Panorama - Rudolstadt-Saalfeld

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen Rudolstadt-Saalfeld
FeuilletonPremium

Zu einem Wir braucht es mindestens Zwei
„Wir schaffen das!“

„Von einem syrischen Gemeindeglied erfuhren wir 2015, in welcher Not und Gefahr seine zahlreichen Neffen sind, seitdem sie in Syrien für Assad in den Krieg ziehen mussten“, erinnert sich Margit Froeb aus Weimar. Einer dieser Neffen ist Jalal Azra, der vor zehn Jahren von Syrien nach Deutschland kam. Von Uta Schäfer Der Freistaat Thüringen sei zu dieser Zeit dabei gewesen, einen legalen Weg für Flüchtlinge aus Syrien zu etablieren, so Froeb. Das sogenannte Landesaufnahmeprogramm sah vor, dass...

Blickpunkt
Mit Freude und viel Engagement probt die Kantorei Sangerhausen jeden Donnerstagabend am Oratorium "Solange ihr Tag habt". | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kreiskirchentag Eisleben-Sömmerda
So klingt Müntzer

Drei Orte, ein Motto: Vom 29. bis 31. August wird im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda Kreiskirchentag gefeiert – in Stolberg, Allstedt und Heldrungen. Drei Festorte? Das hat seinen Grund. Von Claudia Crodel Das Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg und das Erinnern an den Reformator Thomas Müntzer spielt in diesem Jahr in vielen Orten, Museen und Kirchen eine Rolle. So auch im Kirchenkreis Eisleben Sömmerda. Für den Kreiskirchentag 2025 hat der Kirchenkreis deshalb das Motto „Schafft Recht &...

Blickpunkt
Das Mahnmal entstand nach einem Entwurf des Erfurter Künstlers Thomas Nicolai. Sieben der acht Metallstelen sind starr dargestellt, eine einzelne gebogen. Sie scheint sich aus der Reihe abzuwenden und symbolisiert damit den Deserteur. | Foto: Paul Philipp Braun
13 Bilder

Erinnerung an Wehrkraftdeserteure
Sand im Getriebe der Welt

Vor 30 Jahren: Am 1. September 1995 wurde in Erfurt ein Denkmal für Wehrmachtsdeserteure errichtet. Das Mahnmal, das auf Initiative eines breiten Bündnisses entstand, dem auch Kirchenvertreter angehörten, war umstritten. Heute blicken die Akteure zurück und thematisieren in einer Veranstaltungsreihe aktuelle Fragen um Krieg und Frieden. Von Bettina Röder Wer jemals Ludwig Baumann begegnet ist, vergisst das sein Leben nicht. Der unbeugsame Deserteur aus Zeiten der NS-Wehrmacht und Symbol für den...

Kirche vor OrtPremium
Erinnerung in Sepia: Die 88-jährige Weimarerin Maria Guericke mit einer Aufnahme ihres Vaters Karl Hoffmann | Foto: Dietlind Steinhöfel
2 Bilder

Widerstand:
Was 1935 nicht in der Kirchenzeitung stand

Als am 9. April 1935 etwa 200 Pfarrer in Weimar "auf den Führer" vereidigt wurden, berichtete die Kirchenzeitung, welch "beglückendes Erlebnis" dies gewesen sei. Von all jenen, die den Eid verweigerten, ist damals nichts zu lesen. Von Dietlind Steinhöfel Zum Gemeindenachmittag in der Weimarer Kreuzkirche spreche ich mit den Seniorinnen und Senioren über meine Dokumentation zum 100. Geburtstag der Zeitung "Glaube + Heimat". Die ältesten unter ihnen können davon erzählen, was während der Zeit der...

Blickpunkt

Friedenstreck
Pferdetreck erreicht türkische Grenze

Kapikule (epd). Der Pferde-Friedenstreck aus Berlin in den Nahen Osten hat nach mehr als 2.700 Kilometern Fahrt die EU verlassen und das türkische Grenzgebiet erreicht. Pferde, Menschen und Fahrzeuge befänden sich seit Donnerstag im Bereich des Grenzübergangs Kapikule auf türkischem Gebiet, sagte Pfarrer Helmut Kautz in Kapikule. Derzeit sei noch offen, ob eine Weiterreise möglich ist. Der Treck war am 80. Jahrestag des Weltkriegsendes am 8. Mai in Berlin gestartet und soll Weihnachten...

Service + Familie

Jetzt Exemplare für die Planung sichern
Jahreskalender G+H ist da!

Der Jahreskalender mit den Sonntagsbezeichnungen, Monatssprüchen und Ferienzeiten kann für die Planung des kommenden Jahres hilfreich sein. Unter Tel. 0 36 43) 24 61 23 oder per E-Mail: buchwald@glaube-und-heimat.de können Sie weitere Exemplare gegen eine Versandpauschale von 2,50 € bestellen, solange der Vorrat reicht.

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Feuer in Kirche
Staffelaltar aus dem 15. Jahrhundert zerstört

Am Montagmorgen ist es in der Kirche des Rudolstädter Ortsteils Volkstedt zu einem Brand gekommen. Wie das Landratsamt mitteilte, seien 45 Feuerwehrleute aus vier Wehren im Einsatz gewesen, um das Feuer zu löschen. Auf Facebook veröffentlichte Bilder zeigen, dass der Brand offenbar im Altarraum der gotischen Kirche ausgebrochen ist und Teile eines historischen Staffelaltars vernichtete. Der Altar stammt nach Angaben der Kirchengemeinde aus dem 15. Jahrhundert und wird dem sogenannten...

Premium

125. Allianzkonferenz
Schriftstellerin gab den Anstoß

Zum 125. Mal lädt die Evangelische Allianz in Deutschland an diesem Wochenende zur Allianzkonferenz nach Bad Blankenburg ein. Von Margitta Rosenbaum Als die Schriftstellerin Anna von Weling 1886 das erste Mal zu „Gemeinschaft und brüderlichem Austausch“ einlud, konnte niemand ahnen, dass daraus die älteste christliche Konferenz in Deutschland werden sollte. Dieses Treffen fand seither jährlich, außer in Kriegszeiten und bei Überschwemmung, statt. Erstmals können in diesem Jahr nicht alle Gäste...

Absage:
Weihnachtsoratorium als Musikalische Andacht

Am Sonntag, 13.12.2020, muss das Weihnachtsoratorium als Musikalische Andacht in der Rudolstädter Stadtkirche aufgrund der derzeitigen angespannten Pandemie-Lage abgesagt werden. Bis zuletzt fanden die Proben in der Lutherkirche mit zwei Meter Abstand für die Sängerinnen und Sänger des Oratorienchors Rudolstadt in großer Vorfreude auf die immerhin „kleine“ Lösung statt. Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen: „Besonders in Zeiten wie diesen ist die Sehnsucht nach physischem Zusammenkommen...

Premium
Friedenskreis im Pfarrgarten: (v. l.) Uwe Karsten, Wolfgang Relius, Norman Fröhlich, Katharina Relius, Georg Möller, Pfarrer i. R. Christoph Schulz, Jörg Müller, Elke Boddien. In der Mitte steht ein Modell der Stele für den "DENKOrt" in Langenschade.  | Foto: Willi Wild
9 Bilder

Langenschade: "Gewaltlos leben"
Weltfrieden – drunter machen wir’s nicht

Schwerter zu Pflugscharen: In den 70er-Jahren entstehen im Schutzraum der evangelischen Kirche eine Vielzahl von Friedensgruppen. Eine davon besteht heute noch und betreibt aktiven Friedensdienst. Willi Wild hat Mitglieder der Gruppe getroffen. Idylle pur. Die Straße schlängelt sich durch die Saalfelder Heide. Für Stadtmenschen ist es die beschauliche Provinz. Auf dem Ortsschild steht Langenschade. Nichts erinnert hier daran, dass in der 300-Seelen-Gemeinde eine Friedensgruppe ihren Ursprung...

Foto: Bild- und Filmrechte: Katja und Frank Bettenhausen
Video

Portrait Ladegastorgel Rudolstadt
Jahr der Orgel 2021

Ladegastorgel-Portrait zum „Jahr der Orgel 2021“ https://youtu.be/Cy-9EB0qSK0 Die Ladegastorgel von 1882 wurde von 2002-2005 von der Orgelbauwerkstadt Eule in Bautzen restauriert. Seit 2002 ist KMD Frank Bettenhausen Kantor zusammen mit seiner Frau KMD Katja Bettenhausen in Rudolstadt an der Stadtkirche und der Lutherkirche in Rudolstadt. Seit 2010 ist Frank Bettenhausen auch Orgelsachverständiger der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Disposition und entnehmen Sie bitte...

Premium
Kleine Anzeige, große Wirkung: Im Dezember 1989 gab Hans-Joachim Generlich in »Glaube + Heimat« diesen Text auf. Christine Bloßfeld hat darauf reagiert.  | Foto: Montage: G+H/Steffen Wolf
2 Bilder

Er sucht Sie
Anzeige zum Glück

Vor 30 Jahren gingen viele Briefe hin und her. Manche Woche waren es bis zu drei. Ein Vierteljahr lang schrieben sich Christine Bloßfeld aus Zella-Mehlis und Hans-Joachim Generlich aus Lichstedt bei Rudolstadt, bevor sie sich zum ersten Mal sahen. Von Dietlind Steinhöfel Es hatte mit einer kleinen Anzeige im Dezember 1989 in »Glaube + Heimat« begonnen. Hans-Joachim war 26 Jahre alt. Durch einen tragischen Unfall wurde er Witwer. Das war 1987 und das Paar gerade ein Dreivierteljahr verheiratet....

Der Bibelwochen-Pfarrer von Dröbischau 

Von Januar bis März: Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist Karl-Helmut Hassenstein zu Gemeindeabenden unterwegs Von Andreas Abendroth Karl-Helmut Hassenstein, Oberpfarrer im Ruhestand, sitzt auf der Couch in seinem Wohnzimmer in Dröbischau (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) und liest im aktuellen Bibelwochenheft. Eine Lektüre, die ihn bereits seit 50 Jahren begleitet. Hassenstein ist ein Pfarrer vom »alten Schlag«. Auch mit 76 Jahren springt er noch vertretungsweise ein, wenn die Kollegen aus...

Virtuelle Sommerfahrt
Durch das Kirchspiel Probstzella

Herrliche Aussichten, malerische Täler, grüne Auen, Steuobstwiesen und üppige Gärten. Und mittendrin sind unsere Kirchen zu entdecken. Bis Anfang September reisen wir virtuell durch unser Kirchspiel. Jede der 10 Kirchen wollen wir mit einem Foto zeigen und kurze Informationen geben. Zu den Wochenenden besuchen wir jeweils zwei Kirchen. Auf der Karte wird der Weg nach und nach sichtbar. Begleiten Sie uns auf dieser Reise auf unserem SocialMedia-Kanal im FediVerse auf Mastodon...

Premium

Rudolstadt
Mit Bibi und Bibel

Eine Hexe im Gotteshaus? Das ist ungewöhnlich, aber nicht unmöglich. Zumindest in Rudolstadt nicht. In der Stadtkirche wird die kleine Hexe Bibi Blocksberg zusammen mit Martin Krautwurst den Schuljahresanfangs-Gottesdienstes gestalten. Der Pfarrer hat Bibis Besen schon parat. Genau wie in den Geschichten werde er sogar fliegen, kündigt Krautwurst an. Etwa 50 Schulanfänger würden erwartet, davon seien etwa die Hälfte ungetauft. Um sie anzusprechen, seien die bekannten Figuren aus Kinderbüchern...

11 Bilder

Größter sozialpolitischer Kongress in Thüringen
Empowerment in der sozialen Arbeit

Mehr als 370 Gäste sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt, um in dieser Woche am Kongress zum Thema „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ in Bad Blankenburg teilzunehmen. Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, konnte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, von freien Trägern und Verbänden, aus Diakonie und Kirche begrüßen. „Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ –...

Premium
Stolzes Ziel: Durch ihre Beteiligung an der Fastenaktion möchten die Schüler erreichen, dass 200 neue Bäume im Schwarzatal gepflanzt werden können. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Autofasten
Schlaue Füchse fahren Rad

Dass die Passionszeit nicht allein Verzicht bedeuten muss, sondern neue Perspektiven eröffnen kann, erfahren derzeit Grundschüler in Saalfeld. In der Evangelischen Johannesschule sammeln die Kinder Ideen. Von Sabine Bujack Für Sabine Zeidler war das "Ja" eine leichte Entscheidung, als ihr die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes als Schulträger vorschlug, sich am Autofasten zu beteiligen. Die Schulleitern der Evangelischen Johannesschule Saalfeld (Kirchenkreis...

Premium
Schwartz mit "tz": Der Schwarzenshof hieß schon so, bevor Martin Schwartz das Haus übernahm. Aber er hat das Leitmotiv „Kirche in anderer Gestalt“ geprägt.  | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Bildung und Begegnung
Ein Herzensanliegen

Der Schwarzenshof: Hierher verläuft man sich nicht. Aber wer einmal da war, kommt meist wieder. Wie sich die Begegnungs- und Bildungsstätte der EmK wandelt. Von Sabine Bujack Die Feuerschale am Backhaus liegt verwaist in der Nachmittagssonne. Die FSJler, die sich abends hier treffen werden, spielen vor Haus 1 Tischtennis. „Am Mittwochnachmittag haben sie frei“, erklärt Martin Schwartz die Abweichung vom Seminarbetrieb. Der 43-jährige Kulturmanager leitet seit 2019 den Schwarzenshof hoch über...

Premium

Allianzkonferenz
Was wird aus der "Ako"?

Wofür steht die älteste Bibel- und Glaubenskonferenz im thüringischen Bad Blankenburg? Darüber hat Daniela Städter mit Hans-Günter Schmidts gesprochen, dem Leiter des Konferenzteams. Welche drei Gründe gibt es, die diesjährige Allianzkonferenz nicht zu verpassen? Hans-Günter Schmidts: Erstens: Unsere Konferenz ist eine Bibelkonferenz. Es gibt in Deutschland ja viele Konferenzen: Zielgruppenkonferenzen, Themenkonferenzen usw. Aber eine Bibelkonferenz, bei der im jährlichen Wechsel ein...

»Ein jeder bleibe, worin er berufen ist«

Die Allianzkonferenz in Bad Blankenburg vom 1. bis 5. August steht unter dem Motto »Berufung«. Hören Menschen heute noch den Ruf Gottes und was hat es mit der Berufung auf sich? Dazu sprach Sabine Kuschel mit Hartmut Steeb, Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz und Geschäftsführer des Evangelischen Allianzhauses. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung »Glaube + Heimat« (Nr. 30),...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Aktion: Gebet für islamische Welt

Bad Blankenburg (GKZ) – Etwa eine Million Christen weltweit beteiligen sich schätzungsweise an der Aktion »30 Tage Gebet für die islamische Welt« während des Ramadan – in diesem Jahr zwischen dem 16. Mai und 14. Juni. Auch die Deutsche Evangelische Allianz ruft Christen dazu auf, ihre Sicht auf die muslimische Welt durch Gottes Wertschätzung für alle Menschen prägen zu lassen, einen Lebensstil von Versöhnung und Respekt zu leben und mit anderen zu teilen. www.30tagegebet.de

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Oratorienchor Rudolstadt
Probenstart fürs Weihnachtsoratorium

Probenstart Weihnachtsoratorium Donnerstag, 22.09.2022, 20 Uhr, Lutherkirche Am Donnerstag, 22.09.2022, starten wieder die Proben des Oratorienchors Rudolstadt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen. Beginn ist um 20 Uhr in der Lutherkirche. Die folgenden Proben sind dann wieder im Gemeindehaus in der Ludwigstraße. Vorbereitet wird der Gottesdienst zum Reformationstag am 31.10. um 10 Uhr in der Lutherkirche. Parallel beginnen auch die Proben der Kantaten 1-3 aus dem...

Premium

Himmlische Ortsnamen
Wo Gelobtes Land und Fegefeuer nah beisammen liegen

Der Fernweh-Park im oberfränkischen Oberkotzau hebelt die Gesetzmäßigkeiten der Schul-Geografie aus. Im Kopfkino geht es rund um den Globus – und quer durch die Bibel. Ein Besuch. Von Brigitte Geiselhart Das „Nikolausdorf“ ist direkt neben dem „Himmelgarten“ und der „Himmelsthür“. Aber auch das „Fegefeuer“ und sogar die „Hölle“ sind nicht weit entfernt. Jedenfalls im Fernweh-Park „Signs of Fame“ im oberfränkischen Markt Oberkotzau – ganz in der Nähe der Stadt Hof. Dort trifft man nämlich auf...

3 Bilder

Rudolstädter Kirchenmusik jetzt online
Zwei Passionsmusiken

In diesen ungewöhnlichen Zeiten können keine Gottesdienste und Konzerte stattfinden. Das Kantorenehepaar Katja und Frank Bettenhausen hat jetzt online-Konzerte eingestellt unter www.ladegastorgel-rudolstadt.de. Zu hören sind das Orgelkonzert zu Bachs Geburtstag am 21.03.2020 und das Orgelkonzert zur Passionszeit mit eingesungenen Chorälen. Mit freundlicher Genehmigung aller Beteiligter ist auch das Passionskonzert vom 30.03.2019 eingestellt. Dort wurden zwei Kantaten des Rudolstädter...

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.