Panorama - Wittenberg

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

76 folgen Wittenberg
Aktuelles

Diakonie Mitteldeutschland
Mehr Gehalt für Beschäftigte

Halle (red). Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Mitteldeutschland hat Entgelterhöhungen von mindestens 5,8 Prozent und zusätzliche Freistellungen für rund 35.000 Mitarbeitende beschlossen, wie die Wohlfahrtsorganisation mitteilte. Zum 1. Januar 2026 würden die Grundentgelte um 3 Prozent erhöht, mindestens jedoch um 100 Euro. Eine weitere Steigerung von 2,8 Prozent erfolge zum 1. Januar 2027. Für Ärztinnen und Ärzte gelte eine entsprechende prozentuale Anpassungen. Auch die...

Eine Welt

Diözese Worcester
EKM erneuert Partnerschaft

Magdeburg/ Worcester (red) - Die EKM den Partnerschaftsvertrag mit der Diözese Worcester der Church of England neu unterzeichnet. Eingebettet war das Ereignis in einen festlichen Gottesdienst in der Kathedrale von Worcester, in dem auch elf neue Priester und Diakone geweiht wurden. Vertreten worden ist die EKM von der Magdeburger Regionalbischöfin Bettina Schlauraff. Gepflegt wird sie von der Propstei Magdeburg-Stendal aus. Zwischen Gemeinden der EKM und der Diözese Worcester bestehen seit...

Feuilleton

Kunsthaus Apolda
Zwischen Faun und Minotaurus

Kunsthaus Apolda Avantgarde: Gerade hat es seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die nachwendliche Neugründung hat sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt, weit über das regionale Umfeld hinaus. Nun wird die Jubiläumsausstellung „Pablo Picasso & Jean Cocteau“ diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Von Doris Weilandt Durch die Zusammenarbeit mit den Kunstsammler Hermann Krause ist es gelungen, eine hochkarätige Auswahl von Grafiken und Zeichnungen zu bekommen, die die Künstlerfreundschaft der...

Blickpunkt

Corona-Pandemie
Aufarbeitung tut not

Während der Corona-Pandemie haben in nur zehn Wochen mehr als 1.000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern alle 1.189 Kapitel der Bibel mit der Hand abgeschrieben, liebevoll gestaltet und mit persönlichen Kommentaren versehen. Die Masken sind unterdessen aus dem Gesicht genommen worden, die statistischen Erkrankungszahlen wichen aus Fernsehnachrichten und Tageszeitung. Was blieb: Gottes Wort, von Menschen neu aufgeschrieben – ein Gemeinschaftswerk in einer...

Eine Welt

Apartheid-Beschluss
ÖRK beklagt «Migrationsnotstand»

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist seit langem Thema in den großen globalen Kirchenbünden. Der Weltkirchenrat hat nun auf seiner Tagung in Südafrika in ungewöhnlich scharfer Form die israelische Politik angeprangert. Genf/München (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat den Beschluss der Ökumene-Organisation eingeordnet, Israel für seine Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheids-System zu bezeichnen. Es gebe Stimmen, die dem...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Wittenberg
LutherMuseen zeigen Ehering der Katharina von Bora

Wittenberg (epd). Die LutherMuseen in Wittenberg zeigen zum 500. Jahrestag der Hochzeit von Martin Luther mit der früheren Nonne Katharina von Bora ihren damaligen Ehering. Er ist seit Montag in der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ zu sehen, sagte der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, in Wittenberg. Der Ring werde als Leihgabe des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bis zum 10. August im Augusteum ausgestellt und...

Wittenberg
Vorstand der Luthergedenkstätten in Historische Kommission gewählt

Wittenberg, Halle (epd). Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, ist in die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt worden. Wie die Stiftung am Mittwoch in Wittenberg mitteilte, hat die Mitgliederversammlung Müller neu in die Gelehrtenversammlung aufgenommen. Der gebürtige Thüringer ist den Angaben zufolge seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, sagte, Müller verstehe es wie nur...

Wittenberg
Gedenktafel für ersten Luther-Biografen Mathesius enthüllt

Wittenberg (epd). Das Lutherhaus in Wittenberg erinnert an den ersten Luther-Biografen Johann Mathesius. Am Freitag wurde an der Fassade des Wittenberger Augusteums eine Gedenktafel für den Pfarrer und Reformator (1505-1565) angebracht, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. An der feierlichen Enthüllung haben demnach Vertreter der Johann-Mathesius-Gesellschaft aus Markkleeberg bei Leipzig teilgenommen, die die Tafel initiiert und finanziert habe. Sie sei...

Wittenberg
Luthergedenkstätten trauern um Jürgen Krüger

Wittenberg (epd). Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt trauert um ihren langjährigen Förderer Jürgen Krüger. Der frühere Arzt mit Wohnsitz in Köln ist am 13. Dezember im Alter von 88 Jahren verstorben, wie die Stiftung am Mittwoch in Wittenberg mitteilte. Krüger hat demnach seit 2002 die Luthergedenkstätten kontinuierlich mit beträchtlichen Geldspenden unterstützt. Mit seiner Hilfe habe die Stiftung unter anderem zahlreiche wertvolle Objekte sowie Gebäude restaurieren lassen, ein...

Orgel als Winterquartier
Licht in der Orgel gegen Fledermäuse

Die Orgel in der Kirche in Ruhlsdorf musste saniert werden. Das lag allerdings nicht am Alter des Instruments, sondern an fliegenden Tieren: Fledermäuse hatten sich die Orgel als Quartier ausgesucht und darin genistet. Generell sind Fledermäuse in Kirchen erstmal kein Problem. Die Tiere nisten unter anderem gern in Kirchtürmen. Dort richten sie normalerweise auch keinen Schaden an. In Orgeln allerdings schon, sie können beispielsweise das Holz beschädigen und die Pfeifen verstopfen. Darum...

Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
 | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Tagung in Wittenberg
Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird

Vom 25. bis 27. April lädt die Evangelische Akademie in Wittenberg unter dem Titel "Was bleiben wird" zu einer Tagung ein über den Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer (1944–2024). Oliver Gierens hat darüber mit Akademieleiter Christoph Maier gesprochen. Warum beschäftigen Sie sich mit der Person Schorlemmer? Christoph Maier: Es ist für uns wichtig, seine Lebensleistung zu würdigen. Außerdem denken wir, dass seine Gedanken uns heute etwas zu sagen haben. Deswegen geht es auf den...

Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
Am Sonnabend, 19. Oktober, um 12 Uhr, soll es im Gedenken an den Theologen und Ehrenbürger der Stadt einen Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche geben. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Online-Kondolenzbuch

Der Theologe Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner. Sein Tod am 9. September 2024 nach langer Krankheit löst tiefe Trauer aus – auch bei vielen unserer Leser. Aus diesem Grund haben wir ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet. Wir laden Sie ein, hier Ihrer Betroffenheit und Trauer Ausdruck zu verleihen und  persönliche Erinnerungen zu teilen. Nutzen Sie dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende des...

Meinung
Kirchen selbst schuld an Mitgliederschwund

Berlin/München (idea) – Der Marketing-Experte Veit Etzold wirft den Kirchen vor, sich zu stark an den Zeitgeist anzupassen. Das sei der Hauptgrund für die Austritte. Etzold schreibt bei "focus.de", die Volkskirche habe ihre ursprüngliche Mission und ihren Markenkern komplett aus den Augen verloren. Sie versuche stattdessen, „sich dem linksgrünen Mainstream bis zur Selbstaufgabe anzubiedern“. Etzold weiter: „Die Kirche bemüht sich, attraktiv für Menschen zu sein, die für Religion und Kirche nur...

Bibelmobil unterwegs im Kirchenkreis Wittenberg
Bibel auf Rädern

Vom 13. bis 16. Juni war das Bibelmobil in Blönsdorf und Seyda unterwegs. Für Jung und Alt gab es verschiedene Möglichkeiten, sich in dem Mobil umzuschauen. Das Bibelmobil ist ein Doppeldecker und darauf ausgelegt, mit Menschen aller Weltanschauungen und Religionen ins Gespräch zu kommen und die Bedeutung der Bibel zu zeigen. “Erwachsene sowie Kinder können aus dem Mobil einen Mehrwert mitnehmen und Neues über die Bibel erfahren. Daher haben wir die Stationen so aufgebaut, dass alle...

Wöchentliches Stadtgebet in Wittenberg
Dein Wort in Gottes Ohr

Ab dem 19. Juni heißt es um 17 Uhr auf dem Wittenberger Marktplatz jeden Donnerstag “Dein Wort in Gottes Ohr”: Das Stadtgebet geht in seine fünfte Saison. Ein ökumenischer Kreis evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinden und Initiativen organisiert die etwa 20-minütige Andacht, die wöchentlich bis zum 25. September stattfindet. Dr. Hanna Kasparick wird das Stadtgebet in diesem Jahr zusammen mit Oberbürgermeister Torsten Zugehör eröffnen. Musikalisch begleitet werden sie von...

Einführungsgottesdienst für neuen Kantor
Von der Psychologie zur Kirchenmusik

Lars Merkle (29) ist der neue Kantor im Bereich Jessen. Neben Jessen ist er auch teilweise im Bereich Seyda unterwegs und hat sich in verschiedenen Gemeinden schon vorgestellt. Sein Einführungsgottesdienst ist am Pfingstmontag, 9.6.2025, um 14 Uhr in der Nikolaikirche in Jessen. Gebürtig stammt Merkle aus Pforzheim, lebte während des Studiums aber auch einige Jahre mit seiner Frau in Konstanz, ehe sie nach Leipzig zogen. Der Musik war er von Kindesbeinen an zugetan, Klavierspielen lernte er...

Kinderkirchentag in Bergwitz
Plötzlich ein Star

Unter diesem Motto versammelten sich etwa 160 Kinder aus dem gesamten Kirchenkreis Wittenberg in Bergwitz zum Kinderkirchentag am letzten Sonnabend im April. Organisiert wurde der Tag von einem engagierten Team aus 40 haupt- und ehrenamtlichen Helfern, berichtet Diakon Guido Merten, Referent für die Arbeit mit Kindern und Familien im Kirchenkreis Wittenberg. Für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab Mittagessen und kurz vor der Abschlussandacht auch noch Kuchen sowie Waffeln zwischendurch. Der...

Premium

Jugendpolitik
Leerstelle Ost

Junge Menschen in ostdeutschen Städten benötigen nach Expertenmeinung mehr Orte der Begegnung. Gerade in Ballungsräumen gebe es tendenziell weniger solcher Rückzugsräume als in den Landkreisen, heißt es in einem Thesenpapier der Evangelischen Trägergruppe für Gesellschaftspolitische Jugendbildung. Noch immer prägten Transformationsprozesse das Aufwachsen junger Menschen. Die tiefgreifenden Veränderungen hätten mit dem Fall der Mauer begonnen und setzten sich bis heute in Form von...

Konfirmation
Konfirmation läutet neuen Lebensabschnitt ein

Nach Ostern beginnt die Zeit, in der Jugendliche konfirmiert werden. Vom 10. Mai bis Pfingsten finden Konfirmationen auch im Kirchenkreis Wittenberg statt. Insgesamt 92 junge Menschen haben sich entschieden, konfirmiert zu werden. „Für mich bedeutet die Konfirmation, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt“, sagt eine Konfirmandin aus dem Pfarrbereich Pratau. Mit der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen ihre Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft. Während die Taufe oft von den Eltern...

2 Bilder

Predigt
Hoffnung trotz(t) allem

… wenn ihr das Ziel eures Glaubens erlangt, nämlich der Seelen Seligkeit. 1. Petrus 1, Vers 9Von Margareta Seifert Wie geht es weiter? Worauf hoffen wir? Das war doch so schön gewesen! Als die Mauer in Deutschland ohne Krieg in sich zusammenfiel. Als viele Menschen, viele Länder sich anschickten, miteinander ein gemeinsames Haus Europa und eine faire Welt zu bauen. Als Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung auf Erden wahr zu werden schienen. Und nun? Krieg, Wirtschaftskrieg, Gier,...

Premium
3 Bilder

Kontroverse
Eintritt nehmen für den Kirchenbesuch?

Zur Kasse, bitte: Kirchen sind kulturhistorisch interessante Bauten – und ein beliebtes Touristenziel. Immer häufiger erheben Kirchengemeinden für den Besuch ihrer Gotteshäuser einen „Erhaltungsbeitrag“. Richtig so, findet Jörg Bielig aus Wittenberg. Die ökonomische Realität sollte nicht ausgeblendet werden. Ganz anders sieht das Maria Noth aus Dresden. P R O Die Debatte über „Eintritt“ in unseren Kirchen wird nicht immer sehr sachlich geführt. „Fürs Beten zahl ich nicht!“, hören wir zuweilen...

navigare necesse est
Altes und neues von Leberecht Gottlieb (12)

Leberecht Gottheld, pensionierter Pfarrer von Prätzschwitz in Sachsen, hatte, nachdem er 84 Jahre alt geworden war und ihn niemand mehr für Vertretungsdienste engagieren wollte - auch nicht am Heiligen Abend! - scharfe Konsequenzen gezogen. Er studierte die Finanzen seines Kontos und nahm sich vor, eine große Schiffsreise zu buchen. „Wenn sie eben allein und ohne mich auskommen wollen - sollen sie doch.“ Das kleine Reisebüro dicht bei der Stiftskirche in Tübingen, wo er im gegenüberliegenden...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Wittenberg
Luthergedenkstätten restaurieren Luthers Mönchskutte

Die mutmaßliche Mönchskutte Martin Luthers gehört zu den Höhepunkten der Ausstellung im Wittenberger Lutherhaus. Während das Gebäude saniert wird, erhält auch das Gewand eine Auffrischung. Wittenberg (epd). Bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in den Wittenberger LutherMuseen im Frühjahr 2027 soll auch die bekannte Kutte des Reformators Martin Luther (1483-1546) restauriert werden. Das Kleidungsstück aus dem 16. Jahrhundert weist mehrere Beschädigungen auf und soll für die Nachwelt...

Theologia adventorum
vom Abenteuer der Theologie

1.DAS ABENTEUER DER THEOLOGIE  Der Auftrag lautete, nach fünfunddreißig Dienstjahren und sozusagen als fröhlichen Abgesang vor dem Pfarrstellenwechsel im Sommer 2022 noch einmal den Kollegen im Kirchenkreis Wittenberg mit einem Vortrag die Aufwartung zu machen. Dies ist heute geschehen - und hier ist der Vortrag. Ein Vortrag an sich und im Allgemeinen ist so etwas wie ein „Stück Wirklichkeit im Zeitraffer”. An einigen Stellen gibt es Abgründe in’s Unermessliche, an anderen Stellen tun sich...

Geburtstag am 25. Februar
KARL MAY

Wann immer bei der Jahreszahl hinten eine Zwei steht, feiert er sein Jubiläum. Heuer ist es der 180. Geburts- und der 110. Todestag. Karl May - geboren am 25.2.1842 und gestorben am 30.3.1912. Aber er ist ja gar nicht gestorben - sondern nur hinter die Sterne versetzt worden - und lebt auf Sitara zusammen mit dem Mir von Dschinnistan und Maradurimeh. Wir wollen uns an den Mann aus Ernstthal und Radebeul ein wenig erinnern: May wächst in einer Weberfamilie unter allerärmlichsten Verhältnissen...

Nachkaufdissonanz
und Impf-Reue

Es gibt sie wirklich!  Die sogenannte Nachkaufdissonanz. Man hat sich beispielsweise gerade einen Ford gekauft und dann merkt man, wie ein Volkswagen doch besser gewesen wäre … Aber man hat jetzt den Ford! Ein guter Freund fragt einen: „Wie konntest Du nur diesen Fehler begehen?”  Der Freund hat wieder alles richtig gemacht und den Polo erworben. Doch du nur den Fiesta. Man hadert mit sich, man bereut den Kauf, man möchte am liebsten alles rückgängig machen. Aber es geht nicht mehr. Der Polo...

Unter dem Motto "Nimm Platz! Atme auf!" lädt die Tafel im Kirchenwäldchen der Sächsischen Landesgartenschau 2022 in Torgau zum Innehalten ein. | Foto:  Landesgartenschau Torgau/Eileen Jack
2 Bilder

ANMELDESCHLUSS: 19. 9. 2022
Leserreise: Wittenberg und Torgau – Luther & Landesgartenschau

REISEN IN GUTER GEMEINSCHAFT  2022– noch Restplätze Frisch verheiratet, nahmen Martin Luther und seine Gattin Katharina ihren Wohnsitz im »Schwarzen Kloster« in Wittenberg, wo sie im Sommer 1525 gemeinsam »einen Garten gepflanzt und einen Brunnen gebaut« haben. Am liebsten wäre Luther wohl Gärtner geworden … Luthers geschäftstüchtige Ehefrau, »Herr Käthe«, managte das Anwesen: Sie baute im Kloster nicht nur Blumen an, sondern bestellte Garten und Felder reichlich mit Obst, Gemüse und Kräutern,...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.