Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche vor Ort

So war das Reformationsjahr am Südpol

Eisfeld zeigte mit buntem Jahresprogramm, wie facettenreich die Kirche vor Ort ist Von Barbara Axthelm Als den »reformatorischen Südpol Thüringens«, betitelte Thüringens Ministerpräsident Ramelow jüngst Eisfeld. Und genau dort wurde ein bemerkenswert lebendiges Reformationsjahr gefeiert – vielseitig, freudig vorbereitet und auch mal ganz spontan. Da wurde eingeladen zu Vorträgen über die »anderen Reformatoren«, »Luther und die Fürsten«, oder zu einem kleinen Cello-Solo-Konzert in der...

Kirche vor Ort

Wer oder was ist am Ende?

Landesbischöfin erklärt Äußerung zur Kirche Sie haben mit dem Satz aufhorchen lassen, dass die Kirche am Ende sei. Was meinen Sie damit? Junkermann: Der Satz wird mir in den Mund gelegt, ich würde ihn nie so sagen, denn die Kirche ist erst am Ende, wenn ihr Herr sichtbar wiederkommt. Allerdings sind wir in vielerlei Hinsicht mit unseren Modellen und Bildern von Kirche und Gemeinde am Ende. Das ist nicht nur schlimm, denn: Wenn etwas zu Ende ist, eröffnet sich gleichzeitig ein Raum für Neues....

Glaube und Alltag

Martin Luthers Rechtfertigungslehre

Martin Luthers Lehre von der Rechtfertigung des »sündigen« Menschen vor Gott wurde vor fast 500 Jahren zum theologischen Ausgangspunkt der Kirchenspaltung in Europa. Die Kernthese der Reformation, dass der Mensch sein Heil allein aus göttlicher Gnade gewinnen kann und nicht aufgrund eigener Verdienste, steht bis heute im Zentrum protestantischer Verkündigung. Luther (1483–1546) hatte die seinerzeit herrschende Auffassung, der Mensch könne durch religiöse Leistungen wie Beten, Fasten und Ablass...

Kirche vor Ort

Landesbischöfin: »Die Kirche ist am Ende«

Podium: Junkermann unterstreicht Notwendigkeit, neue Formen zu erproben Von Renate Wähnelt »Erreicht Sie unsere Verzweiflung aus den Gemeinden – wir haben kein Personal. Wer soll sich um die Arbeit mit Kindern kümmern?«, brach es aus einer Kirchenältesten heraus. Sie war zu Festandacht und anschließender Podiumsdiskussion »Der Weg der Kirche nach 2017« mit Landesbischöfin Ilse Junkermann und der Ostbeauftragten Iris Gleicke gekommen, mit der die Torgauer Gemeinde am 5. Oktober der Einweihung...

Aktuelles

Zutaten für das Wachsen

Mission: Was machen wachsende Kirchengemeinden anders? Englische Wissenschaftler suchten nach Antworten. Und fanden auch Gründe fürs Schrumpfen. Von Andreas Roth Je mehr die Kirche über das Schrumpfen spricht, desto lauter wird die Frage nach dem Wachsen. Doch ist das mehr als ein frommer Wunsch? Viele verweisen da gern auf England: Seit Jahren schon experimentiert die anglikanische Kirche mit ganz neuen Formen von Kirche, »Fresh Expressions of Church« (deutsch: frische, neue Ausdrucksformen...

Aktuelles

Wie sich Kinder Kirche wünschen

Rezension: Ein tansanisch-deutsches Buchprojekt bietet einen Schatz an Meinungen und Wünschen Von Renate Wähnelt Sehr neugierig muss man schon sein, um sich das dritte Buch anzusehen, das die Evangelische Grundschule Magdeburg zusammen mit ihren Partner-Kindereinrichtungen in Tansania schuf. Zwischen zwei grauen Pappdeckeln mit Ringelbindung, in den Titeldeckel ist ein gotisches Fenster geschnitten und gibt den Blick frei auf viele gezeichnete Kindergesichter, findet sich ein Schatz an...

Kirche vor Ort

Letztmalig in diesem Jahr auf den Kirchturm

Bernburg (G+H) – Zum letzten Mal in diesem Jahr können Besucher den Kirchturm der Bernburger Martinskirche besteigen und von dort einen besonderen Blick auf die Stadt und das Umland werfen. Möglich ist dies am 1. Oktober im Anschluss an den Erntedankgottesdienst, der um 10 Uhr beginnt. Der Turm ist von 11 bis 12 Uhr geöffnet.

Kirche vor Ort

Schlafen unter Gottes Dach

Kinderkirchennacht: Premiere des Vereins Kinder- und Teeniekirche in Granschütz Von Petra Wozny Sascha ist das nicht ganz geheuer. Während seine Schwester Sinja zielstrebig auf die Kirche zuläuft, klemmt sich der Sechsjährige sein Lieblingsplüschtier fest an die Brust. Ohne Gute-Nacht-Kuss von Mama einzuschlafen, kann sich der Junge noch nicht vorstellen. Bei den Großeltern oder Freunden zu übernachten schon. Aber in der Kirche? Zum ersten Mal startete im Granschützer Gotteshaus – es gehört...

Kirche vor Ort
Julia Braband bei der Tagung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Namibia. Seit Mai gehört die Theologiestudentin dem Rat des LWB an. | Foto: privat
2 Bilder

Kirche ist spannend

Porträt: Julia Braband – Studentin und Mitglied der Kirchenleitung Von Diana Steinbauer Für einen Urlaub fehlt Julia Braband im Reformationsjubiläumsjahr 2017 die Zeit; aber stillsitzen und dem süßen Nichtstun nachhängen – das ist eh nichts für sie. Bereits als Schülerin des Erfurter Ratsgymnasiums begann sie, sich ehrenamtlich zu engagieren, heute hat sie für ihr junges Alter erstaunlich viele Ämter inne. Im Mai wurde sie sogar in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt. Engagement für...

Kirche vor Ort

Nach »Mach dich ran« geht es nun los

Eichholz: Kirchensanierung startet nach dem Erntedank-Gottesdienst Groß war die Freude in Eichholz über den Gewinn von 125  000 Euro Fördermitteln der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland in der MDR-Sendung »Mach dich ran« vor zwei Jahren; groß aber auch die Sorge, weitere 125 000 Euro an Eigenmitteln zusammenzubringen, um den Gewinn abzurufen. In diesem Herbst kann Pfarrer Albrecht Lindemann nun melden: »Es sieht gut aus, wir werden die Summe wohl zusammenbringen.«...

Kirche vor Ort

Die »Finger Gottes« aufbauen

Turm der St.-Johannis-Kirche in Ellrich bekommt wieder zwei Spitzen Von Renate Wähnelt Als Postkarte sind sie schon fertig, die Glockentürme von St. Johannis in Ellrich. Die schlanken Doppelspitzen prägten die Silhouette des Ortes im Kirchenkreis Südharz viele Jahrzehnte. Immer wieder wurde die gotische Hauptkirche zerstört durch Kriege und Brände. Und Vernachlässigung zu DDR-Zeiten. Immer wieder bauten die Ellricher sie wieder auf. Der Förderkreis zum Wiederaufbau der St. Johanniskirche in...

Kirche vor Ort

Kirchenhistorische Tagung in Bernburg

Blick auf das Schloss in Bernburg, das der Reformationsfürst Wolfgang von Anhalt (1492–1566) zu einem der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Mitteldeutschland umbauen ließ. Die Geschichte der evangelischen Kirche in Bernburg vom 16. bis 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt der Tagung »Von der Reformation zur Union« am 18. Februar in der Saale­stadt. Drei Vorträge über die einzelnen Phasen dieser Entwicklung sind geplant, und zwar von Justus Vesting (Halle), Dr. Jan Brademann (Dessau-Roßlau)...

Kirche vor Ort

Kirche braucht eine Dachmarke

Zahlen sind sein Metier. Allerdings schließen sich für Dieter Bauhaus wirtschaftliches Denken und christliche Verantwortung nicht aus. Der Sparkassen-Vorstand engagiert sich ehrenamtlich in Kirche und Diakonie. Seit Kurzem singt er auch in der Augustiner-Kantorei in Erfurt. Von Willi Wild Dieter Bauhaus hält inne. Auf die Frage, ob er auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela Gott begegnet sei, muss er erst mal nachdenken. Der Vorstandsvorsitzende der größten Thüringer Sparkasse ist ein...

Kirche vor Ort
Die fast sechs Meter hohen Fenster lassen viel Licht in das Wohnzimmer. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Kein dickes Konto, aber ein Traum

Viel Idealismus und Durchhaltevermögen brauchte eine Familie, um die verfallende Warmsdorfer Kirche zu retten. Heute dient sie als Wohnhaus und Pension. Von Uwe Kraus Von der Harzautobahn aus sieht man die Kirche des Dörfchens Warmsdorf zwischen Aschersleben und Staßfurt nur kurz vorbeifliegen. Wer sie verlässt, stößt schnell auf den Wegweiser zur »Pension in der Kirche«. Christiane Gerner und ihr Mann Klaus, die einst im benachbarten Güsten lebten, stellen klar: »Sieht zwar so aus, ist aber...

Kirche vor Ort
Pfarrer Michael Seifert vor der Büste von Carl Heinrich Graun | Foto: Michael Seifert
2 Bilder

Die Mutprobe

Für das Projekt »Offene Kirche« setzt sich in Wahrenbrück und darüber hinaus der Pfarrer ein Natürlich kann man zu Hause beten. Aber Kirchen, so sagt Pfarrer Michael Seifert aus Wahrenbrück im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, Kirchen sind doch besondere Räume. »Sie nehmen uns aus dem Alltag heraus, sie sind der Ort, wo wir den Draht zu Gott leichter finden, wo wir alles loswerden können«, sagt Seifert. Was für eine Wohltat, dem eigenen Bedürfnis folgen zu können und in eine Kirche zu gehen. Auch...

Kirche vor Ort

Ein Herz für Jugendliche

Die ehemalige Klosterkirche in Altendorf, eine der ältesten Nordhäuser Kirchen, wird zur Jugendkirche »Herzschlag« umgestaltet. Hier soll ein Zentrum der Jugendarbeit im Südharz entstehen. Von Marcus Wiethoff Die Kirche bleibt im Dorf« – was für viele Kirchbauvereine gilt, die sich engagiert um den Erhalt ihrer Gotteshäuser kümmern, gilt schon lange nicht mehr für die kirchliche Jugendarbeit. Zwar gibt es zwei Junge Gemeinden in Nordhausen, aber im Restgebiet des Kirchenkreises nur fünf...

Eine Welt

Ein neuer Brückenbauer im Heiligen Land

Von Frank Meinel Mitte Januar wurde Sani Ibrahim Azar zum neuen Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) gewählt. Seit über 30 Jahren ist er Pfarrer der arabischen Evangelischen Gemeinde in Jerusalem, die zusammen mit der deutschsprachigen an der Erlöserkirche lebt und eine bemerkenswerte Ausstrahlung im Heiligen Land hat. Pfarrer Azar folgt Bischof Dr. Munib A. Younan, der derzeit auch Präsident des Lutherischen Weltbundes ist und kürzlich in Lund...

Kirche vor Ort

Frose: Hilfe für die romanische Stiftskirche

Claus Mangels, Ortskurator Magdeburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, übergab am 16. Januar einen Fördervertrag über 30 000 Euro für die statische Sicherung des West- werks der Stiftskirche in Frose (Kirchenkreis Ballenstedt). Rüdiger Kempe, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, nahm das Dokument entgegen. St. Cyriakus ist eine dreischiffige kreuzförmige Basilika aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die ehemalige Klosterkirche ist eine Station auf der »Straße der Romanik«....

Blickpunkt

»Heil gibt es nur bei Gott«

Inklusion und was die Kirche dazu sagt Unter www.ekmd.de/service/inklusion definiert die EKM Inklusion als Wertschätzung und Anerkennung von Unterschiedlichkeit: »Jeder Mensch ist ein einzigartiges Bild Gottes. Deshalb gehört die gleichberechtigte Teilhabe an der Vielfalt des Lebens in den Diensten, Einrichtungen und Gemeinden dazu.« Einen Aktionsplan zur Inklusion gibt es für die EKM oder die Kirche Anhalts nicht, aber Ansprechpartner haben sich in der »Initiative Inklusion« vernetzt und...

Eine Welt

Kaliningrad: Reformation in der Diaspora

Die russische Exklave Kaliningrad (früher Königsberg) ist flächenmäßig fast so groß wie Schleswig-Holstein. Über dieses Gebiet verstreut leben etwa 500 evangelische Christen. Auch sie feiern das Reformationsjubiläum, allerdings viel bescheidener als die Glaubensgeschwister in Deutschland. Geschuldet ist das der besonderen Situation in der Diaspora. Von Brigitte Lehnhoff Wie schwierig die Lage evangelischer Christen im ehemaligen Königsberger Gebiet ist, zeigt sich bei jeder Gelegenheit, auch...

Kirche vor Ort

Mit einer Karte fing alles an: »Gott ist immer schon vor dir da«

Halle-Neustadt: Die Kirchengemeinde in der einstigen Chemiearbeiterstadt feiert ihr 50-jähriges Bestehen Von Katja Schmidtke Aus dem Boden gestampft: Seit Juli 1964 wurde Halle-West der Saale-Aue abgerungen. Eine moderne, sozia­listische Stadt für die Chemiearbeiter in Leuna und Buna sollte entstehen. Quasi aus dem Nichts entstand drei Jahre nach der Grundsteinlegung ein ganz neues, ganz anderes Haus: Entgegen aller Erwartungen der Planer fanden sich in Halle-Neustadt (Ha-Neu)Menschen unter...

Kirche vor Ort
Herzlich willkommen: Die Dorfkirche von Glindenberg im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist seit Ende Mai eine offene Kirche. | Foto: Ronald Floum
2 Bilder

Durchgehend geöffnet

St. Nikolai in Glindenberg an der Elbe gehört seit drei Monaten zu den »Offenen Kirchen« Von Katja Schmidtke »Ihre Kirche«, heißt es auf der Homepage der Glindenberger Kirchengemeinde. »Für Sie geöffnet« steht auf dem Schild, das am Hauptportal von St. Nikolai zum Besuch einlädt. Es ist ein warmes Willkommen, das offenbart: Dies ist Gottes Haus und die Öffnungszeiten bestimmt er. Die Kirche in der Gemeinde im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist seit Ende Mai eine jener offenen Kirchen,...

Kirche vor Ort

Übernachten in der Herbergskirche

Neustadt am Rennsteig (G+H) – Ab sofort können Interessierte in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig übernachten. Das Gotteshaus ist damit die erste offizielle Herbergskirche des Thüringer Waldes. Der Probebetrieb läuft bis zum 15. Oktober, bis dahin kann der Aufenthalt über die Plattform »Airbnb« gebucht werden. Die Her(r)bergskirche bietet mit einem Doppelbett und einem einfachen Bett Platz für bis zu drei Personen. Die Initiative ging aus dem Ideenwettbewerb »Stadtland:Kirche....

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Jena
Arzt und Kirchenretter

Die Dorfkirche in Göttern hat es ihm angetan. Vor mehr als 20 Jahren begann Axel Stelzners Engagement für das mittelalterliche Gotteshaus. Zum 80. Geburtstag ehrte ihn Göttern auf besondere Weise. Von Doris Weilandt Umrahmt von einer Fachwerkscheune und dem altem Pfarrhaus hat sich Axel Stelzner in Göttern ein Refugium geschaffen. Hier, in dieser Gemeinde, ist er heimisch geworden und hat Wurzeln geschlagen. Als Dank für die von Erfolg gekrönten Bemühungen um die Restaurierung der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.