Panorama - Arnstadt-Ilmenau

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen Arnstadt-Ilmenau
AktuellesPremium
Ernte auf dem Todesstreifen: An der Kapelle der Versöhnung in Berlin sind in diesem Jahr rund 300 Kilogramm Roggenkorn eingebracht worden. Der Getreideanbau steht symbolisch für die Überwindung von Angst und Gewalt. Aus dem Korn wird unter anderem ein europäisches «Friedensbrot» gebacken.  | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erntedank und Deutsche Einheit
Grenzenlos dankbar

Erntedank – Deutsche Einheit – Schöpfungsverantwortung: Ein dankbarer Blick über Grenzen hinweg. Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Mit dem Herbst zieht eine besondere Stimmung in unsere Kirchen ein: Felder sind abgeerntet, die Natur geht in neue Ruhe, und wir feiern Erntedank – Dank für die Gaben, die Gott uns durch seine Schöpfung schenkt. In diesem Jahr schauen wir zugleich zurück auf 35 Jahre Deutsche Einheit – das lässt mich aufmerksam sein dafür, wie Deutsche Einheit, Dankbarkeit,...

BlickpunktPremium

Kirchenkreis Salzwedel
Nah, doch unerreichbar

Zicherie-Böckwitz ist eines von zwei Dörfern in Deutschland, bei denen die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort ging. Wie sind Ost und West wieder zusammengewachsen? Eine Dorfbewohnerin erzählt. Von Urs Christian Mundt Wo früher der Todesstreifen verlief, bestimmt heute Dorfidylle das Bild: Zwischen grasenden Pferden und Hofgebäuden schiebt Inge Jakobs ihr Rad über die Straße, die Zicherie und Böckwitz wieder verbindet. „Diese Straße ist nach der Wende wiederentdeckt worden“, erklärt die...

Blickpunkt
Bewogen zu einer Bewerbung bei der Stiftung Christopherushof hatte Bettina Schmidt ein Gesuch in der Kirchenzeitung. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Diakonie
Die Antwort auf einen SOS-Ruf

Wie viele Stunden der Tag für Bettina Schmidt wohl haben müsste? 24 sind zu wenig, so viel steht fest. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein feierte nun ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Von Beatrix Heinrichs "Lange sitzen und nur darüber reden, was man alles tun könnte, das ist nicht mein Ding", sagt Bettina Schmidt und wippt beschwingt mit dem Fuß, so als wollte sie gleich zur nächsten Aufgabe eilen, die sie auf ihrer To-do-Liste...

Kirche vor OrtPremium
Die "Trollfürsten" feiern ihren fünften Stammesgeburtstag. Betreut wird die Gruppe, die heute zwischen 40 und 50 Kinder zählt, von Pfarrer Werner Meyknecht und der 16-jährigen Leonie (3. v. l.).  | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Gemeinsam den Glauben leben
Mit ganzem Herzen Pfadfinder

Halstuch, Stockbrot, Zeltlager: Beim Pfadfinderstamm in Landsberg im Kirchenkreis Halle-Saalkreis gehen Glaube und Abenteuer Hand in Hand – das begeistert immer mehr Kinder. Von Claudia Crodel Bei bestem Sonnenschein und erstaunlich hohen Temperaturen war am vorletzten Samstag im September das Gelände der Dorfkirche Gollma vor den Toren Landsbergs voller Leben. Nach und nach trafen Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren ein. Einige mit Pfadfinderhemd und -halstuch, andere...

Glaube und AlltagPremium
Pater Josef-Maria Böge und Betriebsleiter Martin Fischer versorgen die Rinder auf dem klostereigenen Biohof. | Foto: André Poppowitsch
6 Bilder

Benediktinerkloster Plankstetten
Leben aus dem Ursprung

Jedes Jahr werden am ersten Wochenende im Oktober Kirchen landauf, landab geschmückt. Erntekronen werden geflochten und aufgehängt, die Gaben des Feldes und des Gartens werden vor den Altar gebracht. Es ist Erntedank und damit der Tag, an dem Gott für seine guten Gaben gedankt wird. Doch es ist auch Gelegenheit, darauf zu schauen, wie die Lebensmittel produziert werden. Ein Kloster geht hier seit über 30 Jahren einen besonderen Weg. Von André Poppowitsch Die Benediktinerabtei Plankstetten liegt...

Glaube und Alltag
Schwester Nicole Grochowina | Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (25): Die Auferweckung des Lazarus
Die unerhörteste Tat Jesu

Auf der anderen Seite der Ewigkeit: Jesus holt einen Verstorbenen zurück ins Leben. Was kann uns diese unglaubliche Geschichte – damals wie heute – sagen? Von Schwester Nicole Grochowina Was war wohl das Erste, das Lazarus getan hat, nachdem er von den Toten auferweckt worden war? Vermutlich war er zunächst irritiert, sehr irritiert sogar, schließlich war er tot – vier Tage lang, so erzählt es das Evangelium nach Johannes. Und nun war er ganz plötzlich wieder mitten im Leben – und am Leben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Hoffnungszeichen
Das WO am Fenster

Arnstadt (red) – Das Thüringer Bach Collegium und das Ensemble Polyharmonique haben an der Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, der Arnstädter Bachkirche, das Weihnachtsoratorium (WO) eingespielt. Am 4. Advent, 20. Dezember, wird diese Aufführung um 20 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur europa- und weltweit als zentraler Beitrag zum „Christmas Special Day“ gesendet. Die Achava Festspiele Thüringen haben sich dazu eine besondere Aktion einfallen lassen. Um Bachs musikalische Weihnachtsbotschaft...

Die Pastorin vor der Filmkamera. | Foto: Foto: Adrian Duraj
2 Bilder

Klinikseelsorge auf Sendung in den Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau
Innehalten. Ruhepause für die Seele

Ein neues Angebot der Klinikseelsorge in den Ilm-Kreis-Kliniken über den Klinikkanal Ein Tag im Krankenhaus: Schon früh geht es los mit Fiebermessen, Blutdruckmessen, Waschen, Bettenmachen. Und nach dem Frühstück ist der Vormittag ausgefüllt mit Untersuchungen, Visite, Physiotherapie. Am Nachmittag bekommen viele Patienten Besuch von ihren Angehörigen, Freunden, Bekannten. Oder die Bettnachbarin, der Bettnachbar bekommt Besuch. Irgendwie scheint immer Betrieb. Selten, dass es mal längere Zeit...

Bloss keine Presse - Impulsabend im Marienstift

Zum diesjährigen Impulsabend des Marienstifts Arnstadt ist Willi Wild, Chefredakteuer der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" und langjähriger Rundfunkredakteur beim MDR zu Gast im Foyer der Fachklinik für Orthopädie Marienstift Arnstadt (Wachsenburgallee 12, 99310 Arnstadt). Sein Impulsreferat zum Thema „Bloß keine Presse! – Öffentlichkeitsarbeit trifft die Diakonie und die Welt“ wird Augenmerk auf die Belange diakonischer Einrichtungen und ihre Widerspiegelung in der Presse...

»Sünde« – ein fremder Begriff

Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen

Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...

Lasst den Sonntag in Ruhe

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...

(Illustration: kirche.nelcartoons.de)
3 Bilder

Der Countdown läuft

Von Predigtgedanken, Fußballfreunden, Sauerkraut und Kirchenglocken: Ein Gedankentagebuch des Schlotheimer Pfarrers Frank Freudenberg in den Tagen vor Weihnachten, im vergangenen Jahr. Aufgezeichnet von Katharina Freudenberg 22. Dezember: noch 2 Tage ... 7.42 Uhr: Ein heißer Tee wärmt mir den Magen. Dann bringe ich unsere beiden Kinder zum Kindergarten. 8.04 Uhr: Großes Gewusel im Gemeindebüro. Es gibt noch viel zu organisieren: Die Liederhefte für die Gottesdienste müssen noch in die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
Premium

"Pop-up"-Kirche: Kirche sichtbarer machen
Den Glauben auf die Straße bringen

In der Woche vor Ostern stand auf einmal ein langer Tisch in der Arnstädter Fußgängerzone: 13 Plätze, festlich gedeckt, weißes Tischtuch, Teller, Weinkrug, Blumen, Trauben, Brot. Wer neugierig wurde, kam mit dem Team der "Pop-up"-Kirche ins Gespräch. „Wir wollten die Menschen daran erinnern: Was kommt jetzt mit der Karwoche und Ostern?“, erläutert Elke Rosenthal. Die Intention: Man habe die christliche Botschaft und die Bedeutung der Kirchenfeste in den Alltag einer säkularen Gesellschaft...

Diakonie
Benefizlauf in Arnstadt bringt mindestens 33.000 Euro ein

Arnstadt (epd) - Beim Spendenlauf der „Aktion Kindern Urlaub schenken“ in Arnstadt haben die rund 550 Teilnehmenden am Samstag mindestens 33.000 Euro erlaufen. Die unmittelbar nach Veranstaltungsende errechnete Spendensumme könne sich durch unangekündigte Überweisungen während der kommenden Wochen noch leicht erhöhen, sagte Andreas Hesse von der veranstaltenden Diakonie Mitteldeutschland am Samstag vor Ort. Ziel sei die Unterstützung von Kindern, die in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt von...

Konzerte in Arnstädter Kirchen
Ein Monat im Zeichen der Chormusik

In Arnstadt steht der Juni ganz im Zeichen der Chormusik: vier Chöre sind im Laufe des Monats in der Bachkirche und der Liebfrauenkirche zu hören.  Den Auftakt macht am Sonntag, 4. Juni  um 10 Uhr der Bachchor Arnstadt in einem Musikgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum in der Bachkirche. Es erklingt die Mendelssohn-Hymne "Hör mein Bitten" unter Leitung von Kantor Jörg Reddin. Solistin ist Anja Pöche (Sopran). Ebenfalls in der Bachkirche konzertiert am Nachmittag des 4. Juni um 17 Uhr der...

Knopffest
Neuer Turmknopf auf der Sankt Nikolaus Kirche in Haarhausen

Über 169 Jahre hat die Turmzier mit Wetterfahne auf dem Kirchturm unserer Sankt Nikolaus Kirche zu Haarhausen zuverlässig und weithin sichtbar die Windrichtung angezeigt. Nun war es soweit, daß der Zahn der Zeit das Kunstwerk aus dem Jahre 1853 so stark beschädigte, daß eine Erneuerung / Restaurierung unumgänglich wurde. Ein Glücksfall für die Kirchgemeinde ist unser ehrenamtlicher Kantor und Bauingenieur im Ruhestand, Wilfried Friebel. In Absprache mit dem Gemeindekirchenrat , Pfarrer Mathias...

Medizin
Organspende: Mit Herz und Lunge eines Verstorbenen weitermachen

Dass bei einem Menschen Herz und Lungenflügel transplantiert werden, ist sehr selten. 2021 wurde dieser Eingriff nur bei zwei Patienten in Deutschland vorgenommen. Einer von ihnen ist Maik Müller. Ohne die Operation würde er wohl nicht mehr leben. Von Insa van den Berg (epd) Beim Staubsaugen trage er eine Maske, erzählt Maik Müller. Salami esse er leider nicht mehr. Er wechsele täglich die Handtücher. Der 58-Jährige nimmt viele Medikamente, fährt regelmäßig zu Nachsorge-Untersuchungen. Als...

Beratungen im "Baumhaus" sind auch und gerade in der Pandemie möglich. | Foto: Marienstift Arnstadt
2 Bilder

30. April
Tag der gewaltfreien Erziehung

„Werde ich meinen Weg schaffen, halte ich den Anschluss?“ Dajana Nieke und ihre Kolleginnen vom Kinder- und Jugendschutzzentrum „Baumhaus“ in Arnstadt und Ilmenau nehmen derzeit gehäuft solche Fragen wahr, die Teenager bewegen. Nach einem Jahr Pandemie im Schulalltag sei auch der psychische Druck angewachsen – und diesen würden sich die Jugendlichen nicht nur selbst, sondern, gewollt oder ungewollt, häufig auch die Eltern machen. „Auch dies ist eine Form von Gewalt“, sagen die...

Premium
Fakt und Vorurteil: Die Unterschiede zwischen Ost und West würden sich mit der Zeit verwaschen, ist Victoria Thelemann überzeugt. "Wahrscheinlich beruht vieles, was als Fakt gilt, auf Vorurteilen“, sagt die Schülerin im Wettbewerbsfilm vor dem Wende-Denkmal auf dem Arnstädter Holzmarkt. | Foto: Foto: Screenshot Youtube
Video 2 Bilder

Friedliche Revolution
Geschichte fängt zuhause an

Für ein Geschichtsprojekt über den Herbst 1989 haben Schüler der Arnstädter Emil-Petri-Schule mit Zeitzeugen gesprochen – ihren Eltern, Großeltern und Verwandten. Das Ergebnis: ein fiktives Online-Tagebuch und eine bleibende Erfahrung. Von Ines Rein-Brandenburg Zum wiederholten Mal hat der freiwillige Geschichtskurs an der Emil-Petri-Schule des Marien-stifts in Arnstadt einen Preis gewonnen. Die Schüler belegten den ersten Platz im Geschichtswettbewerb „Umbruchszeiten – Deutschland im Wandel...

Wort zur Woche
Kirche ist kein Verein, sondern ein Stück Himmel auf Erden

Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12, Vers 32 Von Pfarrer Andreas Müller, Direktor Marienstift Arnstadt Wozu ist die Kirche da? Wozu weht der Heilige Geist durch unsere Institutionen und durch unsere Köpfe und lässt sich trotz aller Gottlosigkeit der Welt nicht zum Schweigen bringen? »Wir sind Kirche für Andere«, so heißt eine beliebte zeitgemäße und allgemein verständlich scheinende Antwort der Christen, die wir sehr rasch in den...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Kirche zur Welt öffnen

Gemeindepädagogik: An der Evangelischen Hochschule Berlin beginnt neuer Studiengang Von Katja Schmidtke Ein neuer Studiengang für Gemeindepädagogik wird voraussichtlich zum Sommersemester an der Evangelischen Hochschule (EH) in Berlin starten. Das Studium ist berufsbegleitend und richtet sich an Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst, die eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. »Dies ist nach meinem Wissen eine einzigartige Möglichkeit, bundesweit über die Anerkennung...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Tipp
WO aus der Bachkirche

Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium als Übertragung aus der Arnstädter Bachkirche sollte im vergangenen Jahr ein festliches Adventskonzert der Achava Festspiele Thüringen werden. Die Pandemie machte dem allerdings einen Strich durch die Rechnung, so dass es ohne Publikum aufgeführt werden musste. Die Musiker aus der ganzen Bundesrepublik und aus Tschechien waren dennoch hochmotiviert, denn der Deutschlandfunk Kultur nahm das einzigartige Musikprojekt auf, so dass es am 20. Dezember 2020...

Premium

Kirchenmusik
Trotz Corona Soli Deo gloria

 Der Auftrag geht weiter, ist Jörg Reddin überzeugt. Deshalb übt der Kantor derzeit jeden Vormittag in der Bachkirche öffentlich. Aber auch virtuell geht er derzeit um die Welt. Von Mirjam Petermann Ein Musikvideo der besonderen Art ging in der vergangenen Woche um die Welt: Eine Oboe beginnt die Melodie von Hans Leo Haßler zu spielen, auf die in einigen Tagen in den Kirchen, landauf, landab, "O Haupt voll Blut und Wunden" gesungen worden wäre – von den Aufführenden der Matthäuspassion oder den...

Premium
Klar gegliedert: Janny Dittrich in der neuen Bach-Ausstellung im Schlossmuseum Arnstadt. Innerhalb der Exposition gibt es viele Möglichkeiten für die Besucher, selber aktiv zu werden. | Foto: Fotos (2): Andreas Abendroth
2 Bilder

Bach-Ausstellung in Arnstadt
Hörbarer Glaube

Arnstadt ist nicht nur Bach-Stadt, weil Johann Sebastian von 1703 bis 1707 als Organist an der Neuen Kirche wirkte, sondern weil hier seit 1620 Angehörige seiner Familie tätig waren. Die "Bache" prägten bereits seit Ende des 16. Jahrhunderts das Musikleben in Thüringen. Im Schlossmuseum Arnstadt gibt es dazu eine neue  Ausstellung. Die Besucher können sich dort nicht nur dem Weltstar aus Thüringen – Johann Sebastian Bach – nähern, sondern auf den Spuren der Musikerfamilie Bach wandeln und...

Premium
In der vorderen Reihe: Pascal (v. l.) und Marius lernen im Posaunenchor der Arnstädter Emil-Petri-Schule das Trompetenspiel. | Foto: Fotos: Andreas Abendroth
2 Bilder

Arnstadt: Probenbesuch beim Posaunenchor der Petrischule
Verliebt in die Basstuba

Der Posaunenchor der Emil-Petri-Schule zählt 15 Nachwuchsmusiker. Die jungen Blechbläser spielen nicht nur Kirchenmusik. Auch Beatles-Stücke und Lieder von Reinhard Mey gehören zu ihrem Repertoire. Es ist früher Nachmittag. Im Sekundarschulteil der Emil-Petri-Schule in Arnstadt ist Ruhe eingekehrt. Fast. Aus der oberen Etage des Musikpavillons dringen leise Trompetenklänge nach außen. Hier probt wöchentlich der schuleigene Posaunenchor unter Leitung von Musiklehrer Michael Pohle. Während die...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.