Panorama - Gera

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen Gera
Aktuelles
Foto: Vatican Media/EKM-Anne Hornemann
Video 3 Bilder

Rom
Landesbischof lädt Papst nach Erfurt ein

Weimar (G+H) - Nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Papst Leo XIV. nach Deutschland, insbesondere nach Mitteldeutschland in die Heimat des Ordensbruders, des Augustiners Martin Luther, eingeladen. „Dass mit Ihnen zum ersten Mal ein Papst aus dem Orden der Augustiner stammt, freut uns deshalb ganz besonders“, schreibt Kramer in einer Grußbotschaft an den Pontifex Maximus. Die Grußbotschaft ist...

BlickpunktPremium

Neuer Präsident
Ein Engel für Düsseldorf

Der Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör ist neuer Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Seit dem Reformationsjubiläum 2017 in Wittenberg begeistere ihn die Laienbewegung, sagt er. Im Gespräch mit Willi Wild erklärt er, wie er zum Glauben fand und mit welcher Figur der Reformation er sich identifiziert. Wie sind Sie Kirchentagspräsident geworden? Torsten Zugehör: Das hatte ich nicht in meiner Lebensplanung, das konnte ich mir auch nicht vorstellen. Im Vorfeld des...

AktuellesPremium

Ausgezeichnet
Ohne die "Luthers" läuft nichts

Der Wittenberger Stadtrat hat Katja Köhler und Bernhard Naumann zu den Preisträgern des Lucas-Cranach-Preises 2026 gewählt. Den Bürgern und vielen Gästen der Lutherstadt sind die beiden bekannt durch ihre Rollen als Katharina von Bora und Martin Luther bei Stadtführungen. Von Thorsten Keßler Unerwartet war die Nachricht von der Auszeichnung: „Ich war baff“, erzählt Katja Köhler immer noch ein wenig ungläubig. „Wir wussten nicht einmal etwas von einer Nominierung. Ich bin aus allen Wolken...

Kirche vor Ort
Foto: Ramona Schurig
21 Bilder

Auma | Kirchenkreis Greiz
Die Orgel ist für die Menschen da

Die Orgelpremiere in der Kirche "Unser Lieben Frauen" zu Auma erlebte die Gottesdienstgemeinde in festlicher Atmosphäre am 18. Sonntag nach Trinitatis, 19. Oktober 2025. Ganz im Zeichen der drei Generationen der Orgelbauerfamilie Trampel/Trampeli in musikalischer Nachbarschaft, krönte der Sonntag das "Trampeli"-Orgelwochenende in Chursdorf, Triptis und Auma. Von Ramona Schurig "Die Orgel ist für die Menschen da – und auch wir sind für die Orgel da",  rief Pfarrerin Lisa Krille der Festgemeinde...

Blickpunkt

Deutsche Messe
Ein Meilenstein der Reformation

Einen Meilenstein in der Geschichte der evangelischen Kirche markiert die Deutsche Messe, die Martin Luther vor 500 Jahren in Wittenberg einführte. «Viele Impulse, die mit den Wittenberger Reformen ihren Anfang nahmen, griff das Zweite Vatikanische Konzil rund 450 Jahre später auch für die katholische Kirche auf», sagte Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Linda Feller | Foto: Dirk Sukow
3 Bilder

Lieder für die Seele
Country-Star in der Kirche

Die Thüringer Country-Sängerin Linda Feller gastiert am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr, in der St. Peter und Paul Kirche in Kraftsdorf im Kirchenkreis Gera. Sie gibt dort ein Balladenkonzert unter dem Motto "Lieder für die Seele". Dabei wird sie auch die Hymne der Aktion "Deutschland singt" im Programm haben. Den Song "Die Hoffnung lebt zuerst" von dem Liedermacher Manfred Siebald hat Linda Feller auf ihrem demnächst erscheinenden 40. Studioalbum neu arrangiert.

40jähriges Ordinationsjubiläum
Landesbischof Friedrich Kramer segnet 15 Pfarrerinnen und Pfarrer

Landesbischof Friedrich Kramer segnete 15 Pfarrerinnen und Pfarrer anlässlich ihres 40jährigen Ordinationsjubiläums. Er würdigte die Arbeit der Jubilare, die gerade im Jahre 1982 in einer Zeit des Umbruch in der DDR ihren Dienst antraten. Die Friedens- und Umweltbewegung, die letztlich zur friedlichen Revolution in Jahre 1989 führten, prägten die ersten Jahre der Seelsorgearbeit. Gerade in einer Zeit, die wiederum von der Sorge um Frieden und Klima gekennzeichnet ist, stehen ähnliche Aufgaben...

3 Bilder

Smartphone Gottesdienst in Zeiten von Corona
Stadtkirchengemeinde Gera schafft Alternative gegen leere Kirchen.

Schweren Herzens hat Pfarrer Stefan Körner den Gottesdienst am 15. März in der Geraer Salvatorkirche abgesagt. Dennoch, so ist auf der Homepage (www.kirche-gera.net) und der Facebookseite zu lesen, halten Pfarrer, Kirchenmusiker und Gemeindekirchenräte an der Offenen Kirche fest. "Wir sind für euch da und unsere Türen stehen offen für Gebet, Einkehr und Stille". Kurzfristig und rechtzeitig vor dem Gottesdienst am 15.3. wurde ein Telegram-Kanal eingerichtet. "Damit möchten wir als Gemeinde in...

Bluesmesse im Zwötzener Pfarrhof

Gera (red) – Die Kirchengemeinde Gera-Zwötzen lädt zu einer Bluesmesse in den Pfarrhof. Am 28. Juni, 20 Uhr, soll mit Musik und Texten an die Jugendkultur und die Offene Arbeit der Kirchen in der DDR erinnert werden. In Anlehnung an die 68er-Bewegung hatte sich in der DDR eine eigene, oppositionelle Jugendszene entwickelt: die Tramper. Erkennbar an langen Haaren, ausgewaschenen Jeans, Parka und "Jesuslatschen" wurden ihre Anhänger bald Opfer staatlicher Repression. In diesem Kontext gewann der...

Der Takt des Lebens

Bündnis für den Sonntagsschutz Die Allianz für den freien Sonntag in Sachsen-Anhalt fordert, den arbeitsfreien Sonntag weiter zu schützen. Der neue Appell wird unterstützt von 30 Landtagsabgeordneten. Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt, betonte, dass der Sonntagsschutz nach wie vor ein aktuelles Thema sei. Dass sich ein breites politisches Spektrum dafür stark mache, sei ein Signal, ihn auch künftig nicht aufzuweichen. Steinhäuser erläuterte, dass...

Das Kirchengeläut ist ein gutes Zeichen

Gewerkschaft: Gemeinwesen braucht Ruhetag für den Zusammenhalt Von Susanne Wiedemeyer Anders als Maschinen können Menschen nicht über 365 Tage im Jahr dreischichtig arbeiten. Technische Apparate kommen mit Wartungszyklen aus. Arbeitende Menschen bedürfen, wo sie in der Produktion von Waren und Dienstleistungen stehen, der Reproduktion ihrer jeweiligen physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Existenz. Zu den nicht ersetzbaren kreativen Fähigkeiten der Menschen gehört auch, sich selbst...

Lasst den Sonntag in Ruhe

In Sachsen-Anhalt gibt es eine Allianz für den freien Sonntag. Arbeitgebervertreter findet man nicht darunter. Willi Wild fragte den Vizepräsidenten des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Friedhelm Wachs, warum das so ist: Was halten Sie von derartigen Bündnissen? Wachs: Für uns Christen gilt das 3. Gebot. Es lautet: »Du sollst den Feiertag heiligen.« Im Grundgesetz steht in Artikel 140: »Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der...

(Illustration: kirche.nelcartoons.de)
3 Bilder

Der Countdown läuft

Von Predigtgedanken, Fußballfreunden, Sauerkraut und Kirchenglocken: Ein Gedankentagebuch des Schlotheimer Pfarrers Frank Freudenberg in den Tagen vor Weihnachten, im vergangenen Jahr. Aufgezeichnet von Katharina Freudenberg 22. Dezember: noch 2 Tage ... 7.42 Uhr: Ein heißer Tee wärmt mir den Magen. Dann bringe ich unsere beiden Kinder zum Kindergarten. 8.04 Uhr: Großes Gewusel im Gemeindebüro. Es gibt noch viel zu organisieren: Die Liederhefte für die Gottesdienste müssen noch in die...

Musikalischer Herbst in Reichardtsdorf
mit Albrecht Heger am 11.10.25

Zum nächsten Konzert unserer neuen Veranstaltungsreihe „Musikalischer Herbst“ lädt die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf ganz herzlich für Samstag, dem 11.10.2025 um 16.00 Uhr ein. Unser Gast in der Kirche zu Reichardtsdorf ist Albrecht Heger aus Zeitz. Er ist Absolvent der Dresdner Hochschule für Bildende Künste und präsentiert sich – nicht nur in seiner Malerei - in verschiedenen Techniken und Genres. Doch ebenso hat die Musik längst sein Herz erobert und so zeigt er in seinem Spiel...

Kraftsdorfer Musiksommer 2025
Rockband Karussell aus Leipzig in Kraftsdorf

Eine der bedeutendsten und populärsten Rockbands der DDR-Karussell aus Leipzig ist am Sonntag, dem 22. Juni 2025 um 17.00 Uhr unser Gast beim Kraftsdorfer Musiksommer. Gegründet 1976 als Amateurband, haben die Musiker eine wechselvolle, jedoch sehr erfolgreiche Geschichte aufzuweisen.  Die Band ist bekannt für ihren einzigartigen Stilmix aus Rock und Blues und prägte die Rockmusik der späten 70er und 80er Jahre entscheidend mit.  Alle Musiker komponierten und arrangierten. Ihre kritischen und...

Orgel des Monats im März 25
Ein Instrument für viele Ehrenamtliche

Die 245 Jahre alte Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf im Landkreis Greiz in Thüringen ist „Orgel des Monats März 2025“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument gilt als eines der wertvollsten in der ostthüringischen Orgellandschaft und muss saniert werden, damit sie weiterhin für Gottesdienste und Konzerte klingen kann. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro. „Unsere Orgel stammt aus der ersten Generation der...

Benefizkonzert
Dresdner Kreuzchor gibt Benefizkonzert „Grundton D“

Der Deutschlandfunk veranstaltet in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Konzertreihe „Grundton D“ in bedeutenden Denkmalen der Bundesrepublik. Im Rahmen dieser Reihe gastiert der weltbekannte und traditionsreiche Dresdner Kreuzchor unter der Leitung von Martin Lehmann am Sonntag, dem 27. Oktober 2024 um 17.00 Uhr in der St. Johanniskirche Gera. Auf dem Programm stehen Werke von Anton Bruckner, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger u.a. Der Geraer Kantor und Organist Martin...

Familie
Kaffeetasse, Kuscheltier und Vaterunser

Es duftet nach frischen Brötchen und Kaffee. Kleine Kinderbeine sausen um große Tische, an denen junge Eltern gemeinsam beim Frühstück plauschen. Mega-entspannt sind hier alle. Obwohl es Sonntag früh um neun ist und es gleich zum Gottesdienst geht. Und genau das ist das Geheimnis des entspannten Daseins: Zum Gottesdienst rücken alle einfach nur zwei Meter weiter. Zwölf kleine Zwerge sitzen dann auf bunten Holzwürfeln, die Eltern dahinter. Die Gitarre erklingt: „Guten Morgen liebe Leute“ – so...

Sächsische Kirchenzeitung "Der Sonntag" fragt: "Ist das Bekenntnis überholt?"
Für eine Hermeneutik der Bekenntnisschriften!

Seit der Bitte an die Synode der EKD im November 2019 in Dresden , sich mit den Aussagen des Bekenntnisses - im Blick auf das Synodenthema "Kirche auf dem Weg des gerechten Friedens" speziell zu den Aussagen in CA 16 zu beschäftigen - geht es nun immer wieder, wunderbar vielschichtig und konträr, um den Umgang mit unseren Bekenntnisschriften. Nun titelt die sächsische Kirchenzeitung "Der Sonntag" in ihrer Ausgabe vom 12.02.2020 sehr plakativ "Ist das Bekenntnis überholt?". Und weil auch unter...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Kirche zur Welt öffnen

Gemeindepädagogik: An der Evangelischen Hochschule Berlin beginnt neuer Studiengang Von Katja Schmidtke Ein neuer Studiengang für Gemeindepädagogik wird voraussichtlich zum Sommersemester an der Evangelischen Hochschule (EH) in Berlin starten. Das Studium ist berufsbegleitend und richtet sich an Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst, die eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. »Dies ist nach meinem Wissen eine einzigartige Möglichkeit, bundesweit über die Anerkennung...

Syrien: Seife der Hoffnung aus Rüdersdorf

Es begann mit einer Kleidersammlung und einem Hilfstransport 2014. Schon damals fand die Aktion von Christian Kurzke und der Kirchengemeinde Rüdersdorf bei Gera große Beachtung und viel Unterstützung. Von Wolfgang Hesse Inzwischen ist aus diesem Pflänzchen ein weitverzweigtes ökumenisches Netzwerk geworden. Unterstützt werden zwei christliche Hilfsorganisationen im Mittleren Osten: CAPNI (Christian Aid Program Northern Iraq) im Nordirak und die Landeskirche National Evangelical Synod of Syria...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Premium

Jubiläum
Gera ehrt den Maler Otto Dix

Der Todestag des aus Gera stammenden Malers Otto Dix jährt sich am 25. Juli zum 50. Mal. Bevor ihn ein Stipendium nach Dresden führte, lebte er hier bis zu seinem 19. Lebensjahr. Während in seinem Geburtshaus in Gera-Untermhaus die Zeit des Jugend- und Frühwerkes bis zur altmeisterlichen Schaffensphase (1905 bis 1944) beleuchtet wird, ist im Nordflügel der nahe gelegenen Orangerie eine Neupräsentation seiner von 1944 bis 1969 entstandenen Bilder zu sehen. Der Stilwandel zur späten expressiven...

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Eine letzte Reise Film: »Das Leuchten der Erinnerung«

Als der Film beginnt, haben Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland) ihre Entscheidung schon getroffen – hinter dem Rücken ihres besorgten Sohnes Will (Christian McKay). Der pensionierte Lehrer und seine willensstarke Frau erfüllen sich den Wunsch, in ihrem alten Wohnmobil zu Hemingways Haus nach Key West in Florida zu fahren. Sie wollen sich ihre Erinnerungen zurückerobern, was indes ein schwerer Kampf ist, denn John leidet an Alzheimer. Aber Ella beharrt unnachgiebig darauf, dass er...

»Gott lebt. Gott helfe uns!«

In dem Jahr, in dem an Heinrich Böll erinnert wird, der am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden wäre, erschienen seine Kriegstagebücher aus den Jahren 1943–1945. Von Christoph Kuhn Böll hat den Krieg wie Unzählige seiner Generation am eigenen Leibe durchleben müssen – durstend, hungernd, in Kälte und Hitze, von Ungeziefer geplagt, verdreckt, verzweifelt, verwundet, dem Tode nah, in Gefangenschaft am Ende, davongekommen – deshalb hatte und hat er uns viel zu sagen. Als Klartext in...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.