Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Dalai Lama wird 90
Schmidt-Leukel: Er ist nicht der «Papst des Buddhismus»

Der Dalai Lama, der am 6. Juli 90 Jahre alt wird, ist aus Sicht des Religionswissenschaftlers Perry Schmidt-Leukel ein Pionier des interreligiösen Dialogs. So habe er etwa «von sich aus den Dialog mit dem Judentum gesucht», sagte der Seniorprofessor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Münster im Gespräch mit Stephan Cezanne. Er wurde 1935 in eine Bauernfamilie geboren und im Alter von zwei Jahren als die Wiedergeburt des 13. Dalai Lama identifiziert. Der...

  • 06.07.25

Colonia Dignidad
Menschenrechtsinstitut benennt Gräuel

Santiago de Chile (epd). Die Verbrechen in der ehemaligen Colonia Dignidad in Chile sind nach Einschätzung des staatlichen Menschenrechtsinstituts INDH als systematische Menschenrechtsverletzungen einzustufen. Der chilenische Staat habe seine Verantwortung gegenüber den Opfern bislang nicht ausreichend anerkannt, heißt es in einem Bericht, den das INDH  in Santiago de Chile vorgelegt hat. In der abgeschotteten Siedlung seien nahezu alle Formen von Grundrechtsverletzungen begangen worden. «Chile...

  • 05.07.25

Ägypten
Sorge um Katharinenkloster

Genf/Johannesburg (epd). Der Weltkirchenrat hat sich besorgt zur Situation des Katharinenklosters auf dem Sinai in Ägypten geäußert. «Die Anwesenheit der Mönche im Kloster ist prekär, da sie sich auf eine jährliche Aufenthaltsgenehmigung stützt, die die ägyptischen Behörden jederzeit nicht verlängern können», heißt es in einem Protokollpunkt des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zum Abschluss seiner Tagung im südafrikanischen Johannesburg. Am 28. Mai 2025 sei ein...

  • 04.07.25

«Brot für die Welt»
Sevilla-Konferenz endet mit schwachem Ergebnis

Frankfurt a.M./Sevilla (epd). Die UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla ist nach Einschätzung der «Brot für die Welt»-Referatsleiterin Mareike Haase deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Pro Jahr fehlten Schätzungen zufolge vier Billionen US-Dollar, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, sagte Haase: «Und dieses Treffen hier hat überhaupt keinen Weg aufgezeigt, um diese Lücke auch nur annähernd zu füllen.» Viele Delegationen aus Ländern des...

  • 03.07.25

Vor 30 Jahren: Das Massaker von Srebrenica
Gedenken an Europas Wunde

Es war das größte Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit 1945. Der Massenmord von Srebrenica an mehr als 8000 bosnischen Muslimen belastet bis heute die politische Kultur auf dem Balkan. Doch das Gedenken lebt. Von Christoph Schmidt Der Eroberer gibt sich väterlich an diesem heißen Julitag 1995, im vierten Jahr des Bosnienkriegs: „Habt keine Angst, niemand wird euch etwas antun“, beschwichtigt der bosnisch-serbische General Ratko Mladić vor einer großen Menge muslimischer Bosniaken,...

  • 02.07.25

EKD-Auslandsbischof
Kopania: Nicht anderen die Welt erklären

Frankfurt a.M./Hannover (epd). Der neue Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Frank Kopania, hat bei der Bewertung innenpolitischer Vorgänge in fremden Ländern zur Zurückhaltung gemahnt. «Wir können unsere Wahrnehmungen mit unseren ökumenischen Partnern austauschen und voneinander lernen», sagte der Pfarrer. «Aber wir treten nicht als vermeintlich 'Besserwissende' auf, die meinen, anderen die Welt erklären zu können.» Kopania hat zum 1. Juli die Nachfolge von Petra...

  • 01.07.25

Diözese Worcester
EKM erneuert Partnerschaft

Magdeburg/ Worcester (red) - Die EKM den Partnerschaftsvertrag mit der Diözese Worcester der Church of England neu unterzeichnet. Eingebettet war das Ereignis in einen festlichen Gottesdienst in der Kathedrale von Worcester, in dem auch elf neue Priester und Diakone geweiht wurden. Vertreten worden ist die EKM von der Magdeburger Regionalbischöfin Bettina Schlauraff. Gepflegt wird sie von der Propstei Magdeburg-Stendal aus. Zwischen Gemeinden der EKM und der Diözese Worcester bestehen seit...

  • 30.06.25

Apartheid-Beschluss
ÖRK beklagt «Migrationsnotstand»

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist seit langem Thema in den großen globalen Kirchenbünden. Der Weltkirchenrat hat nun auf seiner Tagung in Südafrika in ungewöhnlich scharfer Form die israelische Politik angeprangert. Genf/München (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat den Beschluss der Ökumene-Organisation eingeordnet, Israel für seine Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheids-System zu bezeichnen. Es gebe Stimmen, die dem...

  • 28.06.25

Syrien
Bätzing: Machthaber müssen Christen schützen

Bonn (epd). Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, dringt auf den Schutz von Christen in Syrien. Nach einem Selbstmordanschlag mit mindestens 20 Toten auf eine griechisch-orthodoxe Kirche in der Hauptstadt Damaskus erklärte Bätzing, die Morde sendeten die Botschaft aus, dass die Christen in Syrien an Leib und Leben gefährdet seien. «Und es ist zu befürchten, dass viele dies als Aufruf verstehen, dem Heimatland den Rücken zu kehren», fügte der Limburger...

  • 28.06.25

Menschen sind erschöpft
Propst in Israel

Frankfurt a.M./Jerusalem. Nach den jüngsten iranischen Angriffen spricht der evangelische Propst in Jerusalem, Joachim Lenz, von einer dramatisch verschärften Sicherheitslage in Israel und schildert eine tiefe Erschöpfung und Angst unter den Menschen. "Wir dachten, es könne nicht mehr schlimmer kommen - aber es kam schlimmer", sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Heiligen Land dem Internetportal  "evangelisch.de": "Menschen in meiner Gemeinde sind müde." Lenz...

  • 28.06.25

Seenotretter
Solidarität ist kein Verbrechen

Berlin (epd). Die Schiffe ziviler Seenotretter haben nach eigenen Angaben seit 2015 mehr als 175.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Im selben Zeitraum habe eine knappe Million Flüchtlinge (929.686) über das Mittelmeer Italien erreicht, teilten die Organisationen United4Rescue, Sea-Watch, Sea-Eye und SOS Humanity am Mittwoch in Berlin zum zehnjährigen Bestehen ihrer Rettungseinsätze mit. Mindestens 28.932 Menschen seien seit 2015 auf dem Meer ums Leben gekommen oder verschwunden, sagte...

  • 28.06.25

Kyrill v. Alexandria am 27. Juni
Bedeutung des Titels Theotokos

Zur dogmatischen und geistlichen Bedeutung des Titels Theotokos - Erinnerung an Kyrill von Alexandrien und an das Konzil zu Ephesus 341 1. Einleitung: Die Würde des Namens Die Kirche ist eine hörende Kirche. Sie lebt nicht einfach so aus sich selbst heraus, sondern aus dem Wort, das an sie ergangen ist – aus der Selbstmitteilung Gottes, welche die Kirche nicht selber produzierte, sondern empfing. Wo die Kirche spricht, spricht sie in der Regel nur dieses einmal Empfangene nach – sie nennt, was...

Lutherischer Weltbund
Staate tun zu wenig für den Frieden

Frankfurt a.M./Addis Abeba. (epd) Der Lutherische Weltbund (LWB) hat zum Abschluss seiner Sitzung in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba die Staatengemeinschaft aufgerufen, sich stärker für Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine einzusetzen. Der Rat des LWB forderte den vollständigen Abzug der israelischen Streitkräfte aus Gaza. Zugleich dränge der Rat auf die sofortige Freilassung der von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln und der von Israel festgehaltenen palästinensischen...

  • 20.06.25

30 Jahre Jesuiten-Flüchtlingsdienst
"Wir haben keinen Notstand"

Berlin (epd). Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland wird 30 Jahre alt. Am 20. Juni gibt es dazu eine Jubiläumsfeier am Berliner Standort in der St. Canisius-Kirche. Der Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Deutschland, Stefan Keßler, kritisiert aktuelle Tendenzen in der Flüchtlingspolitik und schaut zugleich dankbar zurück. Von Lukas Philippi und Markus Geiler Herr Keßler, wie bewerten Sie die Politik der neuen Bundesregierung, den Zugang für Flüchtlinge und Asylsuchende nach...

  • 20.06.25
Premium
Ein Bild von Patiarch Kirills Amtseinführung 2009 | Foto: epd-bild/Wassili Djatschkow
2 Bilder

Positionierung russisch-orthodoxer Geistlicher
Lebensgefährliche Kritik

Eine Gruppe von etwa 30 Personen – überwiegend Priester – hat in Russland anonym ein „Glaubensbekenntnis“ veröffentlicht. Darin kritisieren sie Patriarch Kirill und die Führung des Moskauer Patriarchats. Von Johannes Oeldemann Zu Beginn dieses Jahres, in dem die christlichen Kirchen das 1700-jährige Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa feiern, erschien ein bemerkenswerter Bekenntnistext orthodoxer Christen in Russland. Am 7. Januar, dem orthodoxen Weihnachtsfest, veröffentlichten...

  • 18.06.25
Charismatische Gottesdienste ziehen in Südamerika Millionen Gläubige an. | Foto: epd-bild/Anja Kessler
2 Bilder

Was Protestanten hier lernen können
Aufbruch in Lateinamerika

Die katholische Kirche in Lateinamerika hat nach einer Phase des Niedergangs in den vergangenen Jahrzehnten einen immensen Aufschwung erlebt. Vor allem eine Entwicklung ist dafür verantwortlich. Von Alexander Garth An der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche in Lateinamerika kann man sehen, wie ein alter religiöser Monopolist nach einer Krise zu neuer Vitalität findet. Lateinamerika galt einst als die katholische Weltregion. Nach der staatlichen Anerkennung nichtkatholischer Religionen...

  • 12.06.25

USA
Baptisten: Keine Frauen als Pastorinnen

Washington/Dallas (epd). Die größte protestantische Kirche der USA bleibt mehrheitlich gegen Frauen als Pastorinnen. Bei der zweitägigen Jahresversammlung des Südlichen Baptistenverbandes scheiterte am Mittwoch (Ortszeit) jedoch ein vorgeschlagener Zusatz zur Kirchenverfassung, demzufolge nur Gemeinden Mitglieder im Verband sein sollten, in denen Frauen nicht als Pastorinnen tätig sind. Bei der Versammlung im texanischen Dallas sprachen sich 60,7 Prozent der Delegierten für die Vorlage aus und...

  • 12.06.25

Amoklauf an österreichischer Schule
"Fassungslos und erschüttert"

Graz (idea/epd) – Entsetzen unter Kirchenvertretern und Politikern hat der Amoklauf eines 21-Jährigen an einer österreichischen Schule ausgelöst. Am 10. Juni war der mutmaßliche Täter, ein ehemaliger Schüler eines Grazer Gymnasiums in die Schule eingedrungen und hatte zehn Personen getötet. Laut Polizeiangaben tötete der Mann sich anschließend selbst. In einer gemeinsamen Erklärung äußerten der katholische Bischof von Graz-Seckau, Wilhelm Krautwaschl, und der Weihbischof Johannes Freitag:...

  • 12.06.25

UNHCR
Über 122 Millionen Menschen auf der Flucht

Genf (epd). Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Damit stieg die Zahl laut Weltflüchtlingsbericht der Vereinten Nationen binnen Jahresfrist um rund zwei Millionen an. Hauptursachen seien große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf zur Veröffentlichung am Donnerstag. Seit einem Jahrzehnt habe sich das Ausmaß der globalen Flüchtlingskrise immer weiter verschärft. Ende April...

  • 12.06.25

Akademie-Tagung
Sprengkraft Menschenrechte

Wie gehen Verantwortliche in der Politik mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten um, mit denen die deutsche Wirtschaft eng verflochten ist? Gelten für alle Staaten die gleichen Standards? Oder haben wirtschaftliche Aspekte Priorität? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer Akademie-Tagung Zusammenarbeit mit der Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT) vom 06. bis 07. September 2025 im Zinzendorfhaus Neudietendorf. Darauf aufbauend werden am Beispiel Ruanda unsere...

Polen
Flüchtlinge fordern Abschaffung von Dublin-Zentrum

Haft hinter Stacheldraht, kein faires Asylverfahren, Depressionen: Flüchtlinge haben dem Nachbarland Polen eine unmenschliche Behandlung vorgeworfen. Sie fordern deshalb, das Dublin-Zentrum für Rückführungen aus Brandenburg zu schließen. Eisenhüttenstadt (epd). Flüchtlinge aus dem Dublin-Zentrum Eisenhüttenstadt haben eine Abschaffung der Einrichtung für Abschiebungen nach Polen gefordert. In einem am Donnerstag vom brandenburgischen Flüchtlingsrat verbreiteten Schreiben betonten die über das...

  • 06.06.25
Das St.-Antonius-Kloster in Ägypten gilt als eines der ältesten christlichen Klöster der Welt und als das größte und wichtigste koptische Kloster des Landes.  | Foto: epd-bild/Judith Kubitscheck
2 Bilder

Glaubensgemeinschaft bewahrt Tradition
Koptischer Reichtum in der Wüste

Viele ägyptische Christen sind stolz darauf, dass sich ihr Glaube seit dem vierten Jahrhundert kaum verändert hat. Die koptische Sprache reicht sogar bis zu den Pharaonen zurück. Klöster und Kirchen sorgen dafür, dass die Tradition lebendig bleibt. Von Valentin Schmid 1200 Treppenstufen führen zur Höhle des Heiligen Antonius in der ägyptischen Wüste. Deutlich mehr als etwa im Ulmer Münster (768 Stufen) – und trotzdem wären die Anhänger von Antonius (um 251–356) die Strecke sicher nur zu gerne...

  • 05.06.25

Christlich-muslimischer Dialog
Jubiläum „Studium im Mittleren Osten“ wird in Erfurt gefeiert

Das Jubiläum 25 Jahre „Studium im Mittleren Osten“ (SiMO) wird am kommenden Freitag (6. Juni) im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gefeiert. Zum Programm gehört um 16 Uhr ein Vortrag von Dr. Martin Accad, Präsident der Near East School of Theology (NEST) in Beirut, ein Empfang und die Feier mit Grußworten und der Unterzeichnung eines Letter of Intent. „Wir freuen uns, wenn Theologiestudierende aus der EKM die Möglichkeit nutzen, über das Institut Theologie und...

Rüstung für Israel
Friedensforscher fordern Stopp der Lieferungen

Die vier führenden deutschen Friedensforschungsinstitute fordern einen Stopp aller Waffenlieferungen nach Israel. Zugleich warnen sie vor dem «Unsicherheitsfaktor» USA und fordern eine stärkere europäische Verteidigung. Berlin (epd). Die vier führenden deutschen Friedensforschungsinstitute haben einen Stopp aller deutschen Rüstungslieferungen an Israel gefordert. Die Bundesrepublik sollte den Export von Waffen und Rüstungsgütern wie etwa Klein- und Leichtwaffen oder Munition und Getriebe für...

  • 03.06.25

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.