Panorama - Stendal

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen Stendal
BlickpunktPremium
Karsten Wolkenhauer auf den Eingangsstufen zum ehemaligen Schulgebäude des staatlichen Bauhauses Dessau, seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe.  | Foto: Grit Lichtblau
2 Bilder

Sommerinterview
Präsident beim Damenprogramm

Es ist der erste Sommer als Kirchenpräsident in Anhalt für Karsten Wolkenhauer. Am Bauhaus, das er zu seinen Lieblingsorten der Stadt zählt, traf ihn Uwe Kraus. Im Gespräch geht es um Humor auf der Kanzel, Bauhausmöbel oder Ereignislosigkeit und die Hausmusik. Wollten Sie eigentlich schon immer Kirchenpräsident werden? Karsten Wolkenhauer: Nein. Der Gedanken wurde mir engagiert angetragen. Es hat eine Weile gedauert, bis es auch mein Wunsch wurde. Ich wollte gern mit engagierten, geistbegabten...

Blickpunkt
Auf Friedensfahrt: Aktuell sind drei Kutschen mit neun Pferden unterwegs, der dreispännig mit Freibergern gefahrene Glockenwagen, zwei weitere Freiberger Schimmel ziehen das nächste Gespann, und die kleine Kutsche mit vier Ponys. Mit dabei ist auch ein Tross von Begleitfahrzeugen einschließlich Kuchenwagen zur Versorgung der 18-köpfigen Mannschaft. | Foto: Donatha Castell
4 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Heu und Melonen

Seit dem 8. Mai sind sie unterwegs, die Pferdekutschen mit einer aus Militärschrott gegossenen Friedensglocke. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges soll die Glocke quer durch Europa bis nach Jerusalem gebracht werden. Anfang August war der Treck noch in Rumänien unterwegs. Inzwischen hat er Bulgarien erreicht. Von Donatha Castell Es ist gar nicht so leicht, so viele Eindrücke zu verarbeiten und wiederzugeben. Wir haben zuletzt Probleme mit einem Pferd gehabt, das lahmte und mussten die...

Kirche vor Ort

800 Jahre
Oberreißen feiert Jubiläum

Wer auf der Landstraße zwischen Apolda und Buttstädt unterwegs ist, kann einen weiten Blick ins Thüringer Becken genießen. Von Uta Schäfer Der fruchtbare Boden ließ hier seit Jahrhunderten Menschen siedeln. In Oberreißen wird jetzt vom 15. bis 17. August das 800-jährige Ortsjubiläum mit einem bunten Festprogramm gefeiert. Zwei markante Bauwerke bestimmen das Dorfbild und sind nun besonders im Fokus: die Jakobskirche am südlichen und die ehemalige Windmühle am nördlichen Ende. Sie machen mit...

BlickpunktPremium

Über einen Ursprung der Menschenrechte
Müh und Arbeit war ihr Leben

Wir haben keine andere Tradition, die derart abgründig von Segen und Fluch der Arbeit zu erzählen weiß wie die jüdisch-christliche. In der Glaubensserie geht es diesmal um die Arbeiter im Weinberg. Wie lässt sich das biblische Verständnis vom Wert der Arbeit heute deuten? Von Jürgen Kehnscherper Wissen Sie, wohin die Arbeiter gegangen sind an dem Tag, als die Chinesische Mauer fertig war? Nein? Aber wir kennen die Namen der Bauarbeiter, die die Stadtmauer von Jerusalem gebaut haben. Sie sind...

Glaube und Alltag
Heinrich Bedford-Strohm | Foto:  epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (18): Die Arbeiter im Weinberg
Vergleichen macht unglücklich

Was ist der gerecht: gleicher Lohn für alle oder leistungsorientiere Bezahlung für geleistete Arbeit? Ungerechtigkeit mag hier Murren, Widerspruch oder Wut heraufbeschwören. Jesus nutzt für das, was in den Augen Gottes gerecht ist, Bilder und Gleichnisse. Um ein solches Gleichnis geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Heinrich Bedford-Strohm Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hat mich immer schon angezogen. Schon in meinem Theologiestudium habe ich meine erste Seminararbeit im...

Aktuelles
Auf der Rückseite des Cranach-Triegel-Marienaltars im Naumburger Dom sieht man deutlich, dass er nicht woanders stehen kann. Künstler Michael Triegel (r.) malte den Auferstandenen mitten in den Westchor hinein.  | Foto: epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
Ein peinliches Theater

Der Altar symbolisiert die Gegenwart Gottes und ist der Ort, an dem Gebete gesprochen und Gottes Segen gespendet wird. Er ist der Mittelpunkt des Gottesdienstes, insbesondere bei der Mahlfeier. Von Willi Wild Die Kirchengemeinde Naumburg will nicht hinnehmen, dass die Unesco und die Landesregierung Sachsen-Anhalt vorschreiben, wo der Cranach-Triegel-Altar im Dom aufgestellt werden soll (Seite 9). Zu Recht wird dies als unzulässiger Eingriff kritisiert. Zumal es das Staat-Kirchen-Verhältnis...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Kirchenkreis Stendal
Deutschlands ältester Polizeiseelsorger geht in den Ruhestand

Polizisten und Feuerwehrleute erleben in Einsätzen oft schlimme Dinge. Seelsorger sollen ihnen helfen, das Geschehen zu verarbeiten. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist Pfarrer Michael Kleemann. Er ist heute der dienstälteste Polizeiseelsorger. Von Oliver Gierens Seine orangefarbene Weste mit der Aufschrift „Polizeiseelsorger“ auf dem Rücken hängt immer griffbereit im Schrank. Unzählige Male hat sie Michael Kleemann in den vergangenen 27 Jahren übergezogen und ist mit Polizisten in...

Zwischenruf
Eine Wunde in unseren Herzen

Am 20. Dezember wurde Magdeburg von einem dunklen Schatten heimgesucht. Ein terroristischer Angriff auf den Weihnachtsmarkt nahm unschuldigen Menschen das Leben, verletzte viele und hinterließ eine Welle aus Schmerz, Wut und Misstrauen. Der Angriff ereignete sich um 19 Uhr – genau eine Stunde, nachdem meine Tochter den Markt verlassen hatte. Als Arzt wurde ich ins Krankenhaus in Stendal gerufen, um bei der Versorgung der Opfer zu helfen. Während dieser langen Stunden war ich umgeben von Leid,...

Jubiläum in der Altmark
Stendal feiert 600 Jahre gotischen Dom

Der Stendaler Dom gilt als Wahrzeichen der Altmark. Der gotische Bau wurde vor 600 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem Jubiläum wurde am Sonntag ein Festjahr eröffnet - in dem nicht nur gefeiert, sondern auch an dem Gotteshaus gebaut wird. Von Oliver Gierens (epd) Landesbischof Friedrich Kramer und Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) haben am Sonntag das Festjahr zum 600-jährigen Jubiläum des gotischen Doms St. Nikolaus in Stendal eröffnet. Kramer sagte in seiner Predigt...

Kloster Jerichow
Den Zehnten der Zeit

Unruhestand: Unser Autor kommt aus Wuppertal und war zwei Wochen im Präsenzdienst der Evangelischen Zehnt-gemeinschaft Jerichow in Sachsen-Anhalt. Er wirbt für den Dienst von emeritierten Pfarrerinnen und Pfarrern. Von Thomas E. Fuchs Da staunte ich nicht schlecht zu Beginn des Mittagsgebetes: Das Paar in seinen Mittfünfzigern war abends zuvor beim Tagesschluss in der Kirche gewesen und hatte am Ende versprochen, tags darauf wiederzukommen. Nun aber standen sie vor mir in Hochzeitskleidung....

St. Urban: Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kirche steht auf einer Anhöhe in Beyernaumburg (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda). Von hier lässt sich weit blicken – von der Goldenen Aue bis zum Kyffhäuser und dem Harzvorland. | Foto: Fotos (4): Stiftung KiBa
4 Bilder

KiBa
Wo steht die Kirche des Jahres?

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) sucht die Kirche des Jahres 2025. Zur Wahl stehen zwölf Kirchen, deren Erhalt im vergangenen Jahr von der Stiftung gefördert wurde. Unter den Kandidaten sind vier Kirchen aus Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Die Trinitatiskirche in Bad Tennstedt im Kirchenkreis Mühlhausen war „Kirche des Monats Januar 2024“. Die mehr als 600 Jahre alte dreischiffige Basilika wurde mit 10 000 Euro gefördert. Nachdem in den...

Johannistag
Evangelische Kirche feiert Tauffeste an Elbe und Saale

Mit Festen an ungewöhnlichen Orten will die evangelische Kirche am Wochenende dazu einladen, die Taufe neu zu entdecken. Im Norden von Sachsen-Anhalt wird dabei die Elbe zu einem großen Taufbecken. Von Oliver Gierens (epd) Diesem Tag fiebert Sabine Kaufmann bereits entgegen. Die 52-Jährige aus der Altmark im Norden von Sachsen-Anhalt wird am Samstag getauft - nicht wie üblich in einer Kirche, sondern in der Elbe. Im Hafen von Arneburg wird es an diesem Johannistag, wenn die Christen nach...

Premium

Sommerinterview
Kleemann: "Da bin ich fromm entspannt"

Stendal/Weimar (G+H) - Die Pfarrerin und Gemeindeberaterin Juliane Kleemann aus Stendal ist nicht besorgt, dass die evangelische Kirche mit weniger Mitgliedern auch ihre Relevanz verliert. Bezugnehmend auf die Studie der Universität Freiburg, wonach die evangelischen Landeskirchen und die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland bis zum Jahr 2060 rund die Hälfte weniger Mitglieder haben werden, sagte Kleemann der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ (Ausgabe zum 11. August):...

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Konfirmation in Stendal
10 Jugendliche sagen "JA" zu Gott

Nach 2jähriger Konfirmationsvorbereitung war es am Pfingstsonntag soweit - 10 Jugendliche haben Ihren Glauben mit einem sehr persönlichen Glaubensbekenntnis bejaht. Den feierlichen Gottesdienst, der durch den Dompfarrer Markus Schütte und die Teamer Hanna Blohm und Lenja  Bernert (im Foto obere Reihe von links) gestaltet wurde, erlebten die Jugendlichen in der Stendaler Marienkirche.  Und sie sind sich einig, dass der Gottesdienst "bewegend, beeindruckend und einfach nur schön war".  Ähnlich...

3 Bilder

Landesschule Pforta
Jugendchor auf Kirchentour

Mit einem anspruchsvollen, überwiegend geistlichen Programm gastiert der gemischte Jugendchor der Landesschule Pforta am 14. März 2025 um 19 Uhr in der Friedenskirche Potsdam, am 15. März 2025 um 17 Uhr im Dom zu Stendal und am 16. März 2025 um 16 Uhr in der Hoffnungskirche Magdeburg. Der 60 Stimmen starke Chor besteht schon seit vielen Jahrzehnten und profilierte sich seit Begründung der Spezialmusikklassen in den 80er Jahren zu einem der etablierten Jugendchöre Deutschlands. Die Leitung hat...

Dom Stendal
Die Christusfenster im Hohen Chor

Stendal (red) - Im Rahmen des Festjahres „600 Jahre gotischer Dom Stendal“ spricht am Mittwoch, 22. Mai um 19 Uhr der Stendaler Kirchenhistoriker Reinhard Creutzburg über die sechs Christus-Fenster im Dom St. Nikolaus. Er stellt an diesem Abend Erkenntnisse vor, die er jüngst in der Festschrift „Schatz aus Glas“ im Rahmen des Dom-Festjahres veröffentlicht hatte. Nach einem thematischen Einstieg im Kapitelsaal des Domstifts wird Reinhard Creutzburg die Teilnehmenden auch durch den Dom führen,...

Kirchenkreis Stendal
Wischebiber erkunden die Natur

Auch in der Ostaltmark gibt es jetzt einen Pfadfinderstamm. Zur offiziellen Stammesgründung wurde in der Kirche in Werben Festgottesdienst gefeiert. Lust auf Unbekanntes. Auf Erlebnistour gehen. Die Gemeinschaft mitgestalten. Eigene Stärken erkennen. Mit Frust angemessen umgehen. Anpacken und umsichtig sein. Technikkurse besuchen. Das Friedenslicht aussenden. – Die Wischebiber aus dem kleinen Ort Werben im Kirchenkreis Stendal und anderen Orten der ganzen Region bis hin nach Osterburg wissen...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Kirche zur Welt öffnen

Gemeindepädagogik: An der Evangelischen Hochschule Berlin beginnt neuer Studiengang Von Katja Schmidtke Ein neuer Studiengang für Gemeindepädagogik wird voraussichtlich zum Sommersemester an der Evangelischen Hochschule (EH) in Berlin starten. Das Studium ist berufsbegleitend und richtet sich an Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst, die eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. »Dies ist nach meinem Wissen eine einzigartige Möglichkeit, bundesweit über die Anerkennung...

Wie aus den Heiligen Drei Königen die Sternsinger wurden

Von Christian Feldmann Als Kaiser Friedrich Barbarossa die Gebeine der »Heiligen Drei Könige« 1164 aus Mailand nach Köln brachte, entwickelte sich dort bald ein intensiver Kult, der sich im ganzen Deutschen Reich verbreitete. Die drei Könige wurden zu Symbolen der Weltvölker, der dritte hatte von nun an ein Farbiger zu sein. Vornamen wie Kaspar oder Balthasar, vor gar nicht so langer Zeit noch recht beliebt, und Wirtshausschilder »Zum Mohren«, »Zum Stern«, »Zur Krone« an einst stark...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Premium
Siegerentwurf: Der Metallbildhauer Thomas Leu aus Halle hat für das Epitaph diese Gestaltungsidee eingereicht und konnte damit die Jury überzeugen. | Foto: Thomas Leu
2 Bilder

600 Jahre Dom Stendal
Fingerabdruck mit Domgrundriss

Jubiläum: Im Festjahr "600 Jahre gotischer Dom Stendal" soll das leere Nischen-Epitaph neugestaltet werden. In einem Wettbewerb reichten fünf ausgewählte Künstler ihre Entwürfe ein. Von Claudia Crodel Dietrich von Angern war von 1390 bis 1427 Domdekan in Stendal und der Initiator des Domneubaus. Sehr viel weiß man jedoch heute nicht mehr von ihm. Allerdings ließ das Domkapitel in den 1430er-Jahren ein Nischenepitaph aus Sandstein zum Gedächtnis an Dietrich von Angern anbringen. „Auf der Konsole...

Kloster Jerichow, Innenhof | Foto: Kathrin Singer
8 Bilder

Neue Dauerausstellung
Spuren im Backstein

Ab 6. November: Neue Dauerausstellung im Kloster Jerichow widmet sich dem Erbe der Prämonstratenser Von 1144 bis 1552 bestand das Prämonstratenser-Stift Jerichow. In einer neuen Dauerausstellung will das Kloster Jerichow sowohl das geistliche als auch das wirtschaftliche Wirken der Prämonstratenser-Chorherren zeigen. „Spuren im Backstein“ reiht sich als Korrespondenzausstellungen zur Schau „Mit Bibel und Spaten“ des Kulturhistorischen Museums Magdeburg ein. Das überregionale...

Till Brönner 
 | Foto: Viktoria Kühne
5 Bilder

JAZZ im KLOSTER
Till Brönner spielt Swing

Jazzfreunde und solche, die es werden wollen, können sich ab jetzt wieder ein dickes Kreuz in den Kalender machen: Das Programm der 3. Ausgabe von „JAZZ im KLOSTER“ vom 13. bis 15. August steht, der Vorverkauf für das beliebte Sommerevent auf der idyllischen Klosteranlage in Jerichow läuft. Highlights sind 2021 neben dem Auftritt von Startrompeter Till Brönner mit großer Band das Jerichower Debüt der „Swingin' Hermlins“, die mit amerikanischem Jazz der 1920er- und -30er Jahre die Klostermauern...

Jazz-Festival im Kloster Jerichow
Erleben und Genießen

Neugründung:  Das 1. Internationale Festival „Jazz im Kloster Jerichow“ lädt vom 16. bis 18. August in die weitläufige Klosteranlage im Kirchenkreis Stendal ein. Von  Die Stiftung Kloster Jerichow verfolgt dabei das Ziel, europäische Geschichte, mittelalterliche Architektur und zeitgenössische Kunst mit internationaler und regionaler Jazz-Musik zu vereinen. "Diese einzigartige Kombination soll eines der schönsten romanischen Bauwerke Norddeutschlands beleben und den Besuchern ein kulturelles...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.