Dorfkirche

Beiträge zum Thema Dorfkirche

Aktuelles

Kirche des Jahres
Kleine Kirche – große Ehre

Dass alte Kirchen wieder strahlen, dafür setzt sich die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa-Stiftung) ein. Sie kümmert sich um evangelische Kirchen in Not und sorgt dafür, dass die alten Gemäuer im neuen Glanz erscheinen. Doch ebenso wichtig wie das "Baugeld" wirkt das dabei wachsende Miteinander. Von Uwe Kraus "Betet für uns, dass uns nicht die Puste ausgeht", sagt Pfarrerin Johanna Brilling. "Wir bauen am Reich Gottes, an den Steinen zur Ehre Gottes, und wir bauen am...

Kirche vor Ort
Die Kirche im Sommer | Foto: Frank Bothe, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36712300
4 Bilder

Deutschlands kleinste Holzkirche
Die Kirche zu Elend im Landkreis Harz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um Deutschlands kleinste Holzkirche – die Kirche Elend im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Die Holzkirche zu Elend ist das Gotteshaus in Elend, einem Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt; es gehört zur Evangelischen...

  • 16.05.25
Blickpunkt
Kirche Gelmeroda als Lichtskulptur | Foto: Großmutter18, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37382925
3 Bilder

Autobahnkirche № 2
Die Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Gelmeroda in Thüringen. Die...

Blickpunkt
Kirche Schellerhau | Foto: SchiDD, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46935146
4 Bilder

Bilderkirche № 10
Die Kirche Schellerhau in Altenberg im Erzgebirge

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um das bilderreiche Gotteshaus Schellerhau in Altenberg. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“...

  • 10.10.24
Blickpunkt
Kirche Zschorlau bei Aue | Foto: Aagnverglaser, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=103317712
3 Bilder

Bilderkirche № 4
Die Kirche Zschorlau im Erzgebirge

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Zschorlau bei Aue im Erzgebirgskreis in Sachsen. Die evangelische Kirche zu Zschorlau ist eine im Kern spätgotische Saalkirche in Zschorlau im Erzgebirgskreis in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde...

  • 02.09.24
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Gera
Die Kirchenretter von Leumnitz

Leumnitz gehört zur Stadt Gera und hat dennoch seinen dörflichen Charakter behalten. Neben einigen Neubauten und Eigenheimen dominieren ehemalige Bauerngehöfte und ländliches Flair. Wolfgang Hesse Mitten im Ortskern steht die kleine Dorfkirche St. Peter. Sie geht auf eine Kapelle im alt-romanischen Stil aus dem 13. Jahrhundert zurück. Die Apsis mit Ostfenstern ist über die Jahrhunderte erhalten geblieben und bildet mit Chorraum und Altar das sakrale Zentrum der Kirche – ein historischer Schatz,...

  • 18.02.24
Blickpunkt

Kirchen
EKBO sucht neue Nutzungen für Dorfkirchen

Dorfkirchen als Schatz und als Last: Die historischen Denkmäler werden mitunter wenig genutzt, doch ihr Erhalt kostet. Die Dorfkirchen müssten dennoch zum Wohl der gesamten Gesellschaft erhalten werden, sagen Kirchenvertreter und Denkmalschützer. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz will stärker nach neuen Nutzungsmöglichkeiten für gefährdete Dorfkirchen suchen. In Zeiten sinkender Mitgliederzahlen müssten für den Erhalt der Denkmäler mehr zusätzliche Nutzerinnen...

  • 22.05.23
Kirche vor Ort

Berichtet
Orgel des Monats steht in Berge

Berge (epd) – Die "Orgel des Monats November 2020" steht in der Dorfkirche von Berge in Sachsen-Anhalt. Das historische Instrument konnte zehn Jahre lang nicht mehr gespielt werden und wurde nun rundum saniert, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)in Hannover mitteilte. Die von der EKD gegründete Stiftung Orgelklang habe die Restaurierung mit 2500 Euro gefördert. 1885 wurde die Orgel im altmärkischen Berge von der Stendaler Firma Robert Voigt im Stil der Romantik erbaut. Eine...

Kirche vor OrtPremium

Projekt "Land:Gut 2020" in Haardorf
Klang inspiriert zu Neuem

Wer auf dem Radwanderweg „Zuckerbahn Zeitz“, der ehemaligen Bahntrasse von Zeitz nach Camburg, unterwegs ist, dem fällt irgendwann eine Kirche auf, die er über mehrere Kilometer im Blick hat. Es ist die Dorfkirche von Haardorf im Pfarrbereich Osterfeld-Schkölen. Ein Abstecher lohnt sich: Sie ist Radfahrerkirche und hat einen ausgesprochen guten Klang. "Dieser Klang unserer Haardorfer Kirche hat mich von Beginn an fasziniert«, schwärmt Elvira Mahler. Sie ist Gemeindepädagogin, arbeitet als...

Aktuelles

Sanierung: Hohe Luftfeuchte hat Holz zerstört und Statik gefährdet
Dorfkirche Gorden wird gerettet

Von Veit Rösler Das Jahr 1749 ist auf der Wetterfahne der Dorfkirche vermerkt und seither hat die Kirche kaum wesentliche Sanierungen erhalten. Dementsprechend schlecht war ihr Zustand noch vor einigen Wochen. Nachdem im Innern eine extrem hohe Luftfeuchtig-keit gemessen wurde, sind vor zwei Jahren schon einmal zwei Fenster ausgetauscht worden. Somit lässt sich nun das Kirchenschiff belüften. Zu spät kommt diese Maßnahme jedoch für viele Balkenköpfe, Sparren und Decken-balken der inneren...

Kirche vor Ort

Verhüllungsaktion à la Christo soll Holzwurm und Hausbock-Larve den Garaus machen
Die Sixtinische Kapelle der Altmark

Sachsen-Anhalt ist steinreich«, befand einst Altbischof Axel Noack und bezog sich damit auf die Anzahl der Kirchen und Kapellen im Land. Vom mächtigen Dom bis zur kleinen Dorfkirche gibt es rund 2 500 Kirchengebäude im Land. Manche schon von weitem sichtbar, andere versteckt wie die Dorfkirche in Berge. Von Thorsten Keßler Auf dem Weg von Gardelegen in Richtung Salzwedel fährt man zwar durch Berge hindurch, aber kaum, dass man das Ortsschild passiert hat, ist man auch schon wieder aus dem Ort...

Kirche vor Ort

Ohne Kirche ein gottverlassener Ort

Krisensitzung: Wie eine Gemeinde wieder auf die Beine kommen will  Von Veit Rösler Insgesamt 32 Menschen sind gekommen, das mache Hoffnung, so Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer. Bescheiden besuchte Gottesdienste und auch an den religiösen Feiertagen kaum noch Besucher. Mit dem Krippenspiel am Heiligen Abend war die kleine Döllinger Dorfkirche in den vergangenen Jahren praktisch nur noch einmal im Jahr mit Menschen gefüllt. Daneben haben in den letzten Jahren nur noch zwei Döllinger ihre...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.