Corona

Beiträge zum Thema Corona

Feuilleton

„Was hier steht, stand nie in den Zeitungen“
Aufstellungsarbeit à la Bert Hellinger

Bad Finkenstein. Ein Kurort in Süddeutschland.  Freitagvormittag. Die Praxis von Dr. Victor Habenthal liegt unauffällig, fast zu still, in einer Seitengasse unterhalb des Kurparks. Kein Schild, keine Werbung, nur eine bronzene Klingel mit schlichter Gravur: Dr. V. Habenthal – Analytische Strukturarbeit. Im Inneren empfängt einen eine Mischung aus Ordnung und gelebter Stille. Kein therapeutisches Weiß, kein hygienisches Blau – sondern Eiche dunkel, Leinenstoff, geöltes Kirschholz, ein sanfter...

Aktuelles

Corona-Pandemie
Enquete-Kommission soll Aufarbeitung anstoßen

Mehr als fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie hat der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung angestoßen. Er setzte am Donnerstag mit breiter Mehrheit eine Enquete-Kommission ein, die auch Empfehlungen für künftige Krisenlagen geben soll. Berlin (epd). Mit der Corona-Pandemie und dem staatlichen Krisenmanagement befasst sich bald eine Enquete-Kommission des Bundestags. Das Parlament beschloss die Einsetzung des Gremiums am Donnerstag mit breiter Mehrheit. Nach der Sommerpause soll die...

  • 11.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Der falsche Skandal

In diesen Tagen diskutiert das politische Berlin über Jens Spahns vermeintlichen Masken-Skandal. Er soll ohne Ausschreibung Schutzmasken beschafft und damit ein Milliardenrisiko eingegangen sein. Von Oliver Gierens Die Vorwürfe müssen aufgeklärt werden, aber sie sind nicht der eigentliche Corona-Skandal. Ganze fünf Jahre sind verstrichen, bis der Bundestag vor einigen Tagen die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronazeit beschlossen hat. Dabei gibt es viel zu...

  • 03.07.25
AktuellesPremium

Kirche in der Pandemie
Aufarbeitung ist Nächstenliebe

Die Coronapandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen. Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft in Bezug auf Impfungen wurde intensiv diskutiert. Die These „Impfen ist Nächstenliebe“ hat in diesem Kontext in der Kirche eine zentrale Rolle gespielt. Von Willi Wild Die EKM hat 2021 bei der Herbsttagung der Landessynode ein Statement abgegeben, in dem es heißt: „Für die Landessynode ist das Impfen...

  • 03.07.25
Feuilleton

Rezension
Reaktion auf Tabubruch

Im Jahr 2023 wurde der Sammelband „Angst, Politik, Zivilcourage“, den Sebastian Kleinschmidt und Thomas A. Seidel als Herausgeber verantworteten, von der Evangelischen Verlagsanstalt vom Markt genommen. Von Doris Weilandt Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) schrieb als Begründung, dass es „demokratiefeindliche, geschichtsrevisionistische, verschwörungsideologische und antisemitische Narrative“ bediene. Ein Vorgang, der seinesgleichen sucht. Nach Protesten war von einer...

  • 02.07.25
Blickpunkt

Corona-Pandemie
Aufarbeitung tut not

Während der Corona-Pandemie haben in nur zehn Wochen mehr als 1.000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern alle 1.189 Kapitel der Bibel mit der Hand abgeschrieben, liebevoll gestaltet und mit persönlichen Kommentaren versehen. Die Masken sind unterdessen aus dem Gesicht genommen worden, die statistischen Erkrankungszahlen wichen aus Fernsehnachrichten und Tageszeitung. Was blieb: Gottes Wort, von Menschen neu aufgeschrieben – ein Gemeinschaftswerk in einer...

  • 30.06.25
  • 3
  • 1
BlickpunktPremium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2
Service + Familie

Hilfe für Jugendliche
Füße auf der Erde, Herz im Himmel

Es kann schon mal sein, dass eine ältere Dame sich bei Pater Simon Härting oder seinen Mitarbeitern meldet und sagt: "Mein Enkel - also das ist nicht normal, was der macht. Der geht nicht mehr aus dem Haus. Könnt ihr dem nicht helfen?" Dann macht sich jemand des Teams der Jugendhilfe-Einrichtung Manege in Berlin-Marzahn auf und besucht den Jugendlichen. "Manchmal kommen wir 10 bis 15 Mal, werfen unsere Karte in den Briefkasten, bis einer mal den Kopf zur Tür rausstreckt", sagt Pater Härting....

  • 12.06.25
Aktuelles

Pandemie-Kommission Sachsen-Anhalt
Kritik an Umgang mit Menschen in Pflegeheimen

Eine Expertenkommission hat die Corona-Politik in Sachsen-Anhalt bewertet. Ihr Fazit fällt gemischt aus: Das Land habe vieles richtig gemacht, aber schlecht kommuniziert. Kritik übt die Kommission vor allem am Umgang mit Menschen in Pflegeheimen. Magdeburg (epd). Das Land Sachsen-Anhalt ist nach dem Gutachten einer Expertenkommission insgesamt verantwortungsvoll mit der Corona-Pandemie umgegangen. Man habe auf allen staatlichen Ebenen und in der Zivilgesellschaft ein sehr hohes Engagement und...

  • 20.05.25
  • 1
Aktuelles

Konferenz der Militärseelsorge
Resilienz ist echte Zeitenwende

Die Zeitenwende im Militär wirkt sich auch auf die Seelsorge aus. Die evangelischen Militärgeistlichen wollen sich frühzeitig auf den Ernstfall vorbereiten - und brauchen dafür Unterstützung aus der Breite der Gesellschaft. Nürnberg (epd). Um für den Verteidigungsfall gut vorbereitet zu sein, braucht es nicht nur eine gut ausgestattete Bundeswehr, sondern auch eine resiliente Gesellschaft. Darin waren sich der Militärexperte Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München und der...

  • 03.04.25
Glaube und Alltag

Corona-Pandemie
Stäblein: Rolle der Kirchen aufarbeiten

Berlin (epd). Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat sich für eine kritische Aufarbeitung der Rolle der Kirche in der Corona-Pandemie ausgesprochen. Es sei wichtig, jetzt mit Abstand zurückzublicken, sagte Stäblein. Es sei nicht alles falsch, aber auch nicht alles richtig gemacht worden. Die Kirchenleitung habe versucht, den Gemeinden möglichst viele Freiheiten zu lassen, betonte Stäblein. Nach Mai 2020 habe es keine flächendeckenden Lockdowns mehr in der Landeskirche gegeben,...

  • 22.02.25
Service + Familie
Auch in Kirchen wurde gegen das Coronavirus geimpft, wie hier im Haus der Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen in Dresden. | Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Fünf Jahre nach Corona
Zuversicht ist ein bedeutender Resilienzfaktor

Berlin (epd). In diesen Tagen jährt sich die erste Corona-Infektion in Deutschland zum fünften Mal. Die darauffolgende Zeit der Pandemie hatte massive gesundheitliche und psychische Auswirkungen. Viele Menschen haben trotzdem für sich das Beste aus der Krise gemacht. Der Psychiater Henrik Walter der Charité Berlin beschäftigt sich mit dem Thema Resilienz und erklärt im Gespräch mit Sonja Ruf , warum Stress oft nicht der Auslöser, sondern der Schlüssel zur Lösung vieler Probleme ist. Er sagt:...

  • 06.02.25
Blickpunkt
3 Bilder

Kontroverse
Sollte sich die Kirche für ihr Verhalten entschuldigen?

Während der Pandemie blieben viele Kirchen geschlossen. Zeitweise fanden Gottesdienste gar nicht, mit strengen Auflagen oder stark eingeschränkten Besucherzahlen statt. Mancherorts wurden Ungeimpfte ausgeschlossen. Die Kirche sollte kritisch auf die Schutzmaßnahmen schauen und für ihr Verhalten um Entschuldigung bitten, findet EKBO-Bischof Christian Stäblein. Ganz anders sieht das der Theologische Vizepräsident der westfälischen Kirche Ulf Schlüter. Pro Wichtig ist, dass wir kritisch und...

  • 26.09.24
BlickpunktPremium

Bethlehem
Das Musical der 3000

Mehrfach musste die Aufführung des Chormusicals wegen Corona verschoben werden. Am 16. Dezember scheint es zu klappen. Librettist Michael Kunze und Komponist Dieter Falk legen nach "Die 10 Gebote" und "Luther" ihr drittes Opus vor. Mit Produzent Dieter Falk sprach Willi Wild. Wie ist die Idee zu dem Stück entstanden? Dieter Falk: Die Idee kam von Michael Kunze. Er meinte, dass er mal Lust hätte, ein modernes Weihnachtsoratorium zu schreiben. Was gibt es bei der Weihnachtsgeschichte Neues zu...

  • 14.12.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Vorbei und vergessen?

Kürzlich habe ich meinen Regenmantel seit Langem wieder angezogen. In der Innentasche fand ich zwei Masken – übriggeblieben. Von Johann Schneider Gefühlt liegt die Pandemie weit zurück. Vergessen und verdrängt: die Quarantänen und der Mindestabstand. Dabei endete die Maskenpflicht erst Anfang des Jahres. Und Menschen, die heute im Zug eine Maske tragen, werden oft angestarrt. Dabei haben etliche schon wieder eine Infektion durchgemacht. Beim Griff in die Tasche dachte ich: „Gott sei Dank, dass...

  • 30.10.23
Feuilleton

Selbsthilfegruppe gegründet
Die «Corona-Vorsichtige»

Pandemie: Mit dem Wegfall der Corona-Beschränkungen ist für die meisten Menschen wieder der Alltag eingekehrt. Doch Risikogruppen isolieren sich weiterhin – und leiden unter Stigmatisierung. Von Stefanie Unbehauen Karen Braun trifft sich mit anderen Menschen nur unter einer Bedingung: Das Treffen muss draußen stattfinden. Innenbereiche meidet sie seit März 2020. Die 58-Jährige bezeichnet sich selbst als «Corona-Vorsichtige». Um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, hat Braun in Würzburg die...

  • 25.08.23
Eine Welt
Der armenische Libanese Sarkis Margarian erlebt im Libanon Gottes zuverlässige Leiterschaft. | Foto: Nicole Schneider
3 Bilder

Interview
Sarkis Margarian vom CE Lebanon vertraut Gottes Leiterschaft

Die 29. Christian Endeavor World Convention fand vom 19. bis 23. Juli 2023 auf dem Flensunger Hof in Mücke (Hessen) statt. Unter dem Titel „Empower Conference“ (= Bestärkende Konferenz) versammelten sich  Vertreter von 29 Ländern. Der Jugendverband Christian Endeavor (CE) ist in 49 Ländern aktiv und hat in etwa zwei Millionen Mitglieder.  In Deutschland heißt der CE Entschieden für Christus (EC), als christlicher Jugendverband ist er in vielen Regionen als lokale Kinder und Jugendarbeit der...

  • 28.07.23
Eine Welt
Dave Coryell, der Generalsekretär von Christian Endeavor World ist begeistert vom Konzept des Jugendverbandes. | Foto: Nicole Schneider
3 Bilder

Interview
Dave Coryell rühmt den Herzschlag von Christian Endeavor

Die 29. Christian Endeavor World Convention fand vom 19. bis 23. Juli 2023 auf dem Flensunger Hof in Mücke (Hessen)  statt. Unter dem Motto „Make the planet shake“ (=Bringt den Planeten zum Beben) versammelten sich leitende Vertreter aus 29 Ländern. Der Jugendverband Christian Endeavor (CE) ist in 49 Ländern aktiv und hat in etwa zwei Millionen Mitglieder. In Deutschland heißt der CE Entschieden für Christus (EC), als christlicher Jugendverband ist er in vielen Regionen als lokale Kinder- und...

  • 28.07.23
AktuellesPremium
Podium im Rathausfestsaal: v.l. Philine Conrad, Rochus Leonhardt, Thomas A. Seidel, Kirsten Jung, Friedrich Kramer | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirche und Kultur nach Corona
Thema verfehlt

Corona und die Folgen: Dass Gespräch und Aufarbeitung notwendig sind, steht außer Frage. Ob sich die Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS) mit der als Disputation angekündigten Veranstaltung einen Gefallen getan hat, ist fraglich. Von Willi Wild Wie heißt es schon in der traurigen Ballade von den zwei Königskindern: „Sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief.“ Den unüberwindbaren Graben doch zu durchschwimmen, versuchte die IMLS im Festsaal des Erfurter Rathauses....

  • 19.07.23
  • 4
  • 2
Kirche vor Ort

Diskussion
Kirche sieht Corona-Politik in Teilen kritisch

Erfurt (epd) - Teile der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sehen drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie die getroffenen politischen Entscheidungen kritisch. Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen, sagte der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer am Dienstagabend bei einer Diskussionsrunde der Internationalen Martin Luther Stiftung in Erfurt. Aber heute sei der Erkenntnisstand ein anderer als zu Beginn der Pandemie. Die...

  • 19.07.23
  • 1
Kirche vor Ort

„Kirche und Kultur nach Corona“
Disputation und Buch über kontroverse Diskussion der Corona-Jahre

Eine Disputation zum Thema „Kirche und Kultur nach Corona - Analyse, Debatte und Konsequenzen“ findet am 18. Juli in Erfurt statt. Beginn ist 19 Uhr im Rathaus-Festsaal. Zu den Podiums-Gästen gehören Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), die mdr-Journalistin und Fernsehautorin Christiane Cichy, die Schauspielerin Philine Conrad sowie der evangelische Theologe und Ethiker Prof. Rochus Leonhardt von der Universität Leipzig. Eine Anmeldung ist möglich...

Service + FamiliePremium

Auswirkungen
Corona und kein Ende?

Haben die Maßnahmen langfristige psychische Folgen bei Kindern hinterlassen? Einrichtungen in Sachsen-Anhalt sind skeptisch. Probleme sieht eine Kinderschutzfachkraft an anderer Stelle. Von Oliver Gierens Kinder laufen über den Flur, treffen sich in der Küche oder spielen gemeinsam: Im Heilpädagogischen Zentrum Don Bosco der Caritas in Wolmirstedt ist wieder Normalität eingekehrt. Das war lange Zeit anders. Wegen Corona mussten die rund 20 Jungen und Mädchen, die hier wegen schwieriger...

  • 21.04.23
Service + Familie

Krankenkasse
Fast jeder zweite Corona-Tote in Heim gestorben

Corona hat besonders in Pflegeheimen zu vielen Toten geführt, wie der Pflegereport der Barmer zeigt. Während der ersten und zweiten Corona-Welle waren die Anteile der Pflegeheimbewohner an allen Gestorbenen besonders hoch. Düsseldorf/Berlin (epd). - Fast jeder zweite Corona-Tote in Deutschland kam in den ersten beiden Corona-Jahren offenbar aus einem Pflegeheim. Laut dem am Dienstag veröffentlichten Pflegereport der Barmer Krankenkasse liegt der kumulierte Anteil der Heimbewohner unter den 2020...

  • 28.02.23
Aktuelles

Corona
Theologin Bahr: Ausschluss Ungeimpfter war ein Fehler

Oberursel (epd) - Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr hat den Ausschluss Ungeimpfter von Gottesdiensten während der Corona-Pandemie als Fehler bezeichnet. Mit dem Wissen von heute wäre es die bessere Entscheidung gewesen, eine ausnahmslose Maskenpflicht in Kirchen zu verordnen und eine Impfung lediglich zu empfehlen, sagte Bahr in einem Gespräch mit dem katholischen Theologen Joachim Negel aus Freiburg in der Monatszeitschrift «Publik-Forum». «Es gab schon eine Gnadenlosigkeit...

  • 28.02.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.