Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Kirche im Kinderzimmer

Kaufmannsladen, kennen wir. Puppenküche und Matschstation sowieso.  Aber eine Spielkirche, das ist neu – und mal eine richtig fetzige Idee. Entstanden ist sie in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier macht man sich die Erkenntnis des Kindergarten-Begründers Friedrich Fröbel zunutze: "Die Quelle alles Guten liegt im Spiel."

Von Beatrix Heinrichs

Mit kleinen Kindern über den Glauben sprechen, ihnen erklären, was es mit den liturgischen Elementen im Gottesdienst auf sich hat – das ist selbst für gestandene Theologen mitunter kein leichtes Unterfangen.  Dabei könnte es so einfach sein, haben sich wohl die Initiatoren der "Kirche mit Kindern" in der EKiR gedacht.  Statt großer Erläuterungen und bunt illustrierter Beispiele, braucht es eher einen Ort, an dem Kinder mal selbst ausprobieren dürfen: Wie kommt das Wasser ins Taufbecken, wie läuft eine Hochzeit ab oder wie wird ein Segen gesprochen? Schließlich lernen Kinder durch Nachahmung und Spiel.

Die rheinische Kirche hat dafür ein Konzept aus Schweden aufgegriffen und von der Innenarchitektin Caroline Olk eine Spielkirche gestalten lassen. Gedacht ist das lebensgroße Möbelstück aus Holz für den Einsatz in Kirchengemeinden oder Kindergärten.  Die Spielkirche ist von allen vier Seiten bespielbar und verfügt über alles, was es braucht für den Gottesdienst.

An der Vorderseite befindet sich ein kleiner Altar, der mit Kreuz, Bibel, Kerze und Blumen versehen werden kann. An der Seite gibt es ein kleines Taufbecken sowie eine Hochzeitsausstattung mit Zylinder und Schleier. Auch ein kleiner Sarg sowie Abendmahlsgeschirr (Holzoblaten und ein Tablett mit Einzelkelchen) gehören zur Ausstattung. Das Highlight ist die Kleiderstange auf der Rückseite mit Talaren in Kindergrößen, inklusive Beffchen zum Verkleiden. Da möchte man nochmal Kind sein!

Dass man nicht unbedingt Pfarrer sein muss, um Gottesdienste zu halten, mag die Spielkirche nicht vermitteln. Das zeigen aber ganz viele Ehrenamtliche in der EKM. Einige von ihnen stellen wir in der aktuellen Ausgabe vor.  Gute Lektüre!

Unsere Themen:

Rabbinerin: «Mit ihm haben wir eine Stimme»
Pferde-Friedenstreck erreicht Rumänien
Das Schweigen gebrochen
Meine Kirchenzeitung

Die neue App ist da!

Laden Sie jetzt die App für Android:

Laden Sie jetzt die App für iOS/ iPadOS:

Neugierig geworden?

In Glaube + Heimat lesen Sie wöchentlich Reportagen und Berichte aus den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, aus Deutschland und der Welt und erfahren Sie mehr über Hintergründe zu gesellschaftlichen Debatten und zu Glauben im Alltag. Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung Glaube+Heimat erhalten Sie als E-Paper und als gedruckte Ausgabe im Abonnement.

Autor:

Beatrix Heinrichs

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.