Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Kirche vor OrtPremium
Wiedereröffnung: Barrierefrei und mit allen Sinnen erlebbar sind die Kulturschätze nun zugänglich. Bei Führungen, zahlreichen musikalischen Veranstaltungen und natürlich mit Gottesdiensten wird man dem Motto "Kunst – Musik – Spiritualität" gerecht. | Foto: Karsten Georgi
3 Bilder

Erhellt
Nachhaltig mit großer Strahlkraft

Andreaskirche: Von der Kanzel des Gotteshauses in Eisleben hielt Martin Luther einst seine letzten vier Predigten. Nach einer gründlichen Sanierung kann nun das kulturelle Erbe besser genutzt werden. Von Claudia Crodel Bauen ist schon eine besondere Herausforderung“, sagt Pfarrerin Iris Hellmich und atmet tief durch. „Doch nun ist es geschafft: Die Andreaskirche kann nach der Sanierung wieder eingeweiht werden.“ Die Freude ist groß. Das lange Wochenende vom Freitag, 27. Oktober, bis zum...

  • 25.10.23
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Zeitkapsel enthüllt ihr Geheimnis

Während der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stießen die Restauratoren auf eine spannende Entdeckung, als sie die Wetterfahne vorübergehend entfernten und eine Zeitkapsel zum Vorschein kam. Inmitten der beschaulichen Gemeinde Stolzenhain (Röder) hat sich ein wahres historisches Schatzkästchen geöffnet. Bei der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stieß man auf eine spannende Entdeckung. Die Wetterfahne, die...

Kirche vor OrtPremium
Gute Geste, fatale Folgen: 1908 schenkte Rittergutsbesitzers Carl Heydenreich der Gemeinde eine Orgel, für die ein Anbau entstand, der nun marode ist, wie Pfarrer Marcus Victor zeigt.    | Foto: Fotos (3): Conny Mauroner
3 Bilder

Ehringsdorf
Botanische Botschafter

Die Kirche St. Marien in Ehringsdorf (Kirchenkreis Weimar) ist eine kleine, eine gemütliche Dorfkirche. Seit dem 14. Jahrhundert steht sie im Weimarer Ortsteil, ist zwischendurch abgebrannt und wurde wieder aufgebaut. 1908 wurde die Kirche erweitert. Was damals eine wirklich gut gemeinte Geste des Ritterguts- und Brauereibesitzers Carl Heydenreich gewesen ist, hat sich nun als Problem entpuppt: Er schenkte der Gemeinde eine Orgel, doch für die musste angebaut werden. Und genau dieser Anbau...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Gera
Wo Chorsänger zum Pinsel greifen

Hoch auf einem Hügel über dem Brahmetal liegt die kleine Dorfkirche Groitschen. Der Ort gehört zur Gemeinde Brahmenau im Kirchenkreis Gera. Majestätisch thront die Kirche inmitten des Friedhofes über dem Dorf. Am 1. Advent 1786 fand die feierliche Einweihung statt. Einen Namen hat diese Kirche nicht erhalten. Von Wolfgang Hesse Für das Ehepaar Brigitte und Ulrich Hahn stand seit jeher diese Kirche im Zentrum. Rührend kümmerten sich beide um alle Belange des geistlichen und kulturellen Lebens...

  • 08.07.23
Kirche vor OrtPremium
Maren Gabriel, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, schlägt den letzten Nagel ein. Hinter ihr: Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Petra Wiese
3 Bilder

Landeskirche Anhalts
Kleine Kirche, große Pläne

Die Dorfkirche St. Petrus und Paulus in Kermen bei Zerbst wird umfassend saniert. Ende April hat die 70-Seelen-Gemeinde das Richtfest für den neuen Turm gefeiert. Von Petra Wiese Fast exakt 78 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden im beschaulichen Kermen im Kirchenkreis Zerbst Zeichen gesetzt: Die kleine romanische Feldsteinkirche – entstanden um 1300 – bekommt ihren Turm zurück, der im Krieg 1945 zerstört worden war. Nun ist das Dorf mit dem Kirchturm als Landmarke wieder weithin...

  • 04.05.23
FeuilletonPremium

Schlosskapelle Weimar
Schmuckstück wieder hergestellt

Die Sanierung ist abgeschlossen. Seit Ostern ist der aus dem 19. Jahrhundert stammende sakrale Raum bei Führungen wieder zugänglich. Von Ernst Salewski Dass sich im ehemaligen Weimarer Residenzschloss – trotz des verheerenden Brandes von 1774, bei dem auch die Schlosskirche "Weg zur Himmelsburg" verloren gegangen war – trotzdem wieder eine wertvolle Schlosskapelle verbirgt, war ein halbes Jahrhundert lang fast in Vergessenheit geraten. Nur inzwischen betagtere Bürger der Stadt erinnern sich...

  • 15.04.23
Blickpunkt
7 Bilder

Kirchliche Baudenkmäler bewahren
Den Steinen eine Stimme geben

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler der EKD unterstützt seit 1999 Kirchensanierungen – besonders auch im Osten Deutschlands. Fünf der zwölf Kirchen, die nun für den Titel "Kirche des Jahres 2023" nominiert sind, stehen in Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Dorfkirche Großpaschleben Die Jugendkirche Großpaschleben der Landeskirche Anhalts war im Juli 2022 als KiBa-Kirche des Monats ausgezeichnet worden. Die Dorfkirche nahe Köthen ist in den vergangenen Jahren als...

  • 12.04.23
Aktuelles

Steinreich
Bewahren statt sparen

Auf dem Gebiet der EKM und der Landeskirche Anhalts stehen knapp 4000 Kirchen und damit 20 Prozent aller Gotteshäuser der EKD. Viele konnten schon saniert werden, auch Dank einer Stiftung. Von Willi Wild Das war der Knaller: 2015 belegte die Kirchengemeinde aus dem 100 Einwohner zählenden Dörfchen Eichholz bei Zerbst den zweiten Platz beim MDR-Wettbewerb "Mach Dich Ran". Die Siegprämie in Höhe von 125 000 Euro kam von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, "KiBa". Allerdings...

  • 12.04.23
Kirche vor OrtPremium
Ein zweibahniges Fenster über dem Portal und heller Putz für die Fassade sind geplant. | Foto: Renate Wähnelt
2 Bilder

Mit Glasprobe
Farbige Fenster, heller Putz

Die Fassade der Wallonerkirche in Magdeburg bröckelt. Im Zuge der Sanierung soll die gotische Hallenkirche des ehemaligen Augustinerklosters ein neues Fenster erhalten. Von Renate Wähnelt Eine gewaltige Portion Vorstellungskraft wird dem Presbyterium der Reformierten Gemeinde Magdeburg abverlangt: Nach der Entscheidung anhand der gezeichneten Entwürfe für die Gestaltung der Fenster muss die Gemeindeleitung jetzt angesichts von Glasproben festlegen, wie genau die Entwürfe von Christine Triebsch...

  • 18.12.22
Kirche vor Ort

Kirche Schlagenthin
Apostel und Propheten sollen zurückkehren

Die Kirche in Schlagenthin im Kirchenkreis Elbe-Fläming ist leicht zu übersehen, denn sie besitzt keinen Kirchturm mehr. Von Oliver Gierens Doch bis vor gut elf Jahren war das noch das geringste Problem in dem kleinen Gotteshaus, das größtenteils im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Seit 2011 wurde zunächst das undichte Dach restauriert, dann der Innenraum schrittweise in Angriff genommen. Auf der Kassettendecke haben Restauratoren die prächtigen Engelsgemälde wieder freigelegt, die mittlerweile...

  • 06.11.22
Kirche vor OrtPremium
Die mittelalterliche Klosterkirche wurde komplett saniert. Der Sakralbau gilt als eines der wertvollsten und schönsten Baudenkmäler in Sachsen-Anhalt. Er ist zudem auch Ausgangspunkt der „Straße der Romanik“. | Foto: Hans-Wulf Kunze
2 Bilder

Klosterkirche in neuem Glanz
Mehr Platz und neue Erkenntnisse

Geschafft: Nach zwei Jahren Bauzeit wurden in Magdeburg die Klosterkirche und der Nordflügel des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen wiedereröffnet. Von Oliver Gierens Während im ausgebauten Dachgeschoss des Nordflügels bereits die Bilder an den Wänden hingen, fanden in den letzten Tagen vor der Eröffnung in der Kirche des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg noch letzte Arbeiten statt. Doch auch die waren pünktlich abgeschlossen, bevor Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner...

  • 01.10.22
Kirche vor Ort

Turmsanierung in Trebra
Nur gemeinsam haben sie es geschafft

Der Turm von St. Nicolai in Trebra fällt auf, macht neugierig – 40 m hoch ist seine Spitze und 4 Filialtürmchen zieren ihn – ein wehrhafter Anblick. Er ist das weithin sichtbare Erkennungsmerkmal des Ortes und steht am 24. September im Mittelpunkt eines Krönungsfestes. Den Beginn macht die Andacht um 10 Uhr. Anschließend erwartet die Gäste ein großes Programm im Zelt des Pfarrgartens. Gefeiert wird mit Leckereien sowie Musik von DJ Ralf, Kinderschminken und Tattoos, Hüpfburg, Riesenseifenblasen...

Kirche vor Ort

Turmsanierung
"Überraschungsei" der Christuskirche geöffnet

Hildburghausen (red) - Der Turm der Christuskirche in Hildburghausen unterzieht sich derzeit einer Frischzellenkur. Die Baumaßnahmen an der 1785 im Stil des „klassizistisch abgekühlten Spätbarock“ errichteten Kirche sollen bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. "Ich hoffe, dass wir zu Weihnachten wieder unsere Glocken der Christuskirche läuten können", sagt Erika Bastigkeit. Wie die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates mitteilte müsste das Geläut aufgrund der Baumaßnahmen derzeit schweigen. Auf...

  • 18.08.22
Kirche vor Ort

Leuchtturm in Halle
Marktkirche wie neu

Schmuck sieht sie wieder aus, die Gewölbedecke im Ostteil der halleschen Marktkirche. Gewölbe wie auch Wände und Pfeiler hatten jahrelang Risse. Die Sicherung der Gewölberippen, das Aufbringen neuer Putze sowie die Sanierung der Gebetsstübchen gehörten zu der langen Liste der Bauarbeiten, die nach zwei Jahren abgeschlossen sind. Vier Millionen Euro hat das gekostet. Nun gab es ein Festwochenende mit verschiedenen Führungen durch die Kirche, Konzerten und Kino. Höhepunkt war ein öffentlicher...

  • 24.06.22
Aktuelles
5 Bilder

Remptendorfer Kirche saniert
200 Erinnerungstassen für Helfer

Remptendorf hat auf den Putz gehauen! Und nun strahlt die St. Simon und Judas Kirche in neuem Gewand, ist zum Schmuckstück für Kirchenmitglieder und alle Remptendorfer geworden. Die Sanierung der Fassade war ein lange geplantes Vorhaben der Kirchgemeinde, konnte vor einigen Tagen abgeschlossen und am Sonntag mit einem Festgottesdienst gefeiert werden. „Wir haben im Jahr 2019 zur Spendenaktion für die Fassadenerneuerung aufgerufen, im April 2021 um Unterstützung durch Arbeitseinsätze gebeten und...

Kirche vor OrtPremium

Sanierung der Kirche in Laue bei Delitzsch
DDR-Altvermögen rettet Kirche

Dass die Kirche die Menschen bewegen soll, ist gut und ihre Aufgabe. Wenn sich aber die Kirche selber bewegt, kann das fatale Folgen haben. Von Andreas Bechert So geschehen in Laue: Die Kirche im Delitzscher Ortsteil ist offensichtlich seit etlichen Jahren in Bewegung. Immer wieder taten sich am Gotteshaus neue Risse im Mauerwerk auf. Die Suche nach den Ursachen dauerte Jahre. Experten vermuteten zunächst, dass da ein Bergbauschaden dahinterstecken könnte. Ein Baugrundgutachten wurde erstellt –...

  • 16.06.22
Kirche vor OrtPremium
Derzeit noch geschlossen: Doch hinter den Kirchenmauern sind Restauratoren und Handwerker zugange. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Gut fürs Kulturerbe

Umfangreiche Sanierung: Unter dem Motto „Kunst – Kultur – Spiritualität“ soll die St.-Andreas-Kirche in Eisleben ein neues Nutzungskonzept bekommen. Von Claudia Crodel Die St.-Andreas-Kirche ist nicht irgendein Gotteshaus, sondern in ganz besonderer Weise mit Martin Luther verbunden. Hier hielt der Reformator seine letzten vier Predigten. Um die Voraussetzungen dafür schaffen zu können, dass das kulturelle Erbe besser präsentiert und nachhaltiger genutzt werden kann, laufen derzeit die...

  • 09.06.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Networker Gottes auf dem Dachboden gefunden

Sie sind so etwas wie die Networker Gottes, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Und, wenn man einer Forsa-Umfrage Glauben schenken darf, sind sie unter uns Menschen sogar beliebter als ihr Auftraggeber selbst: Engel. Gott hat ihnen befohlen, uns auf allen Wegen zu behüten, so steht es in Psalm 91. Glücklich also, wer einen Engel hat – oder ihn zufällig auf seinem Dachboden entdeckt. So erging es der Gemeinde der Seemannskirche im Ostseebad Prerow. Im Sommer 2020 entdeckten Helfer eine...

  • 11.03.22
Kirche vor Ort

Kirchensanierung in Halle-Wörmlitz
Gerettet kurz vor knapp

2017 erfuhr die Kirchengemeinde in Halle-Wörmlitz, dass die Kirche auseinanderzubrechen droht. Das war ein Schock. Dieser Tage sieht es dort anders aus: Zwar ist das Kirchenschiff noch Baustelle, aber am 1. Mai soll es wieder eingeweiht werden. Die Holztonnendecke bekam eine Lehmschicht als Brandschutz zwischen Dachstuhl und Kirchenraum und zur Wärmedämmung. Der Dachstuhl wurde durch Bolzen mit dem Mauerwerk verbunden, die Zugkräfte mit fünf Stahlbändern gesichert und ein ausgeklügeltes...

  • 11.02.22
Kirche vor OrtPremium
Jesus der Weltenrichter: An den Schlusssteinen im Gewölbe und an den Wänden wurde das Farbkonzept vorgestellt. | Foto:  Iris Hellmich
2 Bilder

Kirche St. Andreas in Eisleben
Rettung mit Hürden

Seit dem Frühjahr des vergangenen Jahres ist der Ort, an dem Luther seine letzten vier Predigten hielt, eine Baustelle. Der Kirchenbau soll ein neu erarbeitetes Nutzungskonzept bekommen. Doch das alte Gemäuer sorgt für allerhand Hürden dabei. Von Iris Hellmich Die St. Andreaskirche Kirche in Lutherstadt Eisleben ist eine Baustelle, und das schon seit dem Frühjahr 2020. Die Lutherkanzel, der Altar und all die wertvollen Kunstgegenstände sind seit Monaten in großen Kisten verpackt. Vom Fußboden...

Kirche vor OrtPremium
Barock trifft Bauhaus: 1248 erstmals erwähnt, befand sich die Kaufmannskirche lange in einem besorgniserregenden Zustand. Der Umbau brachte historische Substanz und moderne Gestaltung in Einklang. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
2 Bilder

Ein Raum, der "umarmt"

Offene Türen: 20 Monate lang ist die Erfurter Kaufmannskirche umgebaut worden. Die Traukirche von Bachs Eltern zieht Einheimische und Touristen gleichermaßen an. Ab dem nächstem Jahr soll sie Kulturstandort der Thüringer Landeshauptstadt werden. Von Angelika Reiser-Fischer Am ersten Adventssonntag hat die Erfurter Kaufmannsgemeinde mit einem Gottesdienst ihre Kirche wieder in Besitz genommen. 20 Monate lang haben Bauarbeiter das Gotteshaus so umgestaltet, dass es hell und lichtdurchflutet den...

  • 02.12.21
Kirche vor OrtPremium
Ihrer Cösitzer Kirche eng verbunden: Wally Kaodelka (v. l.), Ramona Knorre und Jutta Niendorf freuen sich darüber, dass sie so schön geworden ist. | Foto: Fotos (2): Heiko Rebsch
2 Bilder

Cösitz
Es hat ein bisschen länger gedauert

Ein Schmuckstück: Die Kirche in Cösitz ist seit Jahren mehr oder weniger Baustelle gewesen. Am 2. Oktober wird gefeiert, dass die Arbeiten beendet sind. Von Sylke Hermann "Jetzt sind erst einmal die anderen dran" Von Sylke Hermann Endlich. Endlich hat die Fahrerei ein Ende. Über Monate startet Ramona Knorre jeden Sonntag von Cösitz aus in die Nachbardörfer, um dort den Gottesdienst zu besuchen. Immer mit dabei: Wally Kaodelka und Jutta Niendorf. Mal fahren sie nach Schortewitz, mal nach...

  • 19.10.21
Kirche vor OrtPremium
Weinstock mit Reben: Die kunstvoll gestaltete Wand hinter Sibylle Puchert (l.) und Gertraud Hartmann muss renoviert werden. | Foto: Ines Rein-Brandenburg
2 Bilder

Initiative von zwei Lehrerinnen i. R.
Zu schön, um eine Ruine zu sein

Mellenbach-Glasbach: Ohne den Förderverein wäre die Katharinenkirche längst dem Verfall preisgegeben. Doch voran geht es nur mit finanzieller Unterstützung. Zwei Lehrerinnen haben ihre Vorbereitungen gemacht. Von Ines Rein-Brandenburg Ohne den Förderverein wäre an der Kirche nichts passiert. Das wüssten die Mellenbacher ebenso zu schätzen wie die Vereinsmitglieder selbst – davon sind Sibylle Puchert und Gertraud Hartmann überzeugt. Die beiden Frauen halten den Förderverein für die Erhaltung der...

Kirche vor Ort

Entdeckung bei der Sanierung der Nicolaikirche
Den Flammen getrotzt

Seit Mitte Mai steht das Gerüst an der Nicolaikirche in Schmölln im Kirchenkreis Altenburger Land. In Rot und Weiß ist der 56 Meter hohe Kirchturm eingehüllt. Ein weithin sichtbares Zeichen, dass der nunmehr vierte und damit wohl vorletzte Sanierungsabschnitt der Außenfassade begonnen hat. Nur die Glockenstube und die barocke Turmhaube samt Wetterfahne schauen noch über das Gerüst hinaus. Von Ulrike Grötsch Während der vierte Bauabschnitt seit Mai für jedermann sichtbar ist – hinter der nun...

  • 02.07.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.