Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Kirche vor Ort

Hinter dem Vorhang
Damit kein Putz mehr in die Orgel fällt

„Diese Kirche hier in Holleben ist die schönste und wertvollste in unserem Pfarrbereich“, sagt Martin Golz, Pfarrer im Pfarrbereich Halle-Süd, zu dem das Dorf Holleben gehört. Von Claudia Crodel Wer in der Kirche steht und den Blick schweifen lässt, kann diese Aussage sofort verstehen: Bekannt ist sie weit über die Grenzen des Ortes für ihre über zwei Geschosse gehenden Hufeisenemporen aus dem 17. Jahrhundert. Dort gibt es einzigartige Brüstungsmalereien, die der hallesche Künstler und einstige...

  • 15.10.25
Blickpunkt
Nicht Herr des Hauses: Pfarrer Christfried Boelter selbst darf nur als Besucher in Kapelle kommen. | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Reinhardsbrunn
Die Kapelle, die keine Kirche sein soll

Nach der Enteignung 2018 wird Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Gotha) saniert. Die Kapelle ist als erster Bauabschnitt fertig gestellt und schon gibt es Diskussionen um deren Nutzung. Von Paul-Philipp Braun Halbdurchsichtige Nebelschwaden liegen an diesem Septembernachmittag über dem Schloss Reinhardsbrunn. Hier im Friedrichrodaer Ortsteil scheint die Zeit in diesem Moment stillzustehen. Und doch ist das Schloss ein wahrer Fortschrittsort. Am 10. Juli 2018 wurde hier Geschichte geschrieben....

  • 08.10.25
Kirche vor Ort

Jenaer Stadtkirche
Korrosion Ursache für Putzabbrüche

Jena (epd). Nach dem Abbruch eines mehr als handtellergroßen Stücks Putz Anfang Juni im Kirchenschiff der Jenaer Stadtkirche St. Michael liegen nun erste Erkenntnisse zur Ursache vor. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass stark korrodierte Eisen- und Stahlnägel sowie Eisenkeile, die bei früheren Sanierungsmaßnahmen in den 1950er- und 1980er-Jahren verwendet wurden, ihre Tragfähigkeit verloren haben, teilte die Kirchengemeinde mit. Diese Verbindungselemente seien damals eingesetzt worden, um...

  • 29.09.25
BlickpunktPremium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Gera
Glocken sollen wieder klingen

Zu St. Petri in Dorna hat Annett Scholz eine besondere Bindung: Hier wurde sie getauft, konfirmiert und 2009 getraut. Die romanische Dorfkirche, malerisch hoch über dem Ort gelegen, wurde vor 1250 erbaut und ist das älteste Gotteshaus im Kirchenkreis Gera. In den 1990er-Jahren fand Schulz „ihre“ Kirche in einem erschreckenden Zustand vor. Seit zwanzig Jahren setzt sie sich gemeinsam mit ihrem Ehemann Mario und vielen Helfern aus der Gemeinde für eine Wiederbelebung ein. Für ihr ehrenamtliches...

  • 23.07.25
Aktuelles

Stadtkirche Jena
St. Michael aus Sicherheitsgründen gesperrt

Jena (red). Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Jena hat die Stadtkirche St. Michael vorsorglich geschlossen. Grund ist ein Materialausbruch an einer Gewölberippe mit unklarer Ursache: Am frühen Sonntagmorgen hatte sich überraschend ein etwas mehr als handtellergroßes Stück Putz aus rund 15 Metern Höhe gelöst und war zu Boden gefallen. Verletzt wurde niemand. Aus Sicherheitsgründen wurde zunächst eine sofortige Teilsperrung veranlasst. Nach einer fachlichen Begutachtung am...

  • 04.06.25
Kirche vor Ort
Foto: Kirchgemeindeverband Am Gleisberg/ Beutnitz
2 Bilder

Benefizkonzert
Boogie in St. Barbara

Golmsdorf (red). Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Ab 19 Uhr begeistert das deutsch-niederländische Boogie-, Blues- und Jazz-Band "Boogielicious".  Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Der Erlös soll helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen. Außerdem wird unser Kirchbauverein in diesem Jahr 15 Jahre...

Kirche vor Ort
Die Kirche im Sommer | Foto: Frank Bothe, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36712300
4 Bilder

Deutschlands kleinste Holzkirche
Die Kirche zu Elend im Landkreis Harz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um Deutschlands kleinste Holzkirche – die Kirche Elend im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Die Holzkirche zu Elend ist das Gotteshaus in Elend, einem Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt; es gehört zur Evangelischen...

  • 16.05.25
Kirche vor Ort
Foto: Klaus-Dieter Simmen
4 Bilder

Schloss Reinhardsbrunn
Ministerpräsident besucht Pilgerzentrum

Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen soll in den 2030er-Jahren wieder in altem Glanz erstrahlen. Die landesgeschichtlich bedeutende Immobile wird derzeit saniert. Die Sanierungsarbeiten in der Schlosskapelle sind am weitesten gediehen. Über den Stand der Baumaßnahmen hat sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nun vor Ort informiert. Von Klaus-Dieter Simmen Sich einem Ort fußläufig zu nähern, mag es leichter machen, dessen Magie zu spüren. Doch nicht nur deshalb dürften Thüringens...

Kirche vor OrtPremium
St. Jakobi: Die prächtige dreischiffige Hallenkirche wurde einst auf unsicherem Grund errichtet. Über die Jahrhunderte hinweg waren immer wieder Erhaltungsarbeiten notwendig. | Foto: Sebastian Bartsch
2 Bilder

Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Vorsicht – rieselnde Steine!

Die St.-Jakobi-Kirche in Hettstedt gilt als eines der schönsten Gotteshäuser des Kirchenkreises. Doch sie ist in Gefahr – und nicht nur der Bau allein, sondern auch die Menschen, die sie nutzen. Von Claudia Crodel Die Silhouette der Hettstedter Jakobikirche prägt seit Jahrhunderten des Stadtbild. Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche, deren Bau sich von 1418 bis 1517 hinzog, gehört zudem zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Doch es gibt große Probleme mit dem sakralen Bau: In den letzten...

  • 27.03.25
Kirche vor OrtPremium
Leichte Neigung: Bereits seit 1690 steht der Turm der 1501 erbauten Michaeliskirche nicht mehr lotrecht.  | Foto: Samira Wischerhoff
3 Bilder

Hoffnung in Buttstädt
„Es ist eineinhalb vor zwölf“

Buttstädt: Klaffende Risse im Mauerwerk, der Kirchturm sichtbar geneigt – die Michaeliskirche muss dringend saniert werden. Doch das kostet viel Geld. Nun soll ein Förderverein gegründet werden, um das Gotteshaus zu retten. Von Samira Wischerhoff Auf einer Anhöhe thront die Michaeliskirche über Buttstädt (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) – wer von Weimar aus auf Buttstädt zufährt, sieht sie schon von weitem. Doch wer direkt davor steht, sieht auch die klaffenden Risse im Gemäuer. Vor allem der...

  • 27.03.25
Aktuelles

Quedlinburg
Stiftsberg auf der Zielgeraden

Seit 2020 saniert die Stadt Quedlinburg ihren Stiftsberg mit dem mittelalterlichen Domschatz. Sogar das Welterbe-Jubiläum war im vergangenen Jahr davon betroffen. Nach vielen Verzögerungen steht jetzt ein Termin für die Wiedereröffnung fest. Quedlinburg (epd). Nach fünf Jahren ist auf dem Stiftsberg in Quedlinburg, der einzigen Welterbestadt in Sachsen-Anhalt, endlich ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Die Kleinstadt im Harz hat im vergangenen Jahr das 30-jährige Bestehen des...

  • 17.03.25
Kirche vor OrtPremium

Luthergedenkstätte in Wittenberg
Sanierung dauert länger

Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit Oktober 2023 geschlossen. Bis Mitte kommenden Jahres soll die frühere Wirkungsstätte Martin Luthers umfassend saniert werden. Von Oliver Gierens Das Lutherhaus in Wittenberg, das weltweit größte Museum zur Reformationsgeschichte, wird bis Mitte 2026 saniert. Damit dauert der Umbau über ein Jahr länger als ursprünglich geplant, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. Ursprünglich war die Fertigstellung bis Frühjahr dieses...

  • 08.02.25
Feuilleton

Otto der Große
Arbeiten am Grabmal haben begonnen

Otto der Große gehört zu den großen Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Sein Grabmal im Magdeburger Dom ist einsturzgefährdet. Jetzt haben die Restaurierungsarbeiten begonnen - und dort wird mit moderner Technik gearbeitet. Magdeburg (epd). Mit mehreren Untersuchungen haben die Restaurierungsarbeiten am Grabmal von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom begonnen. Nachdem im vergangenen Jahr massive Schäden an dem Sarkophag des früheren römisch-deutschen Kaisers festgestellt wurden,...

  • 28.01.25
Aktuelles

Magdeburg
Pfeiffersche Stiftungen müssen finanziell saniert werden

Die größte diakonische Einrichtung in Sachsen-Anhalt steht vor großen finanziellen Problemen. Am Montag hat das zuständige Amtsgericht ein Schutzschirmverfahren für die Pfeifferschen Stiftungen angeordnet. Ziel ist eine Sanierung in Eigenregie. Magdeburg (epd). Die diakonischen Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg sind in eine finanzielle Schieflage geraten. Daher hat das Amtsgericht Magdeburg am Montag ein Schutzschirmverfahren angeordnet. Dies habe man selbst beantragt, teilten die...

Feuilleton

Welterbestätte
Lutherhaus bis 2027 geschlossen

Wittenberg (KNA) Das Lutherhaus in Wittenberg bleibt bis 2027 geschlossen. Im Museum und ehemaligen Wohnhaus des Reformators Martin Luther (1483-1546) starten umfangreiche Bauarbeiten zur energetischen Sanierung und für mehr Barrierefreiheit, wie der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas Müller, mitteilte. Bund und Land finanzieren das Projekt mit 15,3 Millionen Euro. Im Frühjahr 2027 soll das zum Unesco-Welterbe gehörende Haus mit einer neuen Dauerausstellung...

  • 14.01.25
Kirche vor OrtPremium
Das Friedhofsportal ist seit Jahren, wie die Verfärbungen erkennen lassen, von Umwelteinflüssen gekennzeichnet.  | Foto: Fabian Mederacke
3 Bilder

Stadtkirchengemeinde Wittenberg
Kur für das Friedhofsportal

Die Sanierung des Zugangs zum Neuen Friedhof in Wittenberg ist nur ein kleiner Teil eines umfassenden Neugestaltungsprogramms. Von Claudia Crodel Das Eingangsportal auf dem Neuen Friedhof in der Dresdner Straße in Wittenberg gab seit Jahren ein trauriges Bild ab: Rußpartikel des Straßenverkehrs, der saure Regen, beeinflusst von Industriebetrieben aus der Region, hatten Backsteine und insbesondere den Sandstein geschädigt. Teile sind von Verfärbungen, Abplatzungen und Rissen gekennzeichnet und...

  • 13.09.24
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Neue Tagespflege in der "Alten Schule"

Im Herbst 2023 verwandelte sich die „Alte Schule“ in Schenkenberg in eine Baustelle. Auf der Suche nach Partnern hatte der Verein „Gemeinsam in Schenkenberg“ im Diakonischen Werk Delitzsch/Eilenburg einen Mitstreiter gefunden. Beide verfolgten ein Ziel: den Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles und die sinnvolle Nutzung der drei Gebäudeteile. Es entstand das Projekt „Altes Schulensemble Schenkenberg“ mit zwei grundlegenden Schwerpunkten: Zum einen sollten dort Schenkenberger Vereine eine neue...

Kirche vor Ort

Kulturerbe Reinhardsbrunn
Schlosskapelle soll 2025 wieder öffnen

Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha soll nach Abschluss der laufenden Sanierung einer gemischten Nutzung zugeführt werden. So solle das Gebäudeensemble zu einem Hotelrestaurant mit einem Tagungs- und einem Veranstaltungszentrum entwickelt werden, erklärte die Thüringer Staatskanzlei. Auch die Berücksichtigung von Ausstellungsflächen sei vorgesehen. Ebenso könnten Flächen für Büros reserviert werden. Reinhardsbrunn umfasse insgesamt neun Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 4500 Quadratmetern....

  • 30.06.24
Kirche vor Ort

Stiftung Neinstedt
Wo der Grundstein der Einrichtung liegt

Im Jahr 1850 erwarben die Gründer der Evangelischen Stiftung Neinstedt, Marie und Philipp von Nathusius, den Lindenhof. Von Uwe Kraus Er gilt als Ursprung des diakonischen Handelns in Neinstedt. Das Gebäude mit der Fachwerkfassade kann Baugeschichte erzählen: Ein Viehstall war es, 1860 sei ein Betsaal eingebaut worden, es war kürzlich noch Ort der Ausbildung für Diakone, und es war im wahrsten Wortsinne ein Wackelkandidat. Zwar fand sich kein Schwamm im Gebälk des Brüderhauses, aber so manche...

  • 29.06.24
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Egeln
Eine echte Gemeinschaftsaktion

Christen und Nichtchristen treten gemeinsam für die Rettung des ältesten und bedeutendsten Gebäudes von Groß Rosenburg ein – die Dorfkirche. Von Ulf Rödiger Im Jahr 2002 gab es in der Kirchengemeinde erste Überlegungen, den maroden Außenputz an der Rosenburger Kirche zu erneuern. Doch bei näheren Untersuchungen zeigte sich, dass es mit ein bisschen neuem Putz wohl nicht getan sein würde. Umfangreiche Schäden an der Dachkonstruktion einschließlich Hausschwammbefall, machten die Kirche...

  • 28.06.24
Kirche vor Ort
Foto: Tina Müller
6 Bilder

Engagement für den Erhalt historischer Schätze
Kirche des Monats Mai 2024 in Großröda im Altenburger Land

Großröda, Deutschland – Die Dorfkirche Großröda im malerischen Altenburger Land (Thüringen) ist die „Kirche des Monats Mai 2024“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). Dieses historische Gotteshaus, auch liebevoll als „Dom von Großröda“ bekannt, erhält die Anerkennung für seine kulturelle Bedeutung und die bevorstehende Sanierung seiner eindrucksvollen Fassade. Diese wird von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert...

Kirche vor OrtPremium

Halberstadt: Im Einsatz für den Dom
Mit Ehrfurcht vor der Aufgabe

Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus ist eine Dauerbaustelle und soll Joch für Joch saniert werden. Besondere Verantwortung dafür hat Architekt Carsten Sußmann. Von Uwe Kraus Ich bin fünf Meter neben dem Magdeburger Dom aufgewachsen, meine Eltern wohnen da noch immer. Selbst unser Büro sußmann+sußmann in einem mittelalterlichen Wehrturm steht in Sichtweite des Gotteshauses“, sagt Carsten Sußmann. Das Büro hat seine Mutter vor 31 Jahren gegründet, und nach dem Studium ist er dann 2002...

  • 24.02.24
Kirche vor OrtPremium
Sakrales Schmuckstück: In den zurückliegenden zehn Jahren wurde die Kirche Schritt für Schritt saniert. Hier bietet sich ein Blick von der Turmempore zum Altar. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Stiftskirche St. Peter bei Halle
Eine Kirche und einige Jubiläen

Petersberg: Die Geschichte der Stiftskirche geht bis in das Jahr 1124 zurück. Das Gemäuer birgt nicht nur historische Schätze, sondern ist seit 25 Jahren durch die Wiederbelebung des Klosters ein geistliches Zentrum. Von Claudia Crodel Der schriftlichen Überlieferung zufolge soll Graf Dedo IV. von Wettin im Jahre 1124 den Propst Herminold von Gerbstedt mit der Gründung eines auf dem Petersberg gelegenen Augustiner-Chorherrenstifts beauftragt haben, um damit „dem noch ungenügend...

  • 11.02.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.