Panorama - Jena

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

65 folgen Jena
Aktuelles

Zwischen Freude und Skepsis
Christen erleben bevorstehende Rückkehr der Geiseln

Christen aus aller Welt reisen Jahr für Jahr im Herbst zum Laubhüttenfest nach Israel, um ihre Solidarität mit den Juden zu bekunden. Dieses Mal erlebten sie dort Dankbarkeit, Freude, aber auch Skepsis nach der Verkündung des Friedensplans. Von Martina Schwager  Stephan Lehnert (52) saß am Montagmorgen im Flugzeug aus Tel Aviv nach Frankfurt, als ihn und die übrigen Passagiere die Nachricht von der Freilassung der Geiseln erreichte. «Neben mir saß eine 17-jährige Jüdin mit ihrer Oma. Die Freude...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Blickpunkt

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

Blickpunkt
Nicht Herr des Hauses: Pfarrer Christfried Boelter selbst darf nur als Besucher in Kapelle kommen. | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Reinhardsbrunn
Die Kapelle, die keine Kirche sein soll

Nach der Enteignung 2018 wird Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Gotha) saniert. Die Kapelle ist als erster Bauabschnitt fertig gestellt und schon gibt es Diskussionen um deren Nutzung. Von Paul-Philipp Braun Halbdurchsichtige Nebelschwaden liegen an diesem Septembernachmittag über dem Schloss Reinhardsbrunn. Hier im Friedrichrodaer Ortsteil scheint die Zeit in diesem Moment stillzustehen. Und doch ist das Schloss ein wahrer Fortschrittsort. Am 10. Juli 2018 wurde hier Geschichte geschrieben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Von der Treue Christi zur Welt
Professor Michael Trowitzsch zum 80. Geburtstag

„Von der Treue Christi zur Welt“ Professor Michael Trowitzsch zum 80. Geburtstag am 6. Juli 2025 Ich sitze an meinem Schreibtisch und denke an Michael Trowitzsch, den Freund und Gesprächspartner. Achtzig Jahre alt wird er nun. Die Freundschaft jedoch ist nicht in Zahlen zu fassen, sie scheint älter zu sein, im Gewande tiefer Verbundenheit, aus einem Uralten herübergeweht... Michael Trowitzsch`s Stimme im Ohr und näher, schreibe ich ihm nun hier, auf einem flinken und opulente Vielstimmigkeit...

Glockenprozession vor zwei Jahren durch Maua 
 | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Glockenweihe in Maua
An die Stille wollte sich niemand gewöhnen

Die Weihe von zwei neuen Glocken für die St. Laurentius-Kirche Maua (Kirchenkreis Jena) wird am Sonntag (22. Juni) mit einem Gottesdienst gefeiert. Die Bronzeglocken wurden gegossen, um das historische Dreiergeläut der Kirche wieder zu komplettieren. Die fehlenden Glocken waren in den Weltkriegen zu Rüstungszwecken eingeschmolzen worden. Eine 1934 neu gegossene Glocken erhielt das Lutherhaus Eisenach wegen ihrer eindeutig nationalsozialistischen Symbolik und Inschrift als dauerhafte Leihgabe zu...

"Euthanasie"-Gedenktag
Gedenkveranstaltung am Asklepios Fachklinikum Stadtroda

Anlässlich des „Euthanasie“-Gedenktages kamen Pater Miroslav Marteṣ̌ aus dem Böhmischen Ṣ̌tribro, der Chefarzt der Klosterwaldkliniken Christoph Kern, Klinikseelsorgerin Cornelia Fris, Bürgermeister Klaus Hempel, Prokuristin Anna Schumm, Chefarzt Prof. David Weise, der Ärztliche Direktor Dr. Udo Polzer, Wendepunkt-Geschäftsführer Christian Lippmann und Pflegedirektor Markus Weber (v.l.) gestern am Gedenkort des Asklepios Fachklinikums Stadtroda zusammen. Etwa  40 Teilnehmende hatten sich am...

EKM
Synode mahnt zum Dialog vor Wahl

Mit Beschlüssen zu Kirchengesetzen und Anträgen ist die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Erfurt zu Ende gegangen. Anlässlich der Bundestagswahl mahnte das Kirchenparlament zum Dialog zwischen den Parteien. Erfurt (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Politik zur konstruktiven Zusammenarbeit im Dialog ermahnt. Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl forderte das Kirchenparlament zum Abschluss seiner viertägigen Beratungen...

Erklärvideo
Was feiern wir am Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert.  Der...

Premium

Einmaliges Zeitzeugnis
Chronist wider Willen

Tonbänder und Schmalfilme, die zu hören und zu sehen 25 Stunden füllen würde, dokumentieren den Wendeherbst in Rudolstadt. Als Chronist versteht sich Karsten Christ, der die Streifen aufnahm, trotzdem nicht. Von Sabine Bujack Als sich die neuen oppositionellen Gruppen am 19. Oktober 1989 erstmals in der Stadtkirche von Rudolstadt (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) öffentlich vorstellten, drückte Karsten Christ eher aus Selbstschutz auf den Aufnahmeknopf seines Tonbandgeräts. „Ich wollte...

Premium
Trauerempfang im Alten Rathaussaal: (v. l.) Gregor Gysi, Bodo Ramelow, Gabriele Haseloff, Reiner Haseloff, Uta Schorlemmer, Anke Zugehör, Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör | Foto: Fotos (2): Willi Wild
2 Bilder

Gedenken in Wittenberg
Auf Wiedersehen, Friedrich!

Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner für den Frieden. Fünf Wochen nach seinem Tod wurde in Wittenberg an ihn erinnert. Von Willi Wild Es sei schon erstaunlich, so Bodo Ramelow, dass zwei Ministerpräsidenten zum Abschiednehmen gekommen seien, zumal zwei so unterschiedliche. Ein evangelischer und ein katholischer, einer Mitglied der Linken, der andere, Reiner Haseloff, der CDU. Das zeige aber auch die...

Lothar König (l.) und Hans-Joachim Maaz | Foto: epd-bild/Carola Fritzsche; Jens Schlüter
3 Bilder

Streitgespräch 2015
Die Spaltung in der Gesellschaft

Zwischen besorgten Bürgern und gefährlichen Mitte-Extremisten: Wie gehen wir um mit den Ängsten, ob begründet oder unbegründet, und wo ist die Grenze zwischen berechtigter Sorge, Zukunftsangst und rechtem Populismus? Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychiater und Psychoanalytiker aus Halle, spricht sich gegen eine Pauschalisierung von Pegida aus. Der streitbare Jenaer Jugendpfarrer Lothar König hält Populisten und Mitläufer in der aktuellen Flüchtlingsdebatte für gefährlicher als Rechtsextremisten. Maaz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
Foto: Kirchgemeindeverband Am Gleisberg/ Beutnitz
2 Bilder

Benefizkonzert
Boogie in St. Barbara

Golmsdorf (red). Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Ab 19 Uhr begeistert das deutsch-niederländische Boogie-, Blues- und Jazz-Band "Boogielicious".  Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Der Erlös soll helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen. Außerdem wird unser Kirchbauverein in diesem Jahr 15 Jahre...

Foto: Daniela Hayde, Fabian Pasewald
6 Bilder

Zertifizierung
Grüner Hahn für Martin-Niemöller-Haus

Das Martin-Niemöller-Haus des Kirchengemeindeverbandes Jena-Lobeda feiert am Sonntag, den 09.03.2025 die erfolgreiche Zertifizierung zur umweltbewussten Einrichtung. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland verleiht dazu das Zertifikat „Grüner Hahn“, welches entsprechend den Anforderungen des bekannten Europäischen Umweltmanagment- und Auditsystems, EMAS, prüft und beurkundet. Ziel dieser Managementsysteme ist die messbare und kontinuierliche ökologische Bewirtschaftung in Bereichen wie...

Nachruf
Ruhe in Frieden, Lothar König

Mit großer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Lothar König, der im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Lothar König war für uns weit mehr als nur ein Pfarrer und Jugendseelsorger – er war ein Wegbereiter, eine starke Stimme und ein unerschütterlicher Kämpfer für Gerechtigkeit und Freiheit. In seiner Funktion als Stadtjugendpfarrer in Jena und als langjähriger Leiter der Jungen Gemeinde Stadtmitte hat Lothar König unzählige junge Menschen begleitet und inspiriert. Seine Hingabe galt...

Lothar König mit 70 Jahren gestorben
Zigarette, lange Haare, Rauschebart

Lothar König ist tot. Am Montag starb der ehemalige Stadtjugendpfarrer von Jena im Alter von 70 Jahren. Er habe "viel und intensiv gelebt", schreibt seine Tochter Katharina König-Preuß zum Abschied. Von Matthias Thüsing (epd)  „Lothar König war eine unglaublich beeindruckende Persönlichkeit, ehrlich, dem Menschen zugewandt und immer konsequent gegenüber denjenigen, die die Menschenwürde einschränken“, sagt der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens Christian...

Schwangerschaftsabbrüche
Gynäkologe: Kann keine Liberalisierung herleiten

Der Berliner Gynäkologe Matthias David, Koordinator einer Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, hat sich intensiv mit der vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichten Elsa-Studie befasst. Im Interview  mit Birgit Wilke erläutert er, warum er die Untersuchung kritisch sieht. Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Bundesgesundheitsministerium die Elsa-Studie. Forschende haben die Situation ungewollt schwangerer Frauen in Deutschland...

Müttergenesungswerk
Mehr Aufmerksamkeit für Sorgearbeit

Berlin (epd). Das Müttergenesungswerk fordert mehr Beachtung für unbezahlte Sorgearbeit. Der Einsatz von Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen sei «systemrelevant und ein Fundament unserer Gesellschaft», sagte Geschäftsführerin Rebekka Rupprecht dem Evangelischen Pressedienst (epd). «Aber der Stellenwert entspricht dem oft nicht. Das muss eine größere Brisanz und einen größeren Fokus haben in unserer Gesellschaft.» Rupprecht nahm insbesondere die Lage von Müttern in den Fokus. Viele...

Bistum Magdeburg
Sorge um Zukunft freier Schulen

Magdeburg (KNA) - Die geänderte Tagesordnung im Bildungsausschuss des Landtags von Sachsen-Anhalt bereitet dem Bistum Magdeburg Sorge. In seiner finalen Sitzung am Donnerstag soll nicht mehr die Finanzierung der freien Schulen beraten werden. "Ich hoffe nicht, dass es sich hier um ein Spiel auf Zeit handelt", sagte der Leiter des Katholischen Büros Sachsen-Anhalt, Stephan Rether. "Das war nach dem mir bekannten Terminplan für das Haushaltsgesetzgebungsverfahren die letzte Fachausschusssitzung."...

Virtual Reality
Mit der VR-Brille in die NS-Zeit

In einem neuen Virtual-Reality-Projekt führt ein Avatar von Charlotte Knobloch durch München während der Pogromnacht 1938. Der Geschichtskurs des St.-Anna-Gymnasiums durfte das Projekt schon vor dem eigentlichen Start testen - und war angetan. Von Christiane Ried (epd) Geduldig lächelt die 92-jährige Charlotte Knobloch, in einem weißen Sessel sitzend und im roten Kostüm, von der Klassenzimmer-Wand herab - und wartet auf eine Frage. «Was ist Antisemitismus?», tippt ein Mädchen in ihren Laptop....

70 Jahre «Wort zum Sonntag»
Frischer denn je

Seit dem ersten «Wort zum Sonntag» vor 70 Jahren hat sich die christliche Sendereihe stetig gewandelt. Das frühere Verkündungspathos hat sie abgelegt. Von Uwe Kammann (epd) Natürlich ist es für das «Wort zum Sonntag» über die sieben Jahrzehnte seines Bestehens nach gerne zitierter Psalmenweisheit immer auch Mühe und Arbeit gewesen, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden: eine Sinn-Insel zu sein im steten Fluss der Fernseheindrücke. Das war explizit das Thema der ersten Sendung am 8. Mai 1954....

Erntedankfest in Großlöbichau
Das Lieblingsessen meiner Kindheit

Es fand am 29.9. im Rahmen der Landkultur 2024 „HEIMAT“ stand. Das Wort allein strotzt ja vor Gefühl und Erinnerungen – meistens positiven, oft auch ganz schlechten, mit unseren Sinnen aufgenommen und in der Seele bewahrt: Menschen, Orte, Geräusche, Gerüche, Zeiten, Wälder, Schulen, Reisen, Bücher … - alles zusammen macht ein großes Gesamtgefühl! Und meistens gehen diese Erinnerungen zurück in die Kindheit, in die Zeit und an den Ort, wo wir aufgewachsen sind. Tatsächlich sind daran ALLE Sinne...

Premium

Friedliche Revolution
Die Kraft der Ermutigung

Dass die Demonstrationen 1989 friedlich blieben, lag auch an den Friedensgebeten, die zur Gewaltlosigkeit aufriefen. Sie waren fester Bestandteil des Wendeherbstes. Von Martin Fischer Die Kirchen waren im Herbst 1989 die ersten Orte, in denen sich der zunehmende Protest im Rahmen der Friedensgebete artikulieren konnte. Mit ihrem steten Aufruf zur Gewaltfreiheit trugen sie zur Friedfertigkeit der Revolution bei. Die ersten Friedensgebete gab es bereits 1978 in Erfurt, als Reaktion auf den damals...

Wissenschaft
Martin-Luther-Preis vergeben

Wittenberg (epd). Zwei Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen sind in Wittenberg mit dem Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs geehrt worden. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ging der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis an Ulrike Peisker und Christine Schoen, wie die Luther-Gesellschaft in Wittenberg mitteilte. Peisker erhielt den Preis demnach für ihre Doktorarbeit zum Thema „Zwischenmenschliche Vergebung? Die Gestalt und Möglichkeit...

Versöhnung Frieden
Ein Kinderarzt berichtete über seinen Einsatz in Gaza

Über Pressemythen und verweigerte Empathie Von Prof. Dr. Martin Leiner Am 12. Juni fand in Räumen der Evangelischen Studierendengemeinde in Jena eine Veranstaltung mit dem Berliner Kinderarzt Dr. Qassem Massri statt. Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Vorträgen und Workshops, die das Ziel hatte, den Opfern des Krieges auf beiden Seiten zuzuhören und aktuelle Fragen wissenschaftlich zu diskutieren. Die Reihe wird fortgesetzt und der Horizont, in dem die Veranstaltungen stattfinden, ist...

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Premium

Königin Silvia wird 80
Deutscher Kopf, schwedische Seele

Das schwedische Königshaus hat in diesem Jahr Grund zu feiern: Erst beging König Carl XVI. Gustaf im September den 50. Jahrestag seiner Thronbesteigung, am 23. Dezember wird dann Königin Silvia 80 Jahre alt. Dass die Monarchie in Schweden ein gutes Ansehen genießt, liegt vor allem an der Königin. Ihr wird immer wieder attestiert, sie habe die schwedische Monarchie gerettet. Christiane Laudage  Denn als Carl Gustaf 1973 den Thron bestieg, galt er als Leichtgewicht, als Playboy mit einer Vorliebe...

Premium
Ohne Motor und Modernes: Wer das Erwachsenenalter erreicht, muss sich – nach einer Auszeit in der Welt, dem sogenannten Rumspringa-Ritual – aktiv entscheiden, Amish zu bleiben.  | Foto: Fotos (3): Renardo Schlegelmilch
3 Bilder

Amish in USA
Ausnahmefall der Geschichte

Kein Strom, keine Musik, keine Fahrräder – die Amish im Bundesstaat Pennsylvania leben nach ihren ganz eigenen Regeln, heute noch zum großen Teil wie im 19. Jahrhundert. Trotzdem sind sie die am stärksten wachsende Religionsgemeinschaft Amerikas. Von Renardo Schlegelmilch Es ist später Nachmittag im Haus von Joseph, Susi und ihren vier Kindern im Lancaster County in Pennsylvania, etwa 100 Kilometer westlich von Philadelphia. Wir unterhalten uns über ihr Leben, das heute noch zum großen Teil so...

Michael Triegel
Ehrendoktortitel für Künstler

Leipzig (KNA) Der katholische Papst-Maler Michael Triegel erhält am 29. April die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Leipzig. Damit werde seine herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole gewürdigt, teilte die Fakultät mit. Der Leipziger Künstler, der 2010 das bekannteste Porträt von Papst Benedikt XVI. malte, sagte, die Ehrendoktorwürde bedeute ihm mehr als ein Kunstpreis. Die Verleihung...

Valentine Weigel studiert in Jena Theologie und Philosophie. Ihr Buch "Salve & Shalom" ist Reisebericht und spirituelle Mutmachlektüre zugleich. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Vorgestellt
Geschichten aus der "Seifenblase"

Das Café am Jenaer Holzmarkt ist gut besucht. Viele junge Leute sind da – es ist vorlesungsfreie Zeit. Auch für Valentine Weigel. "Eine Seminararbeit muss ich aber noch schreiben", erzählt die Theologiestudentin, bevor sie ihre Bestellung aufgibt. Ein Espresso darf es sein – kräftig und belebend, das scheint ihr zu entsprechen, nicht nur bei der Wahl der Heißgetränke. Von Beatrix Heinrichs Der junge Mann hinter der Theke lächelt ihr freundlich zu, die kleine Porzellantasse schon in der Hand....

Barockkonzert in Großlöbichau
„Mein Wandel auf der Welt ist einer Schifffahrt gleich“

Konzert mit dem Barockensemble Familiaccordi, Jena Achtung: Dieses Konzert findet nicht - wie im Flyer angekündigt - am Ewigkeitssonntag, sondern schon am Sonntag, 17. November, 16 Uhr in der Sankt Bartholomäus-Kirche Großlöbichau statt. Die Textzeile aus einem besonderen Werk von Johann Sebastian Bach überschreibt das Konzert, das die diesjährige „Landkultur“ beschließt: die Kreuzstab-Kantate (BWV 56) wird erstmals aufgeführt von dem Ensemble Familiaccordi (s. Foto), ergänzt durch Peter...

Bank für Kirche und Diakonie
«Wir investieren nicht in Rüstungskonzerne»

Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) kritisiert die Erwägungen der EU-Kommission, Anlagen in Rüstung und Waffengüter als nachhaltig einzustufen. «Es ist für uns nicht nachvollziehbar und nicht tragbar, dass Waffen und Rüstungsgüter nachhaltig sein sollen», sagte der Vorstandsvorsitzende der Bank, Ekkehard Thiesler. «Wir investieren nicht in Rüstungskonzerne», unterstrich Thiesler. Von Holger Spierig (epd) Nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Bank erfüllten Waffen und Rüstungsgüter...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.