Mitgliederzahlen

Beiträge zum Thema Mitgliederzahlen

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Von Zeugnis und Zahlen

Alle Jahre wieder: Nach der Veröffentlichung der Mitgliederzahlen die üblichen Reflexe. Vom Bedauern und großer Sorge ist da die Rede. Georg Bätzing, der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, meinte, man dürfe die Augen vor den Zahlen nicht verschließen. Von Willi Wild Wie sollte man auch? „Die Zahlen habe ich mir nicht angeschaut, stattdessen vertraue ich auf die Stärke des Zeugnisses“, so Sachsens Landesbischof Tobias Bilz. Er sprach als Vertreter des Rates der EKD ein Grußwort bei...

  • 03.04.25
Aktuelles

Schwache Taufzahlen
EKM verliert weiter Mitglieder

Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat im vergangenen Jahr Mitglieder verloren. Ende 2024 gehörten ihr 573.777 Menschen an, 20.833 weniger als im Jahr davor, wie das Landeskirchenamt in Erfurt mitteilte. Die Entwicklung liege im Trend der vergangenen Jahre. Aus der EKM ausgetreten sind im zurückliegenden Jahr 9.198 Menschen. 2023 zählte die Landeskirche noch 9.717 Austritte. Den größten Anteil am Mitgliederrückgang machen laut eines Kirchensprechers 13.510...

  • 28.03.25
Aktuelles

Ökumene
Kirchenatlas ist online

Hannover/Bonn (epd). Die beiden großen christlichen Kirchen haben einen «Ökumenischen Kirchenatlas» ins Internet gestellt. Die digitale Anwendung zeige geografisch differenziert bis auf die Ebene der Stadt- und Landkreise umfangreiche Statistiken über Kirchenmitgliedschaft, Taufen, Trauungen und Bestattungen, teilten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch mit. Die Plattform unter www.oekumenischer-kirchenatlas.de könne frei...

  • 23.01.25
Kirche vor Ort

Bistum Erfurt
Neymeyr kündigt Umbrüche an

Erfurt (KNA) Bischof Ulrich Neymeyr hat die Katholiken im Bistum Erfurt zu Beginn des neuen Kirchenjahres darauf vorbereitet, dass die Kirche in Zukunft mit weniger Personal und weniger Geld auskommen müsse. In seinem Hirtenwort zum Advent erklärte er, da alle deutschen Bistümer sparen müssten, werde der sogenannte "Solidarpakt Ost" im kommenden Jahr auslaufen. Bisher hätten die Westbistümer das Bistum Erfurt "seit der Wende großzügig finanziell unterstützt". Neymeyr sagte: "Die...

  • 03.12.24
AktuellesPremium

Debatte
Zukunft der Kirchensteuer

Rückgang: Statistisch gesehen bezahlte 2023 ein Kirchenmitglied durchschnittlich 305 Euro Kirchensteuer. Insgesamt sind die Kirchensteuer-Einnahmen zum Vorjahr um knapp sechs Prozent zurückgegangen. Alternativen werden diskutiert. Von Benjamin Lassiwe Klar ist: Auch bei weniger Mitgliedern muss das Personal der Kirche bezahlt, Gebäude unterhalten werden. Ohne verlässliche Einnahmequelle funktioniert das nicht. In anderen Ländern, etwa in Italien, gibt es deswegen das System der Kultursteuer:...

  • 23.05.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Glauben statt lamentieren

Die Kirche ist mit ihren Modellen am Ende." Als Landesbischöfin Ilse Junkermann vor acht Jahren erstmals diesen Satz sagte, dachte ich zunächst, mich verhört zu haben. Von Willi Wild Was sich wie ein Schlag ins Gesicht der Ehrenamtlichen anfühlte, ist bei näherer Betrachtung leider wahr. Jedoch ein Ende der Modelle ist nicht gleichbedeutend mit dem Ende der Kirche. Das gilt auch für die Interpretation der alljährlichen Mitgliederstatistik. Abgesehen davon, dass das Ritual der Veröffentlichung...

  • 07.05.24
  • 1
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Kirche verliert Mitglieder
"Jahr der Taufe" ohne Effekt

Weniger Mitglieder, weniger Kirchensteuern: Die evangelische Kirche hat im vergangenen Jahr noch mehr Mitglieder verloren als im Jahr zuvor. Rund 593 000 Menschen weniger gehörten 2023 einer der 20 evangelischen Landeskirchen an, das sind fast 3,1 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Kirchenaustritte lagen mit 380 000 wieder gleich hoch wie im Vorjahr – ein Rekordwert. Bei den Einnahmen aus der Kirchensteuer verzeichnete die EKD ein Minus von 5,3 Prozent. Die Einnahmen sanken auf...

  • 07.05.24
Aktuelles

Konfirmanden-Arbeit
Erfolgsmodell der Kirche

Ludwigsburg (epd) -  Die Konfirmanden-Arbeit ist nach Ansicht von Pädagogik-Professor Wolfgang Ilg auch bei zurückgehenden Zahlen ein Erfolgsmodell. «Durchschnittlich lassen sich in Deutschland 80 Prozent der evangelischen Jugendlichen konfirmieren», sagte der Professor für Jugendarbeit und Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg. «So eine Reichweite hat die Kirche eigentlich in keinem anderen Bereich.» Laut der 3. bundesweiten Konfi-Studie, die im Sommer 2024...

  • 16.04.24
Aktuelles

Evangelische Kirche
Nächster Schritt: Kirchenaustritt?!

Ulm (epd) - Kirchenbindung und Religiosität der Deutschen schwinden schneller als bislang erwartet. Das ist ein zentrales Ergebnis der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Dienstag in Ulm während der Tagung der EKD-Synode veröffentlicht hat. Derzeit ist laut der Studie noch eine knappe Mehrheit der Deutschen christlich-konfessionell gebunden. Zähle man die Mitglieder aller christlichen Konfessionen, auch der Orthodoxen und Freikirchen...

  • 14.11.23
  • 1
AktuellesPremium

EKD-Synode: Themen Mitglieder, Mission, Missbrauch
Worte und Taten

Es geht um „Sprache und Handlungsfähigkeit im Glauben“: So lautet das Schwerpunktthema der Synode der EKD, die vom 12. bis 15. November in Ulm zu ihrer Herbsttagung zusammenkommt. Von Benjamin Lassiwe Zuvor versammeln sich die Konfessionellen Bünde VELKD und UEK zur Generalsynode beziehungsweise einer nicht mehr beschließenden UEK-Versammlung. Im Rahmen der Tagung der EKD soll auch die sechste Kirchenmitgliedsschaftsuntersuchung der EKD vorgestellt werden. „Eine der wichtigsten Erkenntnisse der...

  • 10.11.23
AktuellesPremium

EKD-Synode
Eine neue Realität

Zur EKD-Synode wird eine Studie vorgestellt, die die Haltung zu Religion und Kirche ergründet. Viele Menschen kehren der Kirche den Rücken – das geht einher mit einem Relevanzverlust. Von Franziska Hein Die Lage der Kirche erinnert den sächsischen Pfarrer Justus Geilhufe an die Situation nach der Wende in Ostdeutschland: «Ich entdecke vieles, was ich damals als Jugendlicher erlebt habe, heute wieder», sagt er. Er kenne nichts anderes, als der einzige in der Klasse zu sein, der zur Kirche und in...

  • 10.11.23
Blickpunkt

Wiedereintritt
«Mir hat etwas gefehlt»

Rund 900.000 Menschen haben 2022 die Kirchen verlassen. Aber es gibt auch jene, die zurückkehren. Die evangelische Kirche betreibt in Stuttgart eine zentrale Wiedereintrittsstelle - und erlebt dort mitunter Erstaunliches. Von Matthias Pankau (epd) Man hat sich an die Zahlen gewöhnt: Jahr für Jahr kehren Hunderttausende Bürger in Deutschland den beiden großen Kirchen den Rücken. 2022 waren es zusammen rund 900.000: knapp 523.000 in der katholischen und 380.000 in der evangelischen Kirche - ein...

  • 14.09.23
  • 2
Blickpunkt

Wiedereintritt
"Ich habe gemerkt, dass das zu mir gehört"

Von Nina Schmedding (kna) Offen sein und zuhören - das sei Teil seiner täglichen Arbeit, erzählt Stefan Hoffmann, Leiter der citypastoralen Einrichtung "Punctum" in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Die katholische Kirche bietet hier eine Wiedereintrittstelle an - ein Versuch, über ein niedrigschwelliges Angebot den Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern wieder herzustellen: In Scharen kehren die Menschen seit Jahren der Kirche den Rücken. Im vergangenen Jahr wurde bei beiden christlichen...

  • 04.07.23
Aktuelles
Foto: Solveig Grahl
2 Bilder

Statistik Kirchenmitglieder
Lust am Leiden

Kommentar Von Willi Wild Der Schriftsteller Ferdinand von Sacher-Masoch ist unfreiwillig zum Inbegriff der Lust am eigenen Leiden geworden. Der Autor schildert in seinen Werken inszeniertes Schmerz- und Unterwerfungsverhalten von Männern gegenüber Frauen. Was den Psychiater Richard von Krafft-Ebing veranlasste, 1886 den Begriff Masochismus für Menschen zu verwenden, denen es gefällt, sich selbst Schmerzen zuzufügen und sich zu demütigen. Dieses Gefühl kann einen beschleichen, bei der...

  • 29.06.23
  • 1
Aktuelles

Kirchen
Mitgliederschwund wird sich künftig auf Kirchenfinanzen auswirken

Trotz sinkender Mitgliedszahlen in den vergangenen Jahren konnten die Kirchen in Deutschland höhere Kirchensteuereinnahmen verbuchen. Doch mit den jüngsten Rekord-Mitgliederverlusten könnte sich das bald ändern, sagen Experten. Von Franziska Hein (epd) Evangelische und katholische Kirchenmitglieder sind in Deutschland mittlerweile in der Minderheit. Ihr Anteil lag im Jahr 2022 bei 47,5 Prozent, wie die Kirchenmitgliederstatistiken der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der...

  • 29.06.23
AktuellesPremium

Mitgliederzahlen
Wunsch und Wirklichkeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 2022 fast drei Prozent ihrer Mitglieder verloren. Insgesamt gehören nur noch 19,1 Millionen Menschen einer der 20 evangelischen Landeskirchen an. Von Benjamin Lassiwe Vor allem die Zahl der Kirchenaustritte ist massiv gestiegen: Sie lag 2022 mit 380 000 Menschen um ein Drittel höher als im Jahr 2021 – und übertrifft erneut die Zahl der Todesfälle, die bei 365 000 lag. Einen deutlichen Anstieg gab es bei der Zahl der Taufen, die bei 165 000 lag und...

  • 09.03.23
Service + Familie

Kinder und Kirche
Bobbycar-Rennen rund um den Altar

Raum für Kinderbetreuung ist vielerorts Mangelware. Indes stellen sinkende Mitgliederzahlen, immer weniger Gottesdienstbesucher und steigende Kosten für Erhalt und Unterhalt von Gebäuden die Kirchengemeinden vor Herausforderungen. Von Brigitte Bitto In der evangelischen Kirchengemeinde am Tegernsee in Bayern hat man sich daher etwas einfallen lassen: Die Kirche in Kreuth soll zur Kita umgebaut werden und bleibt Kirche. Der Kirchenraum der Emmaus-Kirche selbst solle im Kita-Alltag mitgenutzt...

  • 29.01.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicht nur eine Kirchenfrage

Unangenehme Nachrichten für die beiden großen Kirchen: Dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung zufolge denkt jedes vierte Kirchenmitglied über einen Austritt nach. Von Benjamin Lassiwe Wenn die große Mehrheit selbst der eigenen Mitglieder der Auffassung ist, dass man auch ohne Kirchenmitgliedschaft Christ sein kann, ist das Fundament der Institution erschüttert. Sicher: Die Kirchen sind an vielen Stellen in der Gesellschaft engagiert. Sie kümmern sich um Arme und Bedürftige, um Menschen,...

  • 06.01.23
Aktuelles

Religionsmonitor
Bindungskraft der Kirche schwindet

Der Trend sinkender Mitgliederzahlen in den christlichen Kirchen in Deutschland hält laut dem «Religionsmonitor 2023» an. Jedes vierte Kirchenmitglied habe im vergangenen Jahr über einen Austritt aus der Kirche nachgedacht, erklärte die Bertelsmann Stiftung bei der Vorstellung des «Religionsmonitors 2023». Jedes fünfte habe eine feste Austrittsabsicht geäußert. Der Religionssoziologe Detlef Pollack sieht wenig Spielraum für die Kirchen, den Negativtrend zu stoppen. Vor allem jüngere Menschen...

  • 06.01.23
Aktuelles

Statistik
Weniger Austritte aus jüdischen Gemeinden

 Frankfurt a.M. (epd) - Die Austritte aus jüdischen Gemeinden in Deutschland sind auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gesunken. 337 Mitglieder haben nach der Statistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 2021 die jüdischen Gemeinden verlassen, im Jahr zuvor waren es 409. Den jüdischen Gemeinden gelinge es besser, junge Erwachsene anzusprechen, sagte der Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle in Frankfurt am Main, Aron Schuster. Auch die Gründung von Schulen in Trägerschaft...

  • 03.08.22
Glaube und AlltagPremium

Vom Kommen und Gehen

Mehr als nur Zahlen: Hinter jedem Kirchenaustritt, aber auch jedem Kircheneintritt steht eine Geschichte. Diese bewegen sich nicht selten zwischen "Kritik deutlich machen" und "neuer geistlicher Heimat". Von Karin Wollschläger, Michael Althaus und Joachim Heinz Mitte Juli 2021 sitzen Caroline Zerwas und ihr Mann Martin beim Notar, um ihren Austritt aus der katholischen Kirche zu vollziehen. "Das war der Schlusspunkt eines langen Prozesses", sagt die 46-Jährige. Der nicht enden wollende...

  • 15.07.22
Aktuelles

Kirchenmitgliedschaft
Neue Modelle empfohlen

Angesichts beschleunigt sinkender Kirchenmitgliederzahlen hat sich der Theologe Axel Denecke für neue Formen der Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche ausgesprochen. Als neue Formen schlug der 83-Jährige die Gemeindemitgliedschaft und eine Mitgliedschaft auf Probe vor. Die Mitgliederzahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für 2021 zeigten, dass die Mitgliedschaft in der bisherigen Form für viele Menschen nicht attraktiv sei, sagte er. Der Statistik zufolge standen den rund...

  • 07.07.22
  • 1
Aktuelles

Religionssoziologe Pollack zu Mitgliederschwund
«Wer weg ist, den kriegt man kaum wieder»

Der Trend zum Kirchenaustritt wird sich nach Meinung des Münsteraner Religionssoziologen Detlef Pollack weiter beschleunigen. «Die Beschleunigung könnte noch einmal zunehmen, weil die Kirchenmitgliedschaft immer stärker der Rechtfertigung bedarf», sagte Pollack im Gespräch mit Franziska Hein. «Heute müssen Gründe mobilisiert werden, warum man in der Kirche ist, während früher Gründe für den Austritt gesucht werden mussten.» Die Kirchen können laut Pollack im Grunde wenig tun, um den Trend...

  • 30.06.22
Aktuelles

Sinkende Mitgliederzahlen
Liebig warnt Kirchen vor einem "Weiter so"

Bielefeld/Dessau (epd) - Angesichts sinkender Mitgliederzahlen der großen Kirchen hat der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, dazu aufgerufen, sich „auf größtmögliche Veränderungen einzustellen“. Eine Haltung in den Kirchen, alles müsse „so bleiben, wie es ist“, sei „unser Ende“, sagte Liebig. Wenn bald weniger als die Hälfte der Bevölkerung den evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche angehörten, werde der Staat das...

  • 01.04.22
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.