Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

25 Jahre «zeitzeichen»
Kirchlichen Journalismus erhalten

Berlin (epd). Die Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin, Friederike Krippner, hat an die evangelische Kirche appelliert, trotz Spardrucks den kirchlichen und kirchenkritischen Journalismus zu erhalten. Kirchliche Logiken neigten dazu, sich in den derzeitigen Verteilungsdebatten auf das «vermeintlich Eigentliche» zurückzuziehen - «wie es so schön heißt, das Kerngeschäft», sagte Krippner bei einem Festempfang zum 25-jährigen Bestehen der evangelischen Zeitschrift «zeitzeichen». Dabei...

  • 01.10.25
Premium

Magdeburg
Wie ein Konzert den Dom veränderte

Vor 200 Jahren traf König Friedrich Wilhelm III. von Preußen eine Entscheidung. Sie sollte das Erscheinungsbild des Domes St. Mauritius und St. Katharina nachhaltig prägen. Der "Wiederentdeckung des Mittelalters" widmet sich nun eine Sonderschau. Von Veit-Mario Thiede Im September 1825 wohnte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen einem Konzert im Magdeburger Dom bei. Er erkannte dessen Baufälligkeit und entschied: "Das altehrwürdige Gebäude darf nicht verfallen." Aus seiner Privatschatulle...

  • 30.09.25

Kirchenvertreter in Talkshows
Haseloff: "Da sind wir raus"

Berlin (KNA) Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff wünscht sich, dass Kirchenvertreter stärker auch in Talkshows präsent sind. "Es fehlt im gesellschaftlichen Diskurs die Anwesenheit von Geistlichen", sagte Haseloff. Ihm fehle das Mitdiskutieren: "Da sind wir raus". Dabei seien in Deutschland immer noch fast 50 Prozent der Menschen christlich gebunden, so der CDU-Politiker, der selbst katholisch ist. Ähnlich äußerte sich der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried...

  • 29.09.25

Rezension
Suche nach Gewissheit

Polykarp, 69 n. Chr. geboren, kannte noch den Apostel Johannes persönlich. Er wurde zum Jesusnachfolger und starb den Märtyrertod. Ein römischer Beamter forderte ihn vor der Hinrichtung auf, Christus zu verfluchen, dann würde er ihn freilassen. Von Edgar S. Hasse Polykarp entgegnete: „Sechsundachtzig Jahre diene ich ihm, und er hat mir nie ein Leid getan; wie könnte ich meinem König und Erlöser lästern?“ Der Theologe und Sprachwissenschaftler Roland Werner widmet diesem frühen Christen in...

  • 29.09.25

über Don Quijote und die Dummheit
Miguel de Cervantes Saavedra

Cervantes, Don Quijote und die Dummheit heute, am am 29. September, feiern wir auch den Geburtstag des Schriftstellers Miguel de Cervantes Saavedra. Und es gehört zur Ironie der Weltgeschichte, dass dieser größte Autor Spaniens, vielleicht sogar Europas, die unsterbliche Figur des Ritters von der traurigen Gestalt nicht in Freiheit erfand, sondern im Gefängnis von Sevilla. Cervantes, der einarmige Veteran von Lepanto, der gescheiterte Steuereintreiber, der Schuldner und Angeklagte – er saß...

am 26. September 1905
120 Jahre Relativitätstheorie

Die Zeit … Da schreibt ein noch ganz unscheinbarer Mann im Berner Patentamt einen Artikel, der die Weltgeschichte in zwei Hälften teilt. Vorher glaubte man, Zeit sei ein gleichmäßig tickendes Metronom, dessen Takt für alle immer in gleicher Weise gilt. Aber nach dem 26. September 1905 wusste man: Die Uhr schlägt für jeden anders. Albert Einstein, dieser unschuldig dreinblickende Mann mit der Wuschelkopffrisur, hat uns die Selbstverständlichkeiten der Zeit mit seinen 11 Seiten...

Leopoldina
Könnte KI die Demokratie aushöhlen?

Halle (KNA) Künstlicher Intelligenz (KI) birgt laut der Wissenschaftsakademie Leopoldina Gefahren für die Demokratie. Zwischen Weltuntergangs-Szenarien auf der einen und einem überschwänglichen Optimismus auf der anderen Seite "artikulieren sich berechtigte Befürchtungen, dass manipulativ eingesetzte Algorithmen von weltweit agierenden Digitalkonzernen dafür benutzt werden, um die Demokratie weiter auszuhöhlen", sagte Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach am Donnerstag bei der...

  • 26.09.25

26. September
Martin Heidegger

Auf sein Konto gehen solche Begriffe wie etwa das „Sein-zum-Tode” und die „Geworfenheit.” Eine neue und gut zu lesende Biographie dieses Mannes hat uns vor vier Jahren Lorenz Jäger geschenkt: „Martin Heidegger - Ein deutsches Leben. Rowohlt, Berlin 2021”. Heidegger stammt aus der Familie eines Mesmers und trieb sich als Knabe oft stundenlang auf der hohen über der Stadt gelegenen Turmstube von St. Martin in Meßkirch herum. Von dort aus beobachtete er, wie sich die Mauersegler hinaus in den Raum...

Altarbild zu sexualisierter Gewalt
Bischof Meister unterstützt Kunstaktion

Hannover (epd). Der evangelische Landesbischof Ralf Meister hat sich hinter die kirchliche Kunstaktion «hin und weg» zu sexualisierter Gewalt in Hannover gestellt. Er halte die Aktion für bereichernd und inspirierend, weil sie den Erfahrungen der betroffenen Personen Raum gebe, sagte Meister am Mittwochabend bei einem Podiumsgespräch in der Kirche. Bei dem Projekt hat die evangelische Dreifaltigkeitskirche für vier Monate ihr traditionelles Altarbild gegen ein großformatiges Foto der Künstlerin...

  • 25.09.25

Julia Gourfinkel
Verlegerin entdeckt jüdische Lyrikerin wieder

Mannheim (epd). Die Mannheimer Verlegerin Lisette Buchholz (persona-Verlag) will mit einer Neuauflage den lange Zeit vergessenen Gedichtband «An die Deutschen» der jüdischstämmigen Lyrikerin Julia Gourfinkel (1903-1950) aus Odessa wieder ins öffentliche Bewusstsein bringen. Am 1. Oktober jährt sich Gourfinkels Todestag zum 75. Mal. Die Texte von Gourfinkel, bekannt unter den Pseudonymen Julia Renner und später hauptsächlich Juliette Pary, seien «herbe Kost», sagte Buchholz im Gespräch mit dem...

  • 25.09.25
Premium

Margot-Friedländer-Preis
Geschichte vor der Haustür

Ausgezeichnet: Sie erforschten die Lebensgeschichten und deckten Verbrechen in ihrer Stadt aus der NS-Zeit auf. Dafür wurden die Mitglieder der Evangelischen Jugendarbeit Wurzen mit dem Margot Friedländer Preis ausgezeichnet. Von Karin Wollschläger "In der Schule kam das mit den Zwangsarbeitern gar nicht so richtig vor. Und dann finden wir hier raus, dass das alles genau vor unserer Haustüre passiert ist", erzählt Helene. "Wir haben die Geschichten dieser Menschen erforscht. Viele waren so alt...

  • 25.09.25

Wolfgang Böhmer
Gedenkakt für verstorbenen Ex-Ministerpräsident

Magdeburg (epd). Für den Ende Juni verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (1936-2025), gibt es am 23. September (13 Uhr) im Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg einen Gedenkakt der Landesregierung. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Altbundespräsident Joachim Gauck werden Reden halten, wie Sachsen-Anhalts Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte. Als Vertreterin der Bundesregierung wird Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erwartet. Trauer...

  • 25.09.25

Thüringen
Museen fordern höheren Anteil am Kulturetat

Der Thüringer Museumsverband fordert einen höheren Anteil am Kulturetat des Landes. Im Gegensatz zu den hoch bezuschussten Theatern erreichten die Museen alle Bevölkerungsschichten, argumentiert er. Bis 2027 wird die Förderung jedoch nicht erhöht.  Dornburg (epd). Thüringen will den Umfang der Museumsförderung im Bundesland bis 2027 konstant halten. Eine befürchtete Streichung von Fördergeldern in den laufenden Haushaltsverhandlungen habe verhindert werden können, sagte Kulturstaatssekretär...

  • 22.09.25

Bach-Kantate
Klangvolle Detektivarbeit

Dass Johann Sebastian Bachs Kantate „Nach dir Herr, verlanget mich“ (BWV 150) erstmals seit 1707 jetzt wieder als Gottesdienstmusik an jenem Ort erklang, an dem sie entstanden ist, bezeichnet Johannes Zähle vom Förderverein „Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen“ als eine musikhistorische Sensation. Von Reiner Schmalzl Nach einer akribischen musikwissenschaftlichen Spurensuche kann das Werk tatsächlich in Bachs Mühlhäuser Zeit eingeordnet werden. Die Quelle dieser Kantate ist nur eine drei Jahre nach...

  • 21.09.25
Premium
Expo-Projekt: Anlässlich der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000 versuchten Jugendliche, den Fußmarsch der Mönche aus dem Jahr 1163 zu rekonstruieren.  | Foto: epd-bild/Sven Pförtner
3 Bilder

Pilgern: Der Weg ist das Ziel
Auf den Spuren der Mönche

Der Pilgerweg zwischen den Klöstern Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen ist mehr als eine Wanderstrecke. Er verbindet Geschichte, Natur und Spiritualität – seit 20 Jahren. Von Sonja Scheller Im Jahr 1163 machte sich ein Abt mit zwölf Mönchen vom Kloster Volkenroda in Thüringen auf den Weg Richtung Norden, um in den Sümpfen rund um die Lucca-Burg ein neues Kloster zu gründen. Wer sich heute auf den Pilgerweg zwischen Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen begibt,...

  • 18.09.25

«Gerechte unter den Völkern» im Porträt
Mut im Angesicht des Grauens

Berlin/Frankfurt a.M. (epd). 36 Frauen und Männer, die während des Holocaust ihr Leben für die Rettung von Juden riskierten, stehen im Mittelpunkt einer neuen Publikation der jüdischen Claims Conference. Das Album «Stärker als Angst» porträtiere die sogenannten «Gerechten unter den Völkern» aus verschiedenen Ländern Europas, die insgesamt mehr als 220 Menschen vor Verfolgung und Tod bewahrten, erklärte die internationale Organisation zur Präsentation am Dienstagabend im Berliner...

  • 18.09.25

Münchner Philharmoniker
Kritik an Ausladung

Die Münchner Philharmoniker wurden vom Musikfestival im belgischen Gent ausgeladen - wegen ihres israelischen Dirigenten. Scharfe Kritik kommt aus der deutschen Politik und von der Schriftstellervereinigung PEN Berlin. München (epd). Die Ausladung der Münchner Philharmoniker vom Flanders Festival im belgischen Gent wegen ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani ist in Deutschland auf scharfe Kritik gestoßen. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) sprach von einer «Schande für Europa»....

  • 17.09.25

Baumsachen
Eine "Gewöhnliche Robinie" und keine "Gleditsia triacanthos"

Meine Frau fand eines Tages in unserer Tageszeitung das Foto von einer Japanischen Kirsche in voller Blüte, und das weckte in ihr den Wunsch, wieder einmal den Botanischen Garten in Jena aufzusuchen. Wenn ein solches Ansinnen auf den Tisch kommt, dann habe ich es mir angewöhnt, dieses möglichst bald zu befriedigen. Denn sonst kommt es jeden zweiten Tag wieder auf den Tisch nach dem Motto: "Steter Tropfen höhlt den Stein." Wir stiegen also in unseren PKW, fuhren von Weimar nach Jena, fanden eine...

Orgeltag
Stummfilm, Uraufführung, Orgelmaus

Zum Deutschen Orgeltag am kommenden Sonntag (14. September) sind innerhalb der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Orgeln zu besichtigen, es finden Konzerte, Führungen, Aktionen und Kinder-Programme statt. Der Orgeltag ist integriert in den „Tag des offenen Denkmals“. In der EKM gibt es mit etwa 4.000 Orgeln zwanzig Prozent der evangelischen Orgeln beziehungsweise acht Prozent aller Orgeln in Deutschland. Viele Instrumente wurden aufwändig restauriert, allerdings besteht auch noch...

Finanzielle Gründe
Sängerbund beschließt Auflösung

Wuppertal (idea) – Der seit mehr als 125 Jahren bestehende Evangelische Sängerbund (ESB/Wuppertal) löst sich auf. Das hat die Mitgliederversammlung mit der notwendigen Dreiviertelmehrheit beschlossen, teilte der bisherige Vorstand in einem Schreiben an Mitglieder und Freunde des Verbandes mit. Zu ihm gehören vor allem Chöre und Musiker innerhalb der evangelischen Kirche und der Gemeinschaftsverbände. Der bisherige Vorsitzende, Pfarrer Uwe Hasenberg (Gevelsberg), und seine bisherige...

  • 10.09.25

Einheitsjubiläum
Nooke warnt vor Verharmlosung der DDR-Geschichte

Potsdam (KNA) Mit Blick auf den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke vor einer Verharmlosung der DDR-Geschichte gewarnt. "Wir sehen immer noch einen großen Aufklärungsbedarf", sagte sie am Montag vor Journalisten in Potsdam. "Die nächste Generation kennt die DDR-Geschichte nur noch über familiäre Erfahrungen und Erzählungen." Nooke sprach sich dafür aus, dem Thema mehr Platz im Geschichtsunterricht einzuräumen: "Um den...

  • 10.09.25

Weltgebetstag
EVA ist neuer Partner des Deutschen Komitees

Leipzig (red). Der Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. gewinnt mit der Evangelischen Verlagsanstalt (EVA) einen neuen starken Partner. Die EVA bringt mit dem hauseigenen chrismonshop ihre reiche Erfahrung bei der Realisierung christlicher Kampagnen in die Kooperation ein. Mit dem Verkaufsstart am 23. September 2025 werden Gottesdienstordnungen, Begleitmaterialien und Publikationen des Weltgebetstags 2026 unter chrismonshop.de/weltgebetstag erhältlich sein. Unter dem Motto „Kommt!...

  • 10.09.25

Jugend im Fokus von Islamisten
Gesucht: Jung, einsam, belastet

Bielefeld/Solingen (epd). Islamistische Netzwerke suchen nach Erkenntnissen des Extremismusforschers Andreas Zick über soziale Medien gezielt nach jungen Menschen, die sie instrumentalisieren können. Es handele sich um «einzelne, vielleicht sich einsam fühlende und psychisch belastete junge Menschen», sagte er. «Terrorgruppen können solche Menschen gut aufspüren und verfügen über soziale Netzwerke, die viele Menschen umfassen, die anwerben, mobilisieren, predigen», sagte der Wissenschaftler mit...

  • 09.09.25

Fernsehkrimi
Theologe: Religiöse Menschen sind oft die Mörder

Hamburg (epd). Religiöse Menschen werden in Vorabendkrimis nach einer Studie des Theologen Beat Föllmi häufig als verhaltensauffällig oder böse dargestellt. «Praktizierende Religiöse werden mit einem rigiden Moralismus gezeichnet», sagte der Straßburger Professor für Kirchenmusik der in Hamburg erscheinenden «Zeit»-Beilage «Christ & Welt». «So rigide, dass dann mitunter der religiöse Mensch mordet, um beispielsweise wieder Gerechtigkeit herzustellen, weil jemand anders eine Sünde begangen hat.»...

  • 08.09.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.