Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium

Kirchlicher Fernunterricht
Im Hospiz und auf der Kanzel

Die Krankenschwester Judith Schlegel hat den Kirchlichen Fernunterricht erfolgreich abgeschlossen. Sie erklärt, warum beides gut zusammenpasst. Von Claudia Crodel „Vor der Rolle des Liturgen und Predigers habe ich immer schon großen Respekt. Es werden viele Menschen gebraucht, um einen Gottesdienst auf die Beine zu stellen. Man muss mit allen in Kontakt bleiben. Das ist viel Arbeit“, sagt Judith Schlegel. Doch das hat sie nicht abgeschreckt, ganz im Gegenteil: „Ich wollte trotzdem schon seit...

  • 15.07.25

Wartburg-Stiftung
Neuer Burghauptmann erst Ende August

Eisenach (epd). Über die Neubesetzung der Stelle des Burghauptmanns auf der Wartburg in Eisenach wird voraussichtlich erst Ende August entschieden. Das Bewerbungsverfahren sei auf großes Interesse gestoßen, sagte eine Sprecherin. Wegen Krankheiten und urlaubsbedingten Abwesenheiten habe sich der Stiftungsrat zuletzt aber mehrfach vertagen müssen. Bei der künftigen Leitung der Wartburg-Stiftung kommt es laut der Sprecherin des Stiftungsratsvorsitzenden und thüringischen Kulturministers Christian...

  • 15.07.25

Kirchlicher Fernunterricht
Da kommt kein Theologe drauf

44 Absolventen erhielten kürzlich ihre Zeugnisse. Zwei von ihnen sind Uwe Kirschberg, Leiter des Berufsschulzentrums „Hugo Mairich“ in Gotha, und Thomas Kratsch, der in Ohrdruf ein Reisebüro betreibt. Beide können nun Prädikanten im Kirchengemeindeverband Ohrdruf-Luisenthal werden. Von Klaus-Dieter Simmen Die beiden Männer üben Berufe aus, in denen Freizeit knapp bemessen ist. Trotzdem lassen sie sich auf ein Studium ein, das drei Jahre dauert und intensiven Einsatz erfordert. Schulleiter...

  • 15.07.25
Premium
Doreen Einhenkel und Andreas Neumann kennen den Kirchenforst Anhalts wie ihre Westentasche. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Ein Waldspaziergang
Der Kirchenwald wird grüner

Anhalts Kirchenwald will gepflegt sein. Dafür, dass hier Waldumbau stattfindet, sorgen Doreen Einhenkel, die Vorsitzende der Kirchlichen Waldgemeinschaft Anhalts, und Andreas Neumann. Ihnen ist bewusst: Das Resultat ihres Tuns werden sie nicht mehr erleben. Von Uwe Kraus Zu welcher Jahreszeit sie den Wald besonders liebt? Doreen Einhenkel lacht. „Ich liebe jeden Tag den Wald, zu jeder Jahreszeit. Er ist voller Magie. Bei Raureif sieht er wie im Märchen aus.“ Andreas Neumann schaut auf die Bäume...

  • 15.07.25

Kindercamp der Evangelischen Jugend Anhalts
Sieglinde will baden

Beim Kindercamp der Evangelischen Jugend Anhalts am Edderitzer See bei Köthen ist dieser Tage Abkühlung gefragt. Gelegenheit dazu bietet die traditionelle Wasserolympiade. Von Susanne Reh Bei der gibt es neun verschiedene Stationen. Da kann unter anderem getaucht werden. Unter einem Baum wird Wasser aus einer Gießkanne gesammelt. Auf Zeit werden mit den Füßen Löffel aus einem Pool gefischt. Höhepunkt ist natürlich die Fahrt auf dem selbstgebauten Floß über den See. An allen Stationen sammeln...

  • 13.07.25

Töpfermarkt
Handwerker- und Töpfermarkt Domplatz Magdeburg

Keramik - Handwerk - Kunst - Töpfermarkt auf dem Domplatz in Magdeburg am 9. und 10. August 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr Der Magdeburger Domplatz ist einer der schönsten Punkte Magdeburgs: umgeben von alten und neuen Gebäuden ist er nicht nur ein zentraler Platz, sondern ein Ort an dem sich Mittelalter und Moderne sowie Kunst, Kultur und Politik begegnen. Zum 12. Mal ist der Domplatz der Veranstaltungsort für den traditionellen Töpfer- und Handwerkermarkt.  Für jeden Geschmack ist etwas dabei:...

Erster Orgelsommer in Bernburg
Musik zur Mittagszeit in der Marienkirche

Bernburg ist ein attraktives touristisches Ziel. Das Schloss mit seinem Museum, die schattigen Saaleufer, die beeindruckenden Kirchen ziehen viele Gäste an. Ende Juli kommt ein reizvoller Grund hinzu, die Stadt zu besuchen. Vom 28. Juli an findet der erste Bernburger Orgelsommer statt. Benjamin Leins, Kirchenmusiker bei der Evangelischen Landeskirche Anhalts, spricht im Kurzinterview über die Initiative: Benjamin Leins, was ist die Idee hinter dem ersten Bernburger Orgelsommer? Bernburg ist ein...

Premium
Die rund 850 Jahre alte kleine Glocke hat kürzlich einen neuen Klöppel erhalten. | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt
Klingender Kirchenschatz

Seit einem Jahr ist die Marienkirche in Hakenstedt eine Radwegekirche. Hier gibt es Gelegenheit zur Rast und eine interessante Glockengeschichte. Von Thorsten Keßler „Wenn ich darüber nachdenke, zu was für Anlässen die Glocke in den letzten Jahrhunderten geläutet hat, werde ich ein bisschen sentimental.“ Mit ein wenig Ehrfurcht erzählt Daniela Gellert, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates von Hakenstedt, über die im März nach einer Reparatur zurückgekehrte, etwa 850 Jahre alte Glocke: „Die...

  • 11.07.25
Premium

Kirchenmusik
Wohltemperierte Leidenschaft

Mit Ann-Helena Schlüter gastiert am 13. Juli ab 19.30 Uhr eine deutsch-schwedische Organistin in der Köthener Marktkirche. Das Konzert steht unter dem Motto "Flötenuhr – Sehnsuchtsort“. Was es damit auf sich hat, erzählte die Kirchenmusikerin im Gespräch mit Uwe Kraus. In welchem Alter begann Ihre Liebe zur Musik? Ann-Helena Schlüter: Mit zwei Jahren, ich begann dann mit drei Jahren das Klavierspiel bei meinen Eltern, beide sind Pianisten. Mit fünf Jahren gewann ich die ersten Wettbewerbe....

  • 10.07.25
  • 2
  • 2

Arnstadt: Sozialprojekt mit Bio-Ernte
Vom Garten direkt auf die Tafel

Steile Stufen führen den Hang hinauf. Der Blick schweift über terrassierte Beete. Links und rechts des schmalen Weges weisen kleine Plastikschilder darauf hin, was in jeder Reihe angebaut wird: Schnittlauch, Salate, Zwiebeln und sogar Wassermelonen wachsen hier. Von Matthias Thüsing An diesem Freitagmorgen packen acht Männer und Frauen die Früchte in große, grüne Boxen. Im Tafelgarten des Johannes-Falk-Projekts in Arnstadt hat die Erntezeit begonnen. Namenspate für das Projekt des Arnstädter...

  • 10.07.25
  • 1
Premium
Frank Moka öffnet die Türen zur Kirche für Besucher. Er will sich noch einmal zur Wahl für den Kirchengemeinderat stellen. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Seit Jahrzehnten im GKR
Hüter der Kirche

Jeden Morgen schließt Frank Moka die Pforte der kleinen Martinskapelle im thüringischen Saalfeld auf. Abends ist er wieder zur Stelle, um die letzten Besucher hinauszubitten. Tag für Tag. Dieser Dienst ist nur eine der Aufgaben des Kirchenältesten. Ende September stellt er sich wieder zur Wahl.  Von Sabine Bujack Fast zwei Drittel seines Lebens gehört Frank Moka dem Leitungsgremium der Johanneskirche in Saalfeld an. Die Kirchengemeinde in der knapp 30 000 Einwohner zählenden Stadt, an dessen...

  • 09.07.25

Im Gemeindekirchenrat Hohenleipisch
Sichtbar machen, was das Leben trägt

Für Gudrun Kießler (70) und Gabriele Neustadt (74) aus Hohenleipisch im Kirchenkreis Bad Liebenwerda ist die Arbeit in der Kirche, insbesondere im Gemeindekirchenrat, seit Jahrzehnten Selbstverständlichkeit. Von Veit Rösler Bei Gudrun Kießler ist sie sogar Familientradition: Sie engagiert sich bereits in der fünften Generation für die Kirche. Mutter und Bruder hat sie persönlich in Aktion erlebt. „Es muss Menschen geben, die ihr Leben sichtbar machen und das, was ihr Leben prägt. Das ist bei...

  • 08.07.25

Gutachter beauftragt
Stadtkirche bleibt weiter geschlossen

Jena (epd). In der Stadtkirche St. Michael in Jena dauern die Untersuchungen nach dem Abbruch eines mehr als handtellergroßen Stückes Putz aus dem Kirchenschiff an. Gutachter seien bereits beauftragt worden, teilte die Kirchgemeinde am Dienstag mit. Diese Untersuchungen seien jedoch aufwendig und könnten noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Parallel ist den Angaben zufolge am Hauptportal im Kircheninneren in dieser Woche ein Gerüst aufgestellt worden. Dieses werde als Zugang für eine...

  • 08.07.25

Die gute Nachricht
Damit "Benedicta" nochviele Jahrhunderte läuten kann

Mit seinen neun Läute- und zwei Uhrschlagglocken birgt der Merseburger Kaiserdom eins der bedeutendsten historischen Geläute in Deutschland. Die Vielzahl der mittelalterlichen Glocken ist in der Region einmalig. Nun bekommt die größte Glocke des Geläuts, die um 1180 gegossene Benedicta, einen neuen Klöppel, damit sie möglichst noch viele weitere Jahrhunderte läuten kann. Der gelernte Schmied Timo Eigenmann (Foto) hat den 70 Kilogramm schweren neuen Klöppel in Karlsruhe gefertigt. Den Stahl für...

  • 06.07.25
St. Stephanus in Polleben  | Foto: Sixtus Herrmann
2 Bilder

St. Stephanus
20 000 Euro für den Rübendom

Nördlich von Eisleben liegt das Dorf Polleben, das Ortsteil der Lutherstadt ist. Dort steht die Kirche St. Stephanus – keine kleine Dorfkirche, wie man vermuten könnte, sondern ein stattliches Gotteshaus. Von Claudia Crodel Es ist ein sogenannter Rübendom, wie man im 19. Jahrhundert von reichen Bauern gestiftete Kirchen bezeichnet. In kürzester Zeit wurde der sakrale Bau nach Plänen des Architekten Friedrich Fahro ab 1899 aus hellem Sandstein im neogotischen Stil errichtet. „Bereits 1901 konnte...

  • 06.07.25
Foto: Norbert Scheidler
3 Bilder

Greiz
Regelschule feiert Gottesdienst in der Stadtkirche

Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, versammelten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie geladene Gäste der Staatlichen Regelschule „G. E. Lessing“ zu einem besonderen Pfingstgottesdienst in unserer Stadtkirche St. Marien. Gemeinsam mit Schulbeauftragtem Riedel, Pfarrerin Strauß und Kantor Stiller stand der Gottesdienst unter dem Leitgedanken: „Den Heiligen Geist erfahren“. Bereits vor dem Kircheneingang begann das Erlebnis: Der Posaunenchor hieß die Ankommenden mit festlichen Klängen...

Debatte
Lebendige Kirche oder totes Mausoleum

Martin Luther war bekanntlich einer der größten Kirchenerneuerer aller Zeiten. Seinen Ursprung für die Reformation der Kirche fand Martin Luther im Erfurter Augustinerkloster. Von Ulrich Born Es feiert im Jahr 2027 sein 750-jähriges Bestehen. Die Augustinerkirche hat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder entsprechend den jeweiligen Anforderungen Veränderungen erfahren. Der eigentliche Baukörper und die wunderbaren großen Kirchenfenster im Osten der Kirche sind bis auf den heutigen Tag erhalten...

  • 02.07.25

Ehrenamt ausgezeichnet
Rosen gehen an sieben Thüringer

Erfurt (epd). Die Preisträger der diesjährigen Ehrenamtsauszeichnung „Thüringer Rose“ stehen fest. Die Verleihung an insgesamt sieben Männer und Frauen findet am Montag im Festsaal der Wartburg statt, wie das Thüringer Sozialministerium mitteilte. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Menschen, die sich mit außergewöhnlichem Einsatz ehrenamtlich sozial engagieren. Geehrt wird den Angaben zufolge etwa Dorothea Reiße für ihren über 25 Jahre währenden Einsatz als „Grüne Dame“ in einem Erfurter...

  • 02.07.25
Premium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

  • 02.07.25
  • 1

Bistum Erfurt
900 Kinder zur Wallfahrt erwartet

Erfurt (epd/kna). Zur traditionellen Kinderwallfahrt des katholischen Bistums Erfurt am Mittwoch und Donnerstag werden rund 900 Kinder in der Thüringer Landeshauptstadt erwartet. Die Wallfahrt findet trotz der erwarteten starken Hitzewelle statt. Für die Kinder sei gesorgt: Es gebe kostenloses Wasser und auf der Severiwiese würden mehrere Pavillons aufgestellt, sagte eine Sprecherin des Bistums.  Als weiterer Schutz gegen die Hitze wurden einige Stationen in die Severi-Kirche verlegt. Im Laufe...

  • 02.07.25
Premium
Die prächtige Hildebrandt-Orgel in der Kirche St. Wenzel in Naumburg wurde im September 1746 von Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann abgenommen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Musikreihen
Sommer, Sonne, Orgelklang

An heißen Sommertagen in einer wohltemperierten Kirche sitzen und den Klängen der Orgel lauschen – das kann man wieder vielerorts im Norden der EKM. Die Sommermusikreihen, in denen die Orgel eine wichtige Rolle spielt, zeugen davon. Hier geben wir einige Tipps. Von Claudia Crodel Im Dom zu Halle wird bis Ende September jeden Sonntag um 17 Uhr zum Sommerkonzert geladen. Im Juli und August stehen folgende Konzerte an: am 6. Juli heißt es „Schlagzeug, Orgel, Bass, Gitarre – Rock, Klassik,...

  • 02.07.25

Luthers Hochzeit
Comic-Schau kurzfristig abgebaut

Wittenberg (epd). Eine Comic-Schau zu Luthers Hochzeit vor 500 Jahren im Wittenberger Lutherhof ist wegen des stürmischen Wetters abgebaut worden. Wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt am Freitag mitteilte, haben die an Bauzäunen befestigten Banner dem starken Wind nicht standgehalten. Derzeit werde nach einer windsicheren Aufstellmöglichkeit gesucht, hieß es. Die LutherMuseen hatten am Donnerstag eine neue Ausstellung eröffnet, welche die Luther-Hochzeit vor 500 Jahren als...

  • 02.07.25
Premium

Ausgezeichnet
Plötzlich war alles anders

Diakonie: Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Saalfelder Wohnstätten wurde Leiter Stefan Müller mit dem Goldenen Kronenkreuz geehrt. Über drei Jahre bestimmte hier Corona das Zusammenleben. Von Sabine Bujack Lediglich ein zerknitterter Zettel an einem Schrank im Bad der „Besonderen Wohnform Brudergasse“ in Saalfeld (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) erinnert an die Zeit der Pandemie: Corona-Notfallartikel wie Schutzanzüge, Handschuhe, Masken und Desinfektionsmittel listet er auf. „Längst...

  • 02.07.25

Oldisleben 1991
Die dem Herrn vertrauen, kriegen neue Kraft (Jes 40,31)

Die Jahre ähneln sich. 06.01.: Oberuferer Dreikönigsspiel (Erfurt). Die Gemeinde Oldisleben war dankbar für alles, was ich angeboten habe. Später, in Schöndorf, gab es gerade daran Kritik. Wie man einer aufgeklärten Gemeinde so etwas (anthroposophisches) anbieten könne, wo der Teufel leibhaftig auf der Bühne herum springt? Mich hat das beeindruckt. Und mit Anthroposophie hat das Spiel ja nur wenig zu tun. Der Rudolf Steiner hat ein gut katholisches Spiel aus dem Dreiländer-Eck (Osterreich,...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.