Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Reformationstag
Verdienstvolle Ehrenamtliche geehrt

Die Landeskirche Anhalts  verleiht  traditionell am Reformationstag das Anhalter Kreuz an Ehrenamtliche, um ihre Arbeit und ihre Projekte zu würdigen. 2025 fand die Verleihung in der Christuskirche in Bobbau statt, die in diesem Jahr das Jubiläum 150 Jahre Kirchweih begeht. Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer hielt im dicht gefüllten Gotteshaus die Predigt beim Festgottesdienst. Neben Pfarrerin Ina Killyen gestalteten Kirchenmusiker Florian Zschucke und der Posaunenchor Raguhn unter Leitung...

  • 31.10.25
  • 1

Wittenberger Schmähplastik
Judaistin kuratiert Bildungsort

Wittenberg (epd). Die Judaistin Maren Krüger soll die geplante Ausstellung zum judenfeindlichen Relief an der Stadtkirche Wittenberg kuratieren. Die 66-jährige Berlinerin war bis 2024 im Jüdischen Museum Berlin als Kuratorin tätig, teilten die Evangelische Stadtkirchengemeinde und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt mit. Gemeinsam mit Gemeinde und Akademie werde Krüger einen Bildungsort schaffen, an welchem das judenfeindliche Relief an der Wittenberger Stadtkirche historisch und...

  • 30.10.25

Neue Räume für Trinitatis-Gemeinde
Kirchengemeinden bauen für die Zukunft

Das Sprichwort sagt „Was lange währt, wird gut.“ Diese Erfahrung dürfen die Kita-Mitarbeiter und Gemeindeglieder der Trinitatis-Gemeinde im Osten Magdeburgs nun machen. Von Thomas Nawrath Denn seit Jahren gab es den Wunsch nach einem barrierefreien Zugang. Auch war die Kita in die Jahre gekommenen und beengt, die Sanitäranlagen waren nicht mehr zeitgemäß, und es fehlten Räume für die Kinder- und Jugendarbeit, erläuterte Bernd Trabert, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates. Jahrelang wurde...

  • 30.10.25
Premium

Frieden sei ihr erst Geläute
Jaget dem Frieden nach – jeder für sich

Der Verein Friedensglocke bringt derzeit eine aus Militärschrott gegossene Glocke mit einer Kutsche nach Jerusalem. Die Mitglieder wollen mit der Aktion für den Frieden mahnen. Doch es gab Spannungen. Von Matthias Thüsing „Nein“, sagt Heinz Bley. Zerstritten habe sich der Friedenstreck nicht – nur getrennt. Er selbst sei mit zwei Mitstreitern aktuell im türkischen Taurusgebirge unterwegs. Zuvor habe er Konya passiert. Die Millionenmetropole, 200 Kilometer südlich von Ankara gelegen, gilt...

  • 30.10.25
Foto: Kirchengemeinde Heldburg
2 Bilder

Heldburg
Älteste Steinkanzel der EKM wird wieder eingeweiht

Bei einem Festgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer soll am 31. Oktober, 17 Uhr, in der Stadtkirche in Heldburg (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld) die älteste Steinkanzel der EKM wieder eingeweiht werden. Bei einer Umräumaktion sind den Heldburgern die historischen Steinplatten in die Hände gefallen, wurden daraufhin saniert und an ihrem Ursprungsort wieder aufgebaut. Der Stadtkirchenbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1502 begannen die Heldburger mit dem Neubau der...

  • 30.10.25

Sonderkonzert in Quedlinburg
Webers musikalische Juwelen

Wien, London, Prag, Dresden und München, Breslau und Weimar – in die illustre Reihe fügt sich Quedlinburg bestens ein. Vom 31. Oktober bis zum 2. November lädt die Internationale Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft zu ihrem diesjährigen Jahrestreffen in die Welterbestadt Quedlinburg ein. Von Uwe Kraus Die Jahrestreffen finden jährlich wechselnd in Orten statt, an denen Carl Maria von Weber gewirkt hat und an denen man sich seinem Werk in besonderer Intensität widmet. „Die Reiseunkosten mit...

  • 28.10.25

Podiumsdiskussion
Als Jude in Deutschland leben

In Themar existierte eine blühende jüdische Gemeinde, sie entstand im 19. Jahrhundert. Bei einer Volkszählung 1871 werden 93 Juden aufgeführt, das entsprach 6% der Gesamtbevölkerung.  Ab 1877 gab es eine Synagoge. Beim Novemberpogrom wurden 18 jüdischen Männer verhaftet und in das KZ Buchenwald gebracht. 1939 lebten noch 33 jüdische Personen in Themar. Der letzte in Themar lebende Jude wurde 1943 verhaftet. Ein Denkmal bei der Kirche Themars erinnert mit der Inschrift: "Wir gedenken der...

  • 28.10.25

Martinsumzüge
Mehr Stille, weniger Trubel – und größere Sicherheit?

Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr sind zuletzt Rufe nach Sicherheitskonzepten für Martinsumzüge laut geworden. Von Beatrix Heinrichs Die ökumenisch ausgerichtete Martinsfeier in Erfurt gilt als eine der größten Veranstaltungen in Deutschland. Zwischen 8000 und 10 000 Gäste würden zum Gottesdienst auf dem Domplatz erwartet, erklärt der Senior des Kirchenkreises, Matthias Rein. Ein mit der Stadt abgestimmtes Sicherheitskonzept habe es in den vergangenen...

  • 28.10.25

Reformationskonzert
Musik für Hörner & Orgel

Unter dem Titel "Sinfonik pur!" findet am Reformationstag, den 31. Oktober um 17 Uhr ein Sonderkonzert mit Musik für 8 Hörner und Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel (Topfmarkt 8) statt. Ausführende sind die Mitglieder der renommierten Hornklasse an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig unter Leitung von Prof. Thomas Hauschild. Auf dem Programm stehen hochromantische Werke, u.a. die Ouvertüre "Le Carneval romain" von Hector Berlioz, das groß angelegte "Grand Octet" von...

Zwangsumsiedlungen in der DDR
Einmalzahlung erkennt erlittenes Unrecht an

Erfurt (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat die zu Jahresbeginn beschlossene Einmalzahlung von 7.500 Euro für Opfer von Zwangsumsiedlungen im DDR-Grenzgebiet als „wichtiges und längst überfälliges Signal“ gewürdigt. Auf dem Jahreskongress der Opfervereinigung im Erfurter Landtag betonte der Regierungschef am Samstag, dass kein Geld eine verlorene Heimat oder eine geraubte Kindheit ersetzen könne. Die Zahlung des Bundes sei aber ein Zeichen, dass der Rechtsstaat das...

Magdeburger Dom
Startschuss für die Stradivari unter den Glocken

Noch in diesem Jahr soll eine 14 Tonnen schwere Glocke für das neue Geläut des Magdeburger Domes gegossen werden. Credamus ihr lateinischer Name, auf Deutsch: „Lasst uns glauben!“ Sie ist die letzte von insgesamt acht neuen Glocken für den ersten gotischen Dom in Deutschland. Sieben neu gegossene stehen bereits im nördlichen Seitenschiff. Von Thorsten Keßler Andreas Schumann ist Vorsitzender des 2018 gegründeten Domglockenvereins mit dem Ziel, der Bischofskirche der EKM zu einem angemessenen...

  • 24.10.25
  • 1

Werkstätten laden ein
Christomarkt mit Lichterfest

Die Werkstätten des Christopherushof laden  zum genussvoller Herbstmarkt mit Kreativangeboten, Martinsumzug und Andacht ein.  Von Sandra Samailes Am Samstag, 8. November, findet der Christomarkt 2025 auf dem großen Gelände der Werkstätten Christopherushof in Altengesees, Ortsteil von Remptendorf, statt. Die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein lädt herzlich dazu ein: Kommen Sie zu Christomarkt und Lichterfest nach Altengesees, erleben Sie mit uns den Herbst und lassen Sie sich auf die nahe...

  • 24.10.25

Zwischen Luthers Thesen und Geisterjagt
Spooky Reformation in VR

Was haben Luthers Thesen, Geisterjagd und Kürbisse miteinander zu tun? Im GeistRaum gehen wir dem Zusammenhang zwischen Reformation und Halloween auf den Grund bei „Spooky Reformation in VR“ am Donnerstag, 30.10.2025 in der Zeit von 18 bis 22 Uhr bei einer offenen Freeflow-Party im Loop (Magdeburger Allee 46, neben der Lutherkirche). Wir feiern mit Virtual-Reality, Drinks & Snacks und AfterShow-Party zwischen Luthers Thesen, Kürbissen und Geisterjagt am Vorabend des Reformationstages. Für...

St. Ulrich feiert 300 Jahre Kirchweih
Gottesdienst im DDR-Fernsehen

Die Saison der Kirchweihfeste neigt sich ihrem Ende zu. Eigenrieden (Kirchenkreis Mühlhausen) dürfte zu den wenigen Dörfern zählen, wo in der Chronik erstmals auch eine Kirmes erwähnt worden ist. Von Reiner Schmalzl Denn das dortige Rechnungsbuch weist für das Jahr 1610 eine Kollekte anlässlich der Kirmes aus. Diese Feststellung steht allerdings unter dem Vorbehalt der Auswertung eines aktuell nicht zugänglichen Rechnungsbuches, das 1541 begonnen wurde. Weil sich nahezu alle Daten zum heutigen...

  • 23.10.25
Premium
Menschen, die aufgrund ihrer Familiengeschichte mit Schlesien verbunden sind oder sich dafür interessieren, versammelten sich letztmalig zu einem Gottesdienst in der Zerbster Trinitatiskirche. | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Gemeinschaft Evangelischer Schlesier
Die Heimat im Herzen

Menschen aus Schlesien fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen Regionen Deutschlands eine neue Heimat. Lange blieben ihnen nur Erinnerungen. Von Angela Stoye Am 12. Oktober ist in Zerbst eine Ära zu Ende gegangen. Zum letzten Mal nach 33 Jahren hatte die Gemeinschaft Evangelischer Schlesier in Anhalt zu einem Gottesdienst mit anschließender Zusammenkunft eingeladen. Pfarrer Heinz Lischke hatte die Gemeinschaft am Reformationstag 1992, als er gerade Ruheständler geworden war, gegründet....

  • 22.10.25
Premium
Die Ahmadiyya-Gemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, in Deutschland insgesamt 100 Moscheen zu bauen. Das Erfurter Gebetshaus ist auf diesem Weg der 70. Neubau. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Ahmadiyya-Gemeinde
Vom Glauben hinter dem Bauprojekt

Der Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde in einem Erfurter Gewerbegebiet war lange umstritten. Nun ist das islamische Gotteshaus mit einem elf Meter hohen Zierminarett fertiggestellt. Die Einweihung durch das geistliche Oberhaupt der Gemeinde wird im nächsten Jahr erwartet. Von Andreas Fincke Heftige Konflikte gab es vor einigen Jahren, als bekannt wurde, dass die Ahmadiyya-Gemeinde in Erfurt eine Moschee bauen will. Es kam zu Demonstrationen, Attacken gegen den verantwortlichen Imam und mehreren,...

  • 22.10.25

Pilgersaison endet am Sonntag
Tälerpilgerweg erstrahlt derzeit herbstlich bunt

Am kommenden Wochenende endet die diesjährige Saison auf dem Tälerpilgerweg. Ein gut gefülltes Pilgerjahr geht damit dem Ende entgegen. Neben den vielen Wanderern, die sich alleine auf den Weg machten, waren es in diesem Jahr auch eine Reihe Veranstaltungen, bei denen Gruppen das Umfeld des Pilgerweges erkundeten. Besonders das Projekt "Sommerpilgern" kam bei vielen Pilgerfreunden gut an. An 12 Sonntagen im Sommer wurde jeweils in eine Kirche im Umfeld des Pilgerweges zu einer Andacht...

Thomaskirche
Berliner Pfarrerin möchte nach Leipzig wecheln

Leipzig (epd). Die Berliner Theologin Kathrin Oxen hat sich für die zweite Pfarrstelle an der Leipziger Thomaskirche beworben. Die derzeitige Pfarrerin an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche werde sich am 25. und 26. Oktober in Leipzig vorstellen, teilte die Thomaskirchgemeinde am Montag in Leipzig mit. Oxen sei die einzige Bewerberin für diese Stelle, die nach dem Wechsel von Pfarrer Martin Hundertmark nach Thüringen zu besetzen ist. Oxen wird am 25. Oktober in der Motette des Leipziger...

  • 20.10.25
2 Bilder

Sauerorgel der Brüderkirche Altenburg
Kammermusikkonzert für Orgel, Cello und Trompete

Dunkle, warme und alles umfangende Klänge erwarten Sie im kammermusikalischen Orgelkonzert am Samstag, dem 25. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Brüderkirche. Werke aus Barock, Romantik und Moderne musizieren Stadtkantor Johann Friedrich Röpke (Orgel) gemeinsam mit den renommierten Solisten Anna Dorsch (Cello) aus Altenburg und Stefan Leitner (Trompete) aus Freiberg. Es erklingen Kompositionen von Bach, Telemann, Saint-Saëns, Reger, Rachmaninoff und vielen Weiteren. Die Kombination aus Trompete,...

Foto: Ramona Schurig
21 Bilder

Auma | Kirchenkreis Greiz
Die Orgel ist für die Menschen da

Die Orgelpremiere in der Kirche "Unser Lieben Frauen" zu Auma erlebte die Gottesdienstgemeinde in festlicher Atmosphäre am 18. Sonntag nach Trinitatis, 19. Oktober 2025. Ganz im Zeichen der drei Generationen der Orgelbauerfamilie Trampel/Trampeli in musikalischer Nachbarschaft, krönte der Sonntag das "Trampeli"-Orgelwochenende in Chursdorf, Triptis und Auma. Von Ramona Schurig "Die Orgel ist für die Menschen da – und auch wir sind für die Orgel da",  rief Pfarrerin Lisa Krille der Festgemeinde...

Premium
Mario Krokotsch auf der von der Kirchengemeinde gestifteten Bank am Eingang zum Kirchgarten. Sie gehört zum Neundorfer Sitzbankkonzept: Wo Bänke aufgestellt werden, richtet sich nach den Bedürfnissen der Bürger.  | Foto: Thorsten Keßler
3 Bilder

Kirchenkreis Bernburg
Der erste aus Anhalt

Wie wird man Kirchenhüter? Durch eine Ausbildung. Genauso wichtig wie das Lernen von Fakten ist die emotionale Verbundenheit. Mario Krokotsch aus Neundorf bringt beides mit. Von Thorsten Kessler „Der Auslöser war ein Artikel in der Kirchenzeitung über die letztjährige Kirchenhüter-Ausbildung. Als ich davon gelesen habe, habe ich gedacht: Das wäre doch etwas für dich.“ Mario Krokotsch ist einer von vier Engagierten, die im August die dritte Kirchenhüter-Weiterbildung der Evangelischen...

Premium

Krevese bei Osterburg
Ein junges Ensemble für Alte Musik

Kirchenkreis Stendal: In Krevese bei Osterburg wird der Musikernachwuchs besonders gefördert. Kreiskantor Friedemann Lessing hat dafür seine Gründe. Von Uwe Kraus Christoph-Georg von Bismarck stiftete gemeinsam mit seiner Gattin Anna Elisabeth von Katte 1721 die bemerkenswerte Kreveser Barock-Orgel. Den Auftrag zum Bau der Orgel erhielt Anton Heinrich Gansen aus der Hansestadt Salzwedel, der wegen seiner handwerklichen Meisterschaft ein gefragter Instrumentenbauer war. Die einmanualige Orgel...

Kirche Reichardtsdorf
Musikalischer Herbst mit Maik Ohrt

Zum nächsten Konzert unserer neuen Veranstaltungsreihe „Musikalischer Herbst“ lädt die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf ganz herzlich für Samstag, dem 18.10.2025 um 17.00 Uhr ein. Einlass ist ab 16.00 Uhr. Unser Gast in der Kirche zu Reichardtsdorf ist Maik Ohrt aus Gera. Er bekam im Alter von 13 Jahren seine erste Gitarre und spielte anfangs Country Musik. Mit 15 gründete er die erste Schülerband, wo Songs von CCR, den Beatles & Co. gecovert wurden. Weiter ging die musikalische Reise in...

Hinter dem Vorhang
Damit kein Putz mehr in die Orgel fällt

„Diese Kirche hier in Holleben ist die schönste und wertvollste in unserem Pfarrbereich“, sagt Martin Golz, Pfarrer im Pfarrbereich Halle-Süd, zu dem das Dorf Holleben gehört. Von Claudia Crodel Wer in der Kirche steht und den Blick schweifen lässt, kann diese Aussage sofort verstehen: Bekannt ist sie weit über die Grenzen des Ortes für ihre über zwei Geschosse gehenden Hufeisenemporen aus dem 17. Jahrhundert. Dort gibt es einzigartige Brüstungsmalereien, die der hallesche Künstler und einstige...

  • 15.10.25

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.