Wild

Beiträge zum Thema Wild

Blickpunkt

EKM-Synode
Tiefgreifende Veränderungen

Der Präsident des Landeskirchenamtes ist für seinen nüchternen Pragmatismus bekannt. Am Ende der Diskussion nach der Einbringung des Gemeindereferentengesetzes sagte Jan Lemke: „Ich möchte darauf hinweisen, dass der Verkündigungsdienst am besten so gestaltet werden sollte, dass auch Zimmerleute, Fischer und bekehrte Soldaten Chancen haben, bei uns tätig zu werden, denn ansonsten wären weite Teile des Neuen Testaments ausgefallen.“ Von Willi Wild Die Synodalen folgten der Logik und sprachen sich...

  • 26.11.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Der große Wurf

Mit Superlativen sollte man bei Synodenentscheidungen vorsichtig sein. Papier ist geduldig und Prozesse brauchen bekanntlich Zeit. Umso erstaunlicher ist es, dass sowohl bei den Herbsttagungen in Erfurt als auch in Dessau-Roßlau weitreichende Entscheidungen getroffen wurden. Von Willi Wild Mit dem Gemeindereferentengesetz für die EKM und dem Strategiepapier „Anhalt 2035“ ist eine Richtung vorgegeben worden, der die Synoden gefolgt sind. Der eindringliche Appell von Jan Brademann, Leiter der...

  • 26.11.25
AktuellesPremium

Kein Bedürfnis nach Einstimmigkeit
EKD-Synode: Neues Papier zur Evangelischen Friedensethik vorgestellt

Mit Spannung ist die neue EKD-Friedensdenkschrift erwartet worden. Bei der Tagung der EKD-Synode wurde sie vorgestellt. Mit dem Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer, sprach Willi Wild. Warum haben Sie nicht an der Friedensdenkschrift mitgeschrieben? Friedrich Kramer: Das ist generell nicht üblich, dass leitende Geistliche in den sogenannten Kammern der EKD, also den „Denkfabriken“, mitwirken, wo die Grundlagentexte entstehen. Es gab eine Redaktionsgruppe unter...

  • 10.11.25
  • 1
  • 3
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Eigentlich ganz einfach

Samuel Langhorne Clemens alias Mark Twain wird folgender Satz zugeschrieben: "Ich habe keine Schwierigkeiten mit dem, was ich in der Bibel nicht verstehe. Probleme machen mir die Stellen, die ich sehr gut verstehe." Ich gehe nicht davon aus, dass es Ausdruck einer kritischen Haltung gegenüber der Bibel ist, sondern vielmehr die Herausforderung, die klaren Ansagen der praktischen Nächstenliebe im Alltag umzusetzen. Es ist vorstellbar, dass es dem Gymnasiasten Andrea Riccardi ähnlich ging.  Von...

  • 30.10.25
Blickpunkt

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und alles mit links

Ich bin als "Linkderdotsch", wie es in Franken heißt, zur Welt gekommen. Übersetzt heißt das, als unbeholfener, ungeschickter Linkshänder. Damit sind die Stereotypen von 10,6 Prozent der Weltbevölkerung bereits zusammengefasst. Der Welttag der Linkshänder am 13. August legt jährlich den Fokus auf diese Gruppe, bei der das Gehirn anscheinend etwas anders organisiert ist. Mir sollte es noch brutal ab- und die Rechtshändigkeit angewöhnt werden. Das hat glücklicherweise nicht funktioniert. Ich bin...

  • 15.08.25
Aktuelles
2 Bilder

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und die Zahl 500

Die Zahl 500 hat in der Bibel keine herausragende symbolische Bedeutung wie beispielsweise die Zahlen 3, 7, 12 oder 40. Dennoch kommt sie in der Heiligen Schrift vor. Von Willi Wild Noah wurde 500 Jahre alt, ebenso wie sein Sohn Sem. Im Chronikbuch wird berichtet, dass die Leviten 500 Rinder für das Passahopfer bekamen. Zu Hiobs Besitztümern gehörten 500 Eselinnen. Im Lukasevangelium lesen wir, dass Jesus dem Pharisäer Simon am Beispiel von zwei Schuldnern die göttliche Vergebungsbereitschaft...

  • 11.07.25
Aktuelles
Die Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts der EKM 2025  | Foto: Franzisca Friedrich
2 Bilder

44 Absolventen im Kirchlichen Fernunterricht
Predigen im Ehrenamt

In Neudietendorf haben heute 44 Absolventen und Absolventinnen des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ihre Zeugnisse erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Landeskirchen aus Deutschland. Viele von ihnen werden künftig als ehrenamtliche Predigerinnen oder Prediger (Prädikanten) in ihren Kirchengemeinden tätig sein und Gottesdienste und Andachten in Kirchen und Gemeindehäusern gestalten. Die fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wombach will's wissen

Kloß mit Soß – das ist nicht nur in Thüringen eine Spezialität. Auch die Sachsen und vor allem die Franken halten den Sonntagskloß in Ehren. Von Willi Wild Pünktlich zum 11-Uhr-Läuten müssen die Kugeln ins siedende Wasser. Sie heißen Hütes, Knölla oder Kleese. Eins haben sie gemeinsam: ohne Kartoffeln geht es nicht. Klar, dass die Thüringer behaupten, ihre Klöße wären die besten. Bislang sind sie jedenfalls Rekordhalter des größten Kloßes, der vor einigen Jahren in Jena 365 Kilogamm auf die...

  • 06.06.25
Feuilleton

Die evangelische Kirche braucht Publizistik
Ein Mittelzur Freiheit

Ohne die Buchdruckerkunst, die Gutenberg kurz zuvor erfunden hatte, wäre die Reformation Martin Luthers nicht so erfolgreich gewesen. Matthias Augustin Ohne Internet, Social Media und KI ist eine PR-Kampagne heute nicht mehr erfolgreich, wie u. a. die jüngste Bundestagswahl gezeigt hat. Das gilt auch für die Kirchen. In dem von Reinhard Marwick und Willi Wild herausgegebenen Buch „Evangelische Publizistik – Wohin?“ wird dies besonders schön deutlich. Udo Hahn, Direktor der evangelischen...

  • 10.04.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
hat jede(r) seins…

…die Rede ist von der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung. Wir müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen wir mit der Zeit. Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen: Wir freuen uns auch über den Zuwachs auf unserer Seite...

  • 04.04.25
FeuilletonPremium

Buchmesse
Tüll, Talar und tausend neue Bücher

Leipzig (epd/red) - In derHauptstadt des Buches sind vom 27. bis 30. März wieder alle großen Verlage vertreten. Auf der Messe und beim Lesefest «Leipzig liest» tummeln sich etliche Prominente und weniger bekannte Autoren. Auch die Kirchenzeitung ist vertreten. Zu den prominenten Gästen zählen die Literatur-Nobelpreisträgerinnen Swetlana Alexijewitsch aus Belarus und Olga Tokarczuk aus Polen, der Komiker Hape Kerkeling und der Linken-Politiker Gregor Gysi. Beim begleitenden Lesefest «Leipzig...

  • 23.03.25
Feuilleton
Foto: leipziger-buchmesse.de/leipzig-liest
3 Bilder

Leipzig liest
Zwischen Tüll und Tränen trag ich Talar

Gerlinde Feine ist spezialisiert auf das Thema Predigt und Predigt-Slam. Habseligkeiten. Vor 20 Jahren schönstes Wort der deutschen Sprache, jetzt Titel eines Buchs mit tiefgründigen, kurzweiligen und tatsächlich kurzen Texten einer erfahrenen Pfarrerin. Meist entstanden für einen Predigt-Slam, also ursprünglich mündlich vorgetragen. Die Trägerin des Deutschen Predigtpreises diskutiert über diese Texte und über ihre Erfahrungen mit dem Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube +...

  • 13.03.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Jetzt aber Dalí, Dalí

Die deutsche Redewendung "dalli, dalli" kommt aus dem Kaschubischen, einer westslawischen Sprache, die rund um Danzig von 300.000 Kaschuben verstanden und von 100.000 Menschen aktiv gesprochen wird. "Dali" bedeutet so viel wie weiter, los oder beeil dich. In der gleichnamigen Rateshow aus den 80ern mit Hans Rosenthal habe ich vor allem bei der Raterunde "Dalli klick" mitgefiebert. Mal wusste ich gleich beim ersten Ausschnitt, um welches Motiv es sich handelt, mal wusste ich bis zum Schluss...

  • 07.02.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Freitag, vor 1 ...
Unsere Seite 1 – 5000 und eine Ausgabe

Es war eine Herkulesaufgabe, der sich meine Vorgängerin Dietlind Steinhöfel gestellt hatte: 86 Jahrgänge mit über 4000 Ausgaben hat sie geflöht, und daraus Schwerpunkte identifiziert. Jede Woche mussten diese dann auf wenige Zeilen eingedampft werden. Damit ist eine umfängliche Zusammenfassung der Ereignisse aus 100 Jahren Kirchenzeitung entstanden. Von Willi Wild Ich bin Dietlind Steinhöfel sehr dankbar für diese großartige Chronologie. Im Portal meine-kirchenzeitung.de können die 50 Folgen...

  • 03.01.25
BlickpunktPremium

Worte zum Sonntag
Die gute Nachricht drucken

Die älteste Verkündigungssendung im Fernsehen hat ein Pendant in den mitteldeutschen Tageszeitungen. 2025 gibt es diese kirchlichen Kolumnen 35 Jahre. Von Willi Wild Durch die Landesrundfunkge-setze und den Rundfunkstaats-vertrag sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verpflichtet, den Kirchen Sendeplätze für Verkündigung einzuräumen. Evangelische und katholische Konfessionen haben dort einen Sonderstatus. In Hörfunk und Fernsehen, bei ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommen sie 14...

  • 03.01.25
  • 2
  • 1
AktuellesPremium
Neue Leitung: Die erste Tagung des Präsidiums der Anhalt-Synode, (v. l.) Peggy Rotter, Präses Andreas Köhn und Jan Brademann im Gemeindezentrum St. Georg in Dessau-Roßlau. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Anhalt-Synode
Dem Sturm trotzen

Deutliche finanzielle Einschnitte kommen der Kirchenleitung zufolge auf die Landeskirche Anhalts und ihre Kirchengemeinden zu. Trotzdem wolle man mit Zuversicht und Gottvertrauen die Aufgaben angehen. Von Uwe Kraus und Willi Wild Er habe sich überlegt, ob er überhaupt eine Rede halten sollte, so Synoden-Präses Andreas Köhn. Die Tagesordnung hatte bereits so viele Punkte, die abzuarbeiten gewesen seien, dass er auf eine Vorrede auch gern verzichtet hätte. Er hat dann doch das Wort an die...

  • 27.11.24
AktuellesPremium

Der riesige Schatz der Kirche

Synodenzeit: Bei der Herbsttagung der Landessynoden geht es meistens ums Geld. Der Haushalt für das nächste Jahr muss beraten und verabschiedet werden. Von Willi Wild Jakob Fugger (1459–1525) war der reichste Mensch seiner Zeit. Sein Vermögen betrug umgerechnet 400 Milliarden Euro. Er war der bedeutendste Kaufmann, Montanunternehmer und Bankier Europas. Zugleich war der Geschäftsmann Kleriker. Er machte Geschäfte mit der Römischen Kurie und erlangte durch seine wohltätigen Stiftungen...

  • 20.11.24
  • 1
Blickpunkt
Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

BlickpunktPremium

Bewegende Doku
Eine bessere DDR

Am 9. November 1989 trafen sich Vertreter von SED, Blockparteien, Bürgerbewegung und evangelischer Kirche, um über eine andere DDR nachzudenken. Von Willi Wild Es war fast wie damals: Ein vollbesetzter Französischer Dom. Stühle mussten noch dazugestellt werden, so groß war das Interesse. Vor 35 Jahren gab es an gleicher Stelle eine Debatte mit dem Thema „Die Kirchen, die Parteien und die Zukunft dieses Landes“. Es sollte die letzte Veranstaltung dieser Art werden, denn noch am selben Abend fiel...

  • 03.11.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kirche kann das!

Der Journalist und Politologe Christian Walther hat ein erstaunliches Dokument zu Tage gefördert. Das Filmmaterial, das fast 35 Jahre unentdeckt im Archiv des NDR schlummerte, zeigt eine Veranstaltung im Französischen Dom am 9. November 1989, dem Abend des Mauerfalls. Von Willi Wild Die Besonderheit ist nicht, dass sich in der Ostberliner Kirche Menschen getroffen haben, während andere auf dem Weg in den Westteil der Stadt waren. Hier begegneten sich ganz unterschiedliche Gruppen, SED,...

  • 30.10.24
Aktuelles

Nachgefragt
Der Zufallsfund eines einmaligen Dokuments

Der Fernsehjournalist Christian Walther recherchierte zu einem ganz anderen Thema, als ihm unveröffentlichtes Filmmaterial vom 9. November 1989 in die Hände fiel. Willi Wild sprach mit dem Publizisten über die Probleme der Veröffentlichung. Man hat Sie zunächst mit den historischen Aufnahmen abblitzen lassen. Warum? Christian Walther: Bei rbb und MDR hieß es, dass das Material den Ansprüchen der Redaktionen für Zeitgeschichte nicht gerecht würde. Das stimmt sogar. Ton und Bild sind schlecht....

  • 30.10.24
BlickpunktPremium

Interview
Die Nacht des Friedens

Der Mauerfall am 9. November ’89 – Träume, Visionen und Enttäuschungen. Bettina Röder und Willi Wild erinnern sich und fragen, was daraus geworden ist. Bettina Röder: In der Nacht der Maueröffnung bin ich in Berlin – wie so viele – zur Grenze gefahren. Wildfremde Menschen sind sich in die Arme gefallen, ich erinnere mich an die fröhlichen Gesichter. Es war eine Nacht des Friedens. Irgendwann habe ich dann spät abends mit meinem Mann eng umschlungen unter dem Brandenburger Tor gestanden. Wir...

  • 30.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die schwere Suche

Lange sah es so aus, als ob sich niemand für das geistliche Leitungsamt in der kleinsten Gliedkirche der EKD finden würde. Nach der gescheiterten Wahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin von Kirchenpräsident Joachim Liebig vor einem Jahr und fehlenden Kandidaten beim zweiten Anlauf: Schockstarre. Von Willi Wild Sollte sich denn tatsächlich niemand finden? Oder wurden die, die bereit waren, geflissentlich übersehen? Nach der Konstituierung der neuen Landessynode kommt jetzt offenbar wieder...

  • 23.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.