Reinhardsbrunn

Beiträge zum Thema Reinhardsbrunn

Aktuelles

Deutscher Lutherweg-Tag
Landesbischof erinnert an Bauernkrieg

Zum Deutschen Lutherweg-Tag wird am 21. Juni nach Reinhardsbrunn eingeladen. Organisatoren sind die Deutsche Lutherweg-Gesellschaft und der Verein „Kirche und Tourismus Reinhardsbrunn“. Beginn ist 10.30 Uhr im Lutherweg-Informationszentrum mit einem Gottesdienst mit Predigt von Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Gruppen aus den ehemaligen Klosterdörfern werden aufgerufen, zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln...

Kirche vor Ort
Foto: Klaus-Dieter Simmen
4 Bilder

Schloss Reinhardsbrunn
Ministerpräsident besucht Pilgerzentrum

Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen soll in den 2030er-Jahren wieder in altem Glanz erstrahlen. Die landesgeschichtlich bedeutende Immobile wird derzeit saniert. Die Sanierungsarbeiten in der Schlosskapelle sind am weitesten gediehen. Über den Stand der Baumaßnahmen hat sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nun vor Ort informiert. Von Klaus-Dieter Simmen Sich einem Ort fußläufig zu nähern, mag es leichter machen, dessen Magie zu spüren. Doch nicht nur deshalb dürften Thüringens...

Feuilleton

Schloss Reinhardsbrunn
Noch kein Nutzungskonzept, aber Ideen

Trotz laufender Sanierung gibt es für Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) viele Nutzungsideen, aber kein beschlossenes Konzept. Wichtig sei, die historische Immobilie aus dem Jahr 1827 mit dem umgebenden Landschaftspark für die Bevölkerung zu öffnen, sagte Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD). Matthias Thüsing Denkbar sei nach Aussage von Thüringens Bauminister Steffen Schütz (BSW) etwa die Vermietung an ein englisches Internat auf dem Kontinent. Wegen des Brexits...

  • 28.03.25
Aktuelles

Enthüllung einer Gedenktafel
Ökumenische Begegnung zum Gedenken an hingerichtete Täufer

Für die fünfjährige Ökumenische Aktion „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung“ wird im Jubiläumsjahr 2025 der Höhepunkt gefeiert. Dazu gehört das traditionelle Gedenken an sechs hingerichtete Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda, das in diesem Jahr zweitägig unter dem Motto „500 Jahre Täuferbewegung - 500 Jahre Bauernkrieg“ geplant ist. Zum Auftakt wird am 18. Januar ein Gedenkstein am Hinrichtungsort Igelsteich aufgestellt. Am Nachmittag folgt das Reinhardsbrunner Gespräch zum...

Kirche vor OrtPremium
Aufarbeitung: Der Lutherische Weltbund hatte 2010 in einem Schuldbekenntnis "tiefes Bedauern" über die Verfolgung der Täufer zum Ausdruck gebracht. Auf Bestreben der damaligen EKM-Landesbischöfin Ilse Junkermann wurde seither die Geschichte der Täufer aus Thüringen aufgearbeitet, erklärt Pfarrer Christfried Boelter. In Reinhardsbrunn erinnert seit 2013 eine Stele an die Hingerichteten. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Täufergedenken
Von den Täufern lernen

Seit 2013 wird in Reinhardsbrunn an vier Frauen und zwei Männer erinnert, die wegen ihres Glaubens am 18. Januar 1530 ermordet wurden. Das Gedenken zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung steht im Zeichen der Versöhnung. Von Klaus-Dieter Simmen Zu der Gedenkveranstaltung am kommenden Wochenende hat der Verein Kirche und Tourismus eingeladen. In Reinhardsbrunn werden sich dann nicht nur Christen und Mennoniten, sondern auch Mitglieder der regionalen Baptistengemeinde treffen, um die Themen...

  • 16.01.25
Kirche vor Ort

Kulturerbe Reinhardsbrunn
Schlosskapelle soll 2025 wieder öffnen

Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha soll nach Abschluss der laufenden Sanierung einer gemischten Nutzung zugeführt werden. So solle das Gebäudeensemble zu einem Hotelrestaurant mit einem Tagungs- und einem Veranstaltungszentrum entwickelt werden, erklärte die Thüringer Staatskanzlei. Auch die Berücksichtigung von Ausstellungsflächen sei vorgesehen. Ebenso könnten Flächen für Büros reserviert werden. Reinhardsbrunn umfasse insgesamt neun Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 4500 Quadratmetern....

  • 30.06.24
Aktuelles

Landesbischof gibt Impulse
Gedenken an ermordete Täufer mit Pilgerweg und Online-Gespräch

Das traditionelle Gedenken an sechs hingerichtete Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Am 18. Januar wird um 12 Uhr zu einem Pilgerweg zur Richtstätte mit anschließendem Gedenken im Klosterpark eingeladen. Um 19.30 Uhr beginnt online das Reinhardsbrunner Gespräch mit Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Anmeldung für...

Aktuelles

Reinhardsbrunn
Gedenken an ermordete Täufer

Das traditionelle Gedenken an sechs hingerichtete Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Am 18. Januar wird um 12 Uhr zu einem Pilgerweg zur Richtstätte am Igelsee eingeladen. Um 14 Uhr folgt das Gedenken an einer Stele im Klosterpark. Um 19.30 Uhr beginnt online das Reinhardsbrunner Gespräch zum Thema „Gewaltlos leben!“. Anmeldung: Kirche und Tourismus Reinhardsbrunn, Tel. 093623-303085 oder Kirche-und-Tourismus@t-online.de. Der...

Aktuelles

Beitrag zu Themenjahren 500 Jahre Täuferbewegung
Gedenken an ermordete Täufer in Reinhardsbrunn und Online

Das traditionelle Gedenken an sechs hingerichtete Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda findet dieses Jahr als Hybrid-Veranstaltung statt. Am kommenden Dienstag (18. Januar) wird zunächst um 12 Uhr zu einem Pilgerweg zur Richtstätte am Igelteich eingeladen. Start ist am Klosterpark Reinhardsbrunn. Um 14 Uhr folgt das Gedenken an einer Stele im Klosterpark. Um 19.30 Uhr beginnt online das Reinhardsbrunner Gespräch zum Thema „Gottesdienst & Welt – heilig, lebendig,...

Kirche vor Ort

Reinhardsbrunn: Ort der Ökumene soll entstehen
Baustart im Klosterpark

Der Verein „Kirche und Tourismus“ will im Klosterpark von Reinhardsbrunn im Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf einen „Garten der Religionen“ errichten. Ziel ist es, die Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu ermöglichen sowie ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rechtspopulismus zu setzen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem Bistum Erfurt, der Ahmadiyya Gemeinde und der Bahai-Gemeinde aus Erfurt, dem...

  • 12.04.21
  • 1
Aktuelles

500 Jahre Täuferbewegung

Mit einem Gottesdienst in der Hamburger Mennonitenkirche ist am 9. Oktober das internationale Jubiläum «Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525–2025» gestartet. Ähnlich wie zum Lutherjahr 2017 sind fünf Themenjahre bis 2025 geplant. Erinnert wird 2025 an die erste Glaubenstaufe der Täuferbewegung in Zürich. Veranstalter des Jubiläums ist der Verein «500 Jahre Täuferbewegung 2025». Die Täuferbewegung war neben der Wittenberger durch Martin Lu-ther und der Schweizer Reformation durch Huldrych...

  • 16.10.20
Kirche vor Ort

Jubiläum
Täufergedenken in Reinhardsbrunn

Friedrichroda (red) – Der Verein Kirche und Tourismus lädt am 18. Januar nach Reinhardsbrunn, um an die sechs Täufer zu erinnern, die hier 1530 hingerichtet wurden. Das Gedenken beginnt um 10 Uhr mit einer Andacht im Lutherweginformationszentrum. 2025 begeht die Täuferbewegung ihr 500-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass seien fünf Themenjahre geplant, teilte Vereinsvorsitzender Christfried Boelter mit. Das jeweilige Jahresthema soll auch Schwerpunkt der Reinhardsbrunner Gespräche sein....

  • 11.01.20
Kirche vor Ort

Reinhardsbrunn: Wo Scheitern und Aufbruch nahe beieinanderliegen
Beendet der Sehnsuchtsort bald seinen Dornröschenschlaf?

An der höchsten Stelle des Landschaftsparks Reinhardsbrunn befindet sich ein Baumring, der seit Jahrhunderten als »Die zwölf Apostel« bezeichnet wird. Gesichert ist, dass sich hier in vorchristlicher Zeit ein germanisches Heiligtum befand, das vermutlich durch Bonifatius seinen heutigen Namen bekam. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 31), erhältlich im Abonnement, in...

  • 06.08.18
Blickpunkt

Reinhardsbrunn: Erhaltenswerte Kloster- und Schlossgeschichte
Dem Verfall entrissen

Von Pfarrer i. R. Christfried Boelter, Gründer des Fördervereins Reinhardsbrunn Dass mich Reinhardsbrunn mal so gefangen nehmen würde, war nicht abzusehen, als die Familie 1988 aus der ersten Pfarrstelle in Frankenheim nach Friedrichroda wechselte. Vom Sperrgebiet auf der Hohen Rhön in den nach Übernachtungen zweitgrößten Urlauberort der DDR. Friedrichroda gehörte dann zu den ersten Orten Thüringens, in denen es im Oktober 1989 vom Friedensgebet auf die Straße ging. Der Runde Tisch schuf die...

  • 03.08.18
Blickpunkt

Sommerinterview
Die Wiege Thüringens

Mit der Enteignung von Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Waltershausen- Ohrdruf) ist eine Chefsache von Christine Lieberknecht aus ihrer Zeit als Ministerpräsidentin auf der Zielgeraden. Willi Wild sprach mit ihr über Politik und Gipfelkreuze. Wie haben Sie die Nachricht von der Enteignung aufgenommen? Lieberknecht: Am 9. Juli um 11.30 Uhr erreichten mich am Urlaubsort drei Worte: »Da ist er.« Die Kurznachricht kam vomThüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow ... Sie möchten mehr erfahren?...

  • 03.08.18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.