Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Jehuda Bacon  | Foto: Foto: facebook.com
4 Bilder

Mit Bildern das Grauen überwinden
Der Künstler Jehuda Bacon war als Kind in Auschwitz

Er hat im Konzentrationslager Zeichnungen mit Kohle angefertigt, um das Erlebte zu verarbeiten und zu dokumentieren. Der 13-jährige Jehuda Bacon wurde von Peter Kien, einem weiteren Häftling, in die Kunst des Zeichnens eingeführt, bevor dieser in Auschwitz starb. Von Elke Werner In den 1990er-Jahren hatte ich als Teil einer kleinen deutschen Gruppe die Gelegenheit, Jehuda Bacon in Latrun, einem Zentrum der Jesus-Bruderschaft Gnadenthal, das auf halbem Weg zwischen Tel Aviv und Jerusalem liegt,...

  • 22.08.25

Tschechien
Das Wunder von Brünn

Das Stetl-Festival in der tschechischen Stadt Brünn ist in kurzer Zeit zu einem der größten jüdischen Kulturfestivals in Mitteleuropa geworden. Dieses Jahr steht die lange vergessene Villa des ermordeten jüdischen Ehepaars Wittal im Mittelpunkt. Von Kilian Kirchgeßner Der Drahtzaun war rostig, und einen Moment lang überlegte Michal Dolezel, ob er sich von dem Warnschild abhalten lassen sollte. «Vorsicht Hund» stand auf Tschechisch darauf. Dolezel schaute über den Zaun auf die alte Villa, so...

  • 22.08.25

Gedenken
Rachel ruft zum Schutz religiöser Minderheiten auf

Berlin (epd). Der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Thomas Rachel (CDU), ruft zum Schutz religiöser Minderheiten auf. Das sei die dringende Verantwortung aller Staaten, erklärte Rachel zum Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung. Der Gedenktag erinnere daran, «dass Religions- und Weltanschauungsfreiheit kein abstraktes Prinzip ist, sondern eine Frage von Leben oder Tod sein kann». Die Religions-...

  • 22.08.25

Projekt MemoMap
Zeitkapsel ins Prag der NS-Besatzung

Zwischen 1939 und 1945 war Prag von den Nazis besetzt. Eine interaktive Karte lässt heute mit digitaler Technik den Alltag und die Schicksale von Juden während der brutalen Verfolgung lebendig werden - Straße für Straße, Haus für Haus. Von Kilian Kirchgeßner Eigentlich wollte Erwin Ritter an jenem Tag im Juli 1941 nur einen Freund begrüßen, der in einem Kaffeehaus am Prager Wenzelsplatz saß. Drei Seiten lang ist das Gnaden-Gesuch, das er danach geschrieben hat: Höchstens einen Schritt habe er...

  • 22.08.25

Schweden
Ökumene-Gipfel erinnert an historische Kirchenkonferenz

Frankfurt a.M./Stockholm (epd). Vertreter von Kirchen aus aller Welt versammeln sich zurzeit in Stockholm. Sie erinnern an die historische Stockholmer Konferenz von 1925, zu der nach dem Ersten Weltkrieg mehr als 600 Kirchenführer aus 37 Ländern in Schwedens Hauptstadt zusammengekommen waren. «Auch nach 100 Jahren sind Fragen rund um die Friedensförderung nicht weniger relevant als heute», erklärte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf. Die Jubiläumsfeierlichkeiten unter dem Motto «Zeit...

  • 21.08.25

Ersatzstoffe ...
Schuldkult und Selbsthass

Selbsthass und Schuldkult als neoreligiöse Surrogate Es ist eine der eigentümlichsten Erscheinungen unserer Gegenwart, dass ganze Gesellschaftsgruppen damit begonnen haben, ihre kollektive Identität auf der Abwertung des eigenen Selbst zu errichten. Was in der Antike einmal als individuelle moralische Korrektur galt und im Kultus des alten Volkes Israels in der Hoffnung auf Versöhnung gefeiert wurde, ist heute in einigen Milieus zu einer „Neoreligion ohne Gott” geworden: Selbsthass als...

Afghanistan
Diplomatisches Tauwetter mit den Taliban

Vier Jahre nach der Machtübernahme ist die Menschenrechtslage in Afghanistan noch immer katastrophal. Dennoch nehmen immer mehr Staaten Kontakte mit den Taliban auf - darunter auch Deutschland. Von Julian Busch Die internationale Gemeinschaft war sich weitgehend einig im Sommer 2021: Mit den Taliban, die gerade in rasantem Tempo Afghanistan unter ihre Kontrolle gebracht hatten, wollte man nichts zu tun haben. Zumal im Westen wollten die Regierungen die Islamisten isolieren und durch Sanktionen...

  • 18.08.25
  • 1

Humanitäre Hilfe
Rotes Kreuz warnt vor Kürzungen

Augsburg/Berlin (epd). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kritisiert die Pläne der Bundesregierung, die Mittel für humanitäre Hilfe in den kommenden zwei Jahren massiv zu kürzen. Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim DRK, sagte gegenüber der «Augsburger Allgemeinen», die möglichen Folgen seien «für die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, katastrophal». Der Etat solle 2025 und 2026 jeweils mehr als halbiert werden. Der Bundeshaushalt für 2025 soll im September vom...

  • 18.08.25

Berliner Missionsdirektor
Von Partnerkirchen lernen

Der neue Direktor des evangelischen Berliner Missionswerks, Ulrich Schöntube, sieht in den Erfahrungen der weltweiten Partnerkirchen wichtige Impulse für die Kirchen in Deutschland. Dies gelte etwa für die Finanzierung der Arbeit wie auch für die Existenz als Minderheitenkirche in einer Gesellschaft, sagte Schöntube im Gespräch mit Lukas Philippi. Zur Identität des Missionswerkes gehöre aber auch die Aufarbeitung seiner Verflechtung in koloniale Kontexte. Herr Schöntube, Sie haben bei Ihrer...

  • 18.08.25

Die deutsche Entwicklungspolitik im Umbruch
Weniger Geld, mehr Fokus

Der Entwicklungsetat schrumpft so stark wie seit Jahren nicht mehr - und zwingt die deutsche Entwicklungspolitik zu einer Neuausrichtung. Experten fordern, die Krise zu nutzen und das System schlanker und lokaler auszurichten. Von Lena Köpsell Das Entwicklungsministerium muss angesichts geplanter Milliardenkürzungen seinen Kurs neu ausrichten. Laut aktuellem Haushaltsentwurf stehen dem Haus von Ministerin Reem Alabali Radovan (SPD) 2025 rund eine Milliarde Euro weniger zur Verfügung, im...

  • 13.08.25

Waffenlieferungen
Schramm kritisiert «Wende» der deutschen Israel-Politik

Erfurt (epd). Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, hat mit Unverständnis auf den Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel reagiert. Die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sei eine «faktische Aufkündigung der deutschen Staatsräson», erklärte Schramm am Samstag in Erfurt. Merz habe innerem und äußerem Druck nachgegeben: «Aber für die Begründung einer prinzipiellen Wende in der deutschen Israel-Politik fehlen die Argumente», betonte Schramm....

  • 13.08.25
Premium

Ein Beispiel für gelungene Integration
Neustart im Klassenzimmer

In Syrien hat Yara Arslan Kinder unterrichtet. Dann warf der Krieg ihr Leben aus der Bahn. Die Christin musste ihre Heimat verlassen. In Deutschland wollte sie ihren Traum verwirklichen. Wie sie den Weg in den Schulalltag fand. Von Andreas Boueke An einer Privatschule in Syrien unterrichtete Yara Arslan Englisch, Mathematik und Arabisch. Mit einer Mischung aus Wehmut und Stolz erinnert sie sich an eine Zeit, in der Muslime und Christen in Syrien Nachbarn, Kollegen und Freunde waren. „Doch dann...

  • 13.08.25

Israel
Auslandsbischof beendet Nahost-Reise

Hannover (epd). Der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Frank Kopania, hat am Dienstag eine Nahost-Reise beendet. Teil des Programms war nach EKD-Angaben ein Besuch der Gedenkstätte des Nova-Festivals im Süden Israels, bei dem am 7. Oktober 2023 mehr als 360 Menschen beim Terrorangriff der Hamas getötet worden waren. Viele weitere wurden verletzt und von der Hamas als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. Kopania hat zum 1. Juli die Nachfolge von Petra Bosse-Huber...

Premium
Frank Kopania, Auslandsbischof der EKD | Foto: epd-bild/Kopania
3 Bilder

Auslandsbischof Frank Kopania zu ÖRK und Israel
Das Gegenteil von Schwäche

Der EKD-Auslandsbischof ist gerade mal einen Monat im Amt. In der vergangenen Woche war Frank Kopania auf Vermittlungsmission in Genf beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und anschließend in Israel, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Im Anschluss daran beantwortete er die Fragen der Kirchenzeitung. Was waren Intention und Ziel des Gesprächs mit dem ÖRK? Frank Kopania: Anlass des Treffens in Genf war der Antrittsbesuch der EKD-Ratsvorsitzenden, Bischöfin Kirsten Fehrs, beim Ökumenischen Rat...

  • 12.08.25

Interreligiöser Dialog
Interreligiöse Stadtspaziergänge in Erfurt

Der Runde Tisch der Religionen Erfurt und das „Büro Migration und Integration der Stadtverwaltung Erfurt“ laden dazu ein, unter der Leitung von Dr. Andreas Fincke einige weniger bekannte Gotteshäuser in Erfurt zu besuchen. Denn neben den großen Stadtkirchen gibt es etliche Kirchen bzw. Gebetshäuser, die sich im Wohngebiet verstecken. Auftakt ist am Donnerstag, 28. August 2025 mit einem Besuch der neu gebauten Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Erfurt-Marbach, St.-Christophorus-Straße 4. Um...

Edith Stein
Zeugin des Denkens und des Glaubens

Edith Stein – Zeugin des Denkens und des Glaubens - (Zum 9. August) Es gibt Menschen, deren Lebensweg nicht wie eine gerade Straße verläuft, sondern wie ein Pilgerpfad, der sich durch Täler der Suche und Höhen der Erkenntnis windet. Edith Stein, 1891 in Breslau geboren, gehört zu diesen Suchenden, deren Weg von einer kompromisslosen Treue zur Wahrheit geprägt war. Jüdin von Geburt, Philosophin von Beruf, Christin aus innerer Überzeugung, Karmelitin aus der Leidenschaft, das Erkannte in die...

Cittàslow
Lob der Langsamkeit

Lebensqualität statt Wachstum um jeden Preis, regionale Eigenheiten statt Gleichförmigkeit: Die weltweite Vereinigung «langsamer Städte», Cittàslow, verfolgt einen Gegenentwurf zur Globalisierung. Mitglieder hat das Netzwerk auch in Deutschland. Von Karsten Packeiser Wer mit offenen Augen im pfälzischen Deidesheim spazieren geht, begegnet der orangefarbenen Schnecke zwischen pittoresken Fachwerkhäusern und vornehmen Winzer-Höfen auf Schritt und Tritt: Sie mahnt Autofahrer auf dem Schild vor der...

  • 06.08.25

Weltjugendtreffen
Eine Million beim Gottesdienst

Rund eine Woche haben katholische Jugendliche aus 146 Ländern in Rom zusammen ihren Glauben gefeiert. Am Sonntag ging ihre Wallfahrt mit einer großen Messe zu Ende. Papst Leo kündigte an, auch beim Weltjugendtag in Seoul 2027 dabei sein zu wollen. Rom (epd). Mit einer großen Messe am Stadtrand Roms ist am Sonntag das Weltjugendtreffen der katholischen Kirche zu Ende gegangen. Laut Mitteilung des Vatikans waren mehr als eine Million junge Gläubige aus 146 Ländern auf das Gelände im römischen...

  • 04.08.25
  • 1
Foto: epd-bild/Almut Siefert
2 Bilder

Vatikan
100 Kilogramm Post für den Papst

In der Poststelle des Flughafens bei Rom kommen täglich Briefe aus aller Welt an, die an Adressaten in ganz Rom verteilt werden. Doch nur ein Bürger hat eine eigene Verteilstelle: In der Box unter der Nummer 174 landen die Briefe an Papst Leo. Von Almut Siefert 20 farbenfrohe Briefmarken kleben auf dem hellbraunen DIN-A4-Umschlag. Jemand hat sie in Brasilien darauf geklebt. Laut Stempel wurde der Brief am 17. Juni dort bearbeitet. Einen Monat später hält ihn Giuseppe Tersigni in der...

  • 02.08.25

Welthungerhilfe
Kürzungen und Konflikte verschärfen Hunger

Eine Welt ohne Hunger ist in weite Ferne gerückt. Laut der Welthungerhilfe leidet aktuell jeder elfte Mensch auf der Erde an chronischem Hunger. Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit werden die Lage weiter verschärfen. Berlin (epd). Weltweit leiden nach Angaben der Welthungerhilfe 733 Millionen Menschen an chronischem Hunger. «Das bedeutet, jeder elfte Mensch auf dieser Welt ist hungrig», sagte die Präsidentin der Hilfsorganisation, Marlehn Thieme, am Donnerstag in Berlin bei der...

  • 25.07.25

Internationaler Gerichtshof
Klimaschutzpflicht der Staaten bekräftigt

Frankfurt a.M./Den Haag (epd). Das höchste Gericht der Vereinten Nationen bekräftigt die völkerrechtlichen Pflichten der Staaten zur Eindämmung der Klimakrise. Laut einem vom Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag veröffentlichten Gutachten enthalten die bestehenden Klimaabkommen verbindliche Pflichten zum Schutz des Klimasystems vor klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Konkret bezogen sich die 15 Richterinnen und Richter unter anderem auf die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Die...

  • 24.07.25

Mord an Martin Luther King
US-Nationalarchiv publiziert Dokumente

Vor 57 Jahren wurde in den USA der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Nun veröffentlicht das Nationalarchiv auf Geheiß von Präsident Trump bislang geheim gehaltene Akten zu dem Verbrechen, das die USA erschütterte. Washington (epd). Das US-Nationalarchiv hat viele Tausend Dokumente zum Mord am Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King online veröffentlicht. Präsident Donald Trump hatte die Freigabe der ehemals geheimen Akten angeordnet, wie auch die...

  • 23.07.25

Mittelmeer
Seenotretter kritisieren «systematische Behinderung»

Frankfurt a.M. (epd). Dutzende Organisationen fordern ein Ende der aus ihrer Sicht «systematischen Behinderung ziviler Seenotrettung» durch die italienische Regierung. Zuletzt seien die Schiffe privater Organisationen auf der Grundlage des sogenannten «Piantedosi-Dekrets» in drei Fällen festgesetzt worden, heißt es in einer von SOS Humanity veröffentlichten Erklärung von insgesamt 32 Organisationen und Initiativen. Diese rechtlichen und administrativen Hürden dienten dem Ziel, «zivile...

  • 23.07.25

Apartheid-Erklärung
Körtner: Weltkirchenrat beschädigt

Wien (epd). Der Wiener Theologe Ulrich Körtner sieht den Weltkirchenrat durch seine jüngste Verurteilung der Politik Israels gegenüber den Palästinensern beschädigt. «Die Stellung als Brückenbauer in religiösen Dialogen und als politischer Akteur ist geschwächt», sagte der im Juni emeritierte Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) habe mit seiner Apartheid-Erklärung viel Vertrauen verspielt. Er...

  • 23.07.25

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.