Panorama - Magdeburg

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

55 folgen Magdeburg
Kirche vor Ort

Streit beendet
Verhüllung mit Ölzweigen

Der Streit um eine antisemitische Figur in Calbe im Kirchenkreis Egeln ist beendet: An der "Judensau"-Darstellung an der Fassade der evangelischen Sankt-Stephani-Kirche soll ein Kunstwerk installiert werden. Ausgangspunkt der Kontroverse ist einer von 14 Wasserspeiern unterhalb des Dachsimses. Dort wird ein Jude dargestellt, der sein Gesicht dem Hinterteil einer Sau zuwendet. Als die Plastik vor einigen Jahren saniert wurde, wehrte sich der Kirchengemeinderat gegen die Wiederanbringung. Doch...

Blickpunkt

Reiner Haseloff
Der Landesvater mit dem Bibelzitat in der Tasche

Er werde nicht zulassen, dass die AfD sein Heimatland verhunze. Das schleuderte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Juni der in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextrem geltenden Partei im Landtag entgegen. Der CDU-Politiker wird nicht mehr selbst an führender Position dafür Sorge tragen können. Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will der 71-Jährige nicht noch einmal antreten. Von Birgit Wilke Der dienstälteste Ministerpräsident Deutschlands gilt als prinzipientreu, wertkonservativ -...

Kirche vor OrtPremium
Den Davidstern in Deutschland-Farben hat Dorothea Leischnig nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle an ihre Haustür geklebt. Er symbolisiert, wofür sie eintritt: gegen Antisemitismus und für ein sicheres Leben für Juden in Deutschland.  | Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Porträt
"Uns verbindet so viel"

Solidarität mit Israel ist für sie nicht nur ein Lippenbekenntnis. Die Jenaerin Dorothea Leischnig versteht sich als ein "Teil des Immunsystems gegen Antisemitismus in Deutschland". Von Beatrix Heinrichs Das kleine Tütchen, das Dorothea Leischnig auf den Tisch legt, ist gefüllt mit rot-grünen Samen. Auf dem Zettelchen, das dabei liegt, steht: "Mögen sie in Ihrem Zuhause keimen und gedeihen und uns immer an die Stärke des jüdischen Volkes und die besondere Bindung zwischen uns erinnern." Die...

Aktuelles
Der 100-Jährige Konrad Bräutigam (rechts) im Gespräch mit Trompeter Dieter Lauterbach zum 100-jährigen Jubiläum des Posaunenchors in Gotha, 2024
 | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Ein Urgestein der Musikszene
Konrad Bräutigam zum 101. Geburtstag

Das letzte Mal sprachen wir ihn, meine Frau und ich, aus Anlass der Trauerfeier für Dieter Müller, Komponist, Pianist und Kontrabassist in Eisenach; auch so ein Urgestein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen (ELKTh). Sie kannten sich gut, die beiden. Konrad Bräutigam, Organist und Kantor, Komponist und Kopist war viele Jahre KMD in Gotha. Wie oft wird er dort Bachs WO, die großen Passionen, diverse Messen, Ein deutsches Requiem von Brahms u. a. m. zur Aufführung gebracht haben!? Und...

BlickpunktPremium

Vor 80 Jahren in Treysa
Die Geburtsstunde der EKD

Im August 1945 wurde mit der Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland ein neues Kapitel Kirchengeschichte geschrieben. Von Willi Wild Im nordhessischen Treysa bei Schwalmstadt trafen sich vor 80 Jahren Kirchenvertreter. 43 Einladungen hatte der württembergische Landesbischof Theophil Wurm ausgesprochen. 120 Herren in „schäbigen Anzügen“ kamen in den Kirchsaal der Behindertenanstalt „Hephata“, um sich nach Ende des Krieges über die Schaffung einer gemeinsamen Organisation für die...

Glaube und Alltag
Das Katharinenkloster am Berg Sinai ist heute Ausgangspunkt für die Besteigung des Ortes, wo Mose die Gebote empfing. | Foto: Doin Oakenhelm – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (19): Mose und der Bund am Sinai
Wenn Gott in Vorleistung geht

Wie kann die Beziehung Gottes zu den Menschen am besten beschrieben werden? Im Alten Testament wird dafür der "Bund" als Begriff – im Hebräischen "berît" – genutzt. "Berît" steht auch für einen Vertrag und verdeutlicht: Gott fordert nicht nur, er bindet sich auch an uns. Von Rüdiger Lux »Jedes Volk, in seiner Jugend zumal, will die Kunde von seinem Anfang besitzen, es erzählt und dichtet von ihm«. Mit diesen Worten beginnt der Rabbiner Leo Baeck, letzter Vorsitzender der »Reichsvereinigung der...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Foto: EKM/Constanze Greiner
2 Bilder

Magdeburg
Neue Polizeiseelsorger für Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). In der Magdeburger Wallonerkirche sind am Freitag zwei neue Polizeiseelsorger in ihr Amt eingeführt worden. Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer ist ab sofort für die Polizeiinspektion Stendal zuständig, Pfarrer Werner Meyknecht für die Polizeiseelsorge in Halle, teilte die EKM in Magdeburg mit. Zugleich wurde Michael Kleemann nach fast 30 Jahren als Seelsorger für die Polizeiinspektion Stendal aus seinem Dienst verabschiedet. Den Gottesdienst leitete die Magdeburger...

Magdeburg
"Hoffnungsfestival" beginnt am Samstag

Vier Tage lang laden Christen in Magdeburg zum "Hoffnungsfestival" ein. Es soll in schwierigen Zeiten eine positive Botschaft vermitteln. Gerade der Weihnachtsmarkt-Anschlag im vergangenen Dezember ist in der Stadt nach wie vor sehr präsent. Magdeburg (epd). Zum dritten Mal in diesem Jahr laden der Verein proChrist und lokale Kirchengemeinden zu einem „Hoffnungsfestival“ ein. Nach Karlsruhe und Villingen-Schwenningen findet die dritte Auflage des christlichen Großevents von Samstag bis Dienstag...

Sachsen-Anhalt
Haseloff tritt nicht mehr an

Magdeburg (epd/red). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff tritt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr nicht mehr als Spitzenkandidat seiner Partei an. Das gab der CDU-Politiker am 7. August in Magdeburg bekannt. Stattdessen habe die Landespartei den amtierenden Wirtschaftsminister und Landesvorsitzenden Sven Schulze (CDU) nominiert. Haseloff sagte, er habe vor fünf Jahren gesagt, dass er zum letzten Mal kandidieren werde. Für diese Wahlperiode stehe er aber vollständig bis zum...

Menschenrechte
Amnesty International tourt durch Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). Zwei Regionalgruppen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sind ab Donnerstag auf einer Radtour durch Sachsen-Anhalt unterwegs. Die Tour startet am Donnerstagmorgen mit einem Infostand in Magdeburg, bei dem Unterschriften für Menschenrechtskampagnen gesammelt werden, sagte der Organisator und Leiter der Ortsgruppe Schwerin, Ronald Klinger, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Von Magdeburg aus fahren die rund 20 Teilnehmer aus den Ortsgruppen Schwerin und...

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 43
Die verlorene St.-Katharinen-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Katharinen-Kirche zu Magdeburg – zeitweise hatte sie auch den Doppelnamen Sanct Catharina und Sanct Margaretha – war eine Kirche in Magdeburgs Altstadt. Sie brannte im Zweiten Weltkrieg 1944 aus und war...

4 Bilder

Nordeuropäische Kathedralkonferenz 2024
35 Kathedralen aus 11 Ländern

Zur Nordeuropäischen Kathedralkonferenz trafen sich im Februar in Lund (Schweden) aus 11 Ländern 83 Vertreter von insgesamt 35 Kathedralen. Aus Deutschland nahmen die Dome von Lübeck, Braunschweig, Naumburg und Magdeburg teil. Nicht alle der vertretenen Kirchen sind Bischofssitze, was der Begriff Kathedrale ja wörtlich bedeutet, aber es sind alles bedeutende Kirchen. Lund war schon 1103 Sitz eines Erzbischofs, der älteste Altar in der Krypta des Domes wurde 1123 geweiht. Die Reformation führte...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 32
Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Sakralbauten auf staatlichen Druck gesprengt. Der wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Das Franziskanerkloster Magdeburg war die Lebens- und Wirkungsstätte der Franziskaner – der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
2 Bilder

Kommentiert
Übern Gartenzaun

Von Oliver Gierens Es war ein erster Versuch – und ein notwendiger: Mit dem Format "Gespräch am Gartenzaun" wollte die EKM in Magdeburg mit Menschen außerhalb der "Kirchenblase" in Kontakt kommen, ihnen zuhören und Raum für Diskussionen schaffen. Das ist auch dringend geboten, und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen erreichen die Kirchen gerade in Mittel- und Ostdeutschland, wo nur wenige Menschen konfessionell gebunden sind, kaum jemanden über den eigenen Mitgliederstamm hinaus. Und das...

Premium

Neues Dialogformat in Magdeburg
Vier zu null für mehr Gerechtigkeit

Von Oliver Gierens Ein grüner Teppichrasen, darauf ein niedriger Gartenzaun: Vor dieser ungewöhnlichen Kulisse will die EKM derzeit Menschen in der Magdeburger Innenstadt treffen und sich mit ihnen unterhalten. "Gespräch am Gartenzaun" heißt das neue Format, mit dem die Kirche im öffentlichen Raum sichtbarer werden will. Ein bestimmtes Thema gibt es nicht, erläutert Jens Lattke. Dem Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums im Magdeburger Landeskirchenamt geht es vor allem darum, als Kirche...

Töpfermarkt
Handwerker- und Töpfermarkt Domplatz Magdeburg

Keramik - Handwerk - Kunst - Töpfermarkt auf dem Domplatz in Magdeburg am 9. und 10. August 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr Der Magdeburger Domplatz ist einer der schönsten Punkte Magdeburgs: umgeben von alten und neuen Gebäuden ist er nicht nur ein zentraler Platz, sondern ein Ort an dem sich Mittelalter und Moderne sowie Kunst, Kultur und Politik begegnen. Zum 12. Mal ist der Domplatz der Veranstaltungsort für den traditionellen Töpfer- und Handwerkermarkt.  Für jeden Geschmack ist etwas dabei:...

Magdeburg
Stolpersteine gestohlen

Magdeburg (epd). In Magdeburg sind Stolpersteine gestohlen worden, die an Opfer der NS-Zeit erinnern. Bereits am Dienstag habe ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung bemerkt, dass fünf von sieben Steinen, die im Hohenstaufenring verlegt waren, entwendet worden seien. Das teilten die Stadt sowie das Polizeirevier Magdeburg in einer gemeinsamen Erklärung mit. Nach aktuellem Ermittlungsstand könne der Tatzeitraum auf den 1. April zwischen 10 und 18 Uhr eingegrenzt werden, hieß es. Der Staatsschutz...

Wunderbar geschaffen!
Wovon die Lieder des Weltgebetstags 2025 sangen

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßten uns vor zwei Jahren die Christinnen aus Palästina. Dort ist – wenn auch eine Waffenruhe – immer noch kein Friede. Zumindest nicht in den Häusern, in den Familien, in den Herzen.  Da mag es befremden, wenn uns 2025 Frauen von fernen Inseln grüßten. „Wunderbar geschaffen“ zeigten sich beim Weltgebetstag 2025 nicht nur die Cookinseln selbst, von wunderbarem Geschaffen- und Verbundensein sprach auch Psalm 139, die textliche Grundlage der...

6 Bilder

Ohne Worte
Pantomimisch Geschichten erzählen

In heutigen Zeiten, wo sich der Ton verschärft hat und sich bei Gesprächen mit anderen schnell tiefe Gräben auftun, kann es manchmal guttun, ohne Worte zu erzählen und den Schwerpunkt auf das Innehalten und Schauen, auf die Emotionen und die inneren Bilder zu legen. Auch ohne Worte kann eine klare Haltung gezeigt und eine deutliche Botschaft verkündet werden. Am PTI in Drübeck haben der Berliner Künstler Stefan Palm, der auch Projekte bei den „Roten Nasen“ in Berlin leitet, und Pfarrerin Angela...

Premium

Gleichberechtigung
Durch die "Gläserne Decke"

Von Renate Wähnelt Weshalb gibt es deutlich weniger Frauen in leitenden Positionen als Männer? Empirisch an einem konkreten Beispiel befasste sich der Evangelische Hochschulbeirat in Magdeburg bei seinem jüngsten Akademischen Abend mit dem Aufstieg von Frauen, wobei das Bild der „Gläsernen Decke“ eine Rolle spielte. Eine, die diese Decke durchbrochen hat, gab Auskunft über ihren Werdegang: Ilse Junkermann, Landesbischöfin i. R. der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Ihre Erfahrung...

ESG
Gesprächsabend mit Letzter Generation

Am Mittwoch, 3.5., wird in der Studierendengemeinde Magdeburg, Neustädter Str. 6, ab 20:00 ein öffentlicher Gesprächsabend mit Vertretern der Letzten Generation stattfinden. Als Gesprächspartner ist auch Peter Reisse dabei. Er war von 2019 bis 2021 Direktor der Polizeidirektion Magdeburg, ist jetzt im Ruhestand und im Gemeindekirchenrat der Domgemeinde Magdeburg aktiv. Am 8.5. findet in Wernigerode um 19:15 im Audimax, dem zentralen Hörsaal der Hochschule, ein öffentlicher akademischer Abend...

Magdeburg, 23.11.2022
Eine Betrachtung zwischen Ewigkeitssonntag und erstem Advent

Gestern war Ewigkeitssonntag, morgen beginnt Weihnachten. Wie erleben wir das Heute als das Dazwischen im Schon und Noch nicht. Schon ist uns, die wir lieben heimgegangenen Menschen gedachten, etwas im Glauben gewiss, das ewige Leben. Aber es ist noch nicht da, sondern als etwas auf Hoffnung hin Geglaubtes erst im Advent kommendes. In dieser Situation wollen wir danach fragen, worum es geht, wenn wir uns gestern unserer christ- lichen Botschaft vergewisserten.Wenn sie uns verkündigt wird,ist...

Magdeburg, 09.11.2022
Eine kurze Betrachtung zum Ewigkeitssonntag

Als jemand, der in diesem Jahr einen lieben Menschen verloren hat, möchte ich einige Gedanken zum Ewigkeitssonntag äußern. Wenn das Leben eines nahestehenden Menschen sich vollendet hat, dürfen wir uns mit der Zusage trösten lassen, dass es für es die Verkündigung der christlichen Botschaft von der Auferstehung gibt und dass Gott gemäß dieser einen Sinn in es gelegt hat. Für den, der das jedoch anzweifelt,soll von einer diesseitsorientierten Beantwortung der Ewigkeits- fragen, die uns bewegen,...

Wort zur Woche
Ein wildes Bild und ein Halleluja

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1, Vers 18 Der diese Worte spricht, hat feurige Augen, glühende Füße, eine Stimme wie Meeresbrausen, und ihm ragt ein scharfes, zweischneidiges Schwert aus dem Mund. So beschreibt es der Prophet Johannes. Seine Reaktion auf diese Erscheinung ist entsprechend: Er bricht zusammen wie tot. Wie auch nicht, wenn einem die göttliche Herrlichkeit in solch...

Magdeburger Motette startet neu
Musikalische Andacht im Freien

Die Magdeburger Motette ist wieder da! Nachdem das beliebte Veranstaltungsformat im vergangenen Jahr coronabedingt komplett abgesagt werden musste, hat sich die Magdeburger Altstadtgemeinde jetzt entschlossen, wieder vier Termine dieser musikalischen Andachten zu organisieren, bei denen sich Chöre der Region im Zusammenspiel von Musik und Wort vorstellen und bei freiem Eintritt eine entspannende Auszeit in Verbindung mit besonderer geistlicher Chormusik bieten. Eingeladen wird aktuell in den...

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Zweiter Weltkrieg
Einmillionster Weltkriegstoter geborgen - ein Sachsen-Anhalter

Berlin (kna) - Im litauischen Kelme haben Umbetter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge den einmillionste Weltkriegstoten geborgen. Das teilte das Bundesarchiv in Berlin mit. Es unterstützt den Volksbund bei der Identifizierung von Kriegstoten. Zugleich verwies die Behörde darauf, dass die Zahl "eine Million" sich auf die Zeit seit 1992 beziehe und symbolisch zu verstehen sei. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Abschluss des Kriegsgräberabkommens zwischen Deutschland und...

Menschen und Gemäuer

Tourismusbörse: Land wirbt mit Kirchenhistorie Von Uwe Kraus Teufelchen verteilen Flyer für »Faust auf dem Brocken«, eine Lokomotive pfeift den Sound der Harzer Schmalspurbahnen, und Doreen Post von der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH wirbt für Quedlinburgs Dreier 2019, der eigentlich ein Vierer ist. Neben 1 100 Jahre Königskrönung von Heinrich I., 25 Jahre Unesco-Weltkulturerbe und 30 Jahre Wende lädt die Stadt zum Sachsen-Anhalt-Tag ein. Doreen Post sieht die Fachtagung über Heinrich I....

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Vokalensemble InTakt | Foto: Viktoria Kühne
5 Bilder

Chorfest "Vielstimmig im Grünen"
Fest des Gesangs im Klosterbergegarten

Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Die Landesmusikräte haben die Stimme als das älteste Instrument der Welt auserkoren, um sie im Jahr 2025 besonders hervorzuheben und zu feiern. Deutschlandweit wird dieser Anlass mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen gefeiert. Der Chorverband Sachsen-Anhalt nutzt diesen Anlass und das 200-jährige Parkjubiläums des Klosterbergegartens, um ein sommerliches Chorfest zu feiern. „Vielstimmig im Grünen“ lädt am Sonnabend, 16., und Sonntag, 17....

Foto: Matthias Sasse
8 Bilder

4. Telemann-Sommerfest
Freude, Lust und Töne im Klosterbergegarten

Ein Fest für alle Sinne bietet das Telemann-Sommerfest, das am Sonnabend, den 28.6. von 15 bis 24 Uhr bereits zum vierten Mal in den malerisch gelegenen Klosterbergegarten und das angrenzende Gesellschaftshaus einlädt. Unter dem Motto „Freude, Lust und Töne“ werden wieder Fenster in die Telemann-Zeit geöffnet. Im Jahr des 200. Jubiläums des Klosterbergegartens werden hochkarätige Konzerte, spannende Mitmachangebote und historische Inszenierungen in einzigartiger Atmosphäre zu erleben sein....

Foto: Viktoria Kühne
7 Bilder

13. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Erstmals in zwei Kategorien

Insgesamt 102 Musikerinnen und Musiker aus 29 Nationen haben sich für den 13. Internationalen Telemann-Wettbewerb angemeldet. Davon hat die Jury 35 Solist:innen und 12 Kammermusikensembles, also insgesamt 84 Musiker:innen nach Magdeburg eingeladen. Der vom 21. bis zum 30. März 2025 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg veranstaltete Wettbewerb wird erstmals in seiner Geschichte in zwei Kategorien ausgetragen: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Angemeldet haben sich...

600. Sonntagsmusik
Festkonzert zum Jubiläum

Eine der ältesten Kammermusikreihen Deutschlands ist die „Sonntagsmusik“. Als sich eine Gruppe enthusiastischer Telemann-Liebhaber 1961 entschloss, das Werk des in Magdeburg geborenen Komponisten zu pflegen und bekannt zu machen, war der Erfolg der Reihe noch nicht absehbar. Am kommenden Sonntag, 1.12., findet im Gartensaal des Magdeburger Gesellschaftshauses die 600. Ausgabe der Konzertreihe statt. Grund genug für ein festliches Programm mit Weihnachtsmusik von Heinrich Schütz und Georg...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.