Panorama - Dessau

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen Dessau
AktuellesPremium
Ernte auf dem Todesstreifen: An der Kapelle der Versöhnung in Berlin sind in diesem Jahr rund 300 Kilogramm Roggenkorn eingebracht worden. Der Getreideanbau steht symbolisch für die Überwindung von Angst und Gewalt. Aus dem Korn wird unter anderem ein europäisches «Friedensbrot» gebacken.  | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erntedank und Deutsche Einheit
Grenzenlos dankbar

Erntedank – Deutsche Einheit – Schöpfungsverantwortung: Ein dankbarer Blick über Grenzen hinweg. Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Mit dem Herbst zieht eine besondere Stimmung in unsere Kirchen ein: Felder sind abgeerntet, die Natur geht in neue Ruhe, und wir feiern Erntedank – Dank für die Gaben, die Gott uns durch seine Schöpfung schenkt. In diesem Jahr schauen wir zugleich zurück auf 35 Jahre Deutsche Einheit – das lässt mich aufmerksam sein dafür, wie Deutsche Einheit, Dankbarkeit,...

BlickpunktPremium

Kirchenkreis Salzwedel
Nah, doch unerreichbar

Zicherie-Böckwitz ist eines von zwei Dörfern in Deutschland, bei denen die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort ging. Wie sind Ost und West wieder zusammengewachsen? Eine Dorfbewohnerin erzählt. Von Urs Christian Mundt Wo früher der Todesstreifen verlief, bestimmt heute Dorfidylle das Bild: Zwischen grasenden Pferden und Hofgebäuden schiebt Inge Jakobs ihr Rad über die Straße, die Zicherie und Böckwitz wieder verbindet. „Diese Straße ist nach der Wende wiederentdeckt worden“, erklärt die...

Blickpunkt
Bewogen zu einer Bewerbung bei der Stiftung Christopherushof hatte Bettina Schmidt ein Gesuch in der Kirchenzeitung. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Diakonie
Die Antwort auf einen SOS-Ruf

Wie viele Stunden der Tag für Bettina Schmidt wohl haben müsste? 24 sind zu wenig, so viel steht fest. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein feierte nun ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Von Beatrix Heinrichs "Lange sitzen und nur darüber reden, was man alles tun könnte, das ist nicht mein Ding", sagt Bettina Schmidt und wippt beschwingt mit dem Fuß, so als wollte sie gleich zur nächsten Aufgabe eilen, die sie auf ihrer To-do-Liste...

Kirche vor OrtPremium
Die "Trollfürsten" feiern ihren fünften Stammesgeburtstag. Betreut wird die Gruppe, die heute zwischen 40 und 50 Kinder zählt, von Pfarrer Werner Meyknecht und der 16-jährigen Leonie (3. v. l.).  | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Gemeinsam den Glauben leben
Mit ganzem Herzen Pfadfinder

Halstuch, Stockbrot, Zeltlager: Beim Pfadfinderstamm in Landsberg im Kirchenkreis Halle-Saalkreis gehen Glaube und Abenteuer Hand in Hand – das begeistert immer mehr Kinder. Von Claudia Crodel Bei bestem Sonnenschein und erstaunlich hohen Temperaturen war am vorletzten Samstag im September das Gelände der Dorfkirche Gollma vor den Toren Landsbergs voller Leben. Nach und nach trafen Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren ein. Einige mit Pfadfinderhemd und -halstuch, andere...

Glaube und AlltagPremium
Pater Josef-Maria Böge und Betriebsleiter Martin Fischer versorgen die Rinder auf dem klostereigenen Biohof. | Foto: André Poppowitsch
6 Bilder

Benediktinerkloster Plankstetten
Leben aus dem Ursprung

Jedes Jahr werden am ersten Wochenende im Oktober Kirchen landauf, landab geschmückt. Erntekronen werden geflochten und aufgehängt, die Gaben des Feldes und des Gartens werden vor den Altar gebracht. Es ist Erntedank und damit der Tag, an dem Gott für seine guten Gaben gedankt wird. Doch es ist auch Gelegenheit, darauf zu schauen, wie die Lebensmittel produziert werden. Ein Kloster geht hier seit über 30 Jahren einen besonderen Weg. Von André Poppowitsch Die Benediktinerabtei Plankstetten liegt...

Glaube und Alltag
Schwester Nicole Grochowina | Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (25): Die Auferweckung des Lazarus
Die unerhörteste Tat Jesu

Auf der anderen Seite der Ewigkeit: Jesus holt einen Verstorbenen zurück ins Leben. Was kann uns diese unglaubliche Geschichte – damals wie heute – sagen? Von Schwester Nicole Grochowina Was war wohl das Erste, das Lazarus getan hat, nachdem er von den Toten auferweckt worden war? Vermutlich war er zunächst irritiert, sehr irritiert sogar, schließlich war er tot – vier Tage lang, so erzählt es das Evangelium nach Johannes. Und nun war er ganz plötzlich wieder mitten im Leben – und am Leben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Anhalt
Weiter hohe Anmeldezahlen an evangelischen Grundschulen

Dessau-Roßlau (epd). Die vier Grundschulen der Evangelischen Landeskirche Anhalts starten mit 132 Erstklässlern in sechs Klassen in das neue Schuljahr, etwas mehr als im Vorjahr. Wie die Landeskirche am Donnerstag in Dessau-Roßlau mitteilte, werden die Schülerinnen und Schüler am Wochenende in Schulanfängergottesdiensten eingesegnet. Am Montag beginnt in Sachsen-Anhalt wieder der Unterricht nach den Sommerferien. An den vier Grundschulen in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst werden den Angaben...

Gewählt: Franziska Bönsch mit Synodenpräsident Peter Abramowski. | Foto: Landeskirche Braunschweig/Klaus G. Kohn
2 Bilder

Landeskirche Braunschweig
Wechsel in der Rechtsabteilung

Wolfenbüttel (red). Die von der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 28. März von ihrem Amt abberufene juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch übernimmt künftig die Leitung der Rechtsabteilung der Landeskirche Braunschweig. Bönsch ist den Angaben zufolge seit 2021 für die Landeskirche Anhalts tätig. Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt Am 23. Mai stimmten auf der Tagung der Braunschweiger Landessynode in Wolfenbüttel 37 der 43 anwesenden Synodale für die 49-Jährige....

Landeskirche Anhalts
Wolkenhauer ist neuer Kirchenpräsident

Karsten Wolkenhauer ist im zweiten Wahlgang zum Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts gewählt worden. Der Berliner Pfarrer kündigte gestern an, dass er seine Arbeit bereits am Montag aufnehmen wolle. Die Wahl war notwendig geworden, weil Kirchenpräsident Joachim Liebig am 1. März 2024 in den Ruhestand getreten ist. Eine erste Wahl im Herbst 2023 ist gescheitert. Eine zweite Wahl im Frühjahr konnte mangels Kandidaten nicht stattfinden.  Wolkenhauer erhielt im zweiten Wahlgang...

Anhalt Synode
Lindemann: Gottesdienst ist Kernbestand

"Ich komme aus einem uralten Pastorengeschlecht und bin leidenschaftlicher Pfarrer", so stellte sich Albrecht Lindemann den Synodalen und Gemeindegliedern in der Georgskirche in Dessau vor. Die meisten kennen den Zerbster Pfarrer. Detaillierter sind demzufolge die Fragen, beispielsweise nach dem Gemeinde-Verbundprozess oder den Kirchenfinanzen. Lindemann sagt, dass er keine Wunder versprechen könne. Aber sein Herzensprojekt sei, die Kirche als Träger des christlichen Glaubens erfahrbar zu...

Premium
Andreas Köhn ist als Präses der Landessynode ehrenamtlicher Teil der Kirchenleitung in Anhalt.  | Foto: Foto: A. Köhn
2 Bilder

Handwerker des Glaubens
Geheimcode DE-EG 272

Der gelernte Elektromonteur Andreas Köhn ist seit Mai Präses der anhaltischen Landessynode. Oliver Gierens hat mit dem Dessauer über Persönliches und das kirchenleitende Ehrenamt gesprochen. Herr Köhn, Engagement in der Kirche ist heute alles andere als selbstverständlich. Sie sind seit vielen Jahren aktiv, im Gemeindekirchenrat, leiten den Posaunenchor. Warum opfern Sie einen Großteil Ihrer Freizeit für diese Arbeit? Es wurde mir von meinen Eltern vorgelebt. Mein Vater war sehr engagiert, etwa...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 55
Die verlorene Jakobuskirche zu Dessau

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Jakobuskirche war die evangelische Kirche in der südlichen Innenstadt im Stadtteil Dessau im heutigen Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. 1908 eingeweiht, wurde sie 1945 beschädigt und am 17. Mai 1977 auf...

Premium
Martialische Symbole: Der Taufstein der Dessauer Johanniskirche ist mit Grün bedeckt, auf ihm liegt ein Stahlhelm, der Altar ist mit einem Eisernen Kreuz "geschmückt". Hinten rechts ist der Kirchstuhl, der zum Kriegerdenkmal umgebaut wurde. Das Foto ist undatiert, dürfte aber 1923 entstanden sein. Die Johanniskirche wurde Pfingsten 1944 weitgehend zerstört. | Foto: Foto: Pfarrarchiv St. Johannis und Marien Dessau
2 Bilder

Anhaltgeschichte(n)
Für Gott und Vaterland

Vor 100 Jahren wurde das Gefallenendenkmal in der Dessauer Johanniskirche eingeweiht. Es macht den unheilvollen Zusammenhang von Kirche und Nationalismus sichtbar. Von Jan Brademann Selbstverständlichkeiten müssen ab und zu befragt werden, damit sie nicht zerstört werden: Wir wünschen uns Frieden, weil wir glauben, dass unser Gott ein Gott des Friedens für alle Menschen ist. Wenn wir aus Moskau hören, der Patriarch rufe zum Heiligen Krieg, sind wir ratlos. Aber: So etwas kann sein. Wir brauchen...

Armutsrisiko für Familien

Studie: Die finanzielle Situation wird mit jedem zusätzlichen Kind schwieriger Mit jedem zusätzlichen Kind wird die finanzielle Lage von Familien schwieriger«, warnt die Bertelsmann Stiftung. Sie legt eine Untersuchung vor, die auf Grundlage neuer Berechnungen ein drastisches Bild der sozialen Lage zeichnet. Das Armutsrisiko von Familien ist laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung größer als bisher angenommen. Besonders drastisch sei die Situation für alleinerziehende Eltern, erklärte die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

131. Jahresfest der ADA
Losung spricht von Gottvertrauen

Die Anhaltische Diakonissenanstalt (ADA) lädt am  31. August  zu ihrem 131. Jahresfest ein. Zum Auftakt findet um 14 Uhr ein Festgottesdienst in der Laurentiushalle der Diakonissenanstalt statt. Die Predigt hält Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer, die musikalische Gestaltung übernimmt unter anderem der Posaunenchor Dessau unter Leitung von Andreas Köhn. Im Gottesdienst werden langjährige Mitarbeitende der Diakonissenanstalt, des Diakonischen Werkes Dessau und Mitglieder der Diakonischen...

Roßlau
Musik und Text zur Passion

Am 12. April lädt die Ev. Kirchengemeinde Roßlau zu einer Musik mit Texten zur Passion in die St. Marienkirche Roßlau ein. Vasily Gvozdetsky (Klavier) und KOP Tobies (Text) gestalten die Musik. Werke für Klavier klassischer Meister kommen zu Gehör. Der Eintritt ist frei. Informationen zu Vasily Gvozdetsky unter www.v-gvozdetsky.com.

Neues Projekt für Dessau
Kunstwerke vor der Haustür erforschen

Im Rathaus der Stadt Dessau-Roßlau wird am Freitag ein interessantes Projekt vorgestellt. Mit dem Wiederaufbau der Stadt Dessau nach dem Zweiten Weltkrieg und ihrem Ausbau zu einem der wichtigsten Industriestandorte der DDR ging auch die Schaffung eines umfangreichen Bestandes an baubezogener Kunst und Kunstwerken im öffentlichen Raum einher. Zwischen 1949 und 1990 entstand im gesamten Stadtgebiet eine Vielzahl an unterschiedlichen Werken. Die Erfassung und Erforschung dieses wichtigen...

Weltgebetstag
Gebete verbinden Anhalt mit Christinnen in Palästina

Dessau-Roßlau (red) - Mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen wird rund um den 1. März in den Kirchengemeinden der anhaltischen Landeskirche der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. 2024 steht er unter dem Motto „… durch das Band des Friedens“ und wird in christlichen Gemeinden in rund 150 Ländern begangen. Die Liturgie der Gottesdienste wurde in diesem Jahr von palästinensischen Frauen verfasst. Im Anschluss an die Andachten und Gottesdienste können die Besucherinnen und Besucher an...

Feiertage
Anhalts Christen bereiten sich auf Pfingsten vor

Dessau-Roßlau (epd). - Am bevorstehenden Pfingstwochenende werden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts noch einmal rund 130, zumeist junge Menschen konfirmiert. Im Rahmen eines feierlichen Segnungsgottesdienstes werden sich die Jugendlichen zum christlichen Glauben bekennen, teilte die Landeskirche in Dessau-Roßlau mit. Bereits zu Ostern seien viele Konfirmationen gefeiert worden. Auch Taufen und Kirchenkonzerte seien für das Wochenende geplant. Das Pfingstfest bilde damit nach Weihnachten...

Feiertage
Die tragende Kraft des Glaubens

Von Kirchenpräsident Joachim Liebig, Ev. Landeskirche Anhalts Das zentrale Ereignis des Osterfestes ist seit 2000 Jahren unglaublich: Der am Karfreitag grausam am Kreuz hingerichtete Jesus von Nazareth hinterlässt am Ostermorgen ein lee-res Grab und erscheint danach seinen engsten Freundinnen und Freunden - als sei er nicht gestorben. Gegen alle Erfahrung und scheinbar wider besseres Wissen erweist sich die Auferstehung vom Tod als Realität. Damit beginnt die Geschichte des christlichen...

Glaubenszeugnis: Warum ich zur Kirche gehöre
»Mein Glaube führt mich in die Gemeinde«

Im apostolischen Glaubensbekenntnis, welches wir in jedem Gottesdienst beten, heißt es: »Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche.« Von Reinhart Bollmann Man kann sich zu einem Verein bekennen oder zu einer politischen Partei. Ich aber gehöre durch meine Taufe zur Kirche. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 36), erhältlich im Abonnement, in...

Rühme dich, dass du Gott kennst 

»Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Starker rühme sich nicht seiner Stärke, ein Reicher rühme sich nicht seines Reichtums.« Jeremia 9, Vers 22 Von Christine Reizig, Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in Dessau-Roßlau »Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.« Er war sich seiner Sache sehr sicher und tanzte voller Freude schon um das Feuer. Dabei bemerkte er nicht, dass er belauscht wurde. Der Lauscher an der Wand hat der Königin den Namen verraten. Jetzt...

Reif für die Insel

Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Offenbarung 1, Vers 17b.18a Von Christine Reizig, Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in Dessau-Roßlau Heute gibt es regelmäßige Fährverbindungen nach Patmos. Das war anders, als der Seher Johannes dort war. Ob er Gefangener war oder sich in Vorbereitung auf sein prophetisches Amt zurückgezogen hat, ist nicht bekannt. Die Insel war Verbannungsort der römischen Besatzer. »Reif für die Insel« bedeutete nicht: Ich brauche mal...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Kalenderblatt
Ende in der alten Telefonfabrik

Das Bauhaus revolutionierte von 1919 bis 1933 die Grundlagen von Architektur und Design. Unter dem Druck der Nationalsozialisten wich es von Weimar nach Dessau und später nach Berlin aus. In Dessau überstanden die Bauten aus purer Not Abbruchplänen. Von Bettina Gabbe (epd) Die Kantine des Bauhausgebäudes in Dessau gehört heute zu den beliebtesten Lokalen der Stadt. Kulturinteressierte, die in ehemaligen Studentenzimmern im Atelierhaus übernachten können, genießen die studentische Atmosphäre....

Anhalt
Musik für Sopran und Orgel

Musik für Sopran und Orgel ist in einem Konzert in der Dessauer Kirche St. Johannis am Sonntag, 30. April, um 17 Uhr zu erleben. Die Sängerin Grit Wagner und Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund an der Orgel bringen Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Antonin Dvořák, Jean Langlais, Max Reger, César Franck und Johannes Weyrauch zu Gehör. Am häufigsten ist Petr Eben (1929-2007) in dem Konzert vertreten, einer der führenden tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte...

Musik und Besinnung
Pergolesis „Stabat mater“ zum Auftakt

Dessau-Roßlau (red) - In der Johanniskirche startet am 14. März die diesjährige Reihe „Musik und Besinnung“. Im Gottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, erklingt in kleiner Besetzung das berühmte „Stabat mater“ des italienischen Komponisten Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736). Es singen Shirley Radig, Sopran, und Grit Wagner, (Mezzosopran). Orgel spielt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Geertje Perlberg. Das „Stabat mater“ von Pergolesi ist eine...

Rückblick
Der erste Meinungsstreit erschüttert das Christentum

Die Konstantinische Wende 313 war ein Meilenstein zur Etablierung des Christentums im Römischen Reich. Es war ein langer Weg des Martyriums, das hinter den Christen lag, bevor sie als ursprünglich Verfolgte dem Kontinent ihre Prägung verleihen konnten. Doch kaum war das Christentum einigermaßen gefestigt, gefährdete ein Meinungsstreit die Einheit der bereits weltumspannenden christlichen Gemeinde. Dieser Meinungsstreit entzündete sich an der Frage zur Stellung Jesu. Grob lässt sich der...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.