Panorama - Egeln

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

23 folgen Egeln
AktuellesPremium

Kirche in der Pandemie
Aufarbeitung ist Nächstenliebe

Die Coronapandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen. Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft in Bezug auf Impfungen wurde intensiv diskutiert. Die These „Impfen ist Nächstenliebe“ hat in diesem Kontext in der Kirche eine zentrale Rolle gespielt. Von Willi Wild Die EKM hat 2021 bei der Herbsttagung der Landessynode ein Statement abgegeben, in dem es heißt: „Für die Landessynode ist das Impfen...

Aktuelles
Die Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts der EKM 2025  | Foto: Franzisca Friedrich
2 Bilder

44 Absolventen im Kirchlichen Fernunterricht
Predigen im Ehrenamt

In Neudietendorf haben heute 44 Absolventen und Absolventinnen des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ihre Zeugnisse erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Landeskirchen aus Deutschland. Viele von ihnen werden künftig als ehrenamtliche Predigerinnen oder Prediger (Prädikanten) in ihren Kirchengemeinden tätig sein und Gottesdienste und Andachten in Kirchen und Gemeindehäusern gestalten. Die fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der...

BlickpunktPremium
Kirchen und Klöster sind ideale Besinnungsorte, findet Dorothea Marx. Den Klostergarten im Erfurter Augustinerkloster sucht sie gerne auch während der Sitzungspausen im Landtag auf. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
"Die Synodentagungen der EKM sind für mich wie Reha-Aufenthalte"

Dorothea Marx ist Rechtsanwältin, SPD-Politikerin und stellvertretende EKM-Synodale. Wie sie ihre Familie geprägt hat, warum sie ihre Mandanten mit ins Kloster nahm und was sie der Vorsitz im NSU-Untersuchungsausschuss gelehrt hat, berichtet die 67-Jährige im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie hatten bei der Landtagswahl 2024 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Später sind Sie für Georg Maier nachgerückt. Hatten Sie schon andere Pläne? Dorothea Marx: Es gibt einige Ehrenämter, in denen...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

Glaube und AlltagPremium
Zurückkehren zu können, ganz gleich, ob falsche Entscheidungen getroffen wurden, ist Ausdruck von Gottes Barmherzigkeit. | Foto: Halfponit – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (12): Der verlorene Sohn
Biblische Fehlerkultur

Wie kann das Wesen oder das Wirken Gottes beschrieben werden? Jesus nutzt dafür Bilder oder Gleichnisse. Um eines der bekanntesten Gleichnisse der Bibel dreht sich diese Folge der Glaubensserie. Von Tobias Bilz Der Glaube spricht von einer Wirklichkeit, die die Religion Gott nennt. Aber wer oder was ist Gott? Er ist nicht sichtbar und mit irdischen Worten nur unangemessen zu beschreiben. Das christliche Glaubensbekenntnis spricht über ihn in doppelter Weise: Gott ist der Ursprung aller Welt und...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Pfarrer Klaus Flöter (Gemeindeverbund Vorharz der Landeskirche Anhalt), Manfred Linde (Ideengeber für den Wanderweg)  und Pfarrer Georg Schmidt vom Pfarrbereich Falkenstein (Ev. Kirchenkreis Egeln)  (v.l.n.r) | Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
13 Bilder

Glaube unterwegs
Falkensteiner Kirchenpfad eröffnet

Am frühen Abend des 14. Mai 2025 wurde im Landschaftspark Degenershausen ein besonderes Projekt feierlich eingeweiht: der "Falkensteiner Kirchenpfad". Das Einweihungsfest zog rund 50 Gäste an. Pfarrer Georg Schmidt vom Pfarrbereich Falkenstein und Pfarrer Klaus Flöter aus dem Gemeindeverbund Vorharz der Landeskirche Anhalt eröffneten gemeinsam den Weg, der die historischen Kirchen der Region Falkenstein miteinander verbindet. Das Einweihungsfest zog rund 50 Gäste an. Pfarrer Georg Schmidt vom...

Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
9 Bilder

Gedenken an Kriegsopfer
Musikalische Abendandacht mit Bischof Kramer

Am 14. November besuchte Bischof Friedrich Kramer die Kirchengemeinde von Schneidlingen. Anlass war das 100-jährige Bestehen des hiesigen Kriegerdenkmals, einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus Schneidlingen und den umliegenden Dörfern. Das Monument befindet sich auf dem Gelände des Kirchgartens der St.-Sixti-Kirche, die momentan saniert wird. Am Bauzaun hatte Gemeindepädagogin Ines Hohmuth fast 300 Friedenstauben befestigt, die von den Schülern der...


Titelbild (v.l.n.r.) Gemeinsame Begrüßung zum Gottesdienst: Pfarrerin Johanna Bernstengel (Pfarrbereich Gatersleben),Gemeindepädagogin Ines Hohmuth (Kirchenkreis Egeln), Pfarrerin Dorothea Laser-Merker (Pfarrbereich Am Hakel), Pfarrerin Susanne Entschel (Kirchspiel Bode-Selke-Aue) und dem Gemeinderatsvorsitzenden Axel Eckart (Kirchengemeinde Am Hakel).
4 Bilder

Freiluftgottesdienst
Gottesdienst am Waldfrieden

„Unsere Seele braucht in dieser Welt voller Gewalt Orte, wo sie zur Ruhe findet, wo sie Schönes in sich aufnehmen kann. Und welcher Ort wäre geeigneter als der Waldfrieden Am Hakel?“, stellte Pfarrerin Dorothea Laser-Merker bei ihrer Predigt fest. "Was trägt mich auch in den offenen Situationen meines Lebens …? Was hilft mir? Der Psalmist sagt: Gottes Treue zu uns. Gott hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. Das trägt bis in die Tiefen des Lebens." Reichlich 100 Besucher aus drei...

Foto: Kirchenkreis Egeln
5 Bilder

Kreissynode
Digitale Kreissynode im Kirchenkreis Egeln

Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Egeln tagte am Samstag, den 5. Juni 2021, erstmals digital. Nachdem für die ursprünglich geplanten Termine erst im November und dann im April die Bördelandhalle in Eggersdorf nicht zu Verfügung stand und noch immer als Impfzentrum genutzt wird, war dies - so Präses Erik Hannen – „die einzig verantwortungsvolle Alternative“. 49 stimmberechtigte Synodale waren mit Präses Hannen und auch miteinander per Videokonferenz verbunden. Zudem wurde die...

Premium

Modellprojekt
Ein ökumenisches Relilehrer-Ehepaar

Beide sind Religionslehrer: Ulrike Freihofer für evangelische, ihr Mann Martin Mücke-Freihofer für katholische Religion. In der Schule kooperieren sie längst. Von Oliver Gierens Es sind diesmal nur drei Schüler, die sich an diesem kalten Morgen zur ersten Stunde an der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben zum Religionsunterricht einfinden. Eigentlich gehören fünf Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe zu dieser Religionsklasse, doch der Krankenstand ist an der gesamten Schule vor den Ferienhoch. Das...

Foto: Kirchenkreis Egeln
7 Bilder

2. Orgelradtour "pipe & bike"
Viele Räder und noch mehr Pfeifen

Knapp 60 Radler trafen sich am 9. Juli zur zweiten „pipe and bike“-Orgelradtour in Barby, um insgesamt fünf Kirchen und ihre Orgeln im Elbe-Saale-Winkel zu besuchen. Dazu hatten Kantor Carsten Miseler, Orgelsachverständiger (im Ehrenamt) und Kantor Werner Jankowski, die Pfarrer Ulf Rödiger und Björn Teichert sowie die Gemeindekirchenräte Annette Dunkel und Klaus Strobel eingeladen. Die Fahrt führte von den beiden Barbyer Kirchen St. Marien und St. Johannis nach Tornitz in St. Nicolai und...

Beginn der Fastenzeit
Gebet zum Wandel der Zeit

Gott, ich sehne mich nach einem Leben auf Augenhöhe. Oft lebe und erlebe ich das anders. Dann denke ich im Stillen insbesondere an meine Kirche im Jetzt und Hier und suche nach einer neuen Kultur der Zusammenarbeit zum Lobe Gottes. Ich bitte Dich um ermutigende Zeichen auf diesem Weg. ... um mein Gegenüber ernst zu nehmen und wertzuschätzen, mit dem was er denkt, fühlt und sagt. … mit unserer pluralen Gesellschaft – in der das religiöse Bewusstsein (nach den alten Mustern) abnimmt aber auch die...

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
26 Bilder

Frühjahrssynode im Kirchenkreis Egeln
Wahlen, Weichenstellungen und Informatives

Am 26. April begann die 10. Tagung der V. Kreissynode in der St.-Martini-Kirche Eggersdorf mit einem Abendmahlsgottesdienst, den Pfarrerin Beate-Maria Mücksch und Kreiskantor Carsten Miseler gemeinsam gestalteten. Im Anschluss wurde die Synode in der Bördelandhalle von Eggersdorf fortgesetzt. Auf der Tagesordnung standen informative Vorträge und Wahlen. Im Präsidium saßen der Präses der V. Kreissynode, Erik Hannen, sowie Klaus Strobel, erster Vizepräses (GKR Barby), und Tanja Kay, zweite...

Puppentheater
„Ferdinand der Stier“

Am 26.01.2025 um 16:00 Uhr findet im Gemeindezentrum der St.-Jakibi-Kirche Schönebeck das Puppentheater „Ferdinand der Stier“ statt. Der Stier Ferdinand ist anders als die anderen Stiere auf der Weide, die sich ständig raufen und ihre Kräfte messen. Ferdinand sitzt am liebsten im Schatten einer Korkeiche und schnuppert den Duft der Blumen. Dennoch wird ausgerechnet er mitgenommen und soll in der Stierkampfarena in Madrid kämpfen. Wie es dazu kommt und wie der Kampf ausgeht, seht ihr in dem...

ADONIA – Teensmusical 2024
"Petrus - Der Apostel“

Teensmusical 2024 Petrus – Der Apostel Ein Adonia Musical mit einem fesselnden Einblick in die Entstehungsgeschichte der christlichen Gemeinde. Doch es geht um mehr als den Blick auf damals, denn das Thema hat erschreckenderweise bis heute nichts an Aktualität verloren. 2024 werden 44 Chöre das neue Musical deutschlandweit 180 Mal auf die Bühne bringen – einmal in der St.-Jakobi-Kirche in Schönebeck. 70 Mitwirkende - Chor & Live-Band Petrus - Der Apostel Angst, Verfolgung und Gewalt sind für...

21 Bilder

Chorjubiläum
10 Jahre "Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium"

Rund 70 Gäste feierten am 25. August das 10-jährige Bestehen des "Kompetenzzentrums für Orgel und Harmonium" in der St.-Spiritus-Kirche in Groß Germersleben. Seit einem Jahrzehnt ist das Kompetenzzentrum ein überregional bekannter Lernort für Orgelschülerinnen und -schüler sowie ein wichtiger Standort für die Restaurierung von Harmonien. Ebenso beheimatet es seit zehn Jahren die bedeutende Mitteldeutsche Harmoniumsammlung. Das Jubiläum wurde mit einer Feierstunde begangen, zu der sowohl...

Online-Übertragung
"Theo.logisch!": Mahnmale in Kirchen

Das live übertragene Online-Format unseres Kirchenkreises dreht sich diesmal um die Gefallenen-Tafeln und -Mahnmale in vielen unserer Kirchen. Gastgeber Pfarrer Theo Spielmann möchte mit seinen Gästen Dr. med. Susanne Goering und Heike Schattschneider über die Bedeutung dieser Zeitzeugen, über "Heldengedenken", das Erinnern an die in der Fremde gefallenen und beerdigten Gemeindemitglieder - Väter, Brüder und Söhne - sprechen und auch das Schicksal der in der Heimat gebliebenen Familien in den...

Kirchenkreises Egeln
theo.logisch - Das Online-Gesprächsformat

Fortführung des live übertragenen Online-Formats unseres Kirchenkreises: theo.logisch!: Atheistisch Glauben? |19. April | 18 Uhr | digital | https://vimeo.com/event/4126815 Theo.logisch - Gespräche rund um die BibelUnsere Welt verändert sich in ständig steigendem Tempo. Das ist spannend und für viele von uns auch beängstigend. Neues bricht sich Bahn - Gewissheiten lösen sich auf. Das geht auch an christlichen Gemeinden nicht vorbei. Aufbrechende Themen werden kontrovers diskutiert oder...

13 Bilder

Jugendarbeit
Konfetti-Rätsel, Gummibären und Leseandacht

Eine ganze Woche (nahezu) eigenverantwortlich den Alltag bewältigen? Gemeinsam kochen, essen, putzen, Freizeit verbringen, Zukunftsbilder malen, zum Gottesdienst gehen, Besuch bekommen und auch mal Konflikte aushalten. Das war die JUGENDWOHNWOCHE, die vom 10.-17. Juli in Wanzleben stattfand. In Begleitung von Gemeindepädagogin Sandra Heilenz wohnten 19 Jugendliche aus Eilsleben und Ummendorf gemeinsam im Tagungshaus des Evangelischen Kirchenkreises Egeln und sammelten Erfahrungen für das...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Kirche zur Welt öffnen

Gemeindepädagogik: An der Evangelischen Hochschule Berlin beginnt neuer Studiengang Von Katja Schmidtke Ein neuer Studiengang für Gemeindepädagogik wird voraussichtlich zum Sommersemester an der Evangelischen Hochschule (EH) in Berlin starten. Das Studium ist berufsbegleitend und richtet sich an Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst, die eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. »Dies ist nach meinem Wissen eine einzigartige Möglichkeit, bundesweit über die Anerkennung...

Wie aus den Heiligen Drei Königen die Sternsinger wurden

Von Christian Feldmann Als Kaiser Friedrich Barbarossa die Gebeine der »Heiligen Drei Könige« 1164 aus Mailand nach Köln brachte, entwickelte sich dort bald ein intensiver Kult, der sich im ganzen Deutschen Reich verbreitete. Die drei Könige wurden zu Symbolen der Weltvölker, der dritte hatte von nun an ein Farbiger zu sein. Vornamen wie Kaspar oder Balthasar, vor gar nicht so langer Zeit noch recht beliebt, und Wirtshausschilder »Zum Mohren«, »Zum Stern«, »Zur Krone« an einst stark...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Video

Endspurt für Online-Musikprojekt
Posaune meets Popularmusik

Willkommen zum Kooperationsprojekt von district_e_music und den Bläsern der Posaunenchöre in der EKM: "Alles Tanzt" von YADA Worship (Cover). Kreisposaunenwart Carsten Miseler und Felix-Tillmann Groth von district-e-music haben dafür ein Arrangement erarbeitet, das etwas anders daherkommt: Begleitet von einer Band wird ein Musikvideo entstehen, indem sich die Bläserklänge wunderbar mit der Band verbinden. Ja, auch Posaunenchöre können Popularmusik! So entsteht etwas Neues, das viel...

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Eine letzte Reise Film: »Das Leuchten der Erinnerung«

Als der Film beginnt, haben Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland) ihre Entscheidung schon getroffen – hinter dem Rücken ihres besorgten Sohnes Will (Christian McKay). Der pensionierte Lehrer und seine willensstarke Frau erfüllen sich den Wunsch, in ihrem alten Wohnmobil zu Hemingways Haus nach Key West in Florida zu fahren. Sie wollen sich ihre Erinnerungen zurückerobern, was indes ein schwerer Kampf ist, denn John leidet an Alzheimer. Aber Ella beharrt unnachgiebig darauf, dass er...

»Gott lebt. Gott helfe uns!«

In dem Jahr, in dem an Heinrich Böll erinnert wird, der am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden wäre, erschienen seine Kriegstagebücher aus den Jahren 1943–1945. Von Christoph Kuhn Böll hat den Krieg wie Unzählige seiner Generation am eigenen Leibe durchleben müssen – durstend, hungernd, in Kälte und Hitze, von Ungeziefer geplagt, verdreckt, verzweifelt, verwundet, dem Tode nah, in Gefangenschaft am Ende, davongekommen – deshalb hatte und hat er uns viel zu sagen. Als Klartext in...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.