Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche vor Ort
Am 19.11.2025 wurde die Kunstinstallation "Einfriedung" von Thomas Leu an der St. Stephani-Kirche in Calbe (Saale) enthüllt. Damit wird die judenfeindliche Schmähplastik aus dem 19. Jahrhundert dauerhaft (teil-)verhüllt. | Foto: Thomas Nawrath
4 Bilder

Kunst gegen judenfeindliche Schmähfigur
Symbol für Versöhnung und Frieden

Wie mit einer antisemitischen "Judensau" umgehen, wenn der Denkmalschutz die Beseitigung der Skulptur untersagt? Calbe hat sich für eine künstlerische Einfriedung und ein deutliches Zeichen für Versöhnung und Frieden von Christen und Juden entschieden.  Von Thomas Nawrath Calbe. Mit einem Friedenssymbol ist am Mittwoch ein judenfeindlich gestalteter Wasserspeier an der Stadtkirche St. Stephani in Calbe (Saale) dauerhaft verhüllt worden. Bei einer Gedenkstunde am Buß- und Bettag wurde ein aus...

Service + Familie

Missbrauch
Wenig Zeit für evangelische Entschädigungsregeln

Im Frühjahr einigten sich evangelische Kirchenvertreter und Betroffene auf eine Regelung zur Entschädigung sexualisierter Gewalt. Es war ein großer Aufarbeitungsschritt. Die pünktliche Umsetzung in jeder Gliedkirche ist aber fraglich. Von Corinna Buschow und Franziska Hein In der evangelischen Kirche gibt es die Sorge, dass die vereinbarten Regeln zur Entschädigung Missbrauchsbetroffener nicht wie geplant flächendeckend zum 1. Januar in Kraft treten können. Bei der Synodentagung der...

  • 19.11.25
Blickpunkt

Elisabeth Kaiser
Ostbeauftragte: Kirche ist Vorkämpferin der Demokratie

Was den Osten eigentlich ausmacht, darum sollte es beim Jahresempfang mit der Ostbeauftragten Kaiser gehen. Berlin (kna/epd) Die Kirchen tragen nach Ansicht der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), entscheidend zu demokratischer Stabilität bei und stiften Gemeinschaft jenseits von Diskursblasen. "Ich beobachte, wie stabilisierend kirchliche Netzwerke auch heute noch sein können. Als Arbeitgeber im sozialen Bereich der Pflege oder der Betreuung ist die Kirche nicht...

  • 06.11.25
Service + Familie

Fragen und Antworten
Was kann die Kirche als Arbeitgeber verlangen?

Das Bundesverfassungsgericht will am Donnerstag eine Entscheidung über das kirchliche Arbeitsrecht verkünden. Hintergrund ist ein Fall, der mehr als zehn Jahre zurückliegt. Weil es in den Augen der Kirche um eine Frage geht, die ihr Selbstverständnis berührt, hat sie für eine grundsätzliche Prüfung das höchste deutsche Gericht angerufen. Von Corinna Buschow Fragen und Antworten zu dem Verfahren: Worum geht es? Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, inwieweit die Kirche und ihre...

  • 29.10.25
Aktuelles

Kirche als Arbeitgeberin
Karlsruhe bekräftigt besondere Rechte

Kirchliche Arbeitgeber können bei Bewerbungen grundsätzlich eine Kirchenmitgliedschaft verlangen. Das hat das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Der sogenannte Fall Egenberger muss nun erneut entschieden werden. Berlin/Karlsruhe (epd). Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen der evangelischen Diakonie und einer abgelehnten Stellenbewerberin hat das Bundesverfassungsgericht die Position kirchlicher Arbeitgeber gestärkt. Der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung zufolge steht übergangenen...

  • 23.10.25
Aktuelles

Bundesverfassungsgericht
Entscheidung über kirchliches Arbeitsrecht erwartet

Berlin (epd). Das Bundesverfassungsgericht will am Donnerstag seine Entscheidung darüber verkünden, inwieweit kirchliche Arbeitgeber bei Beschäftigten eine Kirchenmitgliedschaft verlangen dürfen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung war vor das höchste deutsche Gericht gezogen, nachdem das Bundesarbeitsgericht und der Europäische Gerichtshof entschieden hatten, dass die Kirchen und ihre Einrichtungen nicht bei jeder Stelle die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche zur...

  • 22.10.25
AktuellesPremium

Bedrohung für Demokratie und Kirche
Damit Geschichte sich nicht wiederholt

In der Stuttgarter Erklärung vom 19. Oktober 1945 bekannten die Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland ihre Mitschuld an den Gräueltaten des Nationalsozialismus. Heute steht die Kirche wieder in der Verantwortung, gegen rechtsextreme Strömungen aufzustehen. Von Sebastian Kranich Es gibt einen Satz, der sich mir eingebrannt hat, aus einem Bekenntnis der Kirche, formuliert 1945: „Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und...

Service + Familie

Kirchlicher Alltag
Debatte über Rassismus

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will rassismuskritischer werden: Auf einer Fachtagung in Erfurt wurde deutlich, wie Alltagsrassismus auch in kirchlichen Strukturen verankert ist - und wie dringend sichere Räume benötigt werden. Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) strebt einen sensibleren Umgang mit Minderheiten im kirchlichen Alltag an. Immer wieder komme es in der Interaktion zu unbewussten und unbeabsichtigten Verletzungen, erklärte Katharina Passolt,...

Aktuelles

Militärbischof
Kirche wird Soldaten im Krieg begleiten

Bonn/Essen (epd). Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat mit Blick auf den Ukraine-Krieg und andere Konflikte auf neue Herausforderungen für die Militärseelsorge hingewiesen. «Wir müssen analysieren, was das für die Soldaten heißt, die sich faktisch auf eine Kriegssituation vorbereiten, die möglicherweise eintritt», sagte der Essener Ruhrbischof: «Keiner hofft, dass das geschieht. Aber wir müssen sie vorbereiten. Das ist auch für die Militärseelsorge von äußerster Relevanz.» In...

  • 10.09.25
Feuilleton

EKD-Ratsvorsitzende
Mehr Kultur in Kirchen bringen

Berlin (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, will bei der Nutzung von Kirchengebäuden enger mit kulturellen Institutionen zusammenarbeiten. „Mein Wunsch ist, dass wir dies noch viel mehr versuchen als bisher“, schreibt die Hamburger Bischöfin in der Zeitung „Politik und Kultur“ des Deutschen Kulturrats (September): „Allerdings begegnen wir nicht selten einer gewissen Reserviertheit.“ In manchen Kulturbereichen scheine es zum guten Ton zu...

  • 28.08.25
Feuilleton

Was Gästebücher in Kirchen erzählen
Die Briefkästen Gottes

In vielen Kirchen liegen Gästebücher aus. Menschen schreiben darin von Dankbarkeit und Trauer, manche formulieren ein Gebet. Es geht um persönliche Schicksale, Frieden in der Welt und auch um Profanes, wie ein Besuch in der Lüneburger Heide zeigt. Von Karen Miether Sarah und Mathias Mainholz sind vom Feiern noch etwas müde, als sie am späten Morgen die Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen betreten. Am Tag zuvor haben sie sich dort trauen lassen - 28 Jahre nach ihrer standesamtlichen Hochzeit....

  • 20.08.25
Feuilleton

die Kirche
und die Geisterbahn

Die Geschichte des Herrn Albinus Fahlberg Es war, als habe das Schicksal diesem Mann, dessen Name schon in sich etwas spröde Würdevolles, zugleich aber auch Verschroben-Komisches barg, den Weg ins Schaustellergewerbe vorgeschrieben, ohne ihn je gefragt zu haben, ob er diesen Weg auch wirklich wollte. Albinus Fahlberg, Sohn eines Kürschners aus Gotha, hatte nie den Sinn für die große Welt der Warenmärkte, aber früh eine unerklärliche Neigung zum Theater des Grotesken, zur Bühne des Schrecklichen...

Blickpunkt

Jurist Martin Rehborn
Kirchen haben als Tendenzbetriebe Sonderrechte

Eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamm zum Abtreibungsverbot im «Klinikum Lippstadt - Christliches Krankenhaus» hat eine Debatte über kirchliche Rechte ausgelöst. Der Dortmunder Jurist und Lehrbeauftragte für Gesundheitsrecht, Martin Rehborn, erläutert im Gespräch mit Holger Spierig,  dass Kirchen Sonderrechte haben. Diese müssten sich nicht automatisch im Rahmen des Grundgesetzes bewegen. Nach dem Urteil darf das Klinikum dem Chefarzt und Gynäkologen Joachim Volz Abtreibungen untersagen....

  • 13.08.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Kommentiert
Übern Gartenzaun

Von Oliver Gierens Es war ein erster Versuch – und ein notwendiger: Mit dem Format "Gespräch am Gartenzaun" wollte die EKM in Magdeburg mit Menschen außerhalb der "Kirchenblase" in Kontakt kommen, ihnen zuhören und Raum für Diskussionen schaffen. Das ist auch dringend geboten, und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen erreichen die Kirchen gerade in Mittel- und Ostdeutschland, wo nur wenige Menschen konfessionell gebunden sind, kaum jemanden über den eigenen Mitgliederstamm hinaus. Und das...

Kirche vor OrtPremium

Neues Dialogformat in Magdeburg
Vier zu null für mehr Gerechtigkeit

Von Oliver Gierens Ein grüner Teppichrasen, darauf ein niedriger Gartenzaun: Vor dieser ungewöhnlichen Kulisse will die EKM derzeit Menschen in der Magdeburger Innenstadt treffen und sich mit ihnen unterhalten. "Gespräch am Gartenzaun" heißt das neue Format, mit dem die Kirche im öffentlichen Raum sichtbarer werden will. Ein bestimmtes Thema gibt es nicht, erläutert Jens Lattke. Dem Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums im Magdeburger Landeskirchenamt geht es vor allem darum, als Kirche...

Kirche vor Ort
3 Bilder

Idee zur 700 Jahrfeier im Dorf
Remptendorfer Kirchenkrippen

Remptendorf feiert im August die Ersterwähnung vor 700 Jahren. Die Vorbereitungen für das Festwochenende vom 14. bis 17. August sind in vollem Gange.  Auch die Kirchgemeinde will einen Beitrag leisten und hat eine besondere Idee, etwas Bleibendes ist entstanden. Nach der überaus erfolgreichen Laternenaktion 2023 wurden in diesem Frühjahr Krippen mit einem Modell der Remptendorfer St. Simon und Judas Kirche aus Raison-Bastelgips hergestellt. Diethardt Krause, Manfred Hohl, Jürgen Leithiger und...

Glaube und Alltag

Mit dem "rollendem Kloster" durch Mecklenburg
Bruder Gabriel bringt die Kirche auf Festivals

Wenn die Menschen nicht mehr zur Kirche kommen, dann muss die Kirche zu den Menschen kommen - das ist das Motto von Bruder Gabriel. Der katholische Priester tourt seit vier Jahren mit einem Wohnmobil durch Mecklenburg und versucht mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Anzutreffen ist der Franziskaner mit seinem "rollenden Kloster" auf Campingplätzen, in Innenstädten, an Ostseestränden oder im Fußballstadion - in einer Region, in der die Katholiken gerade einmal gut drei Prozent der Bevölkerung...

  • 31.07.25
Feuilleton

Ökumenische Kulturkirchenfest
Kirchen feiern Kulturhauptstadt

Chemnitz (epd). Die Kirchen in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz laden für den 30. und 31. August zu einem vielfältigen Programm ein. Das ökumenische Kulturkirchenfest in der Chemnitzer Innenstadt steht unter dem Motto „Geht hin und seht“. Geplant seien Konzerte, Diskussionen, Bibelarbeiten, ein „Markt der Möglichkeiten“ und ein Open-Air-Gottesdienst auf dem Neumarkt, wie die Organisatoren auf der Internetseite der Kulturkirche Chemnitz 2025 mitteilten. Eröffnet wird das Fest am...

  • 21.07.25
Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Aktuelles

Kritik an Aussage von Beck
Mitteldeutsche Kirche uneins im Nahost-Konflikt

Erfurt (epd). In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sorgt ein geistlicher Impuls des Eisenacher Pfarrers und Sprechers der Kirche, Ralf-Uwe Beck, im Programm des MDR-Hörfunks für Spannungen.  Es betrübe ihn sehr, dass der Pressesprecher seiner Kirche das militärische Vorgehen Israels im Nahost-Konflikt in einer Weise kommentiert habe, die er nur als eine Verdrehung der Tatsachen wahrnehmen könne, sagte etwa der Beauftragte der Evangelischen Kirchen beim Land Thüringen, André...

  • 23.06.25
  • 6
  • 1
Kirche vor Ort

Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt
Bischof Feige würdigt Demokratie

Magdeburg (KNA) Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat anlässlich des Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 die heutige Demokratie gewürdigt. "Zum Glück leben wir heute in einer Demokratie", sagte er am Dienstagabend im Magdeburger Dom beim Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt. "Und Sie alle tragen dazu bei", so Feige weiter, der den Jahrestag als "denkwürdig" bezeichnete. Vor diesem Hintergrund forderte der stellvertretende Ministerpräsident Armin Willingmann...

  • 20.06.25
Aktuelles

Mario Voigt
Kirche ist "Brückenbauer" in unsicheren Zeiten

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat die Rolle der Kirche als Mittler in unsicheren Zeiten hervorgehoben. In solchen Momenten sei sie ein wichtiger Brückenbauer, sagte er auf dem Jahresempfang der evangelischen Kirchen in Thüringen. Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert. Demokratie müsse immer neu gewagt werden, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von...

  • 28.05.25
Glaube und Alltag

Georg Lämmlin
Christen erwarten von Kirche mehr als Innerlichkeit

Hannover (epd). Eine deutliche Mehrzahl der Protestanten und Katholiken in Deutschland erwartet laut dem Theologen Georg Lämmlin von der Kirche mehr als «die Pflege religiöser Innerlichkeit». Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung spreche diesbezüglich eine klare Sprache, sagte der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). «Das allerdings heißt nicht automatisch, dass die Gläubigen eine im engen Sinn politische Kirche wollen»,...

  • 19.05.25
  • 1
Aktuelles

Büchel
Letzter kirchlicher Aktionstag

Bonn/Büchel (epd). Der achte kirchliche Aktionstag gegen Atomwaffen am 17. Mai am Bundeswehr-Fliegerhorst im rheinland-pfälzischen Büchel wird der letzte in dieser Form sein. «Wie danach ein kirchlicher Protest gegen die Atomwaffen in Deutschland aussehen wird, will die Projektgruppe nach dem Aktionstag besprechen», teilte die evangelische Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit. Im Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe in Büchel im Landkreis Cochem-Zell werden...

  • 12.05.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.