Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

F E H L F A R B E N
Ich liebe sie auch mit den Gebrechen des Alters!

Ein befreundetes Paar kommt zum Kartenspiel. Er geht gleich erst einmal auf die Toilette.  Sie fasst, nachdem ich ihr die Garderobe abgenommen habe, meine Frau an den Schultern und fragt: "Was hast du denn mit deinen Haaren gemacht! Du siehst gar nicht gut aus." Meine Frau ist verlegen und sagt: "Die Frisur habe ich doch schon seit Monaten!" Und ich sage: "Aber liebe B., du färbst doch seit Jahren deine Haare und immer kommt das Grau an deinem Scheitel ganz schnell wieder durch. Das machen wir...

Kinderschutzkonzepte
Signal: Blaue Flecken

Die "Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes" hat zu Schuljahresbeginn in allen ihren Einrichtungen Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt eingeführt. Lehrkräfte sollen Anzeichen früher wahrnehmen können. Von Matthias Thüsing Wenige Wochen nach Schuljahresbeginn wurde der Abschluss eines Prozesses in den Räumen der Schulstiftung begangen. 50 Lehrkräfte nahmen daran teil. Schon das zeige, sagt Christiane Schenk, Abteilungsleiterin Pädagogik, wie ernst das Thema genommen...

2 Bilder

Kommentiert
Besonnener Haushalter

Von Willi Wild Gute Haushalter Gottes nach 1. Petr 4,11 sind Menschen, die ihre von Gott gegebenen Gaben und Güter verantwortungsvoll zum Wohl anderer und für das Reich Gottes einsetzen. Dies beinhaltet die Verwaltung der ihnen anvertrauten Mittel sowie der natürlichen Schöpfung, die Fürsorge für andere Menschen und die Nutzung der eigenen Talente, um der Gemeinschaft zu dienen und Gottes Auftrag zu erfüllen. Mit Stefan Große geht einer jener besonnenen Haushalter in Pension. Über 26 Jahre hat...

Premium
Stefan Große und seine Nachfolgerin Barbara Füten bei der Frühjahrstagung der Landessynode 2025 in Kloster Drübeck | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Bilanz-Interview: Oberkirchenrat Stefan Große
Das Evangelium am Laufen halten

Stefan Große hat 26 Jahre für die Finanzen erst der Thüringer Landeskirche und seit 2009 für das Finanzdezernat in der EKM Verantwortung getragen. Die Zahl der Kirchenmitglieder ist gesunken, die Spielräume sind enger geworden. Aber Angst um die Handlungsfähigkeit der Kirche müsse niemand haben, so der Oberkirchenrat im Gespräch mit Matthias Thüsing. Was erfüllt einen Finanzdezernenten mehr: mit vollen Händen zu geben oder die Herausforderung, wenig gut zu verwalten? Stefan Große: Das Geld ist...

Leipzig-Kleinzschocher, Meyersche Häuser | Foto: Colomen, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67248305
2 Bilder

Sozialer Wohnungsbau
„Die Förderpolitik muss sich grundlegend ändern“

Um Sozialen Wohnungsbau ging es in den beiden vorigen Beiträgen – um dessen Anfänge vor 125 Jahren in Leipzig und um Herrmann Meyer und Max Pommer, die damals aus der außergewöhnlichen sozialen Idee Wirklichkeit werden ließen. Gelegenheit also, um von diesem Jubiläum der Stiftung Meyer’sche Häuser in Leipzig einen thematischen Bogen zu ziehen zum Hier und Heute – zu jüngerer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Sozialen Wohnungsbaus dort, in Sachsen und bundesweit. Dazu 10 Fragen an Thomas...

  • 14.10.25

Werkzeugkasten weit öffnen

Die Region Bernburg gilt in der Landeskirche Anhalts als Vorreiter für die Neugestaltung der Gemeindebriefe. Seit 2023 hat sich viel geändert. Dabei geht es nicht nur um Äußerlichkeiten. Das Gemeindebriefportal stärkt auch das Ehrenamt. Von Uwe Kraus Der Bernburger Kreisoberpfarrer Sven Baier erinnert sich noch an jenen Tag, als 2023 der Gemeindebrief „Neue Brücke“ ein neues Gesicht bekam. Vielen Gemeindegliedern fiel es sofort auf: Schriftarten, -größen und -farben waren neu, die...

  • 09.10.25

Warum Container abgebaut werden
Soziale Projekte in Gefahr

Altkleidersammlungen sind eine wichtige Einnahmequelle von Wohlfahrtsverbänden. Doch sie droht zu versiegen – und das liegt nicht zuletzt an uns Verbrauchern. Von Conny Mauroner Noch hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in und um Weimar keinen seiner Altkleidercontainer abgebaut. Allerdings, sagt Henry Bache vom DRK Kreisverband, sei die Entwicklung sehr dynamisch, und so ein Abbau könne dann auch sehr schnell gehen. Das allerdings wäre schmerzhaft für Verbände wie das DRK. Denn ein Teil der...

  • 08.10.25
Nicht Herr des Hauses: Pfarrer Christfried Boelter selbst darf nur als Besucher in Kapelle kommen. | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Reinhardsbrunn
Die Kapelle, die keine Kirche sein soll

Nach der Enteignung 2018 wird Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Gotha) saniert. Die Kapelle ist als erster Bauabschnitt fertig gestellt und schon gibt es Diskussionen um deren Nutzung. Von Paul-Philipp Braun Halbdurchsichtige Nebelschwaden liegen an diesem Septembernachmittag über dem Schloss Reinhardsbrunn. Hier im Friedrichrodaer Ortsteil scheint die Zeit in diesem Moment stillzustehen. Und doch ist das Schloss ein wahrer Fortschrittsort. Am 10. Juli 2018 wurde hier Geschichte geschrieben....

  • 08.10.25

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

  • 07.10.25
Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

100 Jahre KD-Bank
Bank-Chef Thiesler: „Wir brauchten keine Staatshilfe“

Dortmund (epd). Investitionen in Rüstung oder Gas- und Atomkraftwerke sind nach den Kriterien der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) in Dortmund nicht nachhaltig. Die Finanzierung von Rüstung sei eine Aufgabe des Staates und Gas- und Atomenergie seien keine zukunftsfähigen Energieträger, sagte der Vorstandsvorsitzende der KD-Bank, Ekkehard Thiesler, im Gespräch mit Ingo Lehnick. Zum 100-jährigen Bestehen der ältesten evangelischen Kirchenbank in Deutschland äußerte sich der promovierte...

  • 04.10.25
Foto: epd-bild/Andreas Fischer
2 Bilder

Wanfrieder Abkommen 1945
Eine Grenzkorrektur veränderte ihr Leben

Am 17. September 1945 einigten sich Amerikaner und Sowjets auf einen Gebietstausch an der hessisch-thüringischen Grenze. Sieben Dörfer wechselten die Besatzungsmacht - mit spürbaren Folgen für die Bevölkerung. Von Helga Kristina Kothe Asbach, ein kleines Dorf im thüringischen Eichsfeld, gehörte einst zu Hessen - bis es am 17. September 1945 durch das sogenannte Wanfrieder Abkommen der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen wurde. Für die damals vierjährige Ursel Lange bedeutete die...

  • 02.10.25

Beauftragte Kaiser
Junge Ostdeutsche benachteiligt

Wer nach 1990 im Osten geboren ist, hat DDR und Wiedervereinigung nicht erlebt. Geprägt hat es ihn trotzdem, ist die Ostbeauftragte der Bundesregierung überzeugt. In ihrem ersten Bericht widmet sie der jüngeren Generation Ost einen Schwerpunkt. Berlin (epd). Ungleichheiten zwischen Ost und West wirken sich nach Einschätzung der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), selbst auf diejenigen noch deutlich aus, die erst nach dem Fall der Mauer geboren wurden. Bei der...

  • 01.10.25
Premium

Kirchenkreis Salzwedel
Nah, doch unerreichbar

Zicherie-Böckwitz ist eines von zwei Dörfern in Deutschland, bei denen die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort ging. Wie sind Ost und West wieder zusammengewachsen? Eine Dorfbewohnerin erzählt. Von Urs Christian Mundt Wo früher der Todesstreifen verlief, bestimmt heute Dorfidylle das Bild: Zwischen grasenden Pferden und Hofgebäuden schiebt Inge Jakobs ihr Rad über die Straße, die Zicherie und Böckwitz wieder verbindet. „Diese Straße ist nach der Wende wiederentdeckt worden“, erklärt die...

  • 30.09.25
Bewogen zu einer Bewerbung bei der Stiftung Christopherushof hatte Bettina Schmidt ein Gesuch in der Kirchenzeitung. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Diakonie
Die Antwort auf einen SOS-Ruf

Wie viele Stunden der Tag für Bettina Schmidt wohl haben müsste? 24 sind zu wenig, so viel steht fest. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein feierte nun ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Von Beatrix Heinrichs "Lange sitzen und nur darüber reden, was man alles tun könnte, das ist nicht mein Ding", sagt Bettina Schmidt und wippt beschwingt mit dem Fuß, so als wollte sie gleich zur nächsten Aufgabe eilen, die sie auf ihrer To-do-Liste...

  • 30.09.25
  • 1
Foto: Ramona Schurig
5 Bilder

Aus dem Archiv
1988: Hilferuf vom Christopherushof

Seit 40 Jahren arbeitet Bettina Schmidt im Dienst der Diakonie. Die Vorsitzende des Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe Arbeit der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein hat als Jugendliche 1985 in der Stiftung Finneck in Rastenburg ein diakonisches Jahr absolviert. 1988 kam sie nach Altengesees zur Evangelischen Stiftung Christopherushof. Bewogen zu einer Bewerbung hatte sie ein Gesuch in der Kirchenzeitung "Glaube+Heimat". In der Ausgabe vom 10. Juli 1988 berichtete Pfarrer Friedhelm...

  • 30.09.25

Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte. Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die...

Seelsorge
Begleitung vor Abschiebung

Die Abschiebungshafteinrichtung in Arnstadt hat den Betrieb aufgenommen. Helfried Maas hat das Team beim Aufbau begleitet und ist nun als Ansprechpartner für die Untergebrachten zuständig. Herausfordernd sei für die Mitarbeiter in der Aufbauphase das Zusammenfinden als Team gewesen, berichtet der Pfarrer, der seit einem Jahr als Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Arnstadt tätig ist. Von Beatrix Heinrichs Der Mitarbeiterstab setze sich aus Justiz- und Polizeibeamten zusammen, die...

  • 26.09.25

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

GKR-Wahl
"Die Gemeinden müssen sich bekennen"

Bei ihrer Frühjahrstagung im vergangenen Jahr hatte die Landessynode der EKM über die Aufnahme einer Erklärung in die Kandidatenformulare für die GKR-Wahl abgestimmt, die Potenzial für Konflikte bietet. Kandidaten sollen versichern, die Werte des christlichen Glaubens zu achten und sich von menschenverachtenden Positionen zu distanzieren sowie davon, Parteien oder Organisationen anzugehören, die vom Verfassungsschutz auf dem Gebiet der EKM als extremistisch eingestuft sind. Damit wird vor allem...

  • 26.09.25
  • 1

Nachgefragt
Johanniter-Ritter in Erfurt

Am Wochenende tagt die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens (PSG) in Erfurt. Zeitgleich werden die Bundeswettkämpfe der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten. Kommendator Carl-Albrecht Bartmer, der Vorsitzende der Genossenschaft, gab Willi Wild einen Ausblick. Vor welchen Herausforderungen steht die PSG aktuell? Carl-Albrecht Bartmer: Als Betreiber eines Krankenhauses in Stendal sowie von mehreren Altenheimen und Pflegediensten, aber auch...

  • 25.09.25
  • 1

Kirche und Diakonie
Abschied vom christlichen Krankenhaus

Konfessionelle Krankenhäuser: Die Vertreter kirchlicher Einrichtungen unter dem Dach von Diakonie und Caritas in Mitteldeutschland treffen sich jedes Jahr bei Leipzig zum Austausch. Von Willi Wild Die Pfeifferschen Stiftungen wurden 1889 von Superintendent Gustav Adolf Pfeiffer in Magdeburg gegründet, basierend auf dem christlich-diakonischen Ansatz, kranke und hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Aus dem ursprünglich kleinen Johannes-Stift entwickelte sich ein großer Komplex mit...

  • 24.09.25
  • 1
Premium
Foto: Willi Wild
2 Bilder

Mit Friedländer Preis ausgezeichnet
Aufklärung und Demokratievermittlung

Der Initiator und Erfinder des Festivals, Martin Kranz, konnte nicht dabei sein: Die Achava Festspiele Thüringen waren in vollem Gange. Und so nahm seine Frau Angelika stellvertretend die Ehrung für den Festival-Intendanten im Berliner Allianz Forum entgegen. Joe Chiallo, ehemaliger Berliner Kultursenator, würdigte in seiner Laudatio die Breite der Veranstaltungsangebote. "Die Arbeit mit Jugendlichen zur Vermittlung von Menschlichkeit, Respekt und Demokratie sowie die Aufklärung über den...

  • 23.09.25
Premium
Torsten Schmidt | Foto: Kanzlei Dr. Schmidt & Günther
2 Bilder

Gemeindekirchenratswahl
Gute Christen, schlechte Christen

Bis zum 5. Oktober werden in der EKM 1734 Gemeindekirchenräte gewählt, denen mehr als 10 000 Kirchenälteste angehören. Die Kandidatensuche war herausfordernd. Vor allem eine Erklärung, die Gemeinden für Wahlvorschläge nutzen können, bietet Potenzial für Konflikte. Ein Kommentar. Von Torsten Schmidt Den ostdeutschen Kirchen hat das Gemeinwesen viel zu verdanken: In 40 Jahren SED-Diktatur haben sie ihre Gremien durch Wahlen besetzt, dort echte Debatten und Diskussionen ermöglicht, die freie Rede...

  • 23.09.25

Oratorium über Thomas Müntzer
Solange ihr Tag habt!

In der Christuskirche wurde am 13. September das Oratorium “Solange ihr Tag habt” aufgeführt unter der Leitung von Kreiskantor Michael Weigert. Das Oratorium hat Christoph Reuter komponiert, Andreas Hillger schrieb die Texte. “Zu der Zeit antwortete Jesus und sprach: Ich preise dich, Vater und Herr des Himmels und der Erde, dass du solches den Weisen verborgen hast und hast es den Unmündigen offenbart”: Diese Worte sprach Burkhard von Puttkamer als Thomas Müntzer zu Beginn des Oratoriums. Sie...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.