Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Feuilleton

EKD-Ratsvorsitzende
Mehr Kultur in Kirchen bringen

Berlin (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, will bei der Nutzung von Kirchengebäuden enger mit kulturellen Institutionen zusammenarbeiten. „Mein Wunsch ist, dass wir dies noch viel mehr versuchen als bisher“, schreibt die Hamburger Bischöfin in der Zeitung „Politik und Kultur“ des Deutschen Kulturrats (September): „Allerdings begegnen wir nicht selten einer gewissen Reserviertheit.“ In manchen Kulturbereichen scheine es zum guten Ton zu...

  • 28.08.25
Feuilleton

Was Gästebücher in Kirchen erzählen
Die Briefkästen Gottes

In vielen Kirchen liegen Gästebücher aus. Menschen schreiben darin von Dankbarkeit und Trauer, manche formulieren ein Gebet. Es geht um persönliche Schicksale, Frieden in der Welt und auch um Profanes, wie ein Besuch in der Lüneburger Heide zeigt. Von Karen Miether Sarah und Mathias Mainholz sind vom Feiern noch etwas müde, als sie am späten Morgen die Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen betreten. Am Tag zuvor haben sie sich dort trauen lassen - 28 Jahre nach ihrer standesamtlichen Hochzeit....

  • 20.08.25
Feuilleton

die Kirche
und die Geisterbahn

Die Geschichte des Herrn Albinus Fahlberg Es war, als habe das Schicksal diesem Mann, dessen Name schon in sich etwas spröde Würdevolles, zugleich aber auch Verschroben-Komisches barg, den Weg ins Schaustellergewerbe vorgeschrieben, ohne ihn je gefragt zu haben, ob er diesen Weg auch wirklich wollte. Albinus Fahlberg, Sohn eines Kürschners aus Gotha, hatte nie den Sinn für die große Welt der Warenmärkte, aber früh eine unerklärliche Neigung zum Theater des Grotesken, zur Bühne des Schrecklichen...

Blickpunkt

Jurist Martin Rehborn
Kirchen haben als Tendenzbetriebe Sonderrechte

Eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamm zum Abtreibungsverbot im «Klinikum Lippstadt - Christliches Krankenhaus» hat eine Debatte über kirchliche Rechte ausgelöst. Der Dortmunder Jurist und Lehrbeauftragte für Gesundheitsrecht, Martin Rehborn, erläutert im Gespräch mit Holger Spierig,  dass Kirchen Sonderrechte haben. Diese müssten sich nicht automatisch im Rahmen des Grundgesetzes bewegen. Nach dem Urteil darf das Klinikum dem Chefarzt und Gynäkologen Joachim Volz Abtreibungen untersagen....

  • 13.08.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Kommentiert
Übern Gartenzaun

Von Oliver Gierens Es war ein erster Versuch – und ein notwendiger: Mit dem Format "Gespräch am Gartenzaun" wollte die EKM in Magdeburg mit Menschen außerhalb der "Kirchenblase" in Kontakt kommen, ihnen zuhören und Raum für Diskussionen schaffen. Das ist auch dringend geboten, und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen erreichen die Kirchen gerade in Mittel- und Ostdeutschland, wo nur wenige Menschen konfessionell gebunden sind, kaum jemanden über den eigenen Mitgliederstamm hinaus. Und das...

Kirche vor OrtPremium

Neues Dialogformat in Magdeburg
Vier zu null für mehr Gerechtigkeit

Von Oliver Gierens Ein grüner Teppichrasen, darauf ein niedriger Gartenzaun: Vor dieser ungewöhnlichen Kulisse will die EKM derzeit Menschen in der Magdeburger Innenstadt treffen und sich mit ihnen unterhalten. "Gespräch am Gartenzaun" heißt das neue Format, mit dem die Kirche im öffentlichen Raum sichtbarer werden will. Ein bestimmtes Thema gibt es nicht, erläutert Jens Lattke. Dem Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums im Magdeburger Landeskirchenamt geht es vor allem darum, als Kirche...

Kirche vor Ort
3 Bilder

Idee zur 700 Jahrfeier im Dorf
Remptendorfer Kirchenkrippen

Remptendorf feiert im August die Ersterwähnung vor 700 Jahren. Die Vorbereitungen für das Festwochenende vom 14. bis 17. August sind in vollem Gange.  Auch die Kirchgemeinde will einen Beitrag leisten und hat eine besondere Idee, etwas Bleibendes ist entstanden. Nach der überaus erfolgreichen Laternenaktion 2023 wurden in diesem Frühjahr Krippen mit einem Modell der Remptendorfer St. Simon und Judas Kirche aus Raison-Bastelgips hergestellt. Diethardt Krause, Manfred Hohl, Jürgen Leithiger und...

Glaube und Alltag

Mit dem "rollendem Kloster" durch Mecklenburg
Bruder Gabriel bringt die Kirche auf Festivals

Wenn die Menschen nicht mehr zur Kirche kommen, dann muss die Kirche zu den Menschen kommen - das ist das Motto von Bruder Gabriel. Der katholische Priester tourt seit vier Jahren mit einem Wohnmobil durch Mecklenburg und versucht mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Anzutreffen ist der Franziskaner mit seinem "rollenden Kloster" auf Campingplätzen, in Innenstädten, an Ostseestränden oder im Fußballstadion - in einer Region, in der die Katholiken gerade einmal gut drei Prozent der Bevölkerung...

  • 31.07.25
Feuilleton

Ökumenische Kulturkirchenfest
Kirchen feiern Kulturhauptstadt

Chemnitz (epd). Die Kirchen in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz laden für den 30. und 31. August zu einem vielfältigen Programm ein. Das ökumenische Kulturkirchenfest in der Chemnitzer Innenstadt steht unter dem Motto „Geht hin und seht“. Geplant seien Konzerte, Diskussionen, Bibelarbeiten, ein „Markt der Möglichkeiten“ und ein Open-Air-Gottesdienst auf dem Neumarkt, wie die Organisatoren auf der Internetseite der Kulturkirche Chemnitz 2025 mitteilten. Eröffnet wird das Fest am...

  • 21.07.25
Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Aktuelles

Kritik an Aussage von Beck
Mitteldeutsche Kirche uneins im Nahost-Konflikt

Erfurt (epd). In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sorgt ein geistlicher Impuls des Eisenacher Pfarrers und Sprechers der Kirche, Ralf-Uwe Beck, im Programm des MDR-Hörfunks für Spannungen.  Es betrübe ihn sehr, dass der Pressesprecher seiner Kirche das militärische Vorgehen Israels im Nahost-Konflikt in einer Weise kommentiert habe, die er nur als eine Verdrehung der Tatsachen wahrnehmen könne, sagte etwa der Beauftragte der Evangelischen Kirchen beim Land Thüringen, André...

  • 23.06.25
  • 6
  • 1
Kirche vor Ort

Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt
Bischof Feige würdigt Demokratie

Magdeburg (KNA) Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat anlässlich des Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 die heutige Demokratie gewürdigt. "Zum Glück leben wir heute in einer Demokratie", sagte er am Dienstagabend im Magdeburger Dom beim Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt. "Und Sie alle tragen dazu bei", so Feige weiter, der den Jahrestag als "denkwürdig" bezeichnete. Vor diesem Hintergrund forderte der stellvertretende Ministerpräsident Armin Willingmann...

  • 20.06.25
Aktuelles

Mario Voigt
Kirche ist "Brückenbauer" in unsicheren Zeiten

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat die Rolle der Kirche als Mittler in unsicheren Zeiten hervorgehoben. In solchen Momenten sei sie ein wichtiger Brückenbauer, sagte er auf dem Jahresempfang der evangelischen Kirchen in Thüringen. Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert. Demokratie müsse immer neu gewagt werden, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von...

  • 28.05.25
Glaube und Alltag

Georg Lämmlin
Christen erwarten von Kirche mehr als Innerlichkeit

Hannover (epd). Eine deutliche Mehrzahl der Protestanten und Katholiken in Deutschland erwartet laut dem Theologen Georg Lämmlin von der Kirche mehr als «die Pflege religiöser Innerlichkeit». Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung spreche diesbezüglich eine klare Sprache, sagte der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). «Das allerdings heißt nicht automatisch, dass die Gläubigen eine im engen Sinn politische Kirche wollen»,...

  • 19.05.25
  • 1
Aktuelles

Büchel
Letzter kirchlicher Aktionstag

Bonn/Büchel (epd). Der achte kirchliche Aktionstag gegen Atomwaffen am 17. Mai am Bundeswehr-Fliegerhorst im rheinland-pfälzischen Büchel wird der letzte in dieser Form sein. «Wie danach ein kirchlicher Protest gegen die Atomwaffen in Deutschland aussehen wird, will die Projektgruppe nach dem Aktionstag besprechen», teilte die evangelische Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit. Im Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe in Büchel im Landkreis Cochem-Zell werden...

  • 12.05.25
Aktuelles
Bodo Ramelow (Die Linke), Vizepräsident des Deutschen Bundestages, am 1. Mai 2025 beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Staatskirchenleistungen
Vom Provisorium zur „Ewigkeitslast“?

KOMMENTIERT. Es begann mit staatlicher Enteignung und Willkür. Kirchenvermögen, bestehend aus Ländereien, Gütern und Vermögenswerten aller Art, wanderten in die Hand der Obrigkeiten. Und es war weder die Linke noch ein kommunistischer Putsch, sondern spielte sich unter der Hoheit der Mächte ab, die das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ abwickelten. Die enteigneten kirchlichen Vermögen sollten nach dem damaligen Versprechen auf Ewigkeit finanziell ausgeglichen werden. Von Bodo Ramelow...

  • 07.05.25
AktuellesPremium
Julia Klöckner | Foto: epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Kirchentagskritik
Warum sind Sie eigentlich noch Kirchenmitglied, Frau Klöckner?

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat in den letzten Wochen immer wieder die Kirchen kritisiert. Aber warum ist die Politikerin, die unter anderem katholische Theologie studiert und später als Journalistin gearbeitet hat, eigentlich überhaupt noch in der Kirche? Benjamin Lassiwe traf Julia Klöckner am Rande des Hannoveraner Kirchentags und hat mit ihr gesprochen. Frau Klöckner, Sie haben an Ostern in einem Interview das politische Engagement der Kirchen kritisiert. Was war Ihr Ziel?...

  • 05.05.25
  • 1
Aktuelles

Friedenssynode
Ruf aus Hannover: „Friedensfähig werden!“

Hannover am 1. Mai. Das Ziel ist erreicht. Die unabhängige Friedenssynode beim Ökumenischen Friedenszentrum hat einen „Friedensruf von Christinnen und Christen“ verabschiedet. Er richtet sich an alle Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Die Hauptforderung lautet, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges müsse man „Friedensfähig werden!“ Stattdessen sei erneut von „Kriegstüchtigkeit“ die Rede. Die aktuellen Kriege seien eine Mahnung zur Umkehr. Von Angela Stoye Der Verabschiedung...

  • 01.05.25
Aktuelles
Das Plakat zeigt, worauf es ankommt.  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Friedenssynode
Hannover: Pazifistische Stimmen stärken

Hannover am Vormittag. Eine Ökumenische Friedenssynode tagt im Stadtzentrum. Ein „Christlicher Friedensruf Hannover 2025“ soll am Nachmittag verabschiedet werden. Initiiert hat ihn eine bundesweite, gleichnamige Initiative. Von Angela Stoye Dem Aufruf „Kommet zuhauf!“ sind so viele Menschen gefolgt, dass der Platz im Saal nicht reicht und etliche auf einen zweiten mit Videoübertragung ausweichen müssen. Sie werden in den nächsten Stunden ihre Gedanken über das Papier austauschen. Es umfasst...

  • 01.05.25
Aktuelles

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner
Kirchen-Kritik erhitzt weiter die Gemüter

Wie politisch darf sich Kirche äußern? Bundestagspräsidentin Klöckner hat die Debatte neu entfacht. Ihr CDU-Parteifreund Rachel, Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), springt ihr bei und warnt wie Klöckner vor Beliebigkeit. Frankfurt a.M. (epd). In der Debatte um politische Stellungnahmen der Kirchen springt der kirchenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Thomas Rachel, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU) bei. Wenn die Kirchen «nur als eine weitere...

  • 25.04.25
BlickpunktPremium
Land der offenen Fernen: Mit diesem Bild wirbt die Rhön für sich. Dieselbe Sehnsucht nach Weite, mit Platz für kreative Ideen und engagierte Ehrenamtliche, würde auch der Kirche guttun, meint Christoph Ernst. | Foto: Klaus Nowottnick – stock.adobe.com
2 Bilder

Kirche der Zukunft
Die Tore stehen offen

Zwischen Tradition und Innovation: Die Kirche der Zukunft stellt sich unser Autor farbenfroh vor, wie eine ausgedehnte Hochrhön-Wiese im Frühsommer. Doch er weiß: Wandel braucht Geduld. Von Christoph Ernst Im Jahr 1886 schreibt Leo Tolstoi in seinem Buch „Die Macht der Finsternis“ den ernüchternden Satz „Die Menschen gehen lieber zugrunde, als dass sie ihre Gewohnheiten ändern.“ Manchmal denke ich, dass Tolstoi damit auch im Blick auf unsere real existierende Kirchenorganisation recht behalten...

  • 15.04.25
  • 1
Feuilleton

Nora Bossong über Kirche
Bedingungslos und vorurteilsfrei

Köln (KNA) Die Kirchen müssen nach Worten der Schriftstellerin Nora Bossong in erster Linie genau dann für die Menschen da sein, wenn sie sie brauchen. "Und zwar absolut bedingungslos und vorurteilsfrei. Wenn ein Mensch in Not gerät, dann muss die Kirche da sein. Und dann muss sie auch pastoral da sein. Nicht aufdrängend, sondern einfach da sein", sagte die 43-Jährige. Immer wieder habe sie in ihrem Bekanntenkreis gehört, wie alleingelassen sich Menschen zum Beispiel bei Todesfällen gefühlt...

  • 09.04.25
Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Glaube und Alltag

Bewegung und Spiritualität
Bewegung und Spiritualität

Yogamatten, wo sonst Kirchenbänke stehen, die Figuren «herabschauender Hund» und «Kobra» statt einer Predigt: Der erste Body-Balance-Gottesdienst in Idstein kombiniert Gebet und Bewegung, rhythmische Beats vom Band und Orgelklänge. Von Renate Haller (epd) «Wir wenden uns mit seitlich nach vorne gestreckten Armen zum Taufbecken, heben den rechten Arm und schieben ihn zur Kanzel. Wir ziehen die Arme vor die Brust und wenden uns wieder dem Taufbecken zu.» Zu den Anweisungen von Silke Kaukel...

  • 03.04.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.