Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche vor Ort

Finanzdezernent: Haushalt schrumpft

Halle (epd) – Die Kirchen in Deutschland stehen finanziell vor einer Zeitenwende. Wie die »Mitteldeutsche Zeitung« berichtet, müssen die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer nach Jahren stetig wachsender Einnahmen nun mit schrumpfenden Haushalten rechnen. »Der Zenit bei unseren Kirchensteuern dürfte erreicht sein«, sagte Stefan Große, Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem Blatt. Große erwartet, dass nach den Jahren des Zuwachses ein...

Aktuelles

Kirchen fordern Stopp der Rüstungsausfuhren

Berlin (epd) – Die beiden großen Kirchen werfen der Bundesregierung vor, die humanitäre Katastrophe im Jemen durch Rüstungsexporte zu verschärfen. »Der Krieg im Jemen wird auch mit deutschen Waffen geführt«, sagte der evangelische Vorsitzende der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), Martin Dutzmann, bei der Vorstellung des Rüstungsexportberichts. Auf scharfe Kritik stoßen vor allem die Waffenexporte an Saudi-Arabien. Zwischen Januar 2014 und April 2017 hatten die Exporte nach...

Kirche vor Ort

Stolz auf die Mondsichelmadonna

Würdigung: Feldsteinkirche Altjeßnitz in die »Straße der Romanik« aufgenommen Die Kirche in Altjeßnitz ist die 88. Station an der »Straße der Romanik«. Am 6. Dezember wurde die kleine romanische Feldsteinkirche in der Nähe von Raguhn offiziell in die Tourismusroute aufgenommen. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, übergab bei einem kleinen Festakt ein Schild mit dem Signet der »Straße der Romanik« an Pfarrerin Swantje Adam....

Kirche vor Ort

Jugendprojekt »Wintergrüne«

Die Ausstellungen, Workshops und Mitmach-Angebote des Evangelischen Jugendbildungsprojekts »Wintergrüne« in Torgau haben in diesem Jahr rund 3 000 Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene genutzt. Auch die Württembergische Landeskirche hat in diesem Jahr hier ihre Jugendmitarbeiter fortbilden lassen. Aus einem bunten Programm konnten die Besucher wählen: Neben der Dauerausstellung »Wurzeln und Flügel« auch Programme zur Reformation. Diese beliebten Workshops werden auch nach dem 31. Oktober 2017...

Kirche vor Ort

Hilfe für Kirchen

Kelbra/Krippehna (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt erneut die St. Salvatorkirche in Kelbra (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda). Für Arbeiten am Dach stehen 10 000 Euro zur Verfügung. Nachdem von 2010 bis 2012 der Chorturm saniert werden konnte, sanierte die Kirchengemeinde 2015 das Kirchenschiffdach. Die Schieferdeckung war marode. Mit der Instandsetzung des Dachs über dem Chor und dem südlichen Anbau sollen die Sanierungsarbeiten endgültig abgeschlossen werden. Unterstützung...

Kirche vor Ort

Tapfer und unbeirrt

Frauenbeauftragte Erika Fechner verstorben Von Hanna Manser Es erreichte uns die Nachricht, dass Erika Pauline Fechner am 20. Oktober 2017 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Sie war als Kirchenrätin von 1997 bis 2002 die erste Frauenbeauftragte der Kirchenprovinz Sachsen (KPS). Jahrelang hatten wir für die Besetzung dieser Stelle gekämpft. Nach ihrer Zeit als Pfarrerin in Berlin-Kreuzberg und Studienaufenthalten in den USA kam sie in unsere Landeskirche. Im Beirat der Frauenbeauftragten...

Kirche vor Ort

Kirche und Kultur im Blickpunkt

Erfurt/Magdeburg: Adventsempfang und ökumenisches Neujahrsgespräch Es war fast, als hätten sie sich vorher abgestimmt. Beim Adventsempfang der Evangelischen Kirchen in Thüringen beklagten Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, die Herabwürdigung von Einzelnen oder Institutionen in den sogenannten Sozialen Medien. Hein sprach bei dem Empfang zum Thema »Höflichkeit und Respekt: die kleine Münze christlicher Ethik in...

Feuilleton
Alexander Garth ist Pfarrer in Wittenberg | Foto: privat
2 Bilder

Die Kirche könnte vom Apple-Gründer lernen

Religionslose Gesellschaft: Gespräch mit Alexander Garth über sein Buch »Gottloser Westen?« Herr Garth, fast überall in der Welt boomt Religion, nur nicht in unserem Land. Mit diesem Phänomen beschäftigen Sie sich in Ihrem Buch. Sie haben viele Faktoren und Ursachen für unsere religionslose Gesellschaft zusammengetragen. Gibt es Hoffnung? Garth: Ja, es gibt absolut Hoffnung. Dafür gibt es zwei Faktoren. Erstens: Jesus Christus ist der Auferstandene und die Kraft des Evangeliums ist lebendig....

Kirche vor Ort

»Film ab« im alten Pfarrhaus

 ZDF dreht in Schierke und auch die Kirche spielt eine Rolle Von Uwe Kraus Sie hat einen für sie ungewöhnlichen Platz in der vierten Kirchenbankreihe eingenommen: Pfarrerin Kerstin Schenk von der Christusgemeinde Wernigerode-Schierke predigt nicht, sondern ist in der Schierker Bergkirche nur Statistin. Ihre Kirche wird zum Drehort für den ZDF-Thriller »Schattengrund« nach dem Buch von Elisabeth Herrmann. In Schierke trifft Kirchen-Profi auf Film-Profis. Kerstin Schenk berät die Crew und...

Kirche vor Ort

Neujahrsgespräch zum Jahresende

Magdeburg (epd) – Das ökumenische Neujahrsgespräch steht diesmal unter dem Motto »Kirche und Kultur: Dialog oder Funkstille?«. Zu der Diskussionsrunde laden zu Beginn des neuen Kirchenjahres die Katholische und die Evangelische Akademie ein. Die Landesbischöfin Ilse Junkermann, und der katholische Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, werden mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, und dem Geschäftsführer des Forums Gestaltung, Norbert Pohlmann, sprechen. In...

Aktuelles

Kaffee gibt’s nicht

Kommentar von Bernd Becker »Nein, Kaffee gibt es bei uns keinen«, sagt die freundliche Kellnerin. Wir staunen und haken nach. Doch es bleibt dabei: Nur kalte Getränke! »Aber gegenüber ist ein Italiener, da bekommen Sie leckeren Cappuccino. Dann können Sie nachher ja nochmal wiederkommen!« Schmunzelnd wechseln wir die Straßenseite und genehmigen uns die Portion Koffein. Eine Stunde später geht’s zurück zur Kneipe. Diesmal fragen wir nach der Speisekarte. Vielleicht hätten wir es schon ahnen...

Feuilleton

Macht, Kirche und Staat

Thüringer Philosophietag beschäftigte sich mit Autorität Von Doris Weilandt Welchen Einfluss haben die Kirchen in der säkularen Gesellschaft der Bundesrepublik? Wie fühlt sich Macht an, wie verändert sie Mächtige? Das waren Fragen, die am 20. November auf dem Philosophietag in Jena diskutiert wurden. Einen Beitrag über »Autorität in der Politik« aus praktischer Sicht lieferte die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. Ohne die »klassische Ochsentour«, den Aufstieg über...

Kirche vor Ort

Ein Bußwort zum Auftakt

Im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt wurde ein vom Landeskirchenrat verabschiedetes »Bußwort« verlesen: I. Im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ hören wir aufmerksam die erste der Wittenberger Thesen Martin Luthers: „Indem unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: … ‚Tut Buße‘ usw. (Matth. 4,17) wollte er, dass das ganze Leben der Glaubenden Buße sei.“ Buße bewahrt als das Bekenntnis der Glaubenden zu ihrem Sündersein den...

Feuilleton

Gemeinde vor Ort nach Luther

Die aktuellen Reformbestrebungen der Kirche drängen weg von einer Gewichtung der Kirchengemeinden vor Ort. Im Sinne des Reformators?Von Werner Thiede Wie gestaltet sich evangelische Kirche künftig? Die aktuellen Reformbestrebungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben meist eine auffällige Tendenz: Sie drängen weg von der gewohnten Gewichtung der Kirchengemeinden vor Ort. Schon vor über einem halben Jahrhundert hat der Lutheraner Hugo Schnell an den biblisch begründeten...

Kirche vor Ort

Sicherung der Pfarrarchive

Volkenroda (G+H) – Zu einer Projekttagung zur Sicherung der Pfarrarchive lädt der Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen am kommenden Montag ins Kloster Volkenroda ein. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Situation und den Herausforderungen der Pfarrarchivpflege in den Kirchenkreisen. Als größtes Problem benennen die Fachleute im Vorfeld der Tagung einen scheinbar unvermeidlichen Rückzug der Kirche aus der Fläche und das Verwaisen reichhaltiger Pfarrarchive, besonders in den...

Kirche vor Ort

Schwere Technik am Kirchturm im Einsatz

Mit großem Interesse verfolgten die Bewohner von Elsdorf bei Köthen am 2. November das Aufsetzen der neuen Turmspitze auf ihren Kirchturm. Der Aktion vorausgegangen waren die Sanierung des oberen Turmabschnitts und die Wiederherstellung der Spitze. Diese musste in den 1980er-Jahren wegen erheblicher Schäden entfernt werden. Das Architekturbüro Bräunig aus Halle plante die Arbeiten, die Firma Secon-Bau aus Edderitz bei Köthen setzte sie um. Neben Eigen- und Spendenmitteln der Kirchengemeinde...

Kirche vor Ort

Eine evangelische Maria

Kirche in Ebenheim bekommt den Namen der Mutter Christi Von Klaus-Dieter Simmen Das Gotteshaus in Ebenheim (Kirchenkreis Gotha) hat 500 Jahre nach der Reformation und 416 Jahre nach der Kirchweihe endlich einen Namen bekommen: Marienkirche. Und das Bemerkenswerte daran: Die Kirchengemeinde des Dorfes entschied sich in dieser Zeit nicht für eine typisch reformatorische, sondern für eine rein christliche Namensgebung. »Das«, so befand die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in...

Kirche vor Ort

Fälschung am Portal

Anzeige nach kirchenfeindlichen und antiislamischen Aushängen gestellt Von Doreen Jonas Von Sandau über Stendal bis Berge bei Gardelegen – an etlichen Kirchentüren von der Altmark über den Elbe-Havel-Winkel bis ins Brandenburgische wurden, vermutlich in der Nacht zum Reformationstag, Zettel angetackert. Auf den ersten Blick sehen sie wie offizielle Mitteilungen aus. Beim näheren Hinsehen entpuppen sie sich als perfide Fälschung. Mit Verweis auf eine angebliche Kirchenaktion mit dem Titel...

Kirche vor Ort

Vorbild beim Umweltschutz

90 Jahre Kirchliches Forschungsheim in Wittenberg  Von Thorsten Keßler Das Kirchliche Forschungsheim in Wittenberg als eines der ältesten Institute für Umweltschutz hat jetzt sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Bei der Gründung der evangelischen Einrichtung am 10. Februar 1927 – damals als Forschungsheim für Weltanschauungskunde – wurde der Theologe und Ornithologe Otto Kleinschmidt zum ersten Leiter berufen. Im Wittenberger Schloss entwickelte Kleinschmidt unter anderem eine ganz eigene...

Eine Welt
Lutherrose für die Pfarrerin: Nicole Oehler bekommt ein selbst gestaltetes Geschenk von den Schülerinnen des Colegio Belén O’Higgins | Foto: Versöhnungsgemeinde Santiago de Chile
6 Bilder

Luther bei den Katholiken

Chile: 12 000 Kilometer von Wittenberg entfernt wird nicht nur das Reformationsjubiläum groß gefeiert. Der 31. Oktober ist sogar seit mehreren Jahren staatlicher Feiertag. Von Pfarrer Johannes Merkel Es mag verwundern, dass der Reformationstag in einem sehr katholisch geprägten Land wie Chile im Feiertagskalender steht. Und in der ersten Verfassung des Landes aus dem Jahr 1812 wird auch betont, dass Chile katholisch ist »und für immer sein wird«. Doch wenige Jahrzehnte später brachten deutsche...

Kirche vor Ort

Endlich ein neues Dach

Wieder Bauarbeiten an der Gerbitzer Kirche Nachdem vor sieben Jahren der Turm der Dorfkirche zu Gerbitz saniert wurde, ist nun das Dach des Kirchenschiffs an der Reihe. »Wir haben das Glück, über das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Fördermittel aus dem Leader-Programm der EU zu bekommen«, sagt der für Gerbitz zuständige Pfarrer Karl-Heinz Schmidt. So können insgesamt 94 500 Euro verbaut werden: Dacheindeckung, Holzschutz, Elektrik und Blitzschutz werden erneuert. Aus den...

Feuilleton

Handwerker, die von und für Kirchen leben

Metallbauermeister Bernd Falke und Dachdeckermeister Norbert Augner, Maurermeister Dirk Rothe und Paramentikerin Gudrun Willenbockel (v. l.) sowie Orgel- und Harmoniumbauermeister Johannes Hüfken, Zimmerermeister Christian Lellau und Steinmetz Peter Beneke versammelte Anja Gildemeister (Mitte) von der Handwerkskammer Magdeburg um sich, als sie eine Ausstellung über diese Handwerker sowie Buchbindemeisterin Sylvia Juhl eröffnete. Was sie verbindet: Sie alle arbeiten an und für Kirchen....

Kirche vor Ort

Nach 72 Jahren wie neu

Kirche Thurland wieder in Dienst genommen Im Oktober ist die Thurländer Kirche im Kirchenkreis Dessau nach Sanierung wieder in Dienst genommen worden: Damit sind 72 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Kriegsschäden beseitigt, teilte Pfarrerin Margareta Seifert mit. Die Dorfkirche wurde 1756 gebaut. Im April 1945 – die Frontlinie befand sich in der Nähe der Mulde – brannte sie nach Beschuss völlig aus. In den 1950er Jahren wurde sie notdürftig instand gesetzt. Erst nach der Wende...

Kirche vor Ort

Zerbster Kirchen offenbaren Details

Im Alltag oftmals unbemerkt, befindet sich am Ostgiebel der Zerbster Kirche St. Bartholomäi, in Sandstein gehauen, ein segnender Christus. Auf seinem rechten Knie ruht eine Schriftrolle, links davon befindet sich ein Engel. Details wie diesen widmet sich die 9. Kabinettausstellung im Museum der Stadt Zerbst. Noch bis zum 5. November zeigt Peter Bürkner diese und weitere Fotografien. Am Reformationstag kann im Museum zudem ganztägig auf dem Nachbau einer Gutenbergdruckerpresse ein besonderer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.