Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Unverständnis über Entscheidung
Thüringen streicht Antiziganismus-Beauftragten

Thüringen bekommt keinen Beauftragten für Antiziganismus. Dies geht aus einer Anfrage von Glaube+Heimat  beim zuständigen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz hervor. Laut Pressesprecher Oliver Will, sei bereits Anfang des Jahres die Entscheidung gefallen, künftig auf die Funktion zur Bekämpfung und Sichtbarmachung antiziganistischer Probleme zu verzichten. Viel mehr gehe es darum, so Will, die „bisherigen Bestrebungen zur Integration der Sinti und Roma“ durch die...

Magdeburg
Pfeiffersche Stiftungen beenden Schutzschirmverfahren

Magdeburg (epd). Die medizinischen Einrichtungen der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg haben das Insolvenzverfahren in Eigenregie abgeschlossen. Zum 1. August werden das Klinikum in Magdeburg-Cracau, die Lungenklinik Lostau und das Medizinische Versorgungszentrum in das Universitätsklinikum Magdeburg integriert, teilten die Stiftungen am Donnerstag mit. Das Sanierungsverfahren der Pfeifferschen Stiftungen selbst soll im Herbst abschließen. Dies erfolge ebenfalls planmäßig und im...

Die Freiwillige Emma und Präses Anna-Nicole Heinrich. | Foto: Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Bildergalerie
EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich besucht Buchenwald

Die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anna-Nicole Heinrich hat am Mittwochmittag im Rahmen ihrer Präsestour die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Vor Ort traf sie sich mit Teilnehmenden des derzeitigen Sommercamps der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und tauschte sich mit den Jugendlichen rund um deren Engagement und die Geschichte des Ortes aus. Die Teilnehmenden des Sommercamps bearbeiten den Gedenkweg entlang der Blutstraße und räumen Laub und Bäume weg. Außerdem...

Premium

Kirchennutzung
Musterkatalog für den Kirchbautag

Umnutzung statt Ausverkauf: "Wirklichkeit und Wege" ist das Thema des diesjährigen Kirchbautags im September in Berlin. In Mühlhausen dienen schon lange viele Kirchen säkularen Zwecken. Warum die Thüringer Stadt als beispielgebend gelten kann. Von Andreas Hillger Ist das nun späte Genugtuung – oder Ironie der Geschichte? Im historischen Herzen von Mühlhausen hat man jüngst ein Monument für jene anonymen Opfer enthüllt, die dem aufrührerischen Pfarrer Thomas Müntzer vor 500 Jahren in die...

  • 30.07.25
2 Bilder

Tagung
Orgelschätze heben

Magdeburg wird vom 3. bis 9. August zum Mekka der Orgelbegeisterten, die aus der ganzen Welt zur 71. Internationalen Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde anreisen. Die 1951 in Ochsenhausen gegründete Vereinigung umfasst heute rund 4.000 Mitglieder in aller Welt. Die GdO ist eine internationale Vereinigung für alle, die mit der Orgel verbunden sind – Organistinnen, Orgelbauer, Denkmalpflegerinnen, Historiker, Pfarrerinnen oder Architekten, erklärt ein Sprecher der Evangelischen Kirche...

  • 30.07.25
  • 1
2 Bilder

Kommentiert
Aber der Kirchturm steht

Mein alter Geografie-Lehrer beschrieb unsere gemeinsame Heimat, die Altmark, stets sehr bildlich. „Bei uns ist die Landschaft so flach, da sieht man Freitag schon, wer zum Sonntags-Kaffee kommt.“ Später stand das Buch „Dorfkirchen der Altmark“ als Standardwerk im heimischen Bücherregal. Ich radelte zur Brunauer Kirche mit einem runden und einem achteckigen Turm und stand am Holzglockenturm in Eickhorst. Was mir auffiel: Diese feld- und backsteinernen Kirchtürme glichen Leuchttürmen auf dem...

Premium

Sommerinterview
Heimat als offene Frage

Ein bisschen ist Beate Hofmann auch Thüringer Bischöfin. Der Kirchenkreis Schmalkalden gehört zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Willi Wild sprach mit ihr über Exklaven, Diaspora-Erfahrung und Sehnsuchtsorte. Mindestens 13 Orte und Lebensstationen konnte ich in Ihrer Vita finden. Wo sind Sie zu Hause, und was ist Heimat für Sie? Beate Hofmann: Zu Hause ist dort, wo ich mich geborgen fühle. Ich entwickle heimatliche Gefühle, wenn ich jemand bayerisch reden höre oder wenn ich...

  • 30.07.25

Kirche des Jahres
Kleine Kirche – große Ehre

Dass alte Kirchen wieder strahlen, dafür setzt sich die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa-Stiftung) ein. Sie kümmert sich um evangelische Kirchen in Not und sorgt dafür, dass die alten Gemäuer im neuen Glanz erscheinen. Doch ebenso wichtig wie das "Baugeld" wirkt das dabei wachsende Miteinander. Von Uwe Kraus "Betet für uns, dass uns nicht die Puste ausgeht", sagt Pfarrerin Johanna Brilling. "Wir bauen am Reich Gottes, an den Steinen zur Ehre Gottes, und wir bauen am...

Sein und Schein
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt

Eine dezentrale Landesausstellung in Sachsen-Anhalt erinnert derzeit an 500 Jahre Bauernkrieg und an Thomas Müntzer. Eine neue Ausstellung auf Schloss Allstedt zeigt das Wirken des Reformators. Sie soll Besucher in das renovierte Schloss locken. Allstedt (epd). Bauern, die mit Mistgabeln in den Kampf ziehen, rollende Köpfe, aufgespießte Körper: Die Szenen, die den Besuchern der neuen Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt geboten werden, sind zum Teil drastisch. Unter dem Titel „Sein und...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Apokalypse fällt ins Wasser

Was waren das für Horrorszenarien: Ein „Glutsommer“ sollte uns drohen, wochenlang Temperaturen über 30 Grad. Ältere Menschen würden reihenweise durch die Hitze sterben, Kirchen sollten als Orte der Abkühlung geöffnet werden. Die Prediger des Klimawandels konnten ihren stillen Triumph kaum unterdrücken. Ein unverhohlenes „Wir haben es ja immer gesagt …“ waberte durch den öffentlichen Diskurs. Doch nun zeigt sich: Die Prognosen sind buchstäblich ins Wasser gefallen. Kein Sommerwetter in Sicht,...

  • 25.07.25
  • 1
Foto:  epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
An die Seite gestellt

Der Altar darf im Dom bleiben. So heißt es in der Berichterstattung und den Stellungnahmen über die Zukunft des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom, der 2022 vom Leipziger Maler Michael Triegel im Auftrag der Vereinigten Domstifter und mit Zustimmung der Kirchengemeinde, des Landes und dessen finanzieller Unterstützung für den Westchor geschaffen wurde. Von Thomas Begrich Damit erhielt dieser nach 500 Jahren wieder einen vollendeten Altar – wie es einst mit Cranach und sicher schon vor ihm...

Siedler bedrohen Christen im Westjordanland
Widerstand mit Gottes Hilfe

Die Botschaft am Ortseingang von Taybeh ist eindeutig: „Es gibt keine Zukunft hier für euch.“ Von Willi Wild Gemeint sind die Bewohner der einzigen christlich-palästinensischen Stadt im Westjordanland. Das Schild wurde von militanten jüdischen Siedlern aufgestellt. Und sie belassen es nicht bei Drohungen. In den vergangenen Wochen war der Ort im palästinensischen Autonomiegebiet dreimal Ziel von gewalttätigen Attacken und Brandstiftungen durch radikale Siedler. Eine hochrangige Delegation von...

  • 23.07.25
  • 2

St.-Stephani-Kirche
Judenfeindliche Plastik soll eingefriedet werden

Calbe (epd). Eine antisemitische Darstellung an der St.-Stephani-Kirche in Calbe (Saale) soll mit einem Kunstwerk dauerhaft verhüllt werden. Es soll die derzeitige temporäre Verhüllung an der judenfeindlichen Chimäre (Mischwesen) ersetzen und ihr ein neues und dauerhaftes Gesicht geben, teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Mittwoch in Magdeburg mit. Die Plastik, die vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammt, sorgt seit Jahren für Kontroversen. Der unechte Wasserspeier...

  • 23.07.25
Premium

Sommerinterview
Lektüre in der Hängematte

Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung" und seit 2023 auch der "Volksstimme". Der 59-Jährige stammt aus Solingen und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf: Sein Patenonkel ist reformierter Pastor. Sein Großvater war Prediger im Gnadauer Verband, einer pietistisch ausgerichteten Glaubensgemeinschaft. Oliver Gierens sprach mit ihm über Glaube, Heimat und kritische Leser. Lesen Sie eigentlich regelmäßig die Kirchenzeitung? Marc Rath: Ja, und sie ist die einzige,...

Kirchliche Aktionstage gegen Atomwaffen
Initiative will Proteste fortführen

Saarbrücken (epd). Nach dem offiziellen Ende der Kirchlichen Aktionstage am Bundeswehr-Fliegerhorst Büchel in der Eifel wollen kirchliche Gruppen den Protest weiterführen. Die Arbeit soll künftig als «Ökumenische Initiative Kirche gegen Atomwaffen» fortgeführt werden, wie die Projektgruppe mitteilte. Die bisherigen Kirchlichen Aktionstage sollten eine Fortsetzung finden, allerdings in anderer Form. Die Initiative wolle sich auch künftig öffentlich aus friedensethischer Sicht zu Atomwaffen...

  • 23.07.25

Antisemitismus-Vorwurf
Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule

Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle steht seit Tagen wegen Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Grund ist ein Kunstwerk, das an antijüdische Schmähplastiken erinnern soll. Jetzt hat die Hochschulleitung auf die Vorwürfe reagiert. Magdeburg, Halle (epd). Die Plastik eines Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle ist vom Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt scharf kritisiert worden. Das Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge auf dem...

Kirchensteuer
Wegfall hätte wenig Einfluss auf Eintritte

Köln (idea). Ein vollständiger Wegfall der Kirchensteuer würde nicht zu einem deutlichen Anstieg der Kircheneintritte führen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, im Falle einer Abschaffung der Kirchensteuer (wieder) in die Kirche eintreten zu wollen. Demgegenüber erklärten 37 Prozent, dass sie auch ohne Kirchensteuer keinen (Wieder-)Eintritt in Erwägung zögen. 27 Prozent würden in diesem Fall weiterhin Kirchenmitglied...

  • 20.07.25

Ökumenischer Tag der Schöpfung
Tiere stehen im Fokus

Frankfurt a.M. (epd). Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten «Tags der Schöpfung» der Kirchen am 5. September. Im Fokus stehen dabei Fragen rund um Tierwohl und Tierethik, teilte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) mit. Der Aktionstag wird in diesem Jahr zum 16. Mal begangen. Die zentrale ökumenische Feier wird den Angaben zufolge im landwirtschaftlichen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse im nordrhein-westfälischen Bad Sassendorf...

  • 19.07.25

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Kirche im Kinderzimmer

Kaufmannsladen, kennen wir. Puppenküche und Matschstation sowieso.  Aber eine Spielkirche, das ist neu – und mal eine richtig fetzige Idee. Entstanden ist sie in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier macht man sich die Erkenntnis des Kindergarten-Begründers Friedrich Fröbel zunutze: "Die Quelle alles Guten liegt im Spiel." Von Beatrix Heinrichs Mit kleinen Kindern über den Glauben sprechen, ihnen erklären, was es mit den liturgischen Elementen im Gottesdienst auf sich hat – das ist selbst...

  • 18.07.25

Zentralrat der Juden vor 75 Jahren gegründet
Rabbinerin: «Mit ihm haben wir eine Stimme»

Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist am 19. Juli 1950 in Frankfurt am Main gegründet worden. Delegierte der wiedererstandenen jüdischen Gemeinden aus allen Teilen Deutschlands schufen damit eine Interessenvertretung. Ursprünglich als Anlaufstelle für eine Übergangszeit bis zur Ausreise der Jüdinnen und Juden aus Deutschland gedacht, entwickelte sich der Zentralrat zur dauerhaften politischen und religiösen Vertretung der wieder sesshaft gewordenen jüdischen Gemeinschaft. Von Jens...

  • 17.07.25

1000 Jahre Glocken in Thüringen
Single-Glocke soll wieder zwei Partner bekommen

Ein Vortrag zum Thema „1000 Jahre Glocken in Thüringen" mit Marcus Schmidt, Glockensachverständiger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), findet am kommenden Freitag (25. Juli) um 18 Uhr in Gera-Dorna in der Kirche St. Petri statt. Außerdem kann das Glockengeschoss des Kirchturms besichtigt werden und das Glockenprojekt für die Kirche wird vorgestellt. In der Kirche hängt nur noch eine Glocke und das ursprünglich für drei Glocken ausgelegte Geläut soll wieder komplettiert werden....

Vier Jahre nach der Flut
Diakonie: Hilfe im Ahrtal weiter nötig

Bad Neuenahr-Ahrweiler (idea) – Auch vier Jahre nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland kümmern sich christliche Hilfswerke um die Menschen in den betroffenen Regionen. In der Nacht vom 14. auf 15. Juli 2021 richteten Überschwemmungen in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz schwere Schäden an. Über 180 Menschen kamen ums Leben. Besonders schwer betroffen war das Ahrtal. Finanzielle Hilfe weiter nötig Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet weiterhin finanzielle Unterstützung...

  • 16.07.25

Verfassungsrichter-Debatte
Thierse verteidigt Kirche

Hannover (kna) In der Diskussion um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin hat Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die katholische Kirche gegen Kritik verteidigt. "Dass Vertreter der katholischen Kirche ihre grundsätzlichen Überzeugungen zum Thema Menschenwürde des ungeborenen Lebens zum Ausdruck bringen, sollte man ihr nicht übelnehmen", sagte Thierse. "Wenn man Stellungnahmen der Kirchen zu bestimmten Themen ausdrücklich wünscht, dann sollte man sie nicht...

  • 16.07.25
  • 1

Bundesgerichtshof
Synagogen-Attentäter scheitert mit Revision

Leipzig/ Karlsruhe (epd). Der Halle-Attentäter Stephan B. ist wegen eines versuchten Gefängnisausbruchs im Dezember 2022 nun rechtskräftig verurteilt. Der in Leipzig ansässige 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat die Revisionen der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten gegen das entsprechende Urteil des Landgerichts Stendal vom 27. Februar 2024 verworfen, teilte der Bundesgerichtshof am Dienstag in Karlsruhe mit. B. wurde vom Landgericht wegen Geiselnahme in Tateinheit mit...

  • 16.07.25

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.