Unverständnis über Entscheidung
Thüringen streicht Antiziganismus-Beauftragten

Zuletzt hatte der Thüringen Monitor von 2020 eine mögliche antiziganistische Haltung im Freistaat abgefragt. Damals unterstützten 28 Prozent der Befragten die Aussage: „Ich hätte Probleme damit, wenn sich Sinti und Roma in meiner Wohngegend aufhalten.“ | Foto: Paul-Philipp Braun
  • Zuletzt hatte der Thüringen Monitor von 2020 eine mögliche antiziganistische Haltung im Freistaat abgefragt. Damals unterstützten 28 Prozent der Befragten die Aussage: „Ich hätte Probleme damit, wenn sich Sinti und Roma in meiner Wohngegend aufhalten.“
  • Foto: Paul-Philipp Braun
  • hochgeladen von Paul-Philipp Braun

Thüringen bekommt keinen Beauftragten für Antiziganismus. Dies geht aus einer Anfrage von Glaube+Heimat  beim zuständigen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz hervor.
Laut Pressesprecher Oliver Will, sei bereits Anfang des Jahres die Entscheidung gefallen, künftig auf die Funktion zur Bekämpfung und Sichtbarmachung antiziganistischer Probleme zu verzichten. Viel mehr gehe es darum, so Will, die „bisherigen Bestrebungen zur Integration der Sinti und Roma“ durch die Landesregierung fortzusetzen. Schwerpunktmäßig werde der Bereich künftig auch durch die neu ernannte Beauftragte für Migration, Integration und Flüchtlinge abgedeckt. Ein Sprecher der Beratungsstelle für Sinti, Reisende und Romnja reagierte mit Unverständnis auf die Entscheidung der Landesregierung. "Ich kann zahlreiche Beispiele nennen, wo eine solche Funktion nötig ist und trotzdem blicken wir nur auf die Spitze des Eisbergs. Immerhin geht es um mehrere Tausend Menschen, die betroffen sind", hieß es von der Selbstorganisation, die nach eigener Aussage für Thüringen und Sachsen-Anhalt zuständig ist.

Zuletzt war die ehemalige Thüringer Justizministerin, Doreen Denstädt (Grüne), mit der Aufgabe betraut. Die Beauftragung endete jedoch mit deren Amtszeit im Dezember 2024. Neben Thüringen hatten die Länder, Rheinland-Pfalz und Berlin Beauftragte beziehungsweise Ansprechstellen für das Thema Antiziganismus eingerichtet. Laut Polizei-Kriminalstatistik hatten sich 2024 vier antiziganistische Straftaten im Freistaat ereignet, darunter eine Körperverletzung und eine Volksverhetzung. Alle vier Verfahren wurden jedoch eingestellt. 
Eine Einschätzung zur gesellschaftlichen Gesamtsituation gibt der Thüringen Monitor von 2020. Damals hatte fast ein Drittel der Befragten eine klar antiziganistische Haltung gezeigt.

Beziehungen zu Sinti und Roma aufarbeiten
Autor:

Paul-Philipp Braun

Webseite von Paul-Philipp Braun

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.