Bedford-Strohm

Beiträge zum Thema Bedford-Strohm

Eine Welt

Ägypten
Weltkirchen-Gipfel endet mit Appell zur Einheit

Genf/Wadi El Natrun (epd). Mit einem Appell zur Stärkung der christlichen Einheit ist die Sechste Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung des Weltkirchenrats in Ägypten zu Ende gegangen. Die theologische Arbeit des vergangenen Jahrhunderts habe gezeigt, «dass wir uns in vielen Fragen eher einig als uneinig sind», heißt es in einem vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) veröffentlichten Aufruf an alle Christen: «Einheit ist mehr als Übereinstimmung.» Sie zeige sich in echter Gemeinschaft...

  • 31.10.25
Eine Welt

Nahost-Konflikt
Bedford-Strohm: Leid auf beiden Seiten anerkennen

Bielefeld (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat dazu aufgerufen, das Leid der Menschen in Israel und in den palästinensischen Gebieten gleichermaßen in den Blick zu nehmen. Das sei der Schlüssel für die Öffnung von neuen Wegen, die am Ende zu einem gerechten Frieden führen könnten, sagte der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Nötig sei ein «Niederreißen der Empathie-Abschottungsmauern». Richtig verstandene Solidarität mit...

  • 31.08.25
Glaube und Alltag
Heinrich Bedford-Strohm | Foto:  epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (18): Die Arbeiter im Weinberg
Vergleichen macht unglücklich

Was ist der gerecht: gleicher Lohn für alle oder leistungsorientiere Bezahlung für geleistete Arbeit? Ungerechtigkeit mag hier Murren, Widerspruch oder Wut heraufbeschwören. Jesus nutzt für das, was in den Augen Gottes gerecht ist, Bilder und Gleichnisse. Um ein solches Gleichnis geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Heinrich Bedford-Strohm Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hat mich immer schon angezogen. Schon in meinem Theologiestudium habe ich meine erste Seminararbeit im...

  • 17.08.25
Aktuelles

EKD und ÖRK
Nach Gesprächen weiter Dissens zu Erklärung

Die Evangelische Kirche in Deutschland hält an ihrer Kritik am Apartheid-Vorwurf des Weltkirchenrates gegen Israel fest. Trotz dieser Meinungsverschiedenheit setzt die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs auf Dialog und vertiefte Zusammenarbeit. Hannover/Genf (epd). Trotz anhaltender Differenzen in der Beurteilung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern bekräftigen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ihren Willen, die Zusammenarbeit zu...

  • 06.08.25
Eine Welt

Apartheid-Beschluss
ÖRK beklagt «Migrationsnotstand»

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist seit langem Thema in den großen globalen Kirchenbünden. Der Weltkirchenrat hat nun auf seiner Tagung in Südafrika in ungewöhnlich scharfer Form die israelische Politik angeprangert. Genf/München (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat den Beschluss der Ökumene-Organisation eingeordnet, Israel für seine Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheids-System zu bezeichnen. Es gebe Stimmen, die dem...

  • 28.06.25
Eine Welt

Bedford-Strohm
Ernüchterung bei US-Bürgern

Neustrelitz (epd). Fast 100 Tage dauert die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, ist seit 40 Jahren mit einer Amerikanerin verheiratet, ein Teil seiner Familie lebt in den USA. Mit Nicole Kiesewetter sprach der Theologe über die aus seiner Sicht beängstigende Entwicklung, die die Vereinigten Staaten in dieser kurzen Zeit genommen haben. Herr Bedford-Strohm, Sie haben sich bereits vor...

  • 29.04.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

ÖRK
Bedford-Strohm: Kirchen müssen Stellung beziehen

Köln (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrates, Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt politische Stellungnahmen der Kirchen gegen Kritik aus den Unionsparteien. Es sei «glasklar», dass sich die Kirche nicht aus aktuellen gesellschaftlichen Debatten wie jene um Asyl und Migration heraushalten könne, sagte Bedford-Strohm und fügt hinzu: «Wir würden uns selbst doch verraten.» Der Theologe verwies auf Grundorientierungen, die aus dem christlichen Glauben und der Bibel abgeleitet seien. Wenn die...

  • 17.02.25
Spezial
5:52

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 2)
Bedford-Strohm: Einheit der Kirchen wichtig

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Willi Wild trifft im zweiten Teil des "G+H Vlog" in einer der belebten Straßen Sibius Heinrich Bedford-Strohm. "Diese Welt ist so sehr...

  • 29.08.24
Eine Welt

Kirchenverbot in der Ukraine
Weltkirchenrat mahnt zu Vorsicht

Genf (epd). Die Führung des Weltkirchenrates hat angesichts des Verbots von orthodoxen religiösen Gemeinschaften mit Nähe zu Russland in der Ukraine zur Vorsicht gemahnt. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) sei zutiefst beunruhigt über die Möglichkeit einer kollektiven Bestrafung, erklärten der Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses, Heinrich Bedford-Strohm, und der ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay in Genf. Die Grundsätze der Religions- und Glaubensfreiheit könnten durch ein neues Gesetz...

  • 26.08.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ein Papst für alle?

Martin Luther würde sich im Grabe umdrehen. Oder vielleicht doch nicht? Heinrich Bedford-Strohm, als früherer Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland ausgewiesener Protestant, hat in seiner jetzigen Funktion als Vorsitzender des Ökumenischen Rat der Kirchen etwas gesagt, das aufmerken lässt: Von Gerd-M. Hoeffchen Es erscheine möglich, dass in Zukunft der Papst in Rom als eine Art Ehrenoberhaupt für alle christlichen Kirchen auftreten könne. Das äußerte Bedford-Strohm kürzlich...

  • 22.08.24
Feuilleton

Bedford-Strohm
Im Bauwagen für die Weltkirche aktiv

Er war bayerischer Landesbischof und Vorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): In seinem Ruhestand hat es Heinrich Bedford-Strohm von München nach Mecklenburg gezogen - in zwei Bauwagen. Hunderte Bücher hat er dafür verschenkt. Von Nicole Kiesewetter (epd) Statt großer Altbauwohnung am Englischen Garten jetzt wenige Quadratmeter in zwei Bauwagen: Umgeben von Feldern und Wiesen, Wäldern und Seen, Eseln und Ponys haben Heinrich Bedford-Strohm und seine Ehefrau Deborah in...

  • 16.08.24
Aktuelles

Debatte um Papstamt
Bedford-Strohm begrüßt Chance für Ökumene

Freiburg (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat Reformvorschläge des Vatikans zur Rolle des Papstamtes innerhalb der Christenheit grundsätzlich begrüßt. «Der Bischof von Rom als ein synodal verwurzeltes Ehrenoberhaupt der Christenheit erscheint als Möglichkeit am Horizont», heißt es in einem Gastbeitrag des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der «Herder Korrespondenz» (August-Ausgabe). Zugleich dürfe nicht verschwiegen...

  • 31.07.24
FeuilletonPremium

Interview
Was nutzt die Dauerkarte für die Kirche?

Christian Kopp ist der neue Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Karsten Huhn sprach mit ihm über den FC Bayern München, die Reform der Landeskirche – und über die tiefste Wunde seines Lebens. In welcher Verfassung werden Sie Ihre Kirche in zehn Jahren an Ihren Nachfolger übergeben? Christian Kopp: An einen Nachfolger? Vermutlich werde ich sie ja an eine Nachfolgerin übergeben. Ich hoffe, dass unsere Kirche in zehn Jahren kraftvoll sein wird und für unsere Mitglieder und...

  • 04.11.23
Feuilleton
5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Katrin Eigendorf empfindet den Glauben in brenzligen Situationen als wichtig. «Ich glaube, dass es mehr gibt als das, was wir sehen. Ich persönlich spüre eine schützende Hand, die über mir schwebt und die mich leitet», sagte die 61 Jahre alte Kriegsreporterin der «Augsburger Allgemeinen». «Gläubig im Sinne der Kirche bin ich nicht», fügte sie hinzu. Sie bestärke der «tiefe Glaube, das Richtige zu tun». Steffen Waldminghaus aus Lüdenscheid bleibt Vorsitzender des überkonfessionellen Christlichen...

  • 30.10.23
Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Aktuelles

Kirchentag
Ein «magischer Moment» in Nürnberg

Mit Gottesdiensten, nachdenklichen Predigtworten und einem großen Straßenfest ist der evangelische Kirchentag in Nürnberg eröffnet worden und hat Schwung geholt. Aber geht das, ausgelassen feiern in Krisenzeiten? Unbedingt, sagen Teilnehmende. Von Dieter Sell (epd) Lange her, dass die Nürnberger Altstadt so viele Menschen gesehen hat: Nach dem Eröffnungsgottesdienst zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag drängen sich am Mittwochabend Zehntausende durch Gassen und über Plätze, um den...

  • 08.06.23
Aktuelles

Asyl
Bedford-Strohm übt Kritik an EU-Asylplänen

Köln (epd) - Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm kritisiert die EU-Pläne für Asylverfahren an den Außengrenzen. Bisher habe man mit entsprechenden Lagern Erfahrungen gemacht, die nicht mit der Menschenwürde vereinbar sind. «Deswegen kann ich das nicht akzeptieren, was man da jetzt im Moment vorhat», sagte Bedford-Strohm im Deutschlandfunk. Er verstehe das Bemühen der deutschen Politik, zu einer europaweiten Regelung zu kommen. Auch müsse es «die Möglichkeit geben, Menschen...

  • 07.06.23
  • 1
Aktuelles

Kirchentag in Nürnberg
Prediger stehen fest

Nürnberg/Fulda (epd) - Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird im Juni zur Eröffnung des evangelischen Kirchentags in Nürnberg predigen. Für ihn werde es einer der letzten großen Auftritte als Landesbischof sein, teilte der Kirchentag am Dienstag in Fulda mit. Seine zwölfjährige Amtszeit endet im Oktober dieses Jahres. Bedford-Strohm ist seit September vergangenen Jahres auch Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Der 38. Deutsche...

  • 10.01.23
Eine Welt

Blickwechsel
Starker Schweizer Franken setzt ÖRK zu

Währungsschwankungen und der starke Schweizer Franken machen auch dem Weltkirchenrat zu schaffen. Von Stephan Cezanne Die Volatilität der Wechselkurse hätten den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums vor große Probleme gestellt, sagte der Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Es seien schwierige Entscheidungen zu treffen gewesen, fügte Bedford-Strohm hinzu: «Der Haushaltsplan für den ÖRK musste...

  • 07.01.23
Blickpunkt
4 Bilder

Zum Tod von Benedikt XVI.
Reaktionen

Der Tod des früheren Papstes Benedikt XVI. am Silvestermorgen ist in Ostdeutschland mit Anteilnahme und Trauer aufgenommen worden. Zahlreiche Wegbegleiter, Politiker und Kirchenvertreter würdigten den Ausnahme-Theologen, der wegen seines freiwilligen Rücktritts in die Geschichte eingehen wird. Mit "großem Respekt und Dankbarkeit" blickte der katholische Bischof Heinrich Timmerevers vom Bistum Dresden-Meißen auf das Wirken des früheren Papstes als einen der "brillantesten theologischen Lehrer"....

  • 05.01.23
Eine Welt

Heinrich Bedford-Strohm
Weltkirchenrat will im Ukraine-Konflikt vermitteln

Tutzing (epd) - Der Weltkirchenrat will weiter nach Wegen suchen, die Gewalt durch die Invasion Russlands in der Ukraine zu überwinden. Er spüre auch bei Gesprächspartnern in der russisch-orthodoxen Kirche «einen großen Willen, diesen schrecklichen Krieg zu überwinden», sagte der bayerische Landesbischof und Moderator des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Heinrich Bedford-Strohm. Bedford-Strohm verwies auf die Erklärung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates...

  • 16.11.22
Aktuelles
Kleben für das Klima: Auch die Kirche debattiert über die Aktionen der "Letzten Generation". | Foto: epd-bild/Theo Klein
2 Bilder

EKD-Synode
Kirche ringt um Umgang mit Klimaaktivisten

Die Klimafrage ist nach Einschätzung der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, die gegenwärtig wichtigste Frage. Die ungebremste Erderhitzung setze die Bedingung der Möglichkeit menschlichen Lebens überhaupt aufs Spiel, sagte Kurschus am Sonntag in Magdeburg vor der Synode der EKD. Die Klimakrise schränke auch Möglichkeiten ein, überhaupt noch Politik zu machen, denn Politik im Sinne von Demokratie brauche Entscheidungsspielräume. Fragen nach Frieden...

  • 07.11.22
Eine WeltPremium
Gewählt: Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (M.), neuer Vorsitzender des ÖRK-Leitungsgremiums, mit seinen Stellvertretern Merlyn Hyde Riley von der Jamaica Baptist Union und Erzbischof Vicken Aykazian von der Armenischen Apostolischen Kirche. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
4 Bilder

Bilanz
ÖRK: Wuseliges Familientreffen

Auf der ÖRK-Vollversammlung, die nur alle acht Jahre stattfindet, trafen sich in Karlsruhe 655 Delegierte und mehr als 3000 weitere Teilnehmer aus allen Regionen der Welt zum Thema «Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt». Von Willi Wild Die Erwartungen waren groß vor dem Treffen des Weltkirchenrates. Angesichts der weltweiten Krisen gab es auch genügend Diskussionsstoff. Die große Frage, ob sich die russische und die ukrainische Delegation der Kirchenvertreter annähern, blieb bis...

  • 14.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

ÖRK-Zentralausschuss
Mitteldeutsche Vetreterinnen gewählt

Karlsruhe (epd) -  Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) hat fünf Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in den ÖRK-Zentralausschuss gewählt. Die Delegierten des Weltkirchenrates votierten am Dienstagabend in Karlsruhe für die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber und den bayerischen Landesbischof und früheren EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm. Gewählt wurden zudem Lydia Mirjam Fellmann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland...

  • 07.09.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.