Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Eine Welt

Kriegserklärung an die Kirche

In Nicaragua werden Bischöfe von Paramilitärs angegriffen und Kirchen geplündert. Präsident Ortega hat die während der sandinistischen Revolution verbündete katholische Kirche zum neuen Staatsfeind erklärt. Von Susann Kreutzmann Fast täglich twittert Xiskya Valladares über die Proteste in Nicaragua, zeigt Fotos von Straßenkämpfen und Verwundeten. »Ortegas Gott ist nicht mein Gott«, sagt sie.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten...

  • 06.08.18
Eine Welt

England: Kirche will Gemeinden gründen

London (epd) – Die Kirche von England möchte in einem ambitionierten Plan 100 neue Gemeinden gründen. Obwohl die Kirchenbesucherzahlen zurückgehen, habe sich die Kirche entschlossen, 27 Millionen Pfund (rund 30 Millionen Euro) in den Ausbau der Gemeinden zu stecken. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und...

  • 03.08.18
Kirche vor Ort

Kirchenentdeckertag macht die bunte Vielfalt von Kirche in Nordhausen sichtbar
Gott ist immer »online«

Alles easy, alles gut« – das war die knappe Zusammenfassung eines Schülers auf die Frage, was ihm vom Kirchenentdeckertag des Kirchenkreises Südharz in der Blasiikirche in Erinnerung bleiben würde.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Feuilleton
Trübe Aussichten: Angesichts leerer Bankreihen stellt sich die Frage, ob es noch eine identitätsstiftende Wirkung von Kirche gibt? | Foto: ©stokkete – stock.adobe.com
2 Bilder

Rezension
Kirche als Heimatkraft?

Kulturkampf: Die Kirche soll die deutsche Kultur verteidigen und wieder ihren Kern betonen – das fordert Klaus-Rüdiger Mai in seiner Streitschrift »Geht der Kirche der Glaube aus?«.  Ist er damit zu weit gegangen? Droht ein Abdriften auf nichtchristliches Terrain? Von Stefan Seidel Die zum Kulturkampf ausgeartete Debatte um die Frage, wer und was zu Deutschland gehört und wie die Gesellschaft gestaltet werden soll, hat die Kirche erreicht. Der Schriftsteller und evangelische Christ...

  • 30.07.18
Kirche vor Ort

Bauarbeiten an zwei Klosterkirchen

Rudolstadt (epd) – Am Südturm der ehemaligen Klosterkirche Paulinzella (Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau) ist mit Sicherungsmaßnahmen begonnen worden. Zunächst würden die Abdeckungen der Mauerkronen erneuert, teilte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in Rudolstadt mit. Dann sollen die Oberflächen der Fassaden gereinigt, von Ablagerungen befreit und gefestigt werden. Für die Arbeiten, deren Abschluss noch in diesem Jahr geplant ist, stellt die Stiftung nach eigenen Angaben rund 450 000...

Aktuelles

Gott im Spiel

Der heilige Fanblock: 13 christliche Fanclubs gibt es in der Bundesliga. Sie stehen für fairen und friedlichen Umgang miteinander, Menschlichkeit und Versöhnung. Von Thorsten Keßler Die Fan-Gemeinde, der Fußball-Gott und der Heilige Rasen. Es waren nicht nur die sprachlichen Gemeinsamkeiten, die ein Team um die Magdeburger Vikarin Malu Dieter im Frühjahr dazu bewogen haben, einen ökumenischen Fußballgottesdienst auf dem Sportplatz des VfB Ottersleben zu feiern. Es gibt noch viel mehr Parallelen...

  • 04.07.18
Aktuelles

Kirchenasyl: EKD kritisiert Verschärfung

Berlin (epd) – Die evangelische Kirche hat die von den Innenministern beschlossenen Verschärfungen beim Kirchenasyl kritisiert. Die Erhöhung der sogenannten Überstellungsfrist von 6 auf 18 Monate bedeute eine sehr hohe Belastung für die Schutzsuchenden und die Kirchengemeinden, sagte der Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin, Martin Dutzmann. Er äußerte auch rechtliche Bedenken gegen die Verschärfung. Die Überstellungsfrist ist der Zeitraum, in dem ein...

  • 27.06.18
Aktuelles

Kirche am Strand

Die Küstenorte in Mecklenburg-Vorpommern sind im Sommer von Touristen bevölkert, viele bringen Gesprächsbedarf mit. Für die Pastoren vor Ort eine Herausforderung. Von Sybille Marx Mit Urlaubern hatte er als Pastor in Kühlungsborn schon immer zu tun, sagt Matthias Borchert. Klar, pro Jahr werden in diesem Küstenort 2,5 Millionen Gästeübernachtungen gezählt. Aber etwas ist seit dem Sommer vor zwei Jahren anders: »Ich kann mir jetzt ganz bewusst Zeit nehmen für Gespräche mit ihnen.« Denn seit...

  • 27.06.18
Kirche vor Ort
Drei der Aktiven: Um das Kirchengebäude und ein reges Gemeindeleben kümmert sich der Gemeindekirchenrat (v. l.) um den Vorsitzenden Matthias Gommlich, hier mit Christel Krüger und Eberhard Ganzer.  | Foto: Helmut Rohm
2 Bilder

Die Mischung macht es

Vorgestellt: Eine kleine Gemeinde am Stadtrand von Zerbst schafft es, ihre Kirche baulich zu erhalten und mit Leben zu füllen. Von Helmut Rohm Die Kirche ist top. Das Pfarrhaus ist frisch renoviert. Und was wir als kleine Gemeinde auf die Beine stellen, das ist schon aller Ehren wert.« Voller Stolz sind diese Worte von Matthias Gommlich, dem Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates von St. Marien Ankuhn in Zerbst. Sie beschreiben, was das Leben ausmacht in der gerade 230 Glieder zählenden...

Kirche vor Ort

Halle: Johannesgemeinde feiert 125 Jahre Kirchweihe
Kirche für das Viertel

Der schlanke Turm wächst 70 Meter in den Himmel, überragt die Linden. Hinter dem Grün offenbart sich auf den zweiten Blick der rote Klinkerbau – die Johanneskirche, die wie kaum ein anderes Gebäude das Viertel prägt. Von Katja Schmidtke Als die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Halle Schwung aufnahm, entstanden im Süden der Stadt neue Wohnviertel für die Arbeiter, mit der Johanneskirche als Zentrum. Am 10. November 1893 wurde sie eingeweiht. Den 125. Geburtstag...

Kirche vor Ort
Guter Plan: Mathias Buß (l.) und Wolfgang Kempf möchten mit ihrem Projekt »Vivendium« den Kirchenraum öffnen und neu in das Stadtleben einbinden. | Foto: Katharina Hille
2 Bilder

Zur Therapie in die Sakristei

Blankenhain: Psychotherapie in der Sakristei? Musiktherapie auf der Orgelempore? Einigen Gemeindemitgliedern geht das zu weit. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen findet das Projekt »Vivendium« von Mathias Buß und Wolfgang Kempf spannend. Von Katharina Hille Als Modellvorhaben des Ideenaufrufes »Stadtland: Kirche. Querdenker für Thüringen 2017« ist die »Gesundheits- und Tageslichtkirche« St. Severi in Blankenhain von der IBA Thüringen ausgewählt worden. Ein Leitthema der IBA ist...

Blickpunkt

Die Zukunft der Kirchengemeinde

Gemeindeaufbau: Sparmaßnahmen, Stellenabbau und Mitgliederrückgang frustrieren Ingolf Scheibe-Winterberg. Verloren geben will der Schleizer Pfarrer seine Kirche nicht und hat ein Programm für den ländlichen Raum entwickelt. Von Ingolf Scheibe-Winterberg Wenn ich ein Bild finden sollte für die derzeitige Lage unserer Kirche, dann sehe ich ein Schiff vor mir. 1838 überquerten zum ersten Mal zwei Dampfschiffe den Atlantik. Eines davon war die »Sirius«, ein hochseetauglicher Postdampfer. Auf der...

  • 21.06.18
Glaube und Alltag

Klartext
Was einen Seelsorger umtreibt

Veränderungen brauchen Visionen, meint Ingolf Scheibe-Winterberg. Beatrix Heinrichs sprach mit ihm über paradiesische Kirchenregionen und überlastete Pfarrer. Was hat sie bewogen zu ihrem »Progamm zum Gemeindeaufbau im ländlichen Raum«, wie sie es nennen? Scheibe-Winterberg: Angeregt hat mich das Memorandum »Reformation in der Krise. Wider die Selbsttäuschung« von Friedrich Schorlemmer und Christian Wolff. Dazu kommt die Erfahrung, dass große Kirchspiele, meist noch mit einer Vakanzvertretung,...

Aktuelles

Herausforderungen
Die Kirche der Zukunft

Patentrezept gesucht: Sinkende Mitgliederzahlen, immer größere Pfarrbereiche und knapper werdende personelle Ressourcen. Haupt- und Ehrenamtliche stehen vor der Herausforderung, diese Veränderungen zu managen. Von Beatrix Heinrichs »Die Kirchenkreise entwickeln sich längst nicht mehr parallel«, sagt Claudia Neumann vom Gemeindedienst in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Sie begleitet und berät Kirchenkreise bei Veränderungsprozessen. Einen Überblick über die einzelnen...

  • 21.06.18
Kirche vor Ort

Bad Blankenburg: Nicolaikirche wird saniert
Sonnenuhr soll glänzen

Nach langer Planung ist nun der Startschuss für die Außensanierung der Kirche St. Nicolai Bad Blankenburg gefallen. Von Ilka Jost Turm und Dächer bedürfen dringend der Sanierung, da die Balken nach 270 Jahren in ihrer Stabilität stark beeinträchtigt sind. Allein für die Turmsanierung werden zirka 650 000 Euro benötigt, die durch Städtebaufördermittel von Bund und Land, Finanzen der Landeskirche, des Kirchenkreises, Haushaltsmittel der Kirchgemeinde und Spenden erbracht werden. Ziel ist es,...

Blickpunkt
Industrialisierung in Mitteldeutschland: »August-Bebel-Hütte/Mansfelderlandschaft 1962« lautet der Titel des monumentalen Ölgemäldes des Sangerhäuser Malers Wilhelm Schmied (1910–1984). 
 | Foto: Reproduktion/Bildrechte: Wilhelm-Schmied-Verein/06536 Südharz OT Wickerode
2 Bilder

»Versagensgeschichte der Kirche«

Industrialisierung und Kirche: Harald Krille sprach mit dem Hallenser Kirchengeschichtler Professor Axel Noack über Ursachen und Folgen. Der Freistaat Thüringen stellt in seinem Themenjahr die Industrialisierung und die sozialen Bewegungen in den Mittelpunkt. Woran denkt ein Kirchengeschichtler zuerst, wenn er das Wort Industrialisierung hört? Noack: Bei Thüringen fallen einem sofort ganz besondere Dinge ein, etwa die Aufbruchbewegungen in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Man nennt die...

Blickpunkt

Arbeiter, Industrie und Kirche

Industrielle Revolution: Wer denkt dabei nicht zuerst an die großen Zentren im Ruhrgebiet oder an das sächsische Chemnitz? Doch der Blick täuscht. Von Harald Krille Das vom Freistaat Thüringen in diesem Jahr ausgerufene Themenjahr lautet: »Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen«. Es will deutlich machen, dass auch Thüringen und Mitteldeutschland ein Zentrum der industriellen Revolution war. Ob die Glas- und Porzellanindustrie im Thüringer Wald, die Textilindustrie in...

  • 19.06.18
Kirche vor Ort

Das Universum in Hödingen

Rast- und Pilgerkirche: Im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist ein christlicher Sternenhimmel zu entdecken. Von Thorsten Keßler »Wir holen uns das Universum in unser kleines Hödingen!« Eine schöne Vorstellung, findet Pfarrerin Esther Spenn, während sie an die Decke der 1706 erbauten Hödinger Johanniskirche blickt. Genau genommen ist das Universum schon längst angekommen, denn neben Engeln und Wolken schimmern am Tonnengewölbe scheinbar ungeordnet auch Sterne hindurch. Esther Spenn ist...

Aktuelles

Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Paulinerkirche in Leipzig ein Trümmerhaufen

In wenigen Sekunden fiel am 30. Mai 1968 die Universitätskirche am Leipziger Karl-Marx-Platz zusammen. Nach der Sprengung auf Anweisung des SED-Regimes wurde der Schutt in Windeseile und unter strengen Absperrungen abgefahren. An der Stelle der Kirche entstand seinerzeit das Hauptgebäude der damaligen Karl-Marx-Universität. Im Dezember 2017 wurde schließlich der Nachfolgebau eröffnet: Der Doppelnutzung entsprechend heißt er »Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli«. 

  • 19.06.18
Aktuelles

Arbeitsrecht der Kirche gilt eingeschränkt

Erfurt (epd) – Kirchliche Unternehmen sind nur eingeschränkt an die überregional vereinbarten arbeitsrechtlichen Regelungen der Kirchen gebunden. Ein kirchlicher Arbeitgeber kann mit einem Beschäftigten im individuellen Arbeitsvertrag von den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien abweichen und einen geringeren Lohn festlegen, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Für die über eine Million Beschäftigten von Caritas und Diakonie in Deutschland gelten in der Regel die sogenannten...

Kirche vor Ort

»Getragen wagen«: Die St.-Johannis-Kirche Staßfurt-Leopoldshall von oben entdecken
Klettergarten als Türöffner

Drei Wochen lang kann ab 29. Mai die St.-Johannis-Kirche in Staßfurt-Leopoldshall aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden. Das Kletterprojekt »Getragen wagen« der Evangelischen Jugend Anhalts macht in diesem Jahr Station im Salzlandkreis. Das zentrale Element von »Getragen wagen« ist der mobile Hochseilgarten mit seinen unterschiedlichen Herausforderungen. Über eine Kletterwand erklimmt man eine Plattform in rund vier Meter Höhe. Von dieser Plattform gehen verschiedene Routen ab: Ein...

Kirche vor Ort
Kleinod über dem Werratal: Die Kirchenburg Walldorf bei Meiningen in Südthüringen erstand nach dem Brand im Jahr 2012 in ihrer ursprünglichen äußeren Form, aber in veränderter Innenausstattung. | Foto: Harald Krille
3 Bilder

Wie Phönix aus der Asche

Walldorf an der Werra: Vor sechs Jahren zerstörten  die Flammen die Kirche der Kirchenburg. Seitdem baut die Gemeinde sie neu auf. Von Harald Krille Eines stellt Pfarrer Heinrich von Berlepsch gleich klar: »Über Geld und Termine reden wir nicht.« Stattdessen wolle man lieber »über Gott und über unseren Glauben reden«. Vielleicht steckt dahinter neben der löblichen Absicht, über Inhalte zu sprechen, auch die Erfahrung, dass Neid zuweilen als höchste Form der Anerkennung erfahrbar ist. Denn wer...

Kirche vor Ort

Modellversuch
Evangelisch elektrisiert

E-Mobilität läuft seit drei Monaten im Kirchenkreis Egeln Von Renate Wähnelt Fünf Elektro-Autos rollen seit Februar durch den Kirchenkreis Egeln. Derzeit bekommen sie nach und nach einen Schriftzug auf die Flanken: »Evangelisch elektrisiert!« Der Kirchenkreis befasst sich seit langem mit Elektromobilität. Er hatte eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen, ob sich Elektro-Autos für die Hauptamtlichen lohnen, die mehrere Orte betreuen und dabei Strecken zurücklegen, bei denen die...

Blickpunkt

Kirche als Impulsgeber
Theologe Domsgen zur Zukunft der Institution

Die Thesen zur Zukunft der Kirche, die der Professor für Evangelische Religionspädagogik in Halle, Michael Domsgen, auf der Landessynode entwickelte, machen ihn zum begehrten Gesprächspartner. Renate Wähnelt traf ihn als Referent auf der Kreissynode in Delitzsch. Welche Diagnose stellen Sie der Institution Kirche? Domsgen: Die Bedeutung der Kirche als Institution nimmt tendenziell ab. Diese Entwicklung trifft übrigens nicht nur die Kirchen. Auch bei anderen Institutionen lässt sich das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.