Evangelische Akademie

Beiträge zum Thema Evangelische Akademie

Aktuelles

Erste demokratische Wahl der DDR
Politiker reden über Hoffnungen und Enttäuschungen

Eine Veranstaltungsreihe „Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR“ startet am kommenden Mittwoch (18. Juni) in Sondershausen in der Cruciskirche. An den einzelnen Abenden kommen jeweils Landräte und Landrätinnen mit ehemaligen Volkskammerabgeordneten und Ministern/Ministerinnen ins Gespräch. In Sondershausen wird Landrätin Antje Hochwind-Schneider mit dem ehemaligen Volkskammer- und Landtagsabgeordneten Bernd Wolf diskutieren (18 Uhr). Am 20. Juni folgt im...

Eine Welt

Akademie-Tagung
Sprengkraft Menschenrechte

Wie gehen Verantwortliche in der Politik mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten um, mit denen die deutsche Wirtschaft eng verflochten ist? Gelten für alle Staaten die gleichen Standards? Oder haben wirtschaftliche Aspekte Priorität? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer Akademie-Tagung Zusammenarbeit mit der Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT) vom 06. bis 07. September 2025 im Zinzendorfhaus Neudietendorf. Darauf aufbauend werden am Beispiel Ruanda unsere...

Eine Welt

Studientag Friedensethik
Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August 1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zu emanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des prorussischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskau band. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzter Diktator Europas". Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massiven Wahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die...

Service + Familie

Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte. Anlässlich des...

Blickpunkt

Evangelischen Akademie Tutzing
Die idyllischen Jahre sind vorbei

Der Politische Club der Evangelischen Akademie Tutzing hatte sich viel vorgenommen in diesem März, knapp 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der sich daraus für beide Deutschlands so unterschiedlich ergebenden Geschichte. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung grätschte dann auch noch die ganz aktuelle Welt in das Tagungsgeschehen im gelben Schloss von Tutzing. Von Steffen Grimberg (kna) Exakt vier Wochen nach den Bundestagswahlen, bei der die AfD deutschlandweit zur zweitstärksten...

  • 27.03.25
Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

BlickpunktPremium

Fastenaktion
Luft holen – Sieben Wochen ohne Panik

Da machte Gott der Herr den Menschen aus Staub von der Erde und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen." (1. Mose 2, 7) Nach der Vorstellung der Bibel ist der Mensch eng mit dem Atem Gottes verbunden. Der Schöpfungsbericht erzählt, dass Gott den Menschen schafft und ihm seinen Atem einhaucht – erst dadurch wird der Mensch lebendig. André Poppowitsch Atem spielt in allen Religionen eine wichtige Rolle – er ist die Bewegung des Lebens. Das...

  • 27.02.25
Service + Familie

Online-Debatte am 10.02.
Wahl-Lokal: Soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf 2025

Fast schon ritualhaft wird in der politischen Debatte der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. In diesem Ruf nach Zusammenhalt kann eine Art „säkularisiertes Glaubensbekenntnis“ an eine gute Gesellschaft gesehen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welche konkreten Bedingungen politisch geschaffen werden müssen, damit sich eine solche gute Gesellschaft entfalten kann. Die soziale Schere hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet. Ohne konkretes sozialethisches Engagement...

Service + Familie

Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit

Jeder Mensch hat eine Einstellung zum Sterben, zum Tod und dem Danach. Diese ist sozial, kulturell und familiär vermittelt, wird unbewusst und bewusst erlernt und individuell angeeignet. Sie ist eine relativ stabile Größe und so unterschiedlich, wie Menschen verschieden sind. Davon ausgehend wollen wir uns bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen mit unseren eigenen Einstellungen beschäftigen: Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über...

Aktuelles

Udo Hahn
Akademien sind anerkannte Diskursorte

Tutzing (epd). Die Evangelischen Akademien in Deutschland sind nach Ansicht ihres Dachverbands-Chefs Udo Hahn in Politik und Zivilgesellschaft «anerkannte Diskursorte». Der Verband habe vor Kurzem ein Positionspapier mit dem Titel «Diskurskultur und politische Bildung» veröffentlicht, sagte Hahn, der auch Direktor der Evangelischen Akademie in Tutzing ist. Die Akademien wollten sich damit «innerhalb der Kirche, die sich im Umbruch befindet, neu vorstellen». Hahn sagte, die 16 Akademien seien...

  • 25.11.24
Blickpunkt

Krieg und Frieden - AUDIO
Friedrich Kramer diskutiert mit Ralf Haska

Der eine wurde kurz vor dem russischen Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 EKD-Friedensbeauftragter. Rasch stand er mit seinen kontrovers kommentierten Wortmeldungen in einer Öffentlichkeit, die weit über die kirchliche hinausging. In der Folge initiierte er eine EKD-Friedenswerkstatt, in der eine Verständigung zur Friedensethik angesichts neuer weltpolitischer Herausforderungen erfolgen soll. Als Pazifist bleibt er Militärischem gegenüber skeptisch. In „mehr Waffen“ sieht er keinen...

Service + Familie

Tagung
"Wer die Jugend hat, …" - Staat kontra Kirche in der frühen DDR

Wer jung war in der frühen DDR, der sollte sich entscheiden: Stehst Du rückständig zur Kirche? Oder marschierst Du mit voran zu Atheismus, Sozialismus, Kommunismus? Die SED zettelte einen antibürgerlichen und antichristlichen Machtkampf an, der theologisch in einer Diskussion um Obrigkeit mündete. Lebensweltlich und im Bildungsalltag aber war besonders die Jugend betroffen. Viele junge Menschen wurden aufgrund ihres Glaubens bzw. ihrer Kirchenzugehörigkeit drangsaliert, verfolgt und inhaftiert....

Aktuelles

30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen
Das Wesentliche ist unsichtbar

Er störe nicht weiter. Mit dieser trockenen Bemerkung brachte der Präses der EKM-Landessynode Dieter Lomberg etwas Entscheidendes auf den Punkt. Denn in den Rede- und Diskussionsbeiträgen beim Augustinerdiskurs am 12. Juni in Erfurt zu 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen war immer wieder zu hören: Dieser Vertrag müsse nicht wirklich thematisiert oder gar geändert werden. Denn er habe sich in allen 27 Artikeln bewährt und funktioniere praktisch und gut. Hintergrunderfüllung par...

Blickpunkt

Kongress „Demokratie ist ein Marathon“
Rechtsextremismus ist kein Schicksal

Rund achtzig Personen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft haben in Halle (Saale) auf Einladung der ostdeutschen Evangelischen Akademien die Situation der Demokratie analysiert und Handlungsoptionen erörtert. Auseinandersetzungen gab es dabei um eine Zusammenarbeit mit Parteien der extremen Rechten. Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff, vertrat auf dem Kongress, zu dem er digital zugeschaltet war, seinen politischen Ansatz der klaren Abgrenzung zu Extremisten aus dem...

Service + Familie

Online-Studientag
Russischer Imperialismus und zivilgesellschaftliche Solidarität

Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wollen wir die großrussische Ideologie als eines der Motive dieses imperialen Unterwerfungsversuchs diskutieren und einordnen. Zudem soll der Blick auf die zivilgesellschaftliche Solidarität gelenkt werden, die auf ganz unterschiedlichen Feldern die Integration der Ukraine in die westliche Wertegemeinschaft fördert und stärkt. Beim fünften digitalen Studien-Nachmittag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik möchten wir...

Blickpunkt
Arnd Henze | Foto: epd-bild/Heike Lyding
4 Bilder

Evangelische Publizistik
Auch dahin gehen, wo es weh tut

Die gute Nachricht vorweg: Früher war nicht alles besser! Die große Zeit der evangelischen Publizistik ist ein Mythos, der seine Entmythologisierung noch vor sich hat. Richtig ist: Nach dem Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gelang es der EKD und ihren westdeutschen Gliedkirchen, aus der Erbmasse der Weimarer Republik und der Verlage des sogenannten „Kirchenkampfes“ ein beeindruckendes Medienimperium zu schaffen – mit freundlicher Unterstützung der westlichen Siegermächte,...

  • 15.02.24
Service + Familie

Thüringer Akademien 2024
Demokratiefrust und Umbaulust

Wie ist es um die Demokratie bestellt, wie kann die junge Generation für ihre politische Teilhabe gestärkt werden, und welche Rolle wird die Kirche in Zukunft spielen? Die Akademien im Süden der EKM stellen diese Fragen 2024 ins Zentrum ihrer Jahresprogramme. Von Beatrix Heinrichs Die Evangelische Akademie Thüringen nimmt dabei in ihren verschiedenen Veranstaltungs- und Fortbildungsformaten auch die DDR-Geschichte in den Blick. So zum Beispiel im September mit der Bausoldatentagung in...

  • 26.01.24
Kirche vor Ort

Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit

Jeder Mensch hat eine Einstellung zum Sterben, zum Tod und dem Danach. Diese ist sozial, kulturell und familiär vermittelt, wird unbewusst und bewusst erlernt und individuell angeeignet. Sie ist eine relativ stabile Größe und so unterschiedlich, wie Menschen verschieden sind. Davon ausgehend wollen wir uns zu Beginn der Passionszeit bei einer Akademie-Tagung mit unseren eigenen Einstellungen beschäftigen: Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über...

Kirche vor Ort

Historische Erfahrungen nutzen
Diskussion zum Thema Migration

Zu einer Veranstaltung mit dem Motto „Fluchtpunkt Land – Geschichte und Gegenwart von ländlicher Migration in Ostdeutschland“ wird am kommenden Mittwoch in Mühlhausen eingeladen (15. November, 18 Uhr, Stadtbibliothek „Jakobikirche“). Im Gespräch sind Dr. Uta Bretschneider (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig), Doreen Denstädt (Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz), Elisa Calzolari (MigraNetz Thüringen) und Dr. Egon Primas (Bund der Vertriebenen Thüringen), die...

Kirche vor Ort

Mit Diskussion mit Filmemacher Tilman König
Film über langjährigen Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König wird gezeigt

Der Film „König hört auf“ wird am morgigen Freitag (2. November, 19 Uhr) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Augustinerdiskurse“ im Augustinerkloster Erfurt gezeigt. In dem Film porträtiert Tilman König seinen Vater Lothar König, der 29 Jahre lang Jugendpfarrer in Jena war und sich viele Jahrzehnte lang antifaschistisch engagiert hatte. Nach der Vorführung steht der Filmemacher zum Gespräch bereit. Der Abend ist eine gemeinsame Veranstaltung des Evangelischen Augustinerklosters, der...

Kirche vor Ort

Neuer Studienleiter
Denken ohne Geländer

Am 22. September wird Axel Große in der Nikolaikirche in Eisenach in sein Amt als Studienleiter der Jugendbildungsstätte Junker Jörg eingeführt. Zuvor werden Schülerinnen und Schüler aus Coburg und Gotha in einer öffentlichen Veranstaltung (10 Uhr) die Ergebnisse der Projektwoche „Allersleben. Ein Biografiespiel zum Erwachsenwerden in der DDR“ vorstellen. Ab Montag (18. September) versetzen sie sich gemeinsam in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach im fiktiven Ort „Allersleben“ –...

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Aktuelles

Podium zur Ausstellung „Der Mensch dahinter“
Vertreter von Polizei, Ordnungsamt und Verfassungsgerichtshof diskutieren

Ein Podiumsgespräch zur Ausstellung „Der Mensch dahinter“ ist am kommenden Mittwoch (13. September) um 19 Uhr im Saal des Landeskirchenamtes Erfurt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) geplant. Gemeinsam diskutieren Polizeihauptkommissar Thomas Scholz (Leiter Einsatz- und Streifendienst, Eisenach), Ute Stoll (Leiterin des Ordnungsamts Weimar) und Bundesverwaltungsrichter Dr. Klaus von der Weiden (Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofs). Moderiert wird das Gespräch von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.