Panorama - Halle-Saalkreis

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

93 folgen Halle-Saalkreis
Aktuelles

Zwischen Freude und Skepsis
Christen erleben bevorstehende Rückkehr der Geiseln

Christen aus aller Welt reisen Jahr für Jahr im Herbst zum Laubhüttenfest nach Israel, um ihre Solidarität mit den Juden zu bekunden. Dieses Mal erlebten sie dort Dankbarkeit, Freude, aber auch Skepsis nach der Verkündung des Friedensplans. Von Martina Schwager  Stephan Lehnert (52) saß am Montagmorgen im Flugzeug aus Tel Aviv nach Frankfurt, als ihn und die übrigen Passagiere die Nachricht von der Freilassung der Geiseln erreichte. «Neben mir saß eine 17-jährige Jüdin mit ihrer Oma. Die Freude...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Blickpunkt

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

Blickpunkt
Nicht Herr des Hauses: Pfarrer Christfried Boelter selbst darf nur als Besucher in Kapelle kommen. | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Reinhardsbrunn
Die Kapelle, die keine Kirche sein soll

Nach der Enteignung 2018 wird Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Gotha) saniert. Die Kapelle ist als erster Bauabschnitt fertig gestellt und schon gibt es Diskussionen um deren Nutzung. Von Paul-Philipp Braun Halbdurchsichtige Nebelschwaden liegen an diesem Septembernachmittag über dem Schloss Reinhardsbrunn. Hier im Friedrichrodaer Ortsteil scheint die Zeit in diesem Moment stillzustehen. Und doch ist das Schloss ein wahrer Fortschrittsort. Am 10. Juli 2018 wurde hier Geschichte geschrieben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Impulstag
Gemeinde gestalten - Last oder Lust für Freiwillige?

Unter dem Titel „Gemeinde gestalten – Last oder Lust für Freiwillige?“ richtet die Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie – Ökumene und Wissenstransfer (Center for Empowerment Studies) im weltweiten lutherischen Kontext an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstmals einen Gemeindeimpulstag aus. Am 30. August, 10 bis 17 Uhr, treffen sich dort freiwillig Engagierte aus den Kirchengemeinden und Erprobungsräumen, Pfarrer und Gemeindepädagogen sowie...

Premium

Sommerinterview
Lektüre in der Hängematte

Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung" und seit 2023 auch der "Volksstimme". Der 59-Jährige stammt aus Solingen und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf: Sein Patenonkel ist reformierter Pastor. Sein Großvater war Prediger im Gnadauer Verband, einer pietistisch ausgerichteten Glaubensgemeinschaft. Oliver Gierens sprach mit ihm über Glaube, Heimat und kritische Leser. Lesen Sie eigentlich regelmäßig die Kirchenzeitung? Marc Rath: Ja, und sie ist die einzige,...

Antisemitismus-Vorwurf
Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule

Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle steht seit Tagen wegen Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Grund ist ein Kunstwerk, das an antijüdische Schmähplastiken erinnern soll. Jetzt hat die Hochschulleitung auf die Vorwürfe reagiert. Magdeburg, Halle (epd). Die Plastik eines Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle ist vom Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt scharf kritisiert worden. Das Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge auf dem...

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Ute Niethammer wird neue Superintendentin

Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis wird künftig von einer Superintendentin geleitet.  Am Freitagabend, 20. Juni, hatten sich die Synodalen des Kirchenkreises zur Wahlsynode versammelt. Nominiert zur Wahl waren Peter Herrfurt, der seit zehn Jahren Leiter des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM ist, und die promovierte Theologin und Pfarrerin Ute Niethammer, die  aktuell Beauftragte für den Prädikantendienst der Badischen Landeskirche und Lehrbeauftragte an der Evangelischen...

Premium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

Kirchen als Musiktempel - 1 von 3
Die Ulrichskirche Halle (Saale)

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen?  Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 1 berichtet aus Halle an der Saale. Die St.-Ulrich-Kirche oder auch Ulrichskirche – direkt an Halles Fußgängerzone Boulevard und nur einen guten Steinwurf weit vom Marktplatz entfernt – ist eine traditionsreiche Kirche in der Innenstadt von Halle an der Saale. Sie wurde ab Mitte des 14....

2 Bilder

Kommentiert
Lust statt Frust

In unseren 3114 Gemeinden und Kirchspielen in der EKM engagieren sich Gott sei Dank sommers wie winters ungezählt viele Frauen und Männer jeden Alters. Wenn ich vor Ort frage, seit wann jemand in der Gemeinde mitarbeitet, lautet die Antwort oft: seit vielen Jahren! Von Johann Schneider Wir nennen das freiwillige Engagement etwas antiquiert „Ehrenamt“ –, wobei kaum jemand erklären kann, warum ein freiwilliger Dienst an und mit anderen Menschen unbedingt eine „Ehre“ sein soll. Wäre es nicht...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

St. Annen Kirche Lochau
Filmmusik zum "Orgelremmidemmi"

Außergewöhnliches Orgelkonzert in der St. Annen Kirche Lochau    Zum dritten Mal lädt der Förderverein St. Annen Kirche Lochau zu einem besonderen Klangerlebnis ein: 📅 Freitag, 07. November 2025 🕕 Beginn: 18:00 Uhr 📍 St. Annen Kirche, Lochau, Mittelstraße   Orgel und Schlagzeug präsentieren bekannte Film- und Serienmelodien – schwungvoll, mitreißend und voller Überraschungen! Gute Laune und Mitsingen sind ausdrücklich erwünscht!   Eintritt frei – Spenden zur Erhaltung der Kirche werden am...

13 Bilder

Frauen*Salon mit Dr. Sandra Eifert
Warum das weibliche Herz anders ist

Zum „Frauen*Salon“ luden die EFiM in Halle am 25.8.2025 zum zweiten Mal ein. Die ca. 90 Besucherinnen kamen bei köstlichem Essen und leckeren Getränken im Café „SaltLabs“ gut ins Gespräch. Den Vortrag „Warum das Frauenherz anders ist“ hielt uns Frau Prof. Dr. Sandra Eifert, Kardiologin und Leiterin der Frauensprechstunde am Herzzentrum Leipzig. Sie hat in Ihrem Fachgebiet eine Perspektive auf Frauengesundheit, genauer auf das Frauenherz entwickelt. Zitat: „Das Frauenherz ist kein kleines...

Der Leiter der Landsberger Pfadfinderstammes, Pfarrer Werner Meyknecht (hinten links), nahm gemeinsam mit drei Pfadfindern den "Grünen Eckstein" aus den Händen von Andreas Hilgenroth entgegen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Umweltpreis
Pfadfinder gewinnen den Grünen Eckstein

Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis möchte schöpfungssensibles und -bewahrendes Handeln in seinen Gemeinden und Einrichtungen fördern. Daher lobt er seit 2023 zwei Preise für kreative, nachhaltige Ideen aus, die nach außen wirken. Von Claudia Crodel Die Verleihung des Grünen Ecksteins 2025 war nur ein kleiner Programmpunkt während der Kirchennacht des Kirchenkreises Halle-Saalkreis am 23. August, aber ein wichtiger, geht es doch um nichts Geringeres als um die Bewahrung der Schöpfung. Im...

Premium

Halle-Saalkreis
Archiv der Gemeinden

Von Claudia Crodel Als Pfarrer Hans-Jürgen Kant zu Beginn seiner Amtszeit als Superintendent des Kirchenkreises Halle-Saalkreis von Gemeinde zu Gemeinde reiste, um diese kennenzulernen, stellte er auch fest, dass viele Pfarr-und Gemeindehäuser sanierungsbedürftig waren. Die Gemeindearchive befanden sich teils in desolatem Zustand und waren nicht sachgemäß nach den seit 2010 geltenden Vorschriften für Archivgut gelagert. „Ab der Herbstsynode 2014 haben wir im Haushalt Geld zurückgelegt“, erzählt...

Zwei Wochen voller Leben, Glauben & Gemeinschaft
Sommer Camp in Halle

Es sind diese besonderen Momente, in denen junge Menschen aufblühen: wenn sie sich gesehen fühlen, wenn sie lachen, entdecken, glauben und spüren dürfen – mein Leben zählt. Genau dafür schafft der CVJM mit seinen diesjährigen Sommerfreizeiten einen Raum – in zwei aufeinanderfolgenden Wochen im Juli, erst für die Teens, dann für die Kids. Groß und Klein können sich auf spannende Erlebnisse im Summer in the City-Camp (SITCC) in Halle (Saale) freuen! Vom 7. bis 12. Juli 2025 startet unser SITCC...

Projekt "Komma"
Junge Menschen entdecken den Glauben

Vor einem Jahr haben wir als CVJM Sachsen-Anhalt (Christlicher Verein junger Menschen) ein besonderes Projekt gestartet: Etwa 70 Jugendliche aus ganz Sachsen-Anhalt trafen sich in Oebisfelde zu einer ChurchNight mit jugendgerechtem Gottesdienst und anschließender Winter-Beach-Party. Dieses Event war der Anfang unserer wöchentlichen Jugendgottesdienste, die mit Liveschaltungen, Spielen, Aktionen, Bands und Clips ein abwechslungsreiches Gottesdienstangebot schafft. Mit einem teilweise digitalen...

Sucht
Chefärztin: Cannabis-Legalisierung birgt Risiken für Jugendliche

Ahlhorn/Kr. Oldenburg (epd) - Die Suchtexpertin Angela Wenzel warnt vor den Folgen der absehbar legalen Abgabe von Cannabis für Kinder und Jugendliche. «Wenn Erwachsene diese Drogen legal konsumieren dürfen, werden die Gefahren des Konsums für junge Menschen verharmlost. Von einer Vorbildfunktion Erwachsener kann dann nicht mehr die Rede sein», sagte die Chefärztin der diakonischen Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn bei Oldenburg im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Cannabis...

Sozialarbeit
Forscher: Soziale Arbeit wegen Personalnot am Ende

Fulda (epd) -  Nach Ansicht des Forschers Nikolaus Meyer stehen die Einrichtungen der Jugendhilfe bundesweit wegen Personalmangels vor dem Kollaps. In einem Gastbeitrag für den Fachinformationsdienst «epd sozial» schreibt der Fuldaer Professor, in allen Bereichen der Sozialen Arbeit fehlten Fachkräfte. Das System sei bereits heute völlig überlastet und vertrage «die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung 2026/27 zum jetzigen Zeitpunkt nicht, denn das Personal ist am Limit». Meyer...

Wort zur Woche
Die Hoffnung lebendig halten

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, Vers 3 Es ist ein schöner Frühlingstag – wärmende Sonnenstrahlen, ein leichter Wind, das Gezwitscher der Vögel – an diesem frühen Morgen. Und plötzlich war da auch diese Stimme, die leise fragte: Hast du noch eine lebendige Hoffnung? Auf Frieden in der Welt, auf ein Miteinander von...

Vortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Silke Petersen
Die Weiblichkeit Jesu Christi

Die römisch-katholische Kirche begründet die Ausschließlichkeit des Priesteramtes für Männer u.a. damit, dass Christus ein Mann war. Auch wenn die Schlussfolgerung nicht unbedingt logisch ist (Jesus Christus war auch ein beschnittener Jude, ohne dass dies Voraussetzung für das Priesteramt wäre), so scheint doch auf den ersten Blick die Feststellung, Christus sei ein Mann gewesen, relativ unstrittig. Ein genauerer Blick auf die Texte zeigt jedoch, dass dies so eindeutig nicht ist. Denn: Was...

Hildegard von Bingen
Theologie und Heilmittelkunde

Am 17. September, dem Gedenktag der Hildegard von Bingen, luden die EFiM zu einem Online-Abend zu „Hildegard von Bingen – Theologin, Mystikerin, Medizinerin“ ein. Es hatten sich 48 Menschen aus der EKM und darüber hinaus eingeschaltet und lauschten dem Vortrag der jungen Theologin Maria Gesine Barth. Ihre Diplomarbeit "Die >Causae et Curae< Hildegards von Bingen im Kontext ihrer Theologie" wurde vom Freundeskreis der theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022...

2 Bilder

Wort zur Woche
Wie ist es in der WG mit Gott?

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Gottes Hausgenosse sein – ist es so wie damals, als ich mit Paula in die WG gezogen bin? Keine Heizung, kein Bad, das Klo auf dem Flur. Unsere Habseligkeiten passten in einen Kombi, die Küche war dürftig, aber ausreichend ausgestattet. Unser einziges Problem war der überlaufende Senfeimer unter der Spüle, weil der Abfluss fehlte. Das Leben war luftig, frei und unbeschwert...

Blickwechsel
Typisch deutsch fürs Ziegenbalg-Haus

Asma Menon hat einen großen Tisch mit Gegenständen gefüllt, die sie für „typisch deutsch“ hält: Räuchermännchen, ein Skatspiel und ein Märchenbuch der Brüder Grimm sind darunter. Die südindische Künstlerin sammelt in Halle Gegenstände für einen nach historischem Vorbild entstehenden Deutschland-Schrank. „Ich bin zu Leuten nach Hause gegangen und habe mit ihnen über mein Vorhaben gesprochen“, erzählt sie. Zahlreiche Tipps habe sie bekommen. Dann ging es ans Sammeln. Zunächst seien ihr Dinge des...

Museum  für Südindien 

Tharangambadi (epd) – Das von den Franckeschen Stiftungen initiierte deutsch-indische Missionsmuseum im südindischen Tharangambadi hat seit der Eröffnung im Juli 2017 bereits 2000 Besucher gezählt. In dem Museum im historischen Wohnhaus des Missionars der Dänisch-Halleschen Mission, Bartholomäus Ziegenbalg (1682 bis 1719), an der Südostküste Indiens soll künftig auch ein regelmäßiges Kultur- und Bildungsprogramm angeboten werden. Mit der Dänisch-Halleschen Mission wurde Tharangambadi im Jahr...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Kunst
Maler der Seele

Edvard Munch gilt als ein Wegbereiter der Moderne, der mit seinen melancholischen, farbintensiven Bildern das Publikum gleichermaßen faszinierte und schockierte. Seine erste Ausstellung in Berlin 1892 wurde nach nur einer Woche wieder geschlossen. Von Sigrid Hoff (epd) Der norwegische Künstler Edvard Munch (1863-1944) war ein Maler menschlicher Seelenzustände. Sein wohl bekanntestes Gemälde ist „Der Schrei“, das er zwischen 1893 und 1910 in mehreren Fassungen malte. Es zeigt eine menschliche...

Musik von heute: Von Herzen, mit Leib und Seele und wehendem Haar, zum Mitsingen und Tanzen, am liebsten barfuß... | Foto:  iStock.com/milaspage, Covergrafik: ConTakt e.V.
2 Bilder

Glauben durch Musizieren!
25 Jahre Worship, Lobpreis und Neue geistliche Lieder

ConTakt engagiert sich seit 1998 in Mitteldeutschland. Auch im Jahr 2023 hat der Förderverein für christliche Popularmusik wieder über achtzig Musikerinnen und Musiker zusammengebracht, die sich theologisch und musikalisch mit der Interpretation von Worship, Lobpreis und Neuen geistlichen Liedern (NGL) befassten. In Gemeinderäumen,  Probekellern, Wohnzimmern und Kirchsälen  in Halle/Saale, Magdeburg, Dessau, Erfurt, Quedlinburg, Burg und an vielen anderen Orten arrangierten und interpretierten...

8.9.23 Führung in der Wabenkirche Halle mit Lesung
a

08.09.2023 Führung in der Wabenkirche zu Halle mit Lesung „Die Genussfreude der Bauhäusler“ zum 104-jährigen Bauhaus-Jubiläum 2023 - jetzt Eintrittskarten erwerben. Für Alle: Familien, Unternehmen, Teams, Freunde und Einzelgäste-wir freuen uns sehr. Am 08.09.2023 wird es einen Vortrag im Innenraum der Wabenkirche als architektonisch einzigartige, originellen Sakralbau von Matthias Schwenzfeier „ Moderne und Hexagon“ mit einer anschließenden Lesung zur „Die Genussfreude der Bauhäusler“, mit...

Kunst
Denkmalpfleger: DDR-Glaskunst war «Moderne im Verborgenen»

Halle (epd) - DDR-Maler haben nach Auffassung des Kunsthistorikers Holger Brülls vom Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt mit der Glaskunst eine «Moderne im Verborgenen» entwickelt. Bereits in der Frühzeit der DDR habe es Tendenzen gegeben, diese Kunstform aus dem Kirchenbereich zu lösen und für nicht-religiöse Funktionen nutzbar zu machen, sagte er. Aus einer raffinierten Szene für Kunst, die in der DDR hergestellt wurde, sei eine «Moderne in der Nische geschaffen» worden. Oft seien Kunstwerke mit...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.