Panorama - Haldensleben-Wolmirstedt

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen Haldensleben-Wolmirstedt
FeuilletonPremium

Zu einem Wir braucht es mindestens Zwei
„Wir schaffen das!“

„Von einem syrischen Gemeindeglied erfuhren wir 2015, in welcher Not und Gefahr seine zahlreichen Neffen sind, seitdem sie in Syrien für Assad in den Krieg ziehen mussten“, erinnert sich Margit Froeb aus Weimar. Einer dieser Neffen ist Jalal Azra, der vor zehn Jahren von Syrien nach Deutschland kam. Von Uta Schäfer Der Freistaat Thüringen sei zu dieser Zeit dabei gewesen, einen legalen Weg für Flüchtlinge aus Syrien zu etablieren, so Froeb. Das sogenannte Landesaufnahmeprogramm sah vor, dass...

Blickpunkt
Mit Freude und viel Engagement probt die Kantorei Sangerhausen jeden Donnerstagabend am Oratorium "Solange ihr Tag habt". | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kreiskirchentag Eisleben-Sömmerda
So klingt Müntzer

Drei Orte, ein Motto: Vom 29. bis 31. August wird im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda Kreiskirchentag gefeiert – in Stolberg, Allstedt und Heldrungen. Drei Festorte? Das hat seinen Grund. Von Claudia Crodel Das Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg und das Erinnern an den Reformator Thomas Müntzer spielt in diesem Jahr in vielen Orten, Museen und Kirchen eine Rolle. So auch im Kirchenkreis Eisleben Sömmerda. Für den Kreiskirchentag 2025 hat der Kirchenkreis deshalb das Motto „Schafft Recht &...

Blickpunkt
Das Mahnmal entstand nach einem Entwurf des Erfurter Künstlers Thomas Nicolai. Sieben der acht Metallstelen sind starr dargestellt, eine einzelne gebogen. Sie scheint sich aus der Reihe abzuwenden und symbolisiert damit den Deserteur. | Foto: Paul Philipp Braun
13 Bilder

Erinnerung an Wehrkraftdeserteure
Sand im Getriebe der Welt

Vor 30 Jahren: Am 1. September 1995 wurde in Erfurt ein Denkmal für Wehrmachtsdeserteure errichtet. Das Mahnmal, das auf Initiative eines breiten Bündnisses entstand, dem auch Kirchenvertreter angehörten, war umstritten. Heute blicken die Akteure zurück und thematisieren in einer Veranstaltungsreihe aktuelle Fragen um Krieg und Frieden. Von Bettina Röder Wer jemals Ludwig Baumann begegnet ist, vergisst das sein Leben nicht. Der unbeugsame Deserteur aus Zeiten der NS-Wehrmacht und Symbol für den...

Kirche vor OrtPremium
Erinnerung in Sepia: Die 88-jährige Weimarerin Maria Guericke mit einer Aufnahme ihres Vaters Karl Hofmann | Foto: Dietlind Steinhöfel
2 Bilder

Widerstand:
Was 1935 nicht in der Kirchenzeitung stand

Als am 9. April 1935 etwa 200 Pfarrer in Weimar "auf den Führer" vereidigt wurden, berichtete die Kirchenzeitung, welch "beglückendes Erlebnis" dies gewesen sei. Von all jenen, die den Eid verweigerten, ist damals nichts zu lesen. Von Dietlind Steinhöfel Zum Gemeindenachmittag in der Weimarer Kreuzkirche spreche ich mit den Seniorinnen und Senioren über meine Dokumentation zum 100. Geburtstag der Zeitung "Glaube + Heimat". Die ältesten unter ihnen können davon erzählen, was während der Zeit der...

Kirche vor Ort
Der Leiter der Landsberger Pfadfinderstammes, Pfarrer Werner Meyknecht (hinten links), nahm gemeinsam mit drei Pfadfindern den "Grünen Eckstein" aus den Händen von Andreas Hilgenroth entgegen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Umweltpreis
Pfadfinder gewinnen den Grünen Eckstein

Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis möchte schöpfungssensibles und -bewahrendes Handeln in seinen Gemeinden und Einrichtungen fördern. Daher lobt er seit 2023 zwei Preise für kreative, nachhaltige Ideen aus, die nach außen wirken. Von Claudia Crodel Die Verleihung des Grünen Ecksteins 2025 war nur ein kleiner Programmpunkt während der Kirchennacht des Kirchenkreises Halle-Saalkreis am 23. August, aber ein wichtiger, geht es doch um nichts Geringeres als um die Bewahrung der Schöpfung. Im...

Service + Familie

Jetzt Exemplare für die Planung sichern
Jahreskalender G+H ist da!

Der Jahreskalender mit den Sonntagsbezeichnungen, Monatssprüchen und Ferienzeiten kann für die Planung des kommenden Jahres hilfreich sein. Unter Tel. 0 36 43) 24 61 23 oder per E-Mail: buchwald@glaube-und-heimat.de können Sie weitere Exemplare gegen eine Versandpauschale von 2,50 € bestellen, solange der Vorrat reicht.

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

3 Bilder

Freude schenken im Advent
Fachschule übergibt Spende an Verein „Machdeburjer mit Herz“

Als am Mittwoch in der Fachschule das Lied „Sind die Lichter angezündet“ gesungen wurde, war dies für viele in der Runde eine musikalische Erinnerung an Kindertage. Für andere war dieses Lied zunächst neu und unbekannt, konnte aber leicht mitgesungen werden. Und vor allem war dieses Lied im Kerzenschein des großen, im Schulfoyer stehenden, Adventskranzes eine große Freude. Während der Andacht erinnerte die Lehrerin Anja Teege daran, wie wichtig es ist, in diesen Tagen Freude zu schenken und...

4 Bilder

Gebt die Welt in Kinderhände
Mit dem Kennenlernprojekt ins Schuljahr 2021/2022

Unter dem Motto „Gebt die Welt in Kinderhände“ gestalteten die Schülerinnen und Schüler der SP20-Klassen den diesjährigen Auftakt in das neue Schuljahr. Dieses Motto diente als „roter Faden“ für all die Aktivitäten, Spiele und Workshops, die seit letztem Donnerstag einen wesentlichen Teil des Kennenlernprojektes ausmachten und eben in der Verantwortung der zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher lag. Die jungen Frauen und Männer konnten sich im Rahmen dieses Projektes mit ihren Ideen einbringen,...

3 Bilder

Es war einmal... ein Theaterprojekt
Wenn der Gestiefelte Kater das Märchen "Hänsel und Gretel" erzählt

Dass es an der Evangelischen Fachschule zum Repertoire gehört, Theater zu spielen, ist nichts Neues. Dass jährlich vor Weihnachten Märchen gespielt werden, ist inzwischen eine gute Tradition. Dass aber das Projekt von seinen Planungsanfängen bis zum Abschluss in dieser Woche eine ganz eigene Dynamik entwickeln würde, war in dieser Intensität bei Arbeitsbeginn nicht absehbar. Bereits im Oktober begannen sowohl im Wahlpflicht-Unterricht Theaterpädagogik als auch für die Schüler-Projektleitung...

Foto: FS
2 Bilder

Aus dem Kindergarten in die Fachschule
Eine Berufsausbildung an der EFS - Bewerbungszeitraum eröffnet

War in den vergangenen Jahren immer der „Tag der offenen Tür“ ein fester Termin im Kalender der Berufsorientierung für die Neunt- und Zehntklässler sowie für alle sog. Quereinsteiger, die einen sozialpädagogischen Berufsabschluss anstreben, so ist eine persönliche Beratung im Rahmen von Berufsberatungsmessen o.Ä. zurzeit leider nicht möglich. Doch das Team der Evangelischen Fachschule hat Wege und Möglichkeiten gefunden, trotz aller Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln mit Bewerbern, Eltern...

Vermittelt christliche Werte: Pia Kampelmann ist Leiterin   der »Energiesparschule 2018« in Sachsen-Anhalt | Foto: Renate Wähnelt
2 Bilder

Sommerinterview
Lust am Gestalten

Zeit zum Innehalten und Reflektieren sollte sein,  auch im hektischen Schulleben. Pia Kampelmann, Leiterin der Evangelischen Sekundarschule in Haldensleben, fand sie im Gespräch mit Renate Wähnelt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 32), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen

Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...

Lasst den Sonntag in Ruhe

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...

Jugendkirche
Chillen, streiten, beten

Jugend und Kirche – das ist ein schwieriges Thema. Spätestens mit Ausbildung und Studium verlieren viele junge Menschen den Kontakt zu ihrer Gemeinde. Nördlich von Magdeburg zeigt ein Projekt, wie es auch anders gehen kann. Von Oliver Gierens In die kleine Zeltkirche am Stadtrand von Haldensleben in der Magdeburger Börde kehrt am Freitagabend allmählich Leben ein. Immer mehr Jugendliche zwischen 13 und Mitte 20 strömen in die Kirche, es wird erzählt und gelacht, aus einem Seitenfenster duftet...

Evangelische Fachschule bei Spendendauerlauf
6539,6 Kilometer für die Ukraine

Bereits im Juli hieß es: Es ist vollbracht, die Firmenstaffel DIGITAL 2022 ist vorbei. Wir haben gemeinsam eine Gesamtstrecke von 6539,6 km zurückgelegt und konnten pro gelaufenem Kilometer einen Cent sammeln. Zwei Läufer:innen schafften es, jeweils über 500km zu laufen und haben dadurch besonders viele Spendenkilometer gesammelt. Bei der Firmenstaffel DIGITAL 2022 sind in diesem Jahr 191 Unternehmen angetreten und wir konnten gemeinsam auf den Platz 25 laufen (im letzten Jahr Platz 43). Das...

5 Bilder

Perönlich, individuell - mit Herz
Tag der offnen Tür an der Fachschule

Junge Menschen brauchen Perspektiven – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie! Unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen fand am 20.11.2021 ein ganz besonderer Tag der offenen Tür an der Evangelischen Fachschule statt. An der Fachschule haben findige und engagierte Köpfe eine Vorgehensweise gefunden, wie der Tag persönlich, individuell und doch auf Abstand funktionieren konnte. Und so blieb keine Frage unbeantwortet. Alle Gäste wurden von einer Schülerin oder einem Schüler durch das Haus...

Advent
Pfadfinder bringen Friedenslicht

Pfadfinderinnen und Pfadfinder bringen das Friedenslicht aus Bethlehem am Sonntag, 15. Dezember, nach Sachsen‐Anhalt. Die zentrale Aussendung wird in diesem Jahr in einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Marien Haldensleben (Beginn: 10 Uhr) gefeiert. Dazu wird auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff erwartet. Mit dabei sind über 150 Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Diözesanverband Magdeburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und vom Verband...

4 Bilder

Religionspädagogische Fachkräfte gesegnet
Warum braucht Schnuddel einen Hut?

Seit 2015 besteht an der Evangelischen Fachschule für Soziale Berufe Wolmirstedt die Möglichkeit, neben dem Berufsabschluss auch eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Dem Schulprofil entsprechend, bietet sich den zukünftigen Erzieherinnen und Erziehern die Chance, den Blick auf das religionssensible Arbeiten zu richten und die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Der Kurs, der im Oktober 2020 in Drübeck begann, wurde als hybride Fortbildung in den wechselhaften Zeiten der...

Trotz Hindernissen: Immer das Ziel vor Augen

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Vers 31 Von Thomas Vesterling,Pfarrer in Weferlingen Christian pilgert. Nicht nach Santiago de Compostela, sondern nach Jerusalem. In Pasewalk in der Uckermark ist er losgelaufen. Erst Richtung Prenzlau, dann nach Polen und durch die Ukraine. Die ersten Tage hat er irgendwo draußen geschlafen, bis er es gelernt hat zu fragen, ob er in der Scheune...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Kirche zur Welt öffnen

Gemeindepädagogik: An der Evangelischen Hochschule Berlin beginnt neuer Studiengang Von Katja Schmidtke Ein neuer Studiengang für Gemeindepädagogik wird voraussichtlich zum Sommersemester an der Evangelischen Hochschule (EH) in Berlin starten. Das Studium ist berufsbegleitend und richtet sich an Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst, die eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. »Dies ist nach meinem Wissen eine einzigartige Möglichkeit, bundesweit über die Anerkennung...

Premium

Blickwechsel: Pfarrer geht nach den Haag
Brückenbauer und Botschafter

Von Katja Schmidtke Eigentlich wollte Thomas Vesterling die Börde noch nicht verlassen. Als Pfarrer im Bereich Weferlingen hatte der 42-Jährige Kinderpredigten ins Leben gerufen, wofür die Gemeinde im vergangenen Jahr ausgezeichnet wurde. Sie hatten sich für das Gemeindeleben als Katalysator erwiesen. So vieles kam damit in Bewegung. Und dann das: eine Stellenausschreibung der EKD als Gemeindepfarrer der Deutschen Gemeinde in Den Haag. Thomas Vesterling bezeichnet die Evangelische Kirche...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Eine letzte Reise Film: »Das Leuchten der Erinnerung«

Als der Film beginnt, haben Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland) ihre Entscheidung schon getroffen – hinter dem Rücken ihres besorgten Sohnes Will (Christian McKay). Der pensionierte Lehrer und seine willensstarke Frau erfüllen sich den Wunsch, in ihrem alten Wohnmobil zu Hemingways Haus nach Key West in Florida zu fahren. Sie wollen sich ihre Erinnerungen zurückerobern, was indes ein schwerer Kampf ist, denn John leidet an Alzheimer. Aber Ella beharrt unnachgiebig darauf, dass er...

»Gott lebt. Gott helfe uns!«

In dem Jahr, in dem an Heinrich Böll erinnert wird, der am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden wäre, erschienen seine Kriegstagebücher aus den Jahren 1943–1945. Von Christoph Kuhn Böll hat den Krieg wie Unzählige seiner Generation am eigenen Leibe durchleben müssen – durstend, hungernd, in Kälte und Hitze, von Ungeziefer geplagt, verdreckt, verzweifelt, verwundet, dem Tode nah, in Gefangenschaft am Ende, davongekommen – deshalb hatte und hat er uns viel zu sagen. Als Klartext in...

Abendstimmung am Wittenberger Schloss: In zwei Etagen zieht im Januar die Reformationsgeschichtliche Bibliothek mit 220 000 Büchern ein. | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Logistische Herausforderung

Forschungsbibliothek: Einzug im sanierten Wittenberger Schloss Von Corinna Nitz Matthias Meinhardt hätte auch eine andere Stelle antreten können, aber die Chance, eine Forschungsbibliothek von Rang zu entwickeln und einzurichten, bietet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nur einmal im Leben. Für Meinhardt jedenfalls ist es eine Premiere: Der Wissenschaftler, der 1969 in Braunschweig geboren wurde, in Kiel studierte und zuletzt 2015 Forschungsstipendiat am Max-Planck-Institut für Europäische...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.