Panorama - Bad Salzungen-Dermbach

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen Bad Salzungen-Dermbach
AktuellesPremium
Ernte auf dem Todesstreifen: An der Kapelle der Versöhnung in Berlin sind in diesem Jahr rund 300 Kilogramm Roggenkorn eingebracht worden. Der Getreideanbau steht symbolisch für die Überwindung von Angst und Gewalt. Aus dem Korn wird unter anderem ein europäisches «Friedensbrot» gebacken.  | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erntedank und Deutsche Einheit
Grenzenlos dankbar

Erntedank – Deutsche Einheit – Schöpfungsverantwortung: Ein dankbarer Blick über Grenzen hinweg. Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Mit dem Herbst zieht eine besondere Stimmung in unsere Kirchen ein: Felder sind abgeerntet, die Natur geht in neue Ruhe, und wir feiern Erntedank – Dank für die Gaben, die Gott uns durch seine Schöpfung schenkt. In diesem Jahr schauen wir zugleich zurück auf 35 Jahre Deutsche Einheit – das lässt mich aufmerksam sein dafür, wie Deutsche Einheit, Dankbarkeit,...

BlickpunktPremium

Kirchenkreis Salzwedel
Nah, doch unerreichbar

Zicherie-Böckwitz ist eines von zwei Dörfern in Deutschland, bei denen die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort ging. Wie sind Ost und West wieder zusammengewachsen? Eine Dorfbewohnerin erzählt. Von Urs Christian Mundt Wo früher der Todesstreifen verlief, bestimmt heute Dorfidylle das Bild: Zwischen grasenden Pferden und Hofgebäuden schiebt Inge Jakobs ihr Rad über die Straße, die Zicherie und Böckwitz wieder verbindet. „Diese Straße ist nach der Wende wiederentdeckt worden“, erklärt die...

Blickpunkt
Bewogen zu einer Bewerbung bei der Stiftung Christopherushof hatte Bettina Schmidt ein Gesuch in der Kirchenzeitung. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Diakonie
Die Antwort auf einen SOS-Ruf

Wie viele Stunden der Tag für Bettina Schmidt wohl haben müsste? 24 sind zu wenig, so viel steht fest. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein feierte nun ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Von Beatrix Heinrichs "Lange sitzen und nur darüber reden, was man alles tun könnte, das ist nicht mein Ding", sagt Bettina Schmidt und wippt beschwingt mit dem Fuß, so als wollte sie gleich zur nächsten Aufgabe eilen, die sie auf ihrer To-do-Liste...

Kirche vor OrtPremium
Die "Trollfürsten" feiern ihren fünften Stammesgeburtstag. Betreut wird die Gruppe, die heute zwischen 40 und 50 Kinder zählt, von Pfarrer Werner Meyknecht und der 16-jährigen Leonie (3. v. l.).  | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Gemeinsam den Glauben leben
Mit ganzem Herzen Pfadfinder

Halstuch, Stockbrot, Zeltlager: Beim Pfadfinderstamm in Landsberg im Kirchenkreis Halle-Saalkreis gehen Glaube und Abenteuer Hand in Hand – das begeistert immer mehr Kinder. Von Claudia Crodel Bei bestem Sonnenschein und erstaunlich hohen Temperaturen war am vorletzten Samstag im September das Gelände der Dorfkirche Gollma vor den Toren Landsbergs voller Leben. Nach und nach trafen Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren ein. Einige mit Pfadfinderhemd und -halstuch, andere...

Glaube und AlltagPremium
Pater Josef-Maria Böge und Betriebsleiter Martin Fischer versorgen die Rinder auf dem klostereigenen Biohof. | Foto: André Poppowitsch
6 Bilder

Benediktinerkloster Plankstetten
Leben aus dem Ursprung

Jedes Jahr werden am ersten Wochenende im Oktober Kirchen landauf, landab geschmückt. Erntekronen werden geflochten und aufgehängt, die Gaben des Feldes und des Gartens werden vor den Altar gebracht. Es ist Erntedank und damit der Tag, an dem Gott für seine guten Gaben gedankt wird. Doch es ist auch Gelegenheit, darauf zu schauen, wie die Lebensmittel produziert werden. Ein Kloster geht hier seit über 30 Jahren einen besonderen Weg. Von André Poppowitsch Die Benediktinerabtei Plankstetten liegt...

Glaube und Alltag
Schwester Nicole Grochowina | Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (25): Die Auferweckung des Lazarus
Die unerhörteste Tat Jesu

Auf der anderen Seite der Ewigkeit: Jesus holt einen Verstorbenen zurück ins Leben. Was kann uns diese unglaubliche Geschichte – damals wie heute – sagen? Von Schwester Nicole Grochowina Was war wohl das Erste, das Lazarus getan hat, nachdem er von den Toten auferweckt worden war? Vermutlich war er zunächst irritiert, sehr irritiert sogar, schließlich war er tot – vier Tage lang, so erzählt es das Evangelium nach Johannes. Und nun war er ganz plötzlich wieder mitten im Leben – und am Leben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

2 Bilder

Kommentiert
Autofasten – Nein danke!

Fasten hat Konjunktur. Gerade in Zeiten, in denen Menschen auf der Suche sind nach Halt. Fasten als bewusster Verzicht kann helfen, Körper und Seele für Wesentliches und Sinnstiftendes im Leben zu öffnen. Von Christoph Ernst Der Begriff “Fasten” hat sich als Synonym für “Verzichten” durchgesetzt. In den “7 Wochen Ohne” zwischen Aschermittwoch und Ostern verzichten wir auf Genussmittel, Social Media oder Fernsehen – all das, wovon wir in den übrigen 45 Wochen des Jahres zu viel konsumieren....

Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach
Kirchenkreis sagt alle Veranstaltungen bis zum Palmsonntag ab.

Zum Verhalten angesichts der Infektionsgefahr durch den Coronavirus hat der Landeskirchenrat der EKM heute in einem Rundschreiben an alle evangelischen Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen eine Empfehlung gegeben. Darin heißt es: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit (2.Tim 1,7). Die Evangelische Kirche und ihre Gemeinden haben als Teil der Gesellschaft und des öffentlichen Lebens den Anordnungen zur Vermeidung einer...

»Sünde« – ein fremder Begriff

Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...

Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen

Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...

Lasst den Sonntag in Ruhe

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...

(Illustration: kirche.nelcartoons.de)
3 Bilder

Der Countdown läuft

Von Predigtgedanken, Fußballfreunden, Sauerkraut und Kirchenglocken: Ein Gedankentagebuch des Schlotheimer Pfarrers Frank Freudenberg in den Tagen vor Weihnachten, im vergangenen Jahr. Aufgezeichnet von Katharina Freudenberg 22. Dezember: noch 2 Tage ... 7.42 Uhr: Ein heißer Tee wärmt mir den Magen. Dann bringe ich unsere beiden Kinder zum Kindergarten. 8.04 Uhr: Großes Gewusel im Gemeindebüro. Es gibt noch viel zu organisieren: Die Liederhefte für die Gottesdienste müssen noch in die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Bildung
Gedenkstätte richtet Angebote verstärkt an junge Besucher

Geisa (epd) -  Die Gedenkstätte Point Alpha an der ehemaligen Grenze zwischen Nato und Warschauer Pakt zeigt sich zufrieden mit dem Besucherinteresse im Jahr 2023. Bis Mitte Dezember seien mehr als 55.600 Besucher gezählt worden, sagte Vorstand Benedikt Stock. Das bedeute eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr, auch wenn damit das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder ganz erreicht worden sei. „Die Menschen wollen die Vorträge, Aktionen oder Seminare in Präsenz am authentischen...

Nach zwei Jahrzehnten in den Ruhestand
Pfarrer Gerald Kotsch aus dem Pfarrdienst entpflichtet

Mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst in der voll besetzten Dermbacher Dreieinigkeitskirche endete am 26. Februar der Dienst von Pfarrer Gerald Kotsch in Dermbach. Der Pfarrer, der am liebsten keine große Verabschiedung gefeiert hätte, wurde schon während des Gottesdienstes, aber mehr noch bei der anschließenden Feier in der Dermbacher Schlosshalle mit vielen bewegenden Worten und Liedern umso kräftiger geehrt. In seiner letzten Predigt im aktiven Dienst ließ Gerald Kotsch noch einmal...

Interview mit Christoph Ernst
Von der See ins Sole-Heilbad – das pralle Leben

Der Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach hat einen neuen Superintendenten. Bereits im Juni hatte die Kreissynode Christoph Ernst mit großer Mehrheit gewählt. Am 29. Oktober wird der gebürtige Görlitzer in sein Amt eingeführt. Beatrix Heinrichs hat mit ihm gesprochen. Sie waren zuletzt als Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission in Hamburg tätig. Was kann die Kirche an Land von der Gemeinde auf See lernen? Christoph Ernst: Die „kleine Gemeinde“ auf hoher See ist stets in Gefahr. Wenn Sie in...

Premium
Luthers Rosen: Auf seiner Rückreise vom Reichstag in Worms machte der Reformator bei seinen Verwandten in Thüringen Rast. Ob er ihnen auch ein Blumengesteck mitbrachte, wie man es auf dem Möhraer Markt erhalten kann, ist nicht überliefert.  | Foto: Susann Eberlein
3 Bilder

Luthers Geist in Möhra
Geerdet, trotzig, lutherisch

Tradition: Nach einer Corona-Zwangspause wird der Reformationstag in Möhra wieder groß gefeiert. Das Dorf gilt als der kleinste authentische Lutherort in Thüringen. Von Susann Eberlein Siegmar Kallenbach fallen viele Dinge ein, die er reformieren würde: „In der Politik zum Beispiel den aufgeschwemmten Bundestag. Und in der Kirche die Kirchensteuer. Ich will sie nicht abschaffen, aber so, wie sie jetzt eingezogen wird, finde ich es nicht ganz richtig“, sagt der 63-Jährige. Das ist typisch Möhra....

2 Bilder

Wort zur Woche
Nehmt mit, was ihr braucht und euch guttut

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Vers 31 Ich kann mich sehr gut an Aufbrüche in meinem Leben erinnern. Manchmal waren es Urlaubsreisen mit der großen Familie. Die Herausforderung war oft der Aufbruch! Gepäck für drei Wochen, Bettwäsche und Handtücher für das Ferienhaus im schwedischen Nirgendwo. Fährtickets, Spielzeug für die Kleinen, Mückenspray. Hoffentlich haben wir an alles...

2 Bilder

Wort zur Woche
Die hartnäckigste und dringendste Frage des Lebens

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, Vers 48bDieser Vers steht am Ende einer eher düsteren Rede Jesu. Der lukanische Jesus sagt seinen Jüngern, was passieren wird, wenn ein böswilliger Verwalter eines Herrn nicht mehr damit rechnet, dass er diesem einst Rechenschaft geben muss. Der Verwalter schlägt willkürlich die ihm unterstellten Knechte und Mägde und bringt sein Leben mit Prassen zu. Diesen Knecht wird...

2 Bilder

Wort zur Woche
Michael, vergiss nicht, wer du bist!

Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5, Verse 8b.9 Wandeln – was für ein schönes, poetisches Wort! Im Original benutzt der Verfasser des Epheserbriefes das griechische Wort peripateite (lauft herum!). Verschiedene Bibelübersetzungen nehmen es auch so auf: „lebt wie …“, „verhaltet euch so wie …“, „geht umher wie …“. „Wandeln“ ist natürlich nicht nur poetischer als „herumlaufen“. „Wandeln“ ist mehr. Darin steckt auch...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Porträt
Dorfkirchen mit Leben füllen

Besuchermagnet: Nico Wieditz spielt bekannte Hits der Pop- und Filmmusik auf der Orgel und bringt dadurch Menschen zusammen. Von Mirjam Petermann Die Zuhörer verlassen die Kirche und fragen sich: ›Was war das denn?‹«, erzählt Nico Wieditz, wenn er rückblickend über die ersten Aufführungen seiner neuen Konzertreihe spricht. »Das sitzen Vier- und 92-Jährige gemeinsam in einem Konzert. Das ist doch krass«, schwärmt er. In jedem seiner Sätze ist die Begeisterung über sein Programm »Starlights« zu...

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Eine letzte Reise Film: »Das Leuchten der Erinnerung«

Als der Film beginnt, haben Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland) ihre Entscheidung schon getroffen – hinter dem Rücken ihres besorgten Sohnes Will (Christian McKay). Der pensionierte Lehrer und seine willensstarke Frau erfüllen sich den Wunsch, in ihrem alten Wohnmobil zu Hemingways Haus nach Key West in Florida zu fahren. Sie wollen sich ihre Erinnerungen zurückerobern, was indes ein schwerer Kampf ist, denn John leidet an Alzheimer. Aber Ella beharrt unnachgiebig darauf, dass er...

»Gott lebt. Gott helfe uns!«

In dem Jahr, in dem an Heinrich Böll erinnert wird, der am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden wäre, erschienen seine Kriegstagebücher aus den Jahren 1943–1945. Von Christoph Kuhn Böll hat den Krieg wie Unzählige seiner Generation am eigenen Leibe durchleben müssen – durstend, hungernd, in Kälte und Hitze, von Ungeziefer geplagt, verdreckt, verzweifelt, verwundet, dem Tode nah, in Gefangenschaft am Ende, davongekommen – deshalb hatte und hat er uns viel zu sagen. Als Klartext in...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.