Panorama - Sprengel Erfurt

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen Sprengel Erfurt
BlickpunktPremium
Intensiv berieten die Synodalen die zahlreichen Anträge zum Strategiepapier "Anhalt 2035". | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Landessynode will modernere Kirchenverfassung
Anhalt segelt hart am Wind

Vor wohl einer der grundlegendsten Änderung in ihrer Geschichte steht die Landeskirche Anhalts. "Wenn sich nichts ändert, dann wird sich alles ändern", erklärt Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer. „Die Synode hat den Weg geebnet für Reformen, mit denen wir die Landeskirche zukunftsfähig machen." Von Uwe Kraus Man wähnt sich eher auf einer maritimen Veranstaltung als auf der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die sei ein Schnellboot, in dessen Maschinenraum es grummelt. Die...

BlickpunktPremium
Oberkirchenrätin Barbara Füten bei der Einbringung des EKM-Doppelhaushalts 2026/2027 | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Doppelhaushalt vorgelegt
Gut gewartetes Mahlwerk

Nicht einmal 100 Tage im neuen Amt, hat die Finanzdezernentin der EKM, Barbara Füten, den Doppelhaushalt der Landessynode vorgestellt. Mit ihr sprach Matthias Thüsing über erste Eindrücke und dringende Aufgaben im Hinblick auf die landeskirchlichen Finanzen. In welcher Verfassung haben Sie den kirchlichen Landeshaushalt vorgefunden? Barbara Füten: In einem sehr guten und geordneten Zustand. Die EKM hat für sich ein ganz ausgeklügeltes, auf Ausgleich und Gerechtigkeit ausgerichtetes System...

Blickpunkt

Besinnlichkeit hinter Betonsperren
Weihnachtsmärkte werden zur Festung

Weihnachtsmärkte werden mehr denn je mit Pollern und Absperrgittern geschützt. Die Polizei will Präsenz zeigen. Von Thomas Nawrath und Katharina Rögner Grau und schwer wabert der kalte Novembernebel durch die Stadt. Gedämpft sind Hammerschläge, Akkuschrauber und Gabelstapler zu hören. Rund um den Alten Markt in Magdeburg stehen mehrere hundert Betonblöcke in den Stadtfarben Rot und Grün - teilweise in Doppelreihen. Sie sehen aus wie übergroße Legosteine. Zudem wurden dutzende metallene...

AktuellesPremium

Adventsbräuche
Sterben, um zu blühen

Die Barbara-Legende erzählt die Leidensgeschichte einer Frau, die für ihren Glauben einstand. Sie zeichnet ein Bild der frühen Christenverfolgung – ungeschönt und brutal. Das Wunder aber, das sie birgt, ist zart. Erreicht uns die Botschaft noch? Von Beatrix Heinrichs Wäre die Geschichte der heiligen Barbara eine Netflix-Serie – sie wäre nichts für zarte Gemüter. Was wie das Ideal einer Vater-Tochter-Beziehung anmutet, verkehrt sich ins Gegenteil und endet im Martyrium. Der Legende nach wuchs...

Kirche vor OrtPremium

Bilanz
Weitblick und Nächstenliebe

Weimar: Nach 18 Jahren im Amt wird Superintendent Henrich Herbst am 30. November in den Ruhestand verabschiedet. Er habe den Kirchenkreis, der nun vor Veränderungen steht, geprägt, sagen seine Wegbegleiter: als Seelsorger und Motor. Von Beatrix Heinrichs "Für den Ruhestand wünsche ich Henrich Herbst einen luftigeren Terminkalender, der ihm Zeit lässt, sich seinen Ehrenämtern zu widmen", sagt Michael Schneider, GKR-Vorsitzender der Kirchengemeinde Weimar über "den letzten legitimen Nachfolger...

Eine WeltPremium
Der obdachlose Jesus, Bronzeskulptur vor dem Kloster Sant'Egidio | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Bibel lesen, beten, helfen und nie aufgeben
"Die Armen sind unsere Freunde"

Sie ist eine der erfolgreichsten politischen Mediationen weltweit, die in das Friedensabkommen zwischen den verfeindeten Parteien des Bürgerkriegs in Mosambik mündete. Geschlossen 1992, auf Vermittlung einer christlichen Gemeinschaft. Von Willi Wild Rom. Es wird Nacht in Trastevere, dem trendigen Viertel in der italienischen Hauptstadt, mit Trattorias, Bars und Kunsthandwerksläden. Etwas abseits des Trubels, im Herzen des Viertels, befindet sich eine Kirche, die einer weltweit agierenden...

Feuilleton

Erprobungsphase für das neue Gesangbuch
Liedauswahl wird von Gemeinden getestet

Für das neue Evangelische Gesangbuch startet eine Testphase: Kirchengemeinden können es in Auszügen erproben. Dafür gibt es in jedem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zwei „Gesangbuchbotschafter“ und die Kirchenkreise Altenburger Land, Gera und Greiz sind ein besonderes Erprobungsgebiet. Erfurt (red). Die Testphase wird begleitet von Veranstaltungen wie Singegottesdiensten sowie offenen Singangeboten Außerdem werden Zoom-Termine zum Kennenlernen der neuen Lieder...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Blaulicht-Gottesdienst
Predigt von der Drehleiter

Am kommenden Sonntag (30. November) findet ein Blaulicht-Gottesdienst in Bad Frankenhausen auf dem Anger statt. Beginn ist 18 Uhr. Statt von einer Kanzel wird Superintendentin Steffi Wiegleb aus dem Tragekorb einer Feuerwehr-Drehleiter predigen, der Posaunenchor der Kirchengemeinde Oldisleben begleitet musikalisch. Eingeladen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei, THW, Feldjägern und anderen Hilfsorganisationen sowie alle Interessierten. Hunderte Gäste...

Totengedenken
Ökumenischer Polizeigottesdienst in Ilmenau

Der Zentrale Ökumenische Polizeigottesdienst für Thüringen findet am kommenden Donnerstag (27. November) um 14 Uhr in der St. Jakobuskirche Ilmenau statt. Einbezogen ist das Gedenken der in diesem Jahr im aktiven Dienstalter verstorbenen Beamten und Bediensteten der Thüringer Polizei. Der Thüringer Innenminister Georg Maier verliest die Namen und es wird für jeden Verstorbenen eine Kerze entzündet. Den Gottesdienst gestalten Ulrich Matthias Spengler, Evangelischer Landespfarrer für Polizei- und...

EKM-Synode berät Doppelhaushalt
430,93 Millionen Euro zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich am heutigen Donnerstagvormittag mit dem Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 beschäftigt. Für die Finanzierung der kirchlichen Aufgaben steht im kommenden Jahr eine Plansumme von 216,18 Millionen Euro zur Verfügung. Für das Jahr 2027 sind es 214,75 Millionen. Gegenüber dem vorhergehenden Doppelhaushalt sind das 14,87 Millionen beziehungsweise 3,34 Prozent weniger. „Im Doppelhaushalt für die Jahre 2026/27 wird...

Friedensdenkschrift - Randthema wird Schwerpunkt
Es ist eine DENKschrift

„Kirche und Macht“ war das Thema der EKD-Synode – doch der Frieden rückte ins Zentrum. Wie positioniert sich Kirche zu Krieg und Frieden? Hier ein Beitrag des Synodalen Dr. Hans-Christoph Maletz aus dem Kirchenkreis Südharz. Liebe Leser, ich möchte einen kurzen Eindruck von der diesjährigen EKD-Synodentagung vom 8.-12.11.2025 in Dresden geben, die ich als Delegierter der EKM besuchen durfte. Als Schwerpunkt war die gemeinsame Befassung mit dem Thema „Kirche und Macht“ vorgesehen. Eine...

Engagement-Stiftung
«Für Zettelkram ist niemand im Ehrenamt»

Viele Vereine haben Probleme, Nachwuchs für ihre Vorstände zu finden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sieht das mit Sorge. Müssten Vereine wegen fehlender Freiwilliger aufgelöst werden, schwäche das die Zivilgesellschaft. Berlin (epd). Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sieht Vereine und gemeinnützige Organisationen unter Druck. «Viele haben Schwierigkeiten, Leitungsfunktionen zu besetzen», sagte Vorständin Katarina Perani. Ein Grund hierfür seien hohe...

Podiumsdiskussion in Erfurt
Gorbatschow und die Folgen

Glasnost und Perestroika. Als Michail Gorbatschow 1985 Generalsekretär des ZK der KPdSU wurde, stießen diese Worte in der DDR auf offene Ohren. Denn Offenheit und Umgestaltung wünschten sich viele – nicht aber Erich Honecker und seine SED-Führung. Am 40. Jahrestag der DDR skandierten Demonstrierende in Berlin beim brutalen Zugriff der Polizei „Gorbi, hilf uns! Gorbi, hilf uns!". 1990 stand auf der Mauer unter dem sowjetischen Panzer-Denkmal schließlich „Danke, Gorbi" zu lesen. Als Gorbatschow...

Premium

Christen in der DDR
Falsche Freunde, zerstörte Lebenswege

Alles ein Irrtum. Ein Missverständnis. Einfach nur tragisch? Es hat immerhin seinen Lebensweg bestimmt. Andreas Fincke, inzwischen 66 Jahre alt, jahrelanger Hochschulpfarrer und Leiter der Evangelischen Stadtakademie in Erfurt, beschäftigt es noch heute, wie die Staatssicherheit während seiner Jugend in sein Leben eingegriffen hat. Von Angelika Reiser-Fischer „Alles begann mit einem Flugblatt, groß wie eine Zigarettenschachtel. Davon wurden einige in der Nähe meines Elternhauses in Halle...

Gesangbuch
Endlich beginnt die Erprobung

„Um den Reformationstag herum wird das Material für die Erprobungsphase des neuen Gesangbuchs digital geschaltet. ... Von Claudia Crodel ... Mitte November sollen die gedruckten Bändchen mit den Liedern in die Erprobungsgemeinden in den Kirchenkreisen Altenburg, Gera und Greiz sowie zu den Multiplikatoren in den Kirchenkreisen gehen“, sagt EKM-Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper und freut sich, dass nun die Wartezeit vorbei ist. Eigentlich sollte die Erprobungsphase bereits Ende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
Foto: pixabay.com
2 Bilder

KG Rüdersdorf-Kraftsdorf
Musik in der Advents- und Weihnachtszeit

Samstag, 13.12.2025, 17:00 Uhr Rüdersdorf - Adventsmusik des Rüdersdorfer Kirchenchores und des Gospelprojektchores (Ltg. Ole Lenzen) Sonntag, 21.12.2025, 17:00 Uhr Reichardtsdorf - Adventskonzert mit Kay Dörfel in der beheizten Bandkirche Freitag, 26.12.2025, 14.00 Uhr Mühlsdorf - Weihnachtliche Bläsermusik vor der Kirche, nachfolgend auch in Pörsdorf, Rüdersdorf, Niederndort, Harpersdorf sowie Kraftsdort Dienstag, 06.01.2026, 18:00 Uhr Rüdersdorf - Gemeindezentrum „Auf dem Weg nach Bethlehem"...

3 Bilder

Bachs Weihnachtsoratorium
Jauchzet frohlocket für alle Generationen

Die Altenburger Kantorei feiert die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit mit zwei Konzerten rund um Bachs berühmtes Weihnachtsoratorium in der Brüderkirche Altenburg. Das Werk ist für seine vielfältigen musikalischen Ausdrucksformen mit jubelnden Chören, schlichten Chorälen und wunderschönen Arien sowie seine bildhafte, lebendige Erzählung der Weihnachtsgeschichte bekannt und auch beim Altenburger Publikum äußerst beliebt. Am 14.12.25, 16 Uhr findet eine ganz besondere Aufführung speziell...

Ziviler Ungehorsam in Alabama
Vorbild für Friedensbewegung der DDR

Mit einer Buchlesung, einem Vortrag, Gospel-Gottesdienst und Konzert erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar an den Busboykott in Montgomery von 1955, der sich Anfang Dezember zum 70. Mal jährt. Beginn ist am 25. November um 18 Uhr mit der Lesung „Martin Luther King und die Bürgerbewegung in der DDR“ in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt. Es liest Pfarrer Dr. Michael Haspel, die Moderation übernimmt Annegret Grimm...

Foto: Fotos (c) Angelika Kranz
8 Bilder

Weihnachtsmarkt
Alles rund um den Apfel

Am Mittwoch, den 10. Dezember 2025 lädt der Soroptimist Club Weimar von 11:00 bis 19:00 Uhr zu seiner traditionellen Vereinshütte auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt ein. Unter dem Motto „Alles rund um den Apfel“ bieten die Clubmitglieder eine große Auswahl an selbstgemachten Köstlichkeiten und kreativen Geschenkideen an, darunter Apfelbrote mit Nüssen, Bratapfelkonfitüre, Kürbis-Apfel-Chutney, Apfelgelee, alkoholfreier Apfelpunsch, Apfelohrringe, Schutzengel-Anhänger und mehr. Die Erlöse aus dem...

Tag gegen Gewalt an Frauen
Mittagsandacht und Kampagne

Eine Mittagsandacht zum Thema Gewalt gegen Frauen organisieren die Evangelischen Frau-en in Mitteldeutschland (EFiM) am kommenden Mittwoch (26. November) um 13 Uhr in der Michaeliskirche in Erfurt. Hintergrund ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November. Zudem startet am 24. November im Rahmen der Initiative „He for she“ eine Social-Media-Kampagne, an der sich unter anderem Landesbischof Friedrich Kramer betei-ligt. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass...

am Grabe
Novembergedanken

Die Zeit um Totensonntag ist geeignet, Gräber zu besuchen. Besuche also irgendwo ein Grab. Wie es das Leben bisher mit Dir gemeint hat, wird es das Grab Deiner Eltern oder Deiner Großeltern sein. Deiner Frau, Deines Mannes oder eines guten Freundes. Deiner Schwester oder Deines Bruders. Und wenn Gott es unbegreiflicherweise zugelassen hat, kann es auch das Grab Deines Kindes sein. Wenn Du einer von den Glücklichen bist, die kein eigenes Grab haben – dann gehe zum Grab eines alten Lehrers oder...

Heimvolkshochschule Alterode
Schreibwerkstatt mit Christoph Kuhn

Lebens-Umbrüche. Lebens-Ausblicke. Schreib- und Erzählwerkstatt – 13.–14.02.2026 Die Evangelische Heimvolkshochschule Alterode lädt ein zur Schreibwerkstatt mit Christoph Kuhn. Das Leben erzählt die spannendsten Geschichten – besonders dort, wo sich etwas verändert. In dieser Schreibwerkstatt nehmen wir persönliche Umbrüche, neue Wege und prägende Erfahrungen in den Blick. Unter der Anleitung des Autors Christoph Kuhn bringen Sie Gedanken und Gefühle zu Papier und schreiben Ihre eigenen...

ORANGE DAYS
Aktion mit Weimarer Einzelhändlern

Auch digitale Gewalt ist Gewalt! Soroptimistinnen setzen Zeichen gegen Cyber-Gewalt Weimar, 13. November, 2025; Der SI-Club Weimar beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig an den Orange Days, einer weltweiten Kampagne zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Vom 25. November bis zum 10. Dezember 2025 rückt der Club das Thema „Cyber-Gewalt erkennen und bekämpfen“ in den Fokus. "Digitale Gewalt ist eine ernsthafte Bedrohung für Frauen und Mädchen. Studien zeigen, dass bis zu 73% der...

Gleichnis von den zehn Jungfrauen
Ewigkeitssonntag 2025

Es gibt bestimmte Bilder, und die folgen uns jahrzehntelang wie treue Schatten. Wenn man alt genug geworden ist, um die vergangene Zeit staunend zu betrachten, dann ahnt man schließlich, wie diese Bilder mehr von uns wissen als wir von ihnen. Das Gleichnis Jesu von den zehn Jungfrauen – ein Gleichnis, das die Nachgeborenen mit seinem strengen Maß und seiner eigentümlichen Mischung aus Erwartung, Gericht und nächtlicher Unruhe bis heute irritiert – gehört in diese Kategorie. Paula Jordan hat...

Taizé: Mit Gesängen beten
Ein Taizé-Wochenende in Kloster Donndorf

„Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“, wissen wir von Johannes Paul II. Zwar nicht in, aber im Geiste von Taizé ein Wochenende zu verbringen, sich auf die meditative Kraft dieser Gesänge einzulassen und alles Störende fallenzulassen: Das ist das Angebot von Christian Balkenohl, Kirchenmusiker aus dem Mannsfelder Land. Als Referent eines Taizé-Wochenendkurses in Kloster Donndorf lädt er Interessierte ein, in der Gemeinschaft einen anderen Zugang zum Singen und zum Glauben in sich...

Predigttext Joh 5,24ff
JETZT

Christus spricht: „Die mein Wort hören, haben das ewige Leben. Sie kommen nicht in das Gericht, sondern sind vom Tode zum Leben hindurchgedrungen. Die Stunde wird kommen - und ist  jetzt schon da - , dass die Toten hören die Stimme des Sohnes Gottes. Sie werden hören und leben. Alle, die in den Gräbern sind, werden diese Stimme vernehmen. Und hervorgehen, die Gutes getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die aber Böses getan haben, zur Auferstehung des Gerichts.“ (Joh 5,24ff) Ja - es gibt...

Fastenwandern in der Karwoche
Fastenkurs: Loslassen und frei werden für Neues

Dieser Fasten-Wanderkurs in Kloster Donndorf widmet sich dem Lebensthema „Loslassen“. Sie lösen sich vom Alltag und üben wandernd stillzustehen. Sie lauschen, was Ihnen Ihre Intuition sagen möchte. Dabei fasten Sie in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung nach der Buchinger-Methode mit Säften, Tees und Gemüsebrühen. Der Verzicht auf feste Nahrung fördert das Loslassen auch auf geistig-seelischer Ebene. So können Sie sich von dem befreien, was Ihnen schadet und das entdecken, was Sie...

Thüringen
Ministerpräsident Voigt reist nach Israel

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) besucht in der kommenden Woche Israel. Es handelt sich den Angaben zufolge um die ersten offiziellen Konsultationen einer Landesregierung nach dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023. Erfurt (epd). Der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) reist am Sonntag mit einer Wirtschaftsdelegation nach Israel. Nach Angaben der Thüringer Staatskanzlei handelt es sich um die ersten offiziellen Konsultationen einer Landesregierung nach dem Überfall der...

König Charles III. von England und Königin Camilla haben im Vatikan Papst Leo XIV. getroffen. | Foto: epd-bild/Vatican Media
3 Bilder

Britisches Königspaar besucht Papst
Royals in Rom

Papst Leo XVI. hat im Vatikan das britische Königspaar empfangen. Es war nicht nur ein Treffen zweier Staatsoberhäupter, sondern auch zweier führender Kirchenleute. Rom (epd). König Charles III. von England und Königin Camilla haben im Vatikan Papst Leo XIV. getroffen. Der Papst sei mit Charles und Camilla am Donnerstag in der päpstlichen Bibliothek zu einer Privataudienz zusammengekommen, teilte der Vatikan mit. Nach dem Treffen am Vormittag besuchten Königin und König am Mittag gemeinsam mit...

24. Oktober
Isabell von Portugal

Es gibt Namen, die tragen Melodien in sich, klingende Erinnerungen an vergangene Jahrhunderte. „Isabella“ ist ein solcher Name. Er klingt nach goldenen Gewölben, nach dem Schimmer schwerer Brokatstoffe, nach dem Rascheln von Briefen, die mit Siegellack verschlossen worden sind. Man hört in diesem Namen das helle Lachen der schönen Königin und ihrer Gespielinnen in den Gärten nahe Lissabons – und zugleich das stille, unhörbare Flüstern der Geschichte, welche mit diesem Namen atmet. Die...

SIMCHAT TORAH
AM VORABEND DES FESTES

Simchat Torah und der Deal des Jahrhunderts Am Vorabend des jüdischen Festes Simchat Torah, dem Fest der Torafreude, leuchtet die Welt auf eigentümliche Weise: Man beendet die Lesung des Deuteronomiumbuches - und beginnt im selben Atemzug von vorn im Buche Genesis. Ende und Anfang fallen also ineinander. Der Zyklus der göttlichen Geschichte kennt keinen Stillstand, aber Verwandlung. In diesem Licht wirkt die Freilassung der noch lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen wie eine weltliche Variante...

ADVENTSZEIT - LESEZEIT
KÖNIGLICHE HOHEIT

"Königliche Hoheit" ist nach den „Buddenbrooks" der zweite große Roman Thomas Manns. Adventszeit ist auch Lesezeit! Am Beginn des an dieser Stelle ausdrücklich empfohlenen Buches brilliert jene Szene, in der ein alter General vor dem blutjungen Kadetten Klaus Heinrich salutiert. Thomas Mann legt in diesem Eingangskapitel – mit der feinen Ironie all seiner Kunst – die tiefe Grammatik von Rang und Ankunft offen: Hier kniet nicht einfach das Alter vor der Jugend, sondern die Weltordnung neigt sich...

Sonntagsevangelium
die Klugen und die Dummen

Zehn junge Frauen wollten einst geleiten den Bräutigam zu seinem Hochzeitsfest. Die Bibel uns erzählt von Jesu Zeiten, was alles sich davon berichten lässt: Schwarz war die Nacht - sie nahmen ihre Lampen und stürmten in des Lebens großen Test. Fünf Mädchen aber waren rechte Schlampen: Vergaßen mitzuführen Vorratsöl! Was nun geschah dort draußen an den Rampen? Der Bräutigam erschien nicht auf die Schnell‘. Die andern fünf sind klug und hoch zu loben – sie trugen Vorrat mit, dass ja nichts fehl‘!...

Glückwunsch
Once upon a time

Vor langer Zeit, als das Wünschen noch half, die Tiere sprechen konnten und der Herrgott selbst auf Erden ging, erzählte man sich von einem stillen Tal, das zwischen zwei fernen grünen Hügelketten gelegen und einen der sieben Mittelpunkte der Welt ausgemacht haben soll. Dort trug sich die wunderbare und traurige Geschichte des Knaben Perdix zu, der – kaum dass er die ersten Worte richtig formen konnte – damit begann, die Gegenstände seiner Umgebung zu zerlegen, neu zusammenzufügen, sie in einer...

#Gretchenfrage
Bodo Ramelow hat an Tora mitgeschrieben

Bodo Ramelow hat an der Torarolle für die Jüdische Kultusgemeinde in Dresden mitgeschrieben. Bis Ende Oktober 2026 sollen bei dem Projekt „Die ewige Schrift“ die fünf Bücher Mose von Hand in hebräischer Schrift auf Pergament gebracht werden. Dafür wurde vor dem Dresdner Stadtmuseum eigens ein gläserner Pavillon aufgebaut. Nach jüdischer Tradition dürfen ausgewählte Persönlichkeiten die ersten Worte der Tora schreiben. Der Buchstabe, den der Bundestagsvizepräsident schrieb, entstand geführt von...

Folge 40 – 1997 und 1998
Keine andere Republik, eine andere Politik

Anfang des Jahres 1997 erhitzt ein Papier die Gemüter: die "Erfurter Erklärung", die den "Zustand gnadenloser Ungerechtigkeit" anprangert, wie die Kirchenzeitung titelt. Mitunterzeichner sind die Theologen Heino Falcke und Friedrich Schorlemmer. Von Dietlind Steinhöfel Weitere prominente Theologen, Gewerkschafter, Künstler, Politiker und Wissenschaftler aus Ost und West fordern darin einen politischen Machtwechsel und einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch. Bei Politikern und Parteien stößt...

Folge 29 – 1980 und 1981
Versöhnung duldet keinen Aufschub

Die Hoffnung auf Befriedung der Weltlage rückt in weite Ferne, abzulesen an der wiederkehrenden Frage in verschiedenen Berichten in diesen beiden Jahren, was die Kirchen – national und international – zum Frieden beitragen können. Der Magdeburger Bischof Werner Krusche sieht 1980 die "Entspannungspolitik aufs äußerste gefährdet!" Im Dezember 1979 marschiert die Armee der UdSSR in Afghanistan ein; im September 1980 beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Von Dietlind Steinhöfel Die...

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Folge 27 – 1976 und 1977
Der Fall Oskar Brüsewitz und eine nicht gedruckte Ausgabe

Von Dietlind Steinhöfel Anfang des Jahres 1976 wird ein Landesjugendsonntag für den 20. Juni in Eisenach angekündigt unter dem Stichwort: Orientierungen. Die Vorbereitungen werden von der Kirchenzeitung verfolgt, die Programmpunkte veröffentlicht. Im Sommer treffen sich mehr als 6000 Jugendliche aus allen Bezirken Thüringens in Eisenach und feiern ihr großes Fest. Zwei Monate später erschüttert ein Ereignis die Kirche: Am 18. August zündet sich Oskar Brüsewitz, Pfarrer der Kirchenprovinz...

Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

MANN VERLOREN
Das Erlebnis Elbphilharmonie hatten wir später

Wir waren mit Freunden einige Tage in Hamburg. Das war eine sehr schöne Reise! In Hamburg ist viel zu sehen, und ein Besuch in der Oper und ein Konzert in der Elbphilharmonie waren auch vorgesehen. Nach der Anreise und einem Treffen mit einer sehr lieben Verwandten besichtigten wir am 2. Tag die Innenstadt mit Rathaus und Innen-Alster, Seemannsmission, Seemannskirchen, dem berühmten Michel mit seinen Orgeln und unternah-men eine Hafen-Rundfahrt. Am 3. Tag war Lübeck vorgesehen, eine...

Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.