Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Friedenstreck
Pferdetreck erreicht türkische Grenze

Kapikule (epd). Der Pferde-Friedenstreck aus Berlin in den Nahen Osten hat nach mehr als 2.700 Kilometern Fahrt die EU verlassen und das türkische Grenzgebiet erreicht. Pferde, Menschen und Fahrzeuge befänden sich seit Donnerstag im Bereich des Grenzübergangs Kapikule auf türkischem Gebiet, sagte Pfarrer Helmut Kautz in Kapikule. Derzeit sei noch offen, ob eine Weiterreise möglich ist. Der Treck war am 80. Jahrestag des Weltkriegsendes am 8. Mai in Berlin gestartet und soll Weihnachten...

  • 29.08.25

Thüringen
Jesiden befürchten Wende in der Asylpolitik

Erfurt (epd). Die jesidische Gemeinde in Thüringen ist in Sorge vor einer möglichen Wende der deutschen Asylpolitik gegenüber der Religionsgemeinschaft. Die Abschiebung einer jesidischen Familie aus Brandenburg, obwohl sie mit dem Nordirak aus einer unsicheren und instabilen Region stammt, sei ein Warnsignal, sagte der Vorsitzende der Jesidischen Gemeinschaft Thüringen, Murad Murad. Wenn dies kein Einzelfall bleibe, sondern Teil einer politischen oder verwaltungstechnischen Kursänderung sei,...

  • 27.08.25

Reiner Haseloff
Berührende Geschichte, schwere Entscheidungen

Reiner Haseloff: Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt gilt als prinzipientreu, wertkonservativ und fest verwurzelt im Glauben. Bei der Landtagswahl 2026 will er nicht noch einmal antreten – Zeit, zu reflektieren. Nun hat er ein Buch vorgelegt, das im vielstimmigen Chor der Politikerpublikationen eine wohltuende Ausnahme bildet. Von Stefan Rhein In Reiner Haseloffs Buch wird keine geputzte Fassade präsentiert. Stattdessen lesen wir von einem 71-Jährigen, der sich selbst in großer Ehrlichkeit...

  • 27.08.25
Das Mahnmal entstand nach einem Entwurf des Erfurter Künstlers Thomas Nicolai. Sieben der acht Metallstelen sind starr dargestellt, eine einzelne gebogen. Sie scheint sich aus der Reihe abzuwenden und symbolisiert damit den Deserteur. | Foto: Paul Philipp Braun
13 Bilder

Erinnerung an Wehrkraftdeserteure
Sand im Getriebe der Welt

Vor 30 Jahren: Am 1. September 1995 wurde in Erfurt ein Denkmal für Wehrmachtsdeserteure errichtet. Das Mahnmal, das auf Initiative eines breiten Bündnisses entstand, dem auch Kirchenvertreter angehörten, war umstritten. Heute blicken die Akteure zurück und thematisieren in einer Veranstaltungsreihe aktuelle Fragen um Krieg und Frieden. Von Bettina Röder Wer jemals Ludwig Baumann begegnet ist, vergisst das sein Leben nicht. Der unbeugsame Deserteur aus Zeiten der NS-Wehrmacht und Symbol für den...

  • 26.08.25
  • 1
Mit Freude und viel Engagement probt die Kantorei Sangerhausen jeden Donnerstagabend am Oratorium "Solange ihr Tag habt". | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kreiskirchentag Eisleben-Sömmerda
So klingt Müntzer

Drei Orte, ein Motto: Vom 29. bis 31. August wird im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda Kreiskirchentag gefeiert – in Stolberg, Allstedt und Heldrungen. Drei Festorte? Das hat seinen Grund. Von Claudia Crodel Das Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg und das Erinnern an den Reformator Thomas Müntzer spielt in diesem Jahr in vielen Orten, Museen und Kirchen eine Rolle. So auch im Kirchenkreis Eisleben Sömmerda. Für den Kreiskirchentag 2025 hat der Kirchenkreis deshalb das Motto „Schafft Recht &...

Ramelow schreibt Merz
Wie weiter mit Ausbildung liberaler Rabbiner?

Potsdam/Berlin (KNA) Die Debatte um Finanzierung und Zukunft der Rabbinerausbildungsstätte Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam dauert an. Nach dem Willen des Linken-Bundestagsabgeordneten Bodo Ramelow soll das Kolleg nun "Chefsache" werden: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist der Adressat eines auf den 15. August datierten Briefes, der der KNA vorliegt. Darin drückt der frühere Ministerpräsident von Thüringen "große Sorge" aus. Zuvor hatte die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der...

  • 22.08.25
Premium

Vor 80 Jahren in Treysa
Die Geburtsstunde der EKD

Im August 1945 wurde mit der Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland ein neues Kapitel Kirchengeschichte geschrieben. Von Willi Wild Im nordhessischen Treysa bei Schwalmstadt trafen sich vor 80 Jahren Kirchenvertreter. 43 Einladungen hatte der württembergische Landesbischof Theophil Wurm ausgesprochen. 120 Herren in „schäbigen Anzügen“ kamen in den Kirchsaal der Behindertenanstalt „Hephata“, um sich nach Ende des Krieges über die Schaffung einer gemeinsamen Organisation für die...

  • 20.08.25

Antisemitische Vorfälle in Thüringen
Verunstaltete Stolpersteine und judenfeindliche Sprüche

Verunstaltete Stolpersteine, judenfeindliche Sprüche an Wänden, Bedrohungen: Antisemitismus hat in Thüringen einen neuen Höchststand erreicht. Besonders beunruhigend seien laut des Jahresberichts der Meldestelle RIAS neue Entwicklungen. Erfurt (epd/kna). Antisemitische Vorfälle in Thüringen haben mit 392 Vorfällen im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr (297 Meldungen) stelle dies einen Anstieg um rund ein Drittel dar, wie aus dem in Erfurt vorgestellten...

  • 20.08.25

Reiner Haseloff
Der Landesvater mit dem Bibelzitat in der Tasche

Er werde nicht zulassen, dass die AfD sein Heimatland verhunze. Das schleuderte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Juni der in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextrem geltenden Partei im Landtag entgegen. Der CDU-Politiker wird nicht mehr selbst an führender Position dafür Sorge tragen können. Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will der 71-Jährige nicht noch einmal antreten. Von Birgit Wilke Der dienstälteste Ministerpräsident Deutschlands gilt als prinzipientreu, wertkonservativ -...

  • 19.08.25
  • 1
  • 1
Premium

Porträt
Seelsorger für Notfälle

Polizisten und Feuerwehrleute erleben in Einsätzen oft schlimme Dinge. Seelsorger sollen ihnen helfen, das Geschehen zu verarbeiten. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist Michael Kleemann. Der Pfarrer ist Deutschlands dienstältester Polizeiseelsorger. Von Oliver Gierens Seine orangefarbene Weste mit der Aufschrift „Polizeiseelsorger“ auf dem Rücken hängt immer griffbereit im Schrank. Unzählige Male hat Michael Kleemann sie in den vergangenen 27 Jahren übergezogen und hat Polizisten zu...

  • 19.08.25

Kirchen und Vandalismus
"Die beste Alarmanlage ist der Beter"

Kirchen setzen auf moderne Sicherheitstechnik oder ehrenamtliche Aufpasser, um ihre heiligen Orte besser zu schützen. Zum Einsatz kommen Alarmanlagen oder Videokameras. Manchmal müssen Kirchen auch Öffnungszeiten einschränken. Von Lino Wimmer Alarmanlagen und Videotechnik - Kirchengemeinden ergreifen Maßnahmen gegen Vandalismus. Neben Kontrollen durch Ehrenamtliche setzen sie auf Überwachungstechnik und bauliche Sicherungen wie Gitter, um ihre Gebäude zu schützen. Das ergab eine Umfrage unter...

  • 18.08.25

ACK
Easthill: Kirche muss im Dorf bleiben

Christopher Easthill ist seit März Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). In dem kirchlichen Dachverband haben sich 25 Kirchen und Konfessionen zusammengeschlossen. Ziel ist, die ökumenische Zusammenarbeit zu fördern. Der 65-Jährige ist britisch-deutscher Theologe und Anglikaner. Im Gespräch mit Franziska Hein und Stephan Cezanne erklärt er, warum er die Kirchensteuer kritisch sieht und wie er zum Vorwurf der Apartheid gegen Israel steht. Herr Easthill,...

  • 18.08.25
Auf Friedensfahrt: Aktuell sind drei Kutschen mit neun Pferden unterwegs, der dreispännig mit Freibergern gefahrene Glockenwagen, zwei weitere Freiberger Schimmel ziehen das nächste Gespann, und die kleine Kutsche mit vier Ponys. Mit dabei ist auch ein Tross von Begleitfahrzeugen einschließlich Kuchenwagen zur Versorgung der 18-köpfigen Mannschaft. | Foto: Donatha Castell
4 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Heu und Melonen

Seit dem 8. Mai sind sie unterwegs, die Pferdekutschen mit einer aus Militärschrott gegossenen Friedensglocke. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges soll die Glocke quer durch Europa bis nach Jerusalem gebracht werden. Anfang August war der Treck noch in Rumänien unterwegs. Inzwischen hat er Bulgarien erreicht. Von Donatha Castell Es ist gar nicht so leicht, so viele Eindrücke zu verarbeiten und wiederzugeben. Wir haben zuletzt Probleme mit einem Pferd gehabt, das lahmte und mussten die...

  • 13.08.25

Jurist Martin Rehborn
Kirchen haben als Tendenzbetriebe Sonderrechte

Eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamm zum Abtreibungsverbot im «Klinikum Lippstadt - Christliches Krankenhaus» hat eine Debatte über kirchliche Rechte ausgelöst. Der Dortmunder Jurist und Lehrbeauftragte für Gesundheitsrecht, Martin Rehborn, erläutert im Gespräch mit Holger Spierig,  dass Kirchen Sonderrechte haben. Diese müssten sich nicht automatisch im Rahmen des Grundgesetzes bewegen. Nach dem Urteil darf das Klinikum dem Chefarzt und Gynäkologen Joachim Volz Abtreibungen untersagen....

  • 13.08.25
Premium
Karsten Wolkenhauer auf den Eingangsstufen zum ehemaligen Schulgebäude des staatlichen Bauhauses Dessau, seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe.  | Foto: Grit Lichtblau
2 Bilder

Sommerinterview
Präsident beim Damenprogramm

Es ist der erste Sommer als Kirchenpräsident in Anhalt für Karsten Wolkenhauer. Am Bauhaus, das er zu seinen Lieblingsorten der Stadt zählt, traf ihn Uwe Kraus. Im Gespräch geht es um Humor auf der Kanzel, Bauhausmöbel oder Ereignislosigkeit und die Hausmusik. Wollten Sie eigentlich schon immer Kirchenpräsident werden? Karsten Wolkenhauer: Nein. Der Gedanken wurde mir engagiert angetragen. Es hat eine Weile gedauert, bis es auch mein Wunsch wurde. Ich wollte gern mit engagierten, geistbegabten...

  • 13.08.25
  • 1

Augsburger Friedenspreis
Zentralratspräsident Schuster ausgeichnet

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, erhält den Augsburger Friedenspreis 2025. Gewürdigt wird sein Einsatz für Demokratie und interreligiösen Dialog. Augsburg (epd). Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, erhält den Augsburger Friedenspreis. Schuster engagiere sich seit Jahren gegen Rassismus und Antisemitismus, er sei eine unerlässliche Stimme für den interreligiösen Dialog und das gesellschaftliche Zusammenleben, sagte Oberbürgermeisterin...

  • 13.08.25
Premium

Über einen Ursprung der Menschenrechte
Müh und Arbeit war ihr Leben

Wir haben keine andere Tradition, die derart abgründig von Segen und Fluch der Arbeit zu erzählen weiß wie die jüdisch-christliche. In der Glaubensserie geht es diesmal um die Arbeiter im Weinberg. Wie lässt sich das biblische Verständnis vom Wert der Arbeit heute deuten? Von Jürgen Kehnscherper Wissen Sie, wohin die Arbeiter gegangen sind an dem Tag, als die Chinesische Mauer fertig war? Nein? Aber wir kennen die Namen der Bauarbeiter, die die Stadtmauer von Jerusalem gebaut haben. Sie sind...

  • 12.08.25
Premium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Auf ihrer Sommertour hat Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich (rechts) Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste getroffen. Hier ist sie im Gespräch mit der gebürtigen Leipzigerin Emma Roterberg.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Sommercamp
Die Opfer sichtbar machen

Jugendliche im Sommercamp der "Aktion Sühnezeichen Friedensdienste" (ASF) erforschen in der Gedenkstätte Buchenwald die Biographien der Opfer des Massenmordes. Die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, hat im Rahmen ihrer Präsestour das Projekt besucht. Von Matthias Thüsing In dem Sommercamp engagieren sich aktuell 15 junge Menschen in der Pflege der Bahntrasse, die ab 1944 das Konzentrationslager mit der Stadt Weimar verband. Darüber hinaus machen sie die Namen von Kindern und...

Video
Alles koscher im King David Garden

Das Hotel King David Garden in Berlin bietet jüdisch-orthodoxen Gästen aus aller Welt einen koscheren Rundum-Service an. Gegründet hat das kleine Boutique-Hotel in einer alten Villa der Israeli Ilan Oraizer. Von Markus Geiler  Dass im King David Garden alles koscher ist, dafür sorgt täglich Avraham Mastyukov. Der Mann mit dem langen grauen Bart und den freundlichen Augen ist in dem kleinen Hotel in einer Villa in Berlin-Wilmersdorf ein strenger Kontrolleur. Mastyukov ist der Koscheraufseher im...

  • 04.08.25
  • 1

Hans Christian Andersen
in memoriam

Die Kirche mit den Schwefelhölzchen (in memoriam Hans Christian Andersen) Es war einmal ein Wesen, das nannte sich selbst Kirche, aber es wusste gar nicht recht, was das eigentlich sein sollte. Ein Palast aus Liedern und Licht, ein Haus der Stille und der Stimmen? Ja, das wahr sie wohl einmal gewesen. Doch wenn die Menschen an ihr vorbeigingen, sagten sie: „Ach, sie ist doch nur noch ein Schatten von früher.“ Oder: „Sie will uns Vorschriften machen.“ Oder auch: „Sie hat uns enttäuscht.“ Die...

Fünf Gründe für den Kirchbesuch im Urlaub
Flickzeug fürs Rad und für die Seele

Die Aussicht von oben, Abkühlung an heißen Tagen, Kunstschätze und Erholung für Radfahrerinnen und Pilger: Auch außerhalb von Gottesdiensten haben Kirchen viel zu bieten. Fünf Gründe, warum es sich lohnen kann, im Urlaub in eine Kirche zu gehen. Von Karen Miether Seit einem Vierteljahrhundert gibt es innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) etliche verlässlich geöffnete Kirchen. Die Initiative startete in Lüneburg. Zunächst beteiligten sich 75 Gemeinden, zumeist aus der...

  • 29.07.25

Pfarrer am Limit
Gemeindemanager statt Seelsorger

Therapeuten beobachten, dass sich Menschen im Pfarrdienst egal welcher Konfession häufiger ausgebrannt fühlen. Die Anforderungen an Pfarrerinnen und Pfarrer sind gestiegen. Sie sind oftmals mehr Gemeindemanager und weniger geistliche Begleiter. Von Christina Denz «Die Situation wird dramatischer», sagt Pfarrer Christoph Schmitz. Er leitet die Seelsorge für Seelsorgende, also für Priester und Menschen in pastoralen Diensten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er beobachtet, wie Burn-out und...

  • 28.07.25
  • 1
Premium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.