Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Blickpunkt

Arbeiter, Industrie und Kirche

Industrielle Revolution: Wer denkt dabei nicht zuerst an die großen Zentren im Ruhrgebiet oder an das sächsische Chemnitz? Doch der Blick täuscht. Von Harald Krille Das vom Freistaat Thüringen in diesem Jahr ausgerufene Themenjahr lautet: »Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen«. Es will deutlich machen, dass auch Thüringen und Mitteldeutschland ein Zentrum der industriellen Revolution war. Ob die Glas- und Porzellanindustrie im Thüringer Wald, die Textilindustrie in...

  • 19.06.18
Kirche vor Ort

Das Universum in Hödingen

Rast- und Pilgerkirche: Im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist ein christlicher Sternenhimmel zu entdecken. Von Thorsten Keßler »Wir holen uns das Universum in unser kleines Hödingen!« Eine schöne Vorstellung, findet Pfarrerin Esther Spenn, während sie an die Decke der 1706 erbauten Hödinger Johanniskirche blickt. Genau genommen ist das Universum schon längst angekommen, denn neben Engeln und Wolken schimmern am Tonnengewölbe scheinbar ungeordnet auch Sterne hindurch. Esther Spenn ist...

Aktuelles

Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Paulinerkirche in Leipzig ein Trümmerhaufen

In wenigen Sekunden fiel am 30. Mai 1968 die Universitätskirche am Leipziger Karl-Marx-Platz zusammen. Nach der Sprengung auf Anweisung des SED-Regimes wurde der Schutt in Windeseile und unter strengen Absperrungen abgefahren. An der Stelle der Kirche entstand seinerzeit das Hauptgebäude der damaligen Karl-Marx-Universität. Im Dezember 2017 wurde schließlich der Nachfolgebau eröffnet: Der Doppelnutzung entsprechend heißt er »Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli«. 

  • 19.06.18
Aktuelles

Arbeitsrecht der Kirche gilt eingeschränkt

Erfurt (epd) – Kirchliche Unternehmen sind nur eingeschränkt an die überregional vereinbarten arbeitsrechtlichen Regelungen der Kirchen gebunden. Ein kirchlicher Arbeitgeber kann mit einem Beschäftigten im individuellen Arbeitsvertrag von den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien abweichen und einen geringeren Lohn festlegen, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Für die über eine Million Beschäftigten von Caritas und Diakonie in Deutschland gelten in der Regel die sogenannten...

Kirche vor Ort

»Getragen wagen«: Die St.-Johannis-Kirche Staßfurt-Leopoldshall von oben entdecken
Klettergarten als Türöffner

Drei Wochen lang kann ab 29. Mai die St.-Johannis-Kirche in Staßfurt-Leopoldshall aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden. Das Kletterprojekt »Getragen wagen« der Evangelischen Jugend Anhalts macht in diesem Jahr Station im Salzlandkreis. Das zentrale Element von »Getragen wagen« ist der mobile Hochseilgarten mit seinen unterschiedlichen Herausforderungen. Über eine Kletterwand erklimmt man eine Plattform in rund vier Meter Höhe. Von dieser Plattform gehen verschiedene Routen ab: Ein...

Kirche vor Ort
Kleinod über dem Werratal: Die Kirchenburg Walldorf bei Meiningen in Südthüringen erstand nach dem Brand im Jahr 2012 in ihrer ursprünglichen äußeren Form, aber in veränderter Innenausstattung. | Foto: Harald Krille
3 Bilder

Wie Phönix aus der Asche

Walldorf an der Werra: Vor sechs Jahren zerstörten  die Flammen die Kirche der Kirchenburg. Seitdem baut die Gemeinde sie neu auf. Von Harald Krille Eines stellt Pfarrer Heinrich von Berlepsch gleich klar: »Über Geld und Termine reden wir nicht.« Stattdessen wolle man lieber »über Gott und über unseren Glauben reden«. Vielleicht steckt dahinter neben der löblichen Absicht, über Inhalte zu sprechen, auch die Erfahrung, dass Neid zuweilen als höchste Form der Anerkennung erfahrbar ist. Denn wer...

Kirche vor Ort

Modellversuch
Evangelisch elektrisiert

E-Mobilität läuft seit drei Monaten im Kirchenkreis Egeln Von Renate Wähnelt Fünf Elektro-Autos rollen seit Februar durch den Kirchenkreis Egeln. Derzeit bekommen sie nach und nach einen Schriftzug auf die Flanken: »Evangelisch elektrisiert!« Der Kirchenkreis befasst sich seit langem mit Elektromobilität. Er hatte eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, ob sich Elektro-Autos für die Hauptamtlichen lohnen, die mehrere Orte betreuen und dabei Strecken zurücklegen, bei denen die...

Blickpunkt

Kirche als Impulsgeber
Theologe Domsgen zur Zukunft der Institution

Die Thesen zur Zukunft der Kirche, die der Professor für Evangelische Religionspädagogik in Halle, Michael Domsgen, auf der Landessynode entwickelte, machen ihn zum begehrten Gesprächspartner. Renate Wähnelt traf ihn als Referent auf der Kreissynode in Delitzsch. Welche Diagnose stellen Sie der Institution Kirche? Domsgen: Die Bedeutung der Kirche als Institution nimmt tendenziell ab. Diese Entwicklung trifft übrigens nicht nur die Kirchen. Auch bei anderen Institutionen lässt sich das...

Aktuelles

Barcamp und Fachtag
»I have a stream«: Kirche und Internet

Wie kann Kirche dort ansprechbar sein, wo in der heutigen Zeit sozialer Austausch und gesellschaftliche Verständigung stattfinden? Darüber sprachen, twitterten und bloggten Kirchenmitarbeitende kürzlich in Wittenberg beim Fachtag »Kirche im Netz«. Unter dem Motto »I have a stream« hatten die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Evangelisch Lutherische Landeskirche Sachsens, die Evangelische Landeskirche Anhalts und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz...

Aktuelles

Landesgartenschau
Es grünt und blüht in Burg

»Geh aus, mein Herz«: Sonntag, Sonnenschein, Gottesdienst und Garten. Einen Tag nach der offiziellen Eröffnung der Landesgartenschau (Laga) in Burg haben die Kirchen ihr Programm gestartet. Von Angela Stoye Der Tag hätte schöner nicht sein können. Die Sonne strahlte vom fast wolkenlosen Himmel und in den Beeten blühten die schon von Paul Gerhardt besungenen Tulipane in großer Farbenvielfalt. Die Band »Patchwork« aus Berlin-Brandenburg spielte auf und zog mit ihren fröhlichen Melodien die...

Eine Welt
Erinnerung an die Katastrophe: Die zerstörte Kathedrale von Christchurch | Foto: epd-bild
2 Bilder

Neuseeland
Hoffnung aus Stein, Liebling aus Pappe

Sieben Jahre nach dem Erdbeben im neuseeländischen Christchurch soll die alte Kathedrale wieder aufgebaut werden. Von Katrin Schreiter Ohne Michaela Lewin gäbe es bei der Stadtrundfahrt nicht viel zu sehen. Die 24-Jährige regelt mit Warnweste, Schlüssel und Schloss den Schienenverkehr in der City von Christchurch in Neuseeland. Die roten Bahnen, mit denen die Touristen durch die Innenstadt fahren, müssen warten – erst wenn Lewin das Gittertor zur City geöffnet hat, geht es weiter. Überall sind...

  • 03.05.18
Blickpunkt

Auf der Suche nach Gott

Abonnenten aus aller Welt: Michael und Judith Schalter betreuen auf Facebook das »Projekt Glaubensfragen«. Von Florian Riesterer Woher kann ich wissen, dass es Gott überhaupt gibt? Und wie betet man richtig? Grundsätzliche und ganz praktische Fragen zum Glauben finden sich auf der Plattform »Projekt Glaubensfragen« im Internet. Die Antworten darauf liefern die Nutzer der Plattform selbst. Mehr als 171.000 Menschen haben den Facebook-Auftritt unter www.facebook.com/Projekt.Glaubensfragen...

Kirche vor Ort

Wirtschaft und Kirche zur Digitalisierung

Gera (G+H) – Zum Thema »Die digitale Revolution gestalten – eine evangelische Perspektive« haben Anfang der Woche die EKM und der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Mitteldeutschland (AEU) nach Gera eingeladen. Beim gemeinsamen Empfang in den Räumen der Friedhelm Loh Group sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann, dass virtuelle Räume eine sinnvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht seien. Unternehmer Friedhelm Loh bezeichnete die Digitalisierung...

Kirche vor Ort

Wenn im Pfarrhaus kein Licht mehr brennt

Gemeinde: Probleme und Chancen für Regionalpfarrämter. Ein Beispiel aus dem Kirchenkreis Elbe-Fläming. Von Katja Schmidtke Im Pfarrhaus ist das Licht ausgegangen. Erlischt damit das Licht der Kirche? Wie viele Hauptamtliche braucht eine Gemeinde, um Kirche zu sein? Wem ist es zuzumuten, sonntags über die Dörfer zu reisen: dem Pfarrer oder den Kirchgängern? Es sind Fragen wie diese, mit denen sich die Christen im Kirchenkreis Elbe-Fläming seit einigen Jahren auseinandersetzen. Weil die Zahl der...

Kirche vor Ort

Landesgartenschau: Freier Zutritt zum Kirchenpavillon

Die aufgeschlagene Bibel als Dach. So präsentiert sich der Kirchenpavillon auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau in Burg, die am 21. April beginnt. Eine Gemeinschaft der Kirchen aus der Stadt und der Region laden 170 Tage lang unter dem Motto »Aus der Quelle erfrischt« zu Mittagsandachten und Sonntags- gottesdiensten ein, bieten Lesungen, Musik, Spiele für Groß und Klein und eine Oase der Ruhe, sagte Ute Mertens. Die Superintendentin des Kirchenkreises Elbe-Fläming, der das Kirchenprogramm in...

Eine Welt

Fremd auf eigenem Land

West Papua: Himmelschreiendes Unrecht in der indonesischen Provinz Papua Barat. Die Weltgemeinschaft nimmt kaum Notiz davon. Aktivisten und Kirche treten für die Menschenrechte in ihrem Land ein. Von Alexander Lang Nur ein Fall unter vielen: Zwischen Sorong und Manokwari im indonesischen Westteil der Insel werden einheimische Bauern durch Behörden von ihren Ländereien vertrieben. Darauf sollen Plantagen für lukratives Palmöl entstehen. Wer dagegen protestiert, läuft Gefahr, eingesperrt,...

Kirche vor Ort

Kirche in der frohen Zukunft

Gemeindeporträt: Die Heilandskirche ist das jüngste evangelische Gotteshaus in Halle Von Katja Schmidtke Wo ist die Frohe Zukunft? Gleich hinter dem Gertraudenfriedhof – das kann man als Hallenser und Christ so oder so sehen. Tatsächlich grenzt das in den 1930er-Jahren entstandene Wohngebiet »Frohe Zukunft« an den größten städtischen Friedhof. Einfamilienhäuser säumen die Straßen, in den Gärten recken sich die Frühblüher in die Sonne und am Krokusweg läuten die Kirchenglocken. 1938 wurde die...

Kirche vor Ort

Verkauf ist keine Lösung

Kirchenkreis Südharz sucht neue Wege Von Renate Wähnelt Aufbruch wagen und Veränderung selbst gestalten, das wollen Christen im Kirchenkreis Südharz. Die Synode stieß dafür im vorigen Frühjahr eine Zukunftswerkstatt an, die sie mit ihrer jüngsten Tagung, an der 35 Synodale teilnahmen, in die Gemeinden tragen will. Professionell begleitet durch Dr. Michael Funke von der »Beraterwerkstatt« aus Leipzig, wurde bei der Tagung ausgelotet, mit welchen Prämissen die Zukunftswerkstätten in den vier...

Kirche vor Ort

Hundert kirchliche Helfer auf der Laga

Burg (G+H) – Etwa 100 Frauen und Männer haben sich zu Helfern am Kirchenpavillon auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau ausbilden lassen. Vom 21. April bis 7. Oktober werden sie in Burg bei Magdeburg Besucher einladen und begleiten, sich auf der Ihlewiese auszuruhen und mit dem christlichen Glauben in Berührung zu kommen. Der Bereich ist ohne Eintrittskarte zugänglich. Der Pavillon wird derzeit errichtet. Unter der organisatorischen Leitung von Nicol Speer vom Kirchenkreis Elbe-Fläming haben...

Kirche vor Ort

Was ist Kirche?

Abriss oder Aufbau: In vielen Kirchengemeinden in der EKM stellt sich die Frage, wie sie mit ungenutzten Gebäuden umgehen und wie sich das Gemeindeleben organisieren lässt. Eine Betrachtung zur Zukunft von Gemeinde. Von Renate Wähnelt Riesengroß ist die Kirche in Dahlenwarsleben. Hundertausende Euro sind allein nötig, damit sie nicht weiter Schaden nimmt. Um ein zukunftsweisendes Konzept zu realisieren, wenigstens eine Million. Doch die Gemeinde in dem Bördedorf zählt nicht einmal 100 Köpfe,...

Blickpunkt

Es geht nur zusammen

Struktur: Der Kirchenkreis Jena hat sich 2002 neu aufgestellt und 65 Kirchengemeinden in sieben Regionen aufgeteilt. Den Prozess hat der Psychologe Rüdiger Trimpop begleitet. Beatrix Heinrichs hat mit ihm darüber gesprochen. Mit welchen Erwartungen sind die Akteure an die strukturellen Veränderungen herangegangen? Trimpop: Wie an vielen anderen Orten hatte man das Problem, dass die Zahl der Kirchenmitglieder rückläufig war. Pfarrer mussten viele Gemeindebezirke gleichzeitig betreuen und waren...

Aktuelles

Kolonialgeschichte unter der Lupe: Auch Kirchen wurden schuldig

Vom 6. bis 8. April nimmt der 2. Transnationale Herero- und Nama-Kongress die Hamburger Kolonialgeschichte in den Blick. Die Hafenstadt spielte im deutschen Kolonialreich eine zentrale Rolle. Die Hamburger Kolonialgeschichte reicht vom transatlantischen Handel mit versklavten Menschen über die Bedeutung im deutschen Kolonialreich bis in die Gegenwart. Dabei wiegt die Bedeutung der Hafenstadt im Kontext des Genozids an den Ovaherero und Nama in Namibia zwischen 1904 bis 1908 besonders schwer....

Aktuelles

Geht der Kirche der Glaube aus?

Eine Streitschrift: Am 10. April wird ein kirchenkritisches Buch veröffentlicht. Der Autor plädiert darin für eine Rückbesinnung auf den Glauben. Die Kirchenzeitung druckt vorab einen Auszug. Von Klaus-Rüdiger Mai Jesus war kein Theologe. Matthäus, Lukas, Markus und Petrus wohl auch nicht, am ehesten noch Paulus. Man könnte einen großen Streit anzetteln, ab wann die Theologie als Lehre von Gott und den christlichen Glaubensinhalten entstand und wen wir als ersten Theologen anerkennen. Doch ist...

Kirche vor Ort

Die ganze Woche in der Kirche

Wenn das bunte Plakat wieder am Zaun hängt und der Schulbus daran vorbei fährt, wissen die Kinder aus Rosa, Roßdorf und Eckardts im Kirchenkreis Bad Salzungen- Dermbach ganz genau, was das heißt: Am Freitag ist wieder X-Team – »Kirche für Kinder«. Von Mirjam Petermann Das »X« steht für Jesus, der steht im Mittelpunkt. Drum herum gibt es Spiele, kreative Angebote, Musik und Theater. Einmal im Monat nutzen rund 40 bis 50 Kinder das Angebot. Begleitet werden sie von zehn bis zwanzig ehrenamtlichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.