Service + Familie

Beiträge zur Rubrik Service + Familie

Evangelische Pfadfinder
«Wir brauchen Räume für die Jugendarbeit» -

Kassel (epd). Die evangelische Pfadfinderschaft appelliert an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und ihre 20 Gliedkirchen, trotz des Spardrucks den Jugendverband auch zukünftig zu unterstützen. Für eine gute Jugendarbeit in den rund 600 Ortsgruppen des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) seien neben Zuschüssen vor allem auch Räume in den Kirchengemeinden nötig, sagte Geschäftsführer Till Strang in Kassel dem Evangelischen Pressedienst (epd). «Räume für die...

  • 18.08.25

Verpflichtendes Gesellschaftsjahr
Soziologe: Baustein einer resilienten Gesellschaft

Göttingen (epd). Der Göttinger Soziologie-Professor Berthold Vogel befürwortet den Vorschlag eines verpflichtenden «Gesellschaftsjahres» in Deutschland. Eine solche Verpflichtung ermögliche es Menschen, ihren Horizont zu erweitern, aus eigenen Kreisen herauszukommen und mit anderen Lebenswirklichkeiten konfrontiert zu werden, sagte der Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen. Das stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Die «Initiative...

  • 13.08.25

Rechtsprechung
Gohl für Erhalt der Abtreibungs-Regelung

Stuttgart (epd). Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, hat sich in der Debatte um den Abtreibungsparagrafen 218 für den Erhalt der bestehenden Regelung ausgesprochen. So bezeichnete er diese als einen angemessenen Kompromiss, der einen «hohen Grad an Rechtsfrieden» geschaffen habe. Dieser Kompromiss bilde den unauflösbaren Konflikt zwischen dem Lebensrecht des Ungeborenen und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau ab. Derzeit sind Abtreibungen in...

  • 13.08.25

Thüringens Ministerpräsident
"Kinder brauchen kein Internet in der Hosentasche"

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt schlägt ein digitales Schutzprogramm für Minderjährige vor. Dazu zählen ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige und smartphonefreie Schulen. Frankfurt a.M. (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) plädiert dafür, Kindern unter 14 Jahren die Smartphone-Nutzung zu untersagen. In einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstag/online) spricht er sich zudem dafür aus, den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren zu...

  • 13.08.25

17. August bis 23. August 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 17. August 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Thomas Tallis, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Sebastian Bach, Henry Purcell und Felix Mendelssohn Bartholdy 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Wieviel Heiliges passt auf ein Bild? Zum Werk des Künstlers Michael Triegel Guido Erbrich, Leipzig (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Kirchenbank zu verkaufen Nur ein Sitzplatz oder doch mehr? Arnim Töpel (ev.) 10 Uhr, MDR...

  • 13.08.25

… raus aus dem Dauerstream
Nicht-Mehr-Präsent-Sein-Müssen

Die Lust am Nicht-Mehr-Präsent-Sein-Müssen – Ein Altersluxus Es gibt einen Gedanken, den man in den ersten fünfzig Lebensjahren gar nicht ernst nehmen kann, weil der Körper in dieser Zeit ein zu aufdringlicher Gesellschafter ist. Er will ständig etwas: Wärme, Kälte, Essen, Trinken, Beischlaf, Bewegung, Ruhe, Bewunderung – eine endlose Bedürfnis-Parade, die mit den Zumutungen der Arbeitswelt und der ständigen Selbstinszenierung um die knapper werdenden Ressourcen konkurriert. Solange der Leib...

10. August bis 16. August 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 10. August 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Ludwig Krebs, Johann Sebastian Bach, Henry Purcell und Georg Friedrich Händel 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Alle mal Luft holen. Über das Atmen und Gottes Geist Stefanie Schardien, Fürth (ev.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist.“ Wie politisch ist das...

  • 05.08.25

Ferien-Tipp
Folge der Fledermaus Wladimir

Stille, Abschalten, Runterkommen. Viele Menschen wünschen sich solche Momente in ihrem Urlaub. Das Problem: Auf einem vollbesetzten Kreuzfahrtschiff, im engen Flieger Richtung Süden oder in überlaufenen Top-Destinationen will sich das erwünschte Gefühl nicht immer einstellen. Wie wäre es stattdessen mit einem Abstecher in eine der Klöster in Deutschland? Die liegen meist etwas abseits der großen Touristenströme. Und bieten neben ruhigen Ecken jede Menge Geschichte und Geschichten - sowie...

KI im Senioreneim
Plaudern mit Roboter Ricky

Soziale Roboter sollen sich in Altenheimen mit Bewohnern unterhalten. Aktuell sind sie aber noch keine Entlastung. Roboter Ricky ist im Johanniter-Stift in Hannover unterwegs. Von Sonja Scheller Eine kleine Kunststoff-Figur samt großer blauer Kulleraugen plaudert in einem Altenheim mit Seniorinnen. «Das ist ein wichtiger Punkt, Frau Ulmer», sagt die Figur. «Freundlichkeit kann wirklich viel bewirken.» Was klingt wie eine freundliche Antwort unter Bekannten, stammt von einem sozialen Roboter....

  • 05.08.25
  • 1

3. August bis 9. August 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 3. August 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Mlle Bocquet, Isaac Posch, Johann Sebastian Bach und Louis Vierne 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Es wartet alles auf dich“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Geliebt und gehasst. Neues geistliches Lied Louis Berger, Münster (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Aufbruch im Experiment Literarische Avantgarde und Theologie nach 1945 Barbara Zillmann (ev.) 10 Uhr, MDR Kultur, NDR: Ev. Gottesdienst aus...

  • 30.07.25
  • 1

27. Juli bis 2. August
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 27. Juli 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Jan Pieterszoon Sweelinck, Michael Praetorius, Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Bad der Weidergeburt Das Wasser im Christentum Gunnar Lammert-Türk, Berlin (ev.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen „Du bist wieder bei mir, mein Kind!“ Von Gottes Sehnsucht nach den Menschen 10 Uhr, MDR Kultur, DLF: Ev....

  • 23.07.25

Religionssoziologe Pollack
Kirchliches Handeln kann Mitglieder nicht binden

München (epd). Aus Sicht des Religionssoziologen Detlef Pollack haben die Kirchen dem Mitgliederrückgang nur wenig entgegenzusetzen. «Funktionierende, lebendige Gemeinden können lokal den Entkirchlichungsprozess verlangsamen», sagte Pollack. Insgesamt habe das kirchliche Handeln jedoch nur einen sehr begrenzten Einfluss auf das Sinken der Kirchenbindung. Pollack rät davon ab, wieder stärker auf traditionelles kirchliches Leben aus früheren Zeiten wie zum Beispiel die tridentinische Messe mit...

  • 23.07.25
  • 1

Sterbehilfe
Verfassungsbeschwerde blieb erfolglos

Karlsruhe (epd). Die Verurteilung eines Facharztes für Neurologie und Psychiatrie zu einer dreijährigen Freiheitsstrafe wegen eines verbotenen assistierten Suizids verletzt keine Grundrechte. Das Bundesverfassungsgericht wies mit einem in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss die Verfassungsbeschwerde des Arztes als unzulässig zurück. Dieser habe nicht ausreichend begründet, dass der Sterbewunsch des Patienten auf einer freien Entscheidung beruht. (AZ: 2 BvR 860/25)  Der angeklagte Arzt...

  • 23.07.25

Bekenntnis und Schulalltag
Knapp jeder Dritte für Kreuze

Erfurt (idea) – Knapp jeder dritte Deutsche (31 Prozent) fände es gut, wenn an staatlichen Schulen Kreuze hingen. Das ergab eine Umfrage von Insa-Consulere im Auftrag von idea. Die relative Mehrheit der Befragten (47 Prozent) fände es nicht gut. 18 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, fünf Prozent machten keine Angabe. Männer befürworten Kreuze an staatlichen Schulen häufiger als Frauen (35 Prozent gegenüber 26 Prozent), Westdeutsche tun es häufiger als Ostdeutsche (34 Prozent gegenüber 18...

  • 23.07.25

Sakralzeichen oder Lifestylephänomen?
Das Tattoo

Tätowierungen – Hautschrift, Sakralzeichen und das Mysterium der Fünf Wunden Christi 1. Ursprünge der tätowierten Haut – Die Haut als erstes Textblatt der Kulturgeschichte.   Die Haut ist nicht nur das größte Organ des Menschen, sondern die ursprüngliche Bühne der Offenbarung. Sie ist der Ort, an dem das Ich und die Welt in Kontakt treten. Schon die ersten Tätowierungen der Frühzeit – Kohlespuren unter der Epidermis, eingerieben in kleine Schnitte – waren mehr als Körperkunst: Sie waren Opfer,...

Väter & Kinder auf Tour
Erlebnisse in der Natur

Ferienzeit ist Reisezeit. Das gilt sowohl für Familien als auch für Kinder. Der CVJM hat dadurch Hochsaison. Neben den vielen Kinder - und Jugendfreizeiten gibt es aber auch spezielle Angebote, beispielsweise für Väter und Kinder. In diesem Jahr war zum Anfang der Ferien wieder "Paddeln" angesagt. Am Tag der Zeugnisausgabe war für 15 Teilnehmer am Abend bereits Treffpunkt in Treuchlingen, im Altmühltal. 4 Paddeltage standen auf dem Programm, an denen sich die 8 - 13 jährigen Kinder mit ihren...

Foto: pixabay/ReadyElements
2 Bilder

Paritätischer
Keine neuen Sprachtests für Kita-Kinder

Bundesbildungs- und Familienministerin Prien (CDU) befürwortet bundesweite Sprachtests für Vierjährige. Kinder, die Lücken in der sprachlichen Entwicklung haben, sollen eine verbindliche Förderung bekommen. Experten wie Niels Espenhorst vom Paritätischen Gesamtverband halten dagegen: «Es ist grundsätzlich falsch, ein neues Test- und Fördersystem zu installieren, das losgelöst und parallel zu bestehenden Strukturen läuft», sagt er im Gespräch mit Dirk Baas. Was halten Sie von dem Ansatz von...

  • 16.07.25

Wehrdienst-Änderung
Caritasverband fühlt sich übergangen

Berlin (kna) Der Deutsche Caritasverband fühlt sich bei den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen besser bezahlten Wehrdienst übergangen. "Herr Pistorius vergisst die zivilen Freiwilligendienste", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa mit Blick auf die vom Verteidigungsministerium geplante Solderhöhung. "Der Wehrdienst kann und darf nicht gegen die Freiwilligendienste attraktiv werden, sondern mit ihnen gemeinsam." Aus ihrer Sicht müssen junge Menschen...

  • 16.07.25

Katholisches Krankenhaus
Chefarzt klagt gegen Abtreibungsverbot

Lippstadt (epd). Ein Chefarzt eines katholischen Krankenhauses in Lippstadt geht mit einer Klage und einer Petition gegen ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen vor. Seit Übernahme seines Krankenhauses durch einen katholischen Träger dürften er und sein Team keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen, erklärt der Chefarzt der Frauenklinik in Lippstadt, Joachim Volz, in seiner am Dienstag gestarteten Online-Petition. «Das Verbot kann ich nicht akzeptieren», schreibt der Arzt. Er habe sich...

  • 16.07.25

20. Juli bis 26. Juli 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 20. Juli 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Claude Goudimel, Giacomo Carissimi, Girolamo Frescobaldi, Johann Sebastian Bach und Christian Wolff 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Siehe, ich will viel Fischer aussenden“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Ein Meilenstein für die Ökumene Das Konzil von Nicäa zum 1700. Jubiläum Ulrich Nersinger, Eschweiler (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Gipfelglück Gott und die Berge Oliver Vorwald, Hannover...

  • 16.07.25

75 Jahre «Müttergenesung»
Andrang ungebrochen hoch

Das Müttergenesungswerk wird 75 Jahre alt. Viele jüngere Frauen und Mütter kennen die Einrichtung heute nicht mehr. Sie könnten von ihr aber profitieren - ebenso wie Frauen, die Angehörige pflegen. Von Jutta Olschewski Sie ist erschöpft, hat ständig Kopfschmerzen und kann nur schlecht schlafen. Wenn diese Mutter Glück mit dem Hausarzt hat, dann weiß er bei solchen Symptomen, dass er ihr eine Müttergenesungskur verschreiben kann, sagt Kurberaterin Sabine Reinholdt von der evangelischen...

  • 13.07.25

Nach Kruzifix-Urteil
Ministerium prüft Folgen für andere Schulen

München (epd). Nach dem Kruzifix-Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes prüft das Kultusministerium mögliche Folgen für die Schullandschaft. Man setze sich intensiv mit der Urteilsbegründung auseinander, sagte Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler). Es bleibe aber klar: «Das Kreuz ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern steht auch für die Achtung von Menschenwürde, Toleranz und Nächstenliebe - Werte, die unser Zusammenleben und unseren Bildungsauftrag maßgeblich prägen.» Der...

  • 11.07.25

13. Juli bis 19. Juli 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 13. Juli 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Christoph Bernhard, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und Joseph Rheinberger 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Ein ungefärbt Gemüte“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Angesprochen sein und antworten Resonanz als menschliches Grundbedürfnis Hannah Clemens, Wernigerode (ev.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen „Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.“ Zum 40. Todestag von Heinrich Böll...

  • 09.07.25

Pop-up-Hochzeiten
Ohne Planung, aber mit viel Herz

50 Jahre sind Gudrun und Jörg Berntsen bereits standesamtlich verheiratet - doch erst jetzt haben sie sich Gottes Segen bei einer kirchlichen Spontan-Trauung im niedersächsischen Gifhorn geben lassen. "Ich habe mir eine kirchliche Trauung schon immer gewünscht", berichtet die 70 Jahre alte Gudrun aus dem brandenburgischen Bad Freienwalde (Oder). Allerdings war es in der DDR nicht üblich, sich kirchlich trauen zu lassen. Ihr Mann war deswegen entschieden dagegen. Sie, im Gegensatz zu ihm...

  • 07.07.25

Beiträge zu Service + Familie aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.