Panorama - Naumburg-Zeitz

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen Naumburg-Zeitz
Aktuelles

Anhalt-Synode
Strategiepapier schlägt Abschaffung von Kirchenkreisen und Landeskirchenrat vor

Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Am heutigen Freitag berät die in Dessau-Roßlau tagende Landessynode über ein Strategiepapier. „Anhalt 2035“ ist von einem Sonderausschuss erstellt worden. Es sieht den Wegfall der kompletten mittleren Ebene, des Landeskirchenrates und zahlreicher weiterer Strukturen der kleinsten deutschen Landeskirche vor. Von Benjamin Lassiwe Wie es in dem Papier heißt, befände sich die Landeskirche vor existentiellen...

AktuellesPremium

Ewigkeitssonntag
Was Erde und Himmel verbindet

«Der moderne Mensch fühlt sich vom Tod gedemütigt», konstatierte jüngst der Religionswissenschaftler Georg Schwikart. Der Tod "störe den Fluss des Lebens". Das bleibt nicht ohne Einfluss auf die Trauer- und Bestattungskultur. Von Johann Schneider In meinem Heimatdorf in Meschen in Siebenbürgen wussten alle Beteiligten, die Familie und die Nachbarn, was zu tun war, wenn ein Mensch starb. Der Verstorbene wurde nach dem Eintritt des Todes gewaschen, auf die Totenbare, eine Bank, gelegt, in die...

Aktuelles
EKD-Synodale Friederike Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Insbesondere zwei Punkte trieben sie besonders um, sagt die Regionalbischöfin der EKM: Die Fragen zum Thema der atomaren und nuklearen Bewaffnung sowie die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Kritik an Friedensdenkschrift
Friedensethik am Kipppunkt

Die EKD-Synodale Friederike F. Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Bei der Synode in Dresden forderte die Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eine Fortentwicklung des Papiers. Warum die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus der Kirche nicht gut zu Gesicht steht, erklärt sie im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie haben eine Überarbeitung der Friedensdenkschrift angeregt. Ihr Antrag aber blieb erfolglos. Wie gehen Sie damit um? Friederike F....

Aktuelles
Angekommen: Die Glocke aus Militärschrott ist bestimmt für die „Hand in Hand Schule“ in Jerusalem.  | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Pferdetreck am Ziel
Friedensglocke erreicht Jerusalem

Jerusalem. Der Friedensglocken-Pferdetreck aus dem brandenburgischen Brück hat am Donnerstag, 13. November, nach sechs Monaten sein Ziel erreicht, die „Hand in Hand Schule“ in Jerusalem. Der Treck, der anfänglich aus sechs Planwagen, 30 Teilnehmern und 20 Pferden bestand, hatte am 8. Mai in Berlin eine Friedensglocke auf den Weg nach Jerusalem gebracht, die aus Militärschrott gegossen wurde. In der „Hand in Hand Schule“ werden jüdische, christliche und muslimische Kinder gemeinsam unterrichten....

Blickpunkt

Weihnachtsmarkt-Anschlag
Wie Zeugen im Prozess begleitet werden

Der Prozess um den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024 hat begonnen. In den ersten Verhandlungstagen am Landgericht zeigte der angeklagte Amokfahrer keinerlei Reue. "Für die Betroffenen war das schwer zu ertragen, viele fanden es erschreckend und schrecklich", berichtet Doreen Rosenbaum. Die Sozialpädagogin mit Zusatzausbildung in psychosozialer Prozessbegleitung koordiniert die Zeugenbetreuung in dem Mammutprozess mit bislang allein knapp 180 betroffenen Nebenklägern. Von Karin...

Glaube und AlltagPremium
Das Westportal der Kathedrale von Autun (Frankreich) zeigt eine der bedeutendsten Darstellungen des Jüngsten Gerichts. | Foto: Hervé Rouveure – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (31): Vom Weltgericht
Endlich ans Licht gekommen

Jesus lässt keinen Zweifel daran: Jeder Mensch wird danach gefragt werden, wie er gehandelt hat. Es gibt Texte in der Bibel, die in kräftigen Bildern beschreiben, dass es um alles geht. Dazu gehört Jesu Rede vom Weltgericht, nach der Menschen für ihr Handeln gerichtet werden. Warum dies noch immer aktuell ist. Von Christoph Herbst Vom Jüngsten Gericht zu sprechen, wirkt aus der Zeit gefallen. Manche möchten die biblischen Bilder von einem Gericht in letzter Instanz, in dem es um Sein oder...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Mitteldeutsche Kirche gegen Altar-Versetzung in Naumburg

Naumburg, Erfurt (epd). Die EKM stellt sich gegen eine Versetzung des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom. Das Landeskirchenamt stehe uneingeschränkt hinter der Naumburger Kirchengemeinde, die sich vor kurzem ebenfalls gegen eine Versetzung des Altars ausgesprochen hatte, sagte Kirchenamtspräsident Jan Lemke am Mittwoch in Erfurt. Das Landeskirchenamt verweise wie die Kirchengemeinde auf das Selbstbestimmungsrecht der Kirche im sakralen Raum. Danach stehe die liturgische Ordnung und...

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Kirchengemeinde gegen Altarversetzung

Naumburg (epd). In der Debatte um den Standort des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom hat sich die Kirchengemeinde gegen eine Versetzung in das Nordquerhaus ausgesprochen. „Wir sprechen uns ausdrücklich und mit Nachdruck für den dauerhaften Verbleib des Altars an seinem jetzigen Ort aus“, heißt es in einer Stellungnahme der evangelischen Kirchengemeinde in Naumburg. Der Altar, der derzeit im Westchor steht, sei am 2. Juli 2022 in einem ökumenischen Gottesdienst von evangelischen und...

Foto:  epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
An die Seite gestellt

Der Altar darf im Dom bleiben. So heißt es in der Berichterstattung und den Stellungnahmen über die Zukunft des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom, der 2022 vom Leipziger Maler Michael Triegel im Auftrag der Vereinigten Domstifter und mit Zustimmung der Kirchengemeinde, des Landes und dessen finanzieller Unterstützung für den Westchor geschaffen wurde. Von Thomas Begrich Damit erhielt dieser nach 500 Jahren wieder einen vollendeten Altar – wie es einst mit Cranach und sicher schon vor ihm...

Naumburg
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom kann bleiben

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war von Anfang an umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Naumburg, Magdeburg (epd). Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg...

Premium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

12 Bilder

Pantomime und Gesang
Und die Ohren werden Augen machen

Und die Augen spitzten gewissermaßen die Ohren, als der spanische Pantomime Carlos Martínez gemeinsam mit dem Songpoeten Jürgen Werth im Capitol aufspielte. Eingeladen hatten die Regionen Nördliches Zeitz und Zeitz zu diesem besonderen Abend. Werth, der seit vielen Jahren als Autor und Liedermacher tätig ist, führte die Zuhörer mit seinen Liedern und Geschichten mit einer tief bewegenden Leichtigkeit auf Entdeckungsreise der Seele. Und Martínez malte mit seiner Kunst, die völlig ohne Worte...

12 Bilder

30 Jahre Wende
Das freiheitlich-demokratische Erbe leben

30 Jahre ist die Wende her. 30 Jahre Friedliche Revolution. Wie empfanden Menschen damals ihre Zeit und dieses besondere Ereignis? Und was ist in den Jahren danach bis heute daraus geworden? Diesen Fragen gingen drei Podiumsgäste und gut 50 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer am 21. Oktober in der Michaeliskirche Zeitz nach. Eingeladen hatten die evangelischen Kirchen der Region Zeitz und die Heinrich-Böll-Stiftung zu diesem besonderen Abend. Ihr ganz persönliches Erleben der damaligen Zeit...

Ganz kindgerecht: Bunte Klammern mit den Namen der Schüler helfen bei der Orientierung nachmittags im Schulhort. Das Gebäude am Dom wurde umfassend für drei Millionen Euro saniert. | Foto: Katja Schmidtke
6 Bilder

Gesungener Glaube

Schule und Kirche: Musik prägt, ermutigt und lehrt. Sie hilft auch beim Aufbau einer jungen, lebendigen Gemeinde. Ein Beispiel aus Naumburg. Von Katja Schmidtke Seht nach vorn! Denkt schon an euer Publikum«, sagt Jan-Martin Drafehn, und 130 Augenpaare richten auf den Musiklehrer und Domkantor, der im Heft auf dem Notenständer die nächste Seite umblättert. Stille im Andachtssaal der evangelischen Grundschule St. Martin im Herzen Naumburgs. Am geschwungenen Kreuz flackert eine Kerze. Drafehn gibt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Naumburger Domkantorei
Konzert: "Leben und Sterben – Tod und Ewigkeit"

Von Jan-Martin Drafehn Der Monat November ist traditionell die Zeit, in der Menschen besonders an verstorbene Familienmitglieder und nahe Menschen denken. Mit dem Totensonntag und dem Volkstrauertag gibt es dazu zudem zwei öffentlich verfasste Gedenktage. Das Ensemble „Ars Lunetis“ um die gebürtige Naumburgerin Anne Richter-Manza und der Naumburger Kammerchor unter der Leitung von Domkantor KMD Jan-Martin Drafehn gestalten daher am Samstag, 15. November um 19 Uhr ein Konzert zum Ende des...

Reformationskonzert
Musik für Hörner & Orgel

Unter dem Titel "Sinfonik pur!" findet am Reformationstag, den 31. Oktober um 17 Uhr ein Sonderkonzert mit Musik für 8 Hörner und Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel (Topfmarkt 8) statt. Ausführende sind die Mitglieder der renommierten Hornklasse an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig unter Leitung von Prof. Thomas Hauschild. Auf dem Programm stehen hochromantische Werke, u.a. die Ouvertüre "Le Carneval romain" von Hector Berlioz, das groß angelegte "Grand Octet" von...

Frauenpilgern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz | Foto: Heide Aßmann
2 Bilder

Frauenpilgern
Leben im Wandel

Von Heide Aßmann Zum 8. Mal fand das alljährliche Frauenpilgern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz statt, dieses Mal unter dem Thema „Leben im Wandel“. Es ist eine Veranstaltung des Kirchenkreises, die in Kooperation mit den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland entstanden ist. 24 Frauen trafen sich am 27. September auf dem Johannesfriedhof in Zeitz und stimmten sich ein auf den Weg. Und der führte erst einmal zum Zeitzer Dom. Ursula Melzer von der katholischen Gemeinde eröffnete uns...

Frauenpilgern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
„Das unruhige Herz ist die Wurzel der Pilgerschaft.“

Wir laden wieder zu einem Pilgerwochenende im Frühherbst ein. Auf unserem Weg haben wir Stationen, an denen wir rasten und Andacht halten. Der Pilgerweg beginnt auf dem Johannesfriedhof in Zeitz und endet in Zeitz an der Stephanskirche. Autos können am Parkplatz am Johannesfriedhof abgestellt werden. Wer mit dem Zug kommt, kann abgeholt werden, wenn wir Bescheid wissen. Vom Johannesfriedhof laufen wir zum Dom hinüber und erhalten eine besondere Führung. Unser Weg führt uns weiter bis zur...

Ferien-Tipp
Folge der Fledermaus Wladimir

Stille, Abschalten, Runterkommen. Viele Menschen wünschen sich solche Momente in ihrem Urlaub. Das Problem: Auf einem vollbesetzten Kreuzfahrtschiff, im engen Flieger Richtung Süden oder in überlaufenen Top-Destinationen will sich das erwünschte Gefühl nicht immer einstellen. Wie wäre es stattdessen mit einem Abstecher in eine der Klöster in Deutschland? Die liegen meist etwas abseits der großen Touristenströme. Und bieten neben ruhigen Ecken jede Menge Geschichte und Geschichten - sowie...

Zoom-Andachten in der Passionszeit
#Hoffnungsweg - Komm mit!

Zoom-Andachten in der Passionszeit An sechs Montagabenden treffen wir uns zu Zoom-Andachten und wollen uns für eine halbe Stunde gemeinsam auf einen Hoffnungsweg durch die Passionszeit begeben. Um gemeinsam in Ruhe starten zu können und eventuelle technische Fragen zu klären, ist der ZOOM-Raum bereits ab 19:15 Uhr geöffnet. Die Andacht beginnt dann pünktlich um 19:30 Uhr. Jeder sollte eine Kerze und Streichhölzer im Gepäck haben. Am Montag, den 22. Februar, wollen wir #aufbrechen. An den...

Predigttext zum Sonntag
Klar und nüchtern

 Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, Vers 7 Zunächst wirkt das sehr beruhigend. Alles, was dich niederdrückt, welche Sorgen du hast, Gott sorgt für dich. Herrlich! Im Petrusbrief geht es aber nicht um einfache Antworten auf lebenswichtige Fragen, sondern hier wird Schwarzbrot für unsere aufgeklärten Sinne gereicht: vom Teufel ist die Rede, von Widerstand, Versuchungen und Leiden. Christsein ist schwer und stellt die Adressaten dauerhaft auf die Probe. Die in der...

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Ein schöner Name, der nach Hoffnung klingt

Eine Geschichte aus Sri Lanka: Premalatha schenkte ihrem Sohn Osanda das Leben, als sie dreißig war. Davor war ihr Leben ein Albtraum, dunkel und zerrissen wie das Land, in dem sie lebt und in dem sie wie durch ein Wunder einen Bürgerkrieg überstand, der ein Vierteljahrhundert lang nicht enden wollte. Von Paul-Josef Raue Wer in ihr Gesicht schaut, entdeckt noch die Schrecken, die unauslöschbar sind. In Premalathas Erinnerungen flackern die Bilder, die Bilder des Krieges: Soldaten stürmen ihr...

Premium

Bad Kösen
Als die Saale Transportader war

In der Lutherkirche wird an eine Tradition erinnert, die heute zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. Von Edgar S. Hasse Auf den ersten Blick sind es romantische Bilder, die gegenwärtig in der Bad Kösener Lutherkirche zu sehen sind. Sie künden von einer Zeit, in der Flüsse ohne klimaschädliche Emissionen wichtige Transportadern für Holz waren. Die Männer, die Flöße zu großen Floßtafeln formten, navigierten ihre Bauten stromabwärts mit der natürlichen Kraft des Wassers bis zum Ziel. Auf einer...

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Premium
Im Atelier in Halle sortierte die Künstlerin Christiane Budig die Figuren vor. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Glaskünstlerin Christiane Budig
Hals über Kopf zum Taufstein

Schloss Neuenburg: Die Künstlerin Christiane Budig, von der auch die Glasgestaltung am neuen Radleuchter im Magdeburger Dom stammt, gibt in einer Personalausstellung Einblick in ihr Schaffen. Von Claudia Crodel Hoch über dem Taufstein der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) befindet sich ein Gitterrost zur Oberkapelle. Von dort oben schweben seit Mitte Juli fragmentarische Figuren herab, in Reih und Glied in einem aufwändigen Verfahren mit einer dünnen Schnur befestigt....

Orgelkonzerte
Konzertsaison an weltberühmter Hildebrandt-Orgel eröffnet

Pünktlich zum 1. Mai hat die Konzertsaison 2022 an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel begonnen. Bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf" statt. In den ungefähr halbstündigen Konzerten lassen Wenzelsorganist Nicolas Berndt sowie Assistenzorganist Karl Eckel die monumentale Hildebrandt-Orgel aus dem Jahr 1746 mit Werken von Johann Sebastian Bachs und anderen...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.