Panorama - Evangelische Landeskirche Anhalts

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen Evangelische Landeskirche Anhalts
BlickpunktPremium
Intensiv berieten die Synodalen die zahlreichen Anträge zum Strategiepapier "Anhalt 2035". | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Landessynode will modernere Kirchenverfassung
Anhalt segelt hart am Wind

Vor wohl einer der grundlegendsten Änderung in ihrer Geschichte steht die Landeskirche Anhalts. "Wenn sich nichts ändert, dann wird sich alles ändern", erklärt Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer. „Die Synode hat den Weg geebnet für Reformen, mit denen wir die Landeskirche zukunftsfähig machen." Von Uwe Kraus Man wähnt sich eher auf einer maritimen Veranstaltung als auf der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die sei ein Schnellboot, in dessen Maschinenraum es grummelt. Die...

BlickpunktPremium
Oberkirchenrätin Barbara Füten bei der Einbringung des EKM-Doppelhaushalts 2026/2027 | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Doppelhaushalt vorgelegt
Gut gewartetes Mahlwerk

Nicht einmal 100 Tage im neuen Amt, hat die Finanzdezernentin der EKM, Barbara Füten, den Doppelhaushalt der Landessynode vorgestellt. Mit ihr sprach Matthias Thüsing über erste Eindrücke und dringende Aufgaben im Hinblick auf die landeskirchlichen Finanzen. In welcher Verfassung haben Sie den kirchlichen Landeshaushalt vorgefunden? Barbara Füten: In einem sehr guten und geordneten Zustand. Die EKM hat für sich ein ganz ausgeklügeltes, auf Ausgleich und Gerechtigkeit ausgerichtetes System...

Blickpunkt

Besinnlichkeit hinter Betonsperren
Weihnachtsmärkte werden zur Festung

Weihnachtsmärkte werden mehr denn je mit Pollern und Absperrgittern geschützt. Die Polizei will Präsenz zeigen. Von Thomas Nawrath und Katharina Rögner Grau und schwer wabert der kalte Novembernebel durch die Stadt. Gedämpft sind Hammerschläge, Akkuschrauber und Gabelstapler zu hören. Rund um den Alten Markt in Magdeburg stehen mehrere hundert Betonblöcke in den Stadtfarben Rot und Grün - teilweise in Doppelreihen. Sie sehen aus wie übergroße Legosteine. Zudem wurden dutzende metallene...

AktuellesPremium

Adventsbräuche
Sterben, um zu blühen

Die Barbara-Legende erzählt die Leidensgeschichte einer Frau, die für ihren Glauben einstand. Sie zeichnet ein Bild der frühen Christenverfolgung – ungeschönt und brutal. Das Wunder aber, das sie birgt, ist zart. Erreicht uns die Botschaft noch? Von Beatrix Heinrichs Wäre die Geschichte der heiligen Barbara eine Netflix-Serie – sie wäre nichts für zarte Gemüter. Was wie das Ideal einer Vater-Tochter-Beziehung anmutet, verkehrt sich ins Gegenteil und endet im Martyrium. Der Legende nach wuchs...

Kirche vor OrtPremium

Bilanz
Weitblick und Nächstenliebe

Weimar: Nach 18 Jahren im Amt wird Superintendent Henrich Herbst am 30. November in den Ruhestand verabschiedet. Er habe den Kirchenkreis, der nun vor Veränderungen steht, geprägt, sagen seine Wegbegleiter: als Seelsorger und Motor. Von Beatrix Heinrichs "Für den Ruhestand wünsche ich Henrich Herbst einen luftigeren Terminkalender, der ihm Zeit lässt, sich seinen Ehrenämtern zu widmen", sagt Michael Schneider, GKR-Vorsitzender der Kirchengemeinde Weimar über "den letzten legitimen Nachfolger...

Eine WeltPremium
Der obdachlose Jesus, Bronzeskulptur vor dem Kloster Sant'Egidio | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Bibel lesen, beten, helfen und nie aufgeben
"Die Armen sind unsere Freunde"

Sie ist eine der erfolgreichsten politischen Mediationen weltweit, die in das Friedensabkommen zwischen den verfeindeten Parteien des Bürgerkriegs in Mosambik mündete. Geschlossen 1992, auf Vermittlung einer christlichen Gemeinschaft. Von Willi Wild Rom. Es wird Nacht in Trastevere, dem trendigen Viertel in der italienischen Hauptstadt, mit Trattorias, Bars und Kunsthandwerksläden. Etwas abseits des Trubels, im Herzen des Viertels, befindet sich eine Kirche, die einer weltweit agierenden...

Feuilleton

Erprobungsphase für das neue Gesangbuch
Liedauswahl wird von Gemeinden getestet

Für das neue Evangelische Gesangbuch startet eine Testphase: Kirchengemeinden können es in Auszügen erproben. Dafür gibt es in jedem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zwei „Gesangbuchbotschafter“ und die Kirchenkreise Altenburger Land, Gera und Greiz sind ein besonderes Erprobungsgebiet. Erfurt (red). Die Testphase wird begleitet von Veranstaltungen wie Singegottesdiensten sowie offenen Singangeboten Außerdem werden Zoom-Termine zum Kennenlernen der neuen Lieder...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Anhalt-Synode
Strategiepapier schlägt Abschaffung von Kirchenkreisen und Landeskirchenrat vor

Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Am heutigen Freitag berät die in Dessau-Roßlau tagende Landessynode über ein Strategiepapier. „Anhalt 2035“ ist von einem Sonderausschuss erstellt worden. Es sieht den Wegfall der kompletten mittleren Ebene, des Landeskirchenrates und zahlreicher weiterer Strukturen der kleinsten deutschen Landeskirche vor. Von Benjamin Lassiwe Wie es in dem Papier heißt, befände sich die Landeskirche vor existentiellen...

Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Turmkugeln mit "G+H" und Dokumenten gefüllt
Hoch oben über Crüchern

An der Evangelischen Dorfkirche in Crüchern sind am 3. November die Turmkugeln mit altem und neuem Inhalt wieder aufgesetzt worden. Damit sind die Sanierung des Kirchturms und der fünfte Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten an der Kirche beendet. Die Kirche in Crüchern zwischen Bernburg und Köthen gelegen wurde bereits seit dem Jahr 2019 in verschiedenen Bauabschnitten saniert. Dazu gehörten unter anderem die Schifffenster, die Schifffassade, die Innenausmalung sowie die Innensanierung der...

FREITAG, NACH 1 …
Unsere Seite 1 – Die Relevanz der Ruhetage

Goethe formuliert es in seinen „Schatzgräber“ klar: „Tages Arbeit, abends Gäste! Saure Wochen, frohe Feste! Sei Dein künftig Zauberwort.“ Doch längst sind immer weniger Menschen verzaubert und nach der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit nicht mehr „feierwillig“. Von Uwe Kraus 7/24 – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, wir stehen rund um die Uhr in den Start-Löchern, um mal wieder die Welt zu retten. Wir sind uns unserer Bedeutung für die Welt-, Medien- und Wrtschaftsgeschichte bewusst – bis wir...

Fördermittel fließen nach Anhalt
Bis Ende 2026 neues Leben in insolventer Lungenklinik

Von Uwe Kraus Vom Land Sachsen-Anhalt gibt es 6,5 Millionen für die Strukturanpassung der medizinischen Versorgung im Harz. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) überreichte in Ballenstedt den entsprechenden Zuwendungsbescheid an die Evangelische Stiftung Neinstedt, die Eigentümerin des Gebäudes. 2023 beantragte die Lungenklinik Ballenstedt Insolvenz, der Betrieb des Krankenhauses wurde zum 31. Dezember 2023 eingestellt. Die gesamte pneumologische Versorgung wurde ins Thüringische...

Festpredigt
Wolkenhauer: Keine Angst vor Verwundbarkeit

Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. In seiner Predigt rief der Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es gehe nicht um Stärke, um Einfluss, um Macht oder um das Rechthaben, sagte er. Kirche müsse nah bei den Menschen sein und sie in ihren Lebensumständen begleiten. Hier lesen Sie die Predigt aus dem Festgottesdienst in voller Länge. Von Karsten Wolkenhauer Die Gnade...

Premium

Sinnesbehindertenseelsorge
Die Barrieren wegwandern

Hindernisse gibt es nicht nur durch die Stufen an der Kirchentür, sondern auch im Kopf. Demnächst trifft sich die "AG Inklusion" der Landeskirche – und Betroffene sind dabei. Von Uwe Kraus Wenn Erhard Hilmer mit dem Auto unterwegs ist, hat er immer seine mobile Höranlage dabei, die auf Induktionsbasis funktioniert. Sie soll helfen, dass Gottesdienst-Besucher in der Kirche nicht allein die Predigt gut hören können. „Das klappt nicht immer, weil es oft technische Probleme gibt, wenn die Anlage...

Premium
Andreas Köhn ist als Präses der Landessynode ehrenamtlicher Teil der Kirchenleitung in Anhalt.  | Foto: Foto: A. Köhn
2 Bilder

Handwerker des Glaubens
Geheimcode DE-EG 272

Der gelernte Elektromonteur Andreas Köhn ist seit Mai Präses der anhaltischen Landessynode. Oliver Gierens hat mit dem Dessauer über Persönliches und das kirchenleitende Ehrenamt gesprochen. Herr Köhn, Engagement in der Kirche ist heute alles andere als selbstverständlich. Sie sind seit vielen Jahren aktiv, im Gemeindekirchenrat, leiten den Posaunenchor. Warum opfern Sie einen Großteil Ihrer Freizeit für diese Arbeit? Es wurde mir von meinen Eltern vorgelebt. Mein Vater war sehr engagiert, etwa...

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 55
Die verlorene Jakobuskirche zu Dessau

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Jakobuskirche war die evangelische Kirche in der südlichen Innenstadt im Stadtteil Dessau im heutigen Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. 1908 eingeweiht, wurde sie 1945 beschädigt und am 17. Mai 1977 auf...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Anhalter Kreuz
Wenn Worte zu Taten werden

Von Uwe Kraus Sie sind unverzichtbare Allrounderin, engagierte Musikerin im Unruhestand, „die gute Seele der Gemeinde“, Chronisten und Handwerker oder Bindeglieder zur Kommunalgemeinde. All jene, die am Reformationstag mit dem Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ geehrt wurden, eint eins: ihr langjähriges Engagement für Diakonie und Kirche. Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer, der im dicht gefüllten Gotteshaus von Bobbau, das in diesem Jahr das Jubiläum 150 Jahre Kirchweih begeht, die Predigt beim...

Premium
Mario Krokotsch auf der von der Kirchengemeinde gestifteten Bank am Eingang zum Kirchgarten. Sie gehört zum Neundorfer Sitzbankkonzept: Wo Bänke aufgestellt werden, richtet sich nach den Bedürfnissen der Bürger.  | Foto: Thorsten Keßler
3 Bilder

Kirchenkreis Bernburg
Der erste aus Anhalt

Wie wird man Kirchenhüter? Durch eine Ausbildung. Genauso wichtig wie das Lernen von Fakten ist die emotionale Verbundenheit. Mario Krokotsch aus Neundorf bringt beides mit. Von Thorsten Kessler „Der Auslöser war ein Artikel in der Kirchenzeitung über die letztjährige Kirchenhüter-Ausbildung. Als ich davon gelesen habe, habe ich gedacht: Das wäre doch etwas für dich.“ Mario Krokotsch ist einer von vier Engagierten, die im August die dritte Kirchenhüter-Weiterbildung der Evangelischen...

131. Jahresfest der ADA
Losung spricht von Gottvertrauen

Die Anhaltische Diakonissenanstalt (ADA) lädt am  31. August  zu ihrem 131. Jahresfest ein. Zum Auftakt findet um 14 Uhr ein Festgottesdienst in der Laurentiushalle der Diakonissenanstalt statt. Die Predigt hält Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer, die musikalische Gestaltung übernimmt unter anderem der Posaunenchor Dessau unter Leitung von Andreas Köhn. Im Gottesdienst werden langjährige Mitarbeitende der Diakonissenanstalt, des Diakonischen Werkes Dessau und Mitglieder der Diakonischen...

Der Bernburger Orgelsommer
Mehr Konzerte geplant

Die Initiatoren des ersten Bernburger Orgelsommers ziehen eine positive Bilanz. Kirchenmusiker Benjamin Leins sagt: " Die Leute sind zahlreich zu den Konzerten in die Marienkirche gekommen. Der Orgelsommer lief gut." Dabei freut sich Benjamin Leins vor allem darüber, dass die Besucherinnen und Besucher nach den Konzerten ins Gespräch gekommen sind: "Das waren teilweise tiefgründige und kontroverse Gespräche". Entsprechend lautet sein Fazit: "Es war ein toller Start. Wir haben viele wichtige...

Feiertage
Anhalts Christen bereiten sich auf Pfingsten vor

Dessau-Roßlau (epd). - Am bevorstehenden Pfingstwochenende werden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts noch einmal rund 130, zumeist junge Menschen konfirmiert. Im Rahmen eines feierlichen Segnungsgottesdienstes werden sich die Jugendlichen zum christlichen Glauben bekennen, teilte die Landeskirche in Dessau-Roßlau mit. Bereits zu Ostern seien viele Konfirmationen gefeiert worden. Auch Taufen und Kirchenkonzerte seien für das Wochenende geplant. Das Pfingstfest bilde damit nach Weihnachten...

Premium
Pfarrer i. R. Joachim Liebig, Dessau-Roßlau | Foto: Landeskirche Anhalts
3 Bilder

Glaubensserie (27): Matthäus 22, Verse 34 bis 40
Das höchste Gebot

Zum irdischen Wirken Jesu gehörte es, Wunder zu vollbringen, Menschen zu heilen oder sie zu lehren. Seine Botschaft entfaltete er dabei auch in Streitgesprächen und war in der jüdischen Tradition verwurzelt. Von Joachim Liebig "Jesus sprach: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seel und von ganzem Gemüt. Dies ist das höchste und erste Gebot. Das andere aber ist dem gleich: du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst. In diesen beiden Geboten hängt das...

Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Wort zur Woche
Gottes Scheinwerfer

Wochenspruch: Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5, Verse 8b.9Gott sprach: Licht soll werden – und setzte so den Beginn der Schöpfung. Wer den Bericht aufmerksam liest, stellt schon nach wenigen Versen fest, dass damit nicht das Licht der Sonne gemeint sein kann, sondern ein Licht, das alles Kommende beleuchtet, ähnlich dem Scheinwerfer auf einer Bühne. Ohne solches Licht bliebe alles verborgen im Dunkel des Chaos, wie in...

Foto: epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Wochenspruch
Wo der Grenzzaun kein Hindernis ist

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19Nein, die meisten von uns sind Gott sei Dank keine Heimatlosen oder gar „aliens“, wie es im Englischen heißt. Doch wie viele Menschen auf unserer Erde mögen sich im Augenblick genau so fühlen? Hineingeworfen in eine Welt, die keinerlei Heimstatt bietet. Die Zweideutigkeit des Spruches aus dem Epheserbrief zwischen geistlichem und politischen Sinn klingt von Beginn an mit....

2 Bilder

Mit der Rad um die Müritz
Posaunisten aus Anhalt und der Pfalz unterwegs

Zwanzig Musikerinnen und Musiker des Posaunenwerkes Anhalt sind zurzeit an der Müritz unterwegs. Mit dem Fahrrad unternehmen sie eine Konzertreise rund um den See in Mecklenburg-Vorpommern. Mit auf Tour sind die befreundeten Bläserinnen und Bläser aus der Pfalz.  Start- und Zielort ist diesmal Waren an der Müritz, wo in den ersten beiden Tagen gemeinsam geprobt wird. Von dort aus geht es auf eine Rundtour, die entlang der Müritz und um den Plauer See führt. Unterwegs geben die Bläser an...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Festival Köthener Herbst
Bachs Vermächtnis

Der Köthener Herbst ist neben den Bach-Festtagen das zweite große Bachfest in Köthen - vom 1. bis 3. September findet er wieder statt, und zwar vor allem in den Köthener Kirchen St. Jakob und St. Agnus - in letzterer ging der Lutheraner Bach mit seiner Familie einst bekanntlich selbst zum Gottesdienst. Sonntag um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt. Der 14. Köthener Herbst steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalisches Vermächtnis“. Auf dem Programm...

Premium

Deutsche Sprache
Betörend schön

Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft in Köthen feiert den Tag der deutschen Sprache am 9. September. Katja Schmidtke sprach mit dem Sprachforscher Professor Roland Kaehlbrandt über die Vorzüge des Deutschen. Mitten in den Debatten um geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache haben Sie das Buch "Deutsch – Eine Liebeserklärung" geschrieben. Ist dies ein Versuch zur Versöhnung? Roland Kaehlbrandt: Es freut mich, wenn Sie das so sehen! Denn was kann ein Buch Schöneres leisten als...

Kalenderblatt
Ende in der alten Telefonfabrik

Das Bauhaus revolutionierte von 1919 bis 1933 die Grundlagen von Architektur und Design. Unter dem Druck der Nationalsozialisten wich es von Weimar nach Dessau und später nach Berlin aus. In Dessau überstanden die Bauten aus purer Not Abbruchplänen. Von Bettina Gabbe (epd) Die Kantine des Bauhausgebäudes in Dessau gehört heute zu den beliebtesten Lokalen der Stadt. Kulturinteressierte, die in ehemaligen Studentenzimmern im Atelierhaus übernachten können, genießen die studentische Atmosphäre....

Anhalt
Musik für Sopran und Orgel

Musik für Sopran und Orgel ist in einem Konzert in der Dessauer Kirche St. Johannis am Sonntag, 30. April, um 17 Uhr zu erleben. Die Sängerin Grit Wagner und Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund an der Orgel bringen Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Antonin Dvořák, Jean Langlais, Max Reger, César Franck und Johannes Weyrauch zu Gehör. Am häufigsten ist Petr Eben (1929-2007) in dem Konzert vertreten, einer der führenden tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.