr 2027 soll auch die bekannte Kutte des Reformators Martin Luther (1483-1546) restauriert werden. Das Kleidungsstück aus dem 16. Jahrhundert weist mehrere Beschädigungen auf und soll für die Nachwelt...

Blickpunkt
Das diesjährige Lutherpaar ist auch im wahren Leben verheiratet: Verkörpert wird "Martin" von Landrat Christian Tylsch. Seine Frau Selina, Leiterin des Hotels "Martas", stellt "Katharina" dar. | Foto: Foto: Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
2 Bilder

Zum 500. Hochzeitstag
Ehering und "Lutherbier"

Wittenberg feiert im Juni den 500. Hochzeitstag von Martin Luther und Katharina von Bora. Dazu präsentieren die LutherMuseen den Ehering Boras, der ein außergewöhnliches Schmuckstück ist. Auch die Stadt hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Von Oliver Gierens Ein junger Besucher betritt die Ausstellung "Buchstäblich Luther" in den Wittenberger "LutherMuseen". Sogleich zückt er sein Smartphone und fotografiert eine schwarze Kutte, die hinter einer Glaswand steht und die der Reformator...

  • 12.06.25
Aktuelles
Der Kirchenkreis stellt die "Vertrauensfrage": Auf Postkarten und Plakaten. Die Einsendungen wollen Superintendent Henrich Herbst (v.l.), Teresa Tenbergen und Ramón Seliger mit in die Gottesdienste am 24.8. einbeziehen.  | Foto: Beatrix Heinrichs
8 Bilder

Kirchenkreis Weimar
Kirche und Diakonie stellen die Vertrauensfrage

In diesem Sommer soll im Kirchenkreis Weimar an die Einführung der Reformation in Stadt und Umland vor genau 500 Jahren erinnert werden. Unter der Überschrift „Vertrauen“ ist dazu in Zusammenarbeit mit der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein eine besondere Aktion geplant. Um diese bekannt zu machen, greift Superintendent Henrich Herbst auch schon mal "Banksy-mäßig" zur Spraydose. Von Beatrix Heinrichs Was haben Kurfürst Johann von Sachsen (1468-1532) und Banksy gemeinsam? Nicht viel, möchte...

  • 11.06.25
  • 2
FeuilletonPremium

Friedrich von Sachsen
Kein Fähnchen im Wind

Am 5. Mai jährte sich der 500. Todestag des Kurfürsten. Der Historiker Armin Kohnle hat zum Jubiläumsjahr eine Biografie über ihn verfasst. Sonja Scheller hat mit dem Autor gesprochen. Wie hat Friedrich der Weise Martin Luther unterstützt? Armin Kohnle: Friedrich der Weise unterstützt Luther, indem er ihn nicht fallen lässt und ihn nicht ans Messer liefert. Zwar vollzieht er keine Handlungen, die die Reformation aktiv befördern, doch indem er alle Versuche, die Reformation zu unterdrücken,...

  • 06.06.25
BlickpunktPremium

Musik als Türöffner
Die Botschaft muss klingen

Wer singt, betet doppelt, heißt es: Warum das Singen für Protestanten so wichtig ist und wie Kirchenmusiker lernen, in ihren Gemeinden „den richtigen Ton zu treffen“. Von Beatrix Heinrichs Was wäre der Gottesdienst ohne Gemeindegesang? Eine Frage, die heute hypothetisch daherkommt. Vor fünf Jahren aber, mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, war der fehlende Gesang im Gottesdienst eine Tatsache, mit der es umzugehen galt. Schließlich durfte wegen der...

  • 16.05.25
FeuilletonPremium

Auerbachs Keller
Luther, Goethe und Mephisto

Heinrich Stromer von Auerbach ließ Ostern 1525 erstmals in dem – vor allem durch Goethes "Faust" berühmt gewordenen – Weinkeller in Leipzig an Studenten ausschenken. Von Veit-Mario Thiede Seit 1903 steht Johann Wolfgang Goethe als 2,65 Meter großer Bronzeriese auf dem Naschmarkt. Die Goldschrift auf dem Sockel teilt uns mit: „Student in Leipzig 1765–1768." Auf Wunsch seines Vaters nahm der Sechzehnjährige in der Messestadt ein Jurastudium auf. Das vom Leipziger Bildhauer Carl Seffner entworfene...

  • 12.04.25
Aktuelles

Wittenberg
Gedenktafel für ersten Luther-Biografen Mathesius enthüllt

Wittenberg (epd). Das Lutherhaus in Wittenberg erinnert an den ersten Luther-Biografen Johann Mathesius. Am Freitag wurde an der Fassade des Wittenberger Augusteums eine Gedenktafel für den Pfarrer und Reformator (1505-1565) angebracht, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. An der feierlichen Enthüllung haben demnach Vertreter der Johann-Mathesius-Gesellschaft aus Markkleeberg bei Leipzig teilgenommen, die die Tafel initiiert und finanziert habe. Sie sei...

Aktuelles

Wittenberg
Luther-Panorama wiedereröffnet

Wittenberg (epd). Nach sechswöchiger Schließung ist das Panorama „Luther 1517“ in Wittenberg wiedereröffnet worden. Es soll nun mindestens bis zum Jahr 2029 in der Lutherstadt verbleiben. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) betonte anlässlich der Eröffnung am Freitagabend, auf diese Weise bleibe ein attraktiver Lernort erhalten, der vor allem die originalen Stätten der Reformationsgeschichte hervorragend ergänze. Zum 500. Jubiläum der Reformation durch Martin Luther...

  • 15.02.25
Glaube und AlltagPremium

Sündenerlass
Alte Kritik und neue Chancen

Heiligabend hat Papst Franziskus die Heilige Pforte im Petersdom geöffnet. Damit begann das Heilige Jahr 2025, zu dem Pilger aus der ganzen Welt in Rom erwartet werden. Wer möchte, kann auch einen Ablass erwerben. Von Christiane Laudage Sie haben einen schlechten Ruf. Viele meinen, man könne sich mit einem Ablass das Seelenheil gegen Geld erkaufen, und halten es für ein unseriöses Angebot der Kirche. So steht der Begriff Ablasshandel heute dafür, sich aus einem schmutzigen Geschäft...

  • 14.02.25
Kirche vor OrtPremium

Luthergedenkstätte in Wittenberg
Sanierung dauert länger

Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit Oktober 2023 geschlossen. Bis Mitte kommenden Jahres soll die frühere Wirkungsstätte Martin Luthers umfassend saniert werden. Von Oliver Gierens Das Lutherhaus in Wittenberg, das weltweit größte Museum zur Reformationsgeschichte, wird bis Mitte 2026 saniert. Damit dauert der Umbau über ein Jahr länger als ursprünglich geplant, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. Ursprünglich war die Fertigstellung bis Frühjahr dieses...

  • 08.02.25
Feuilleton

Martin Bucer
Der vergessene Reformator

Er steht noch immer im Schatten anderer Reformatoren: Martin Bucer. Der Theologe flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran.  Von Alexander Lang (epd)  Er ist der große Unbekannte der europäischen Reformationsgeschichte: Martin Bucer (1491-1551). Nach seiner Flucht in die frühere Reichsstadt Straßburg im Jahr 1523 schuf er dort eine evangelische Kirchenordnung und führte die Reformation weiter. Die elsässische Metropole an der Ill gilt als ein kulturelles Zentrum und...

  • 01.11.24
FeuilletonPremium
Schlag auf Schlag: Mit dem Thesenanschlag am 31.Oktober 1517 (Gemälde von Ferdinand Pauwels von 1872) löste Martin Luther die Kirchenreformation aus. Die römische Kirche verurteilte ihn daraufhin als Ketzer. Um Luther vor den Folgen der Reichsacht zu schützen, versteckte Friedrich der Weise Luther als "Junker Jörg" vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 auf der Wartburg. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Buchtipp
Der weise Beschützer

Friedrich der Weise von Sachsen: Der sächsischen Kurfürst war Außenpolitiker, Universitätsgründer, Kunst-mäzen und Reliquiensammler. Erinnert wird er vor allem aber als Beschützer Martin Luthers. Anlässlich seines 500. Todestags am 5. Mai 1525 ist eine neue Biografie erschienen. Von Edgar Hasse Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an einer Tür der Wittenberger Schlosskirche veröffentlichte, war Landesherr Friedrich der Weise mal wieder nicht zu Haus. Der Kurfürst von Sachsen...

  • 01.11.24
Aktuelles

Wie derb darf Martin Luther heute sein?
Luther als Avatar

Mit Martin Luther reden, das ermöglicht ein Avatar der rheinischen Kirche. Doch wie nah will man dem Original kommen? Und was ist mit problematischen Aussagen? Forschende haben diese Fragen diskutiert. Von Julia Riese (epd) Stünde Martin Luther heute vor der Wittenberger Schlosskirche, wäre das wohl ein ziemlicher Kulturschock - für den Reformator und für die Wittenberger des 21. Jahrhunderts. Der sprachgewaltige, wenn nicht manchmal derbe Mönch lebte vor 500 Jahren. Am 31. Oktober 1517...

  • 31.10.24
Blickpunkt

Erklärvideo
Was feiern wir am Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert.  Der...

Aktuelles

Wittenberg
Luther-Panorama für weitere fünf Jahre gesichert

Wittenberg (epd). Auch in den kommenden fünf Jahren soll das 360-Grad-Panorama „Luther 1517“ in Wittenberg für Besucher offenstehen. Wie die Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Luther 1517 gGmbH, Ulrich Schneider und Camilo Seifert, am Freitag in Wittenberg informierten, werden beide ab dem 1. Januar kommenden Jahres auch als Gesellschafter in die gGmbH einsteigen und damit den Weiterbetrieb ermöglichen. In den vergangenen vier Jahren war der Wartburg Verlag aus Weimar für die EKM als...

Aktuelles

Wittenberg
Lutherstudientage zu 500 Jahre Gesangbuch

Wittenberg (epd). Die diesjährigen Lutherstudientage in Wittenberg beschäftigen sich mit dem 500-jährigen Jubiläum des ersten evangelischen Gesangbuchs. Vom 1. bis 3. November laden die beiden Stiftungen Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Leucorea zu einer Tagung in die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein, wie die LutherMuseen am Mittwoch mitteilten. Nicht nur der Reformator Martin Luther (1483-1546) habe Lieder erschaffen. Auch auf seinen Gegenspieler Thomas Müntzer (um 1489-1525)...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.