Bis Ende April können sich Chöre anmelden
Noch immer Hoffnung auf einen Buga-Tag voller Musik
Die Propsteichortage 2012 im Jahr „Reformation und Musik“ sind vielen Kirchenchormitgliedern bestimmt noch in guter Erinnerung. Damals trafen sich am gleichen Tag rund 4000 sangesfreudige Menschen in Apolda, Magdeburg, Merseburg und Suhl. In diesem Jahr – so die langjährige Planung – soll auf der Bundesgartenschau in Erfurt wieder ein großes EKM-weites Chorfest stattfinden. Unter dem Motto „Ins Herz gesät – ins Herz gesungen“ ist es für den 26. Juni vorgesehen. „Rund 3000 Sängerinnen und Sänger...
Ministerpräsident: Bundesgartenschau wird am 23. April eröffnet
Buga startet
Eröffnungspressekonferenz zur Buga 2021 in Erfurt: Die wichtigste Frage wurde gleich zuerst beantwortet, die Buga wird am 23. April offiziell eröffnet, sagten einstimmig Geschäftsführerin Kathrin Weiß, Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Ministerpräsident Bodo Ramelow. Glaube+Heimat ist offizieller Medienpartner
Opferberatung Ezra
"Corona-Proteste haben konkrete Folgen"
Die Opferberatungsstelle Ezra hat im Jahr 2020 insgesamt 102 rechte, rassistische und antisemitische Gewaltstraftaten registriert. Dies erklärte die Anlaufstelle in Trägerschaft der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) auf ihrer jährlichen Pressekonferenz am Mittwoch. Insgesamt seien mindestens 155 Menschen von den Angriffen betroffen gewesen, hieß es von Ezra. Die meisten Straftaten entfallen laut der Statistik auf die Tatbestände der Körperverletzungen und Nötigungen, zweimal...
Gott und Welt und solche Sachen
Gesprächskurs zum Glauben in Erfurt
Eine Gesprächskurs für Taufinteressierte, Zweifel-Suchende und Interessierte am Glauben: zwei evangelische Gemeinden laden dazu ein, miteinander an sechs Abenden nachzudenken. Gibt es etwas, an das alle glauben? Was macht den christlichen Glauben aus? Wer ist dieser Gott? Hat es Platz in der Welt für Gott? Um diese und vor allem um die mitgebrachten Fragen der Teilnehmenden rund um den Glauben soll es in dem Kurs gehen. Damit wird die gute Tradition der Erwachsenenkurse in der Predigergemeinde...
Freitags vor 1
Ab aufs Sonnendeck
Wir schreiben Jahr eins nach dem Ausbruch der Pandemie. Noch immer wird die ganze Welt vom Corona-Virus in Schach gehalten, noch immer bestimmen Kontaktbeschränkungen und Mund-Nasen-Masken unseren Alltag. Während die dritte Welle gerade mit voller Wucht über uns rollt, die Intensivstationen voller und voller werden und Abstands- und Hygieneregeln immer weniger Menschen zu interessieren scheinen, erscheint die Politik in Deutschland eher wie ein Don Quijote, der gegen Windmühlen antritt, als ein...
Amtswechsel im Evangelischen Büro
Verabschiedung und Einführung
Mit einem Gottesdienst in der Erfurter Thomaskirche ist der neue Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung, André Demut ins Amt eingeführt worden. Demut übernimmt das Amt von Christhard Wagner, der zehn Jahre lang kirchliche Interessen gegenüber der Politik vertrat. An dem Gottesdienst nahmen Vertreter aus Politik und Kirche teil, darunter auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Landtagsvizepräsident Dorothea Marx (SPD). Die Predigt hielt André...
Ostergottesdienste
Kirchenbeauftragter erwartet Klärung
Nach der gemeinsamen Konferenz der Länderchefs und der Bundesregierung steht fest: Glaubensgemeinschaften sollen weitestgehend auf Präsenzgottesdienste verzichten. In einem Medienstatement erläuterte auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) diese Bitte, welche besonders die anstehenden Pessach- und Osterfeierlichkeiten betrifft. Thema seien nicht die bisherigen Hygienevorschriften in Gottesdiensten, so Ramelow. Diese hätten sich im ersten Jahr der Pandemie vielerorts bewährt. Viel...
Ausgezeichnet
12 000 Euro für die "Erdling"-Autorin
Emma Braslavsky heißt die diesjährige Gewinnerin des mit 12 000 Euro dotierten Thüringer Literaturstipendiums „Harald Gerlach“. Die gebürtige Erfurterin erhielt die Förderung für ihr neues Buch „Erdling“, laut Braslavsky „ein neuer Faust-Stoff, ein Text über Glaube, und wie daraus Identität und Gedächtnis entsteht, über den Drang des Menschen, über sich hinauszuwachsen, den Hang, sich und andere zu utopisieren, um besser zu werden, aber sich dabei gleichzeitig zu zerstören.“ Es wird ihr fünftes...
Freitags vor 1
Kann denn Liebe Sünde sein?
Verzicht, Entsagung, Askese: Es gibt eine ganze Reihe von Worten, die das ausdrücken, was eine Fastenzeit bestimmt. Und im Kern meinen alle Ausdrücke das Gleiche: Das bewusste Zurückschalten um einen oder mehrere Gänge, um sich so noch besser auf die Passion Christi und das anschließende Osterfest konzentrieren zu können. Und diese Entsagung ist in Mode. Schon seit einigen Jahren erlebt man in der Fastenzeit immer wieder Menschen, die eigentlich keine wirklich intensive Verbindung zu Kirche und...
Wegen Corona
700 Unterschriften zur Rückerstattung von Kita-Gebühren
Eine Initiative um den Stadtelternbeirat Gera hat 700 Unterschriften gesammelt, um eine Übernahme der Kita-Gebühren während des Corona-Lockdowns durch das Land zu erzielen. Die gesammelten Unterschriften übergaben die Geraer um Stadtelternsprecher Mirco Trippens am Donnerstagmittag . Die Vorsitzende des Petitionsausschuss Anja Müller (Linke) und Torsten Wolf (Linke), Vorsitzender des Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport nahmen die Unterschriftenlisten am Rande des Landtagsplenums entgegen....
Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
Erfurt gibt Unesco-Bewerbung ab
Von Paul-Philipp Braun Es sieht nicht mehr wirklich schön aus, das Straßenschild an der Erfurter Kreuzgasse. Es ist ein wenig in die Jahre gekommen, der Dreck der Zeit hat sich auf ihm niedergelassen. "Unter den Juden", der historische Name der Kreuzgasse, ist dennoch gut darauf zu lesen. 2011 kam das Schild, zusammen mit zwei Weiteren, in das einstige jüdische Quartier. "Im Rahmen der Unesco-Bewerbung mit dem jüdisch-mittelalterlichen Erbe ist es notwendig, mit diesem Erbe im öffentlichen...
Corona-Pandemie
Ramelow: "Freikirchen haben sich nicht einbeziehen lassen"
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die Rolle der Freikirchen in der aktuellen Corona-Pandemie scharf kritisiert. Während die katholische und die evangelische Amtskirche sich, wie Ramelow "aus eigener Erfahrung", berichtete, an die mit der Landesregierung abgestimmten Maßnahmen zum Infektionsschutz halten würden, sei dies bei den freikirchlichen Gemeinschaften bisher eher weniger der Fall gewesen. "Die Freikirchen haben sich nicht in die Selbstverpflichtungen der Kirchen...
Trotz neuer Corona-Restriktionen
Keine Einschränkungen bei Gottesdiensten
Gottesdienste in sind Thüringen trotz der verschärften Regelungen zum Infektionsschutz weiterhin erlaubt. Wie Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am späten Dienstagabend in einer Pressekonferenz auf Nachfrage von Glaube+Heimat mitteilte, wird die Gottesdienstregelung vom Dezember weiterhin aktuell bleiben. "Es ist die klare Haltung der Regierung, Gottesdienste nicht zu verbieten", sagte Ramelow und verwies zugleich auf die expliziten Empfehlungen des Kabinetts an Kirchen und...
EKM und Bistum
Keine generelle Absage von Weihnachtsgottesdiensten
Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage sind Gottesdienste weiterhin zugelassen. Wie eine Sprecherin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf Anfrage von "Glaube+Heimat" sagte, habe eine Krisensitzung des Landeskirchenamtes am Dienstag diese Regelung verabschiedet. Dies heiße jedoch nicht, dass überall auch Gottesdienste möglich seien, sagte die Sprecherin: "Es gibt von uns keine einheitliche Vorgabe." Stattdessen sollten Möglichkeit und Gestaltung der Gottesdienste vom...
Strenge Auflagen
Thüringer Landesregierung erlaubt Weihnachtsgottesdienste
Trotz des harten Corona-Lockdowns sollen Gottesdienste zu Weihnachten in Thüringen möglich sein. Dies hat Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Sonntag bei einer digitalen Pressekonferenz im Anschluss an die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) der Länder bestätigt. Die Weihnachtsgottesdienste sollen jedoch unter strengen Auflagen gestattet werden. Ramelow sagte, er habe die Kirchen und auch die Jüdische Landesgemeinde direkt im Anschluss an die MPK darüber informiert. Es obliege nun jedoch...
Freitags vor 1
Fleisch, Cola, Weihnachtsplätzchen
Verzichten fällt mir nicht so schwer. Fiel es mir eigentlich nie. Auch, weil es in meiner Natur liegt, dass ich nicht so schnell von Dingen abhängig werde. Weder Alkohol, noch Tabak, keine illegalen Drogen (nicht, dass ich die jemals versucht hätte!) und auch keine Technik oder ähnliches machen mich so leicht abhängig. Und doch ist es manchmal an der Zeit, Dingen bewusst zu entsagen. Die Passionszeit bietet sich dafür bekanntlich an. Dann schießen wieder Fasten-Ratgeber wie heilige Pilze aus...
Weihnachtsoratorium: Erneute Absagen
Frohlocken in der Pandemie
In einigen Gemeinden wurden große Anstrengungen unternommen, Corona zum Trotz wenigstens Teile des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach in musikalischen Andachten oder Kantatengottesdiensten im Rahmen der Abstandsregelungen aufzuführen. Nach Redaktionsschluss der Druckausgabe gab es jedoch Absagen aus Rudolstadt und Gotha. Für viele Gemeindeglieder ist die Advents- und Weihnachtszeit ohne das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach undenkbar. Das Werk umfasst insgesamt sechs Kantaten,...
29. Restaurant des Herzens eröffnet
Acht Wochen warmes Essen und liebe Worte
Kalt ist es, an diesem Adventssonntag. Drei Grad Celsius zeigt das Thermometer an, der Himmel über Erfurt ist grau, die Straßen der thüringischen Landeshauptstadt sind leer. Lediglich vor der Allerheiligenstraße Nummer 10 herrscht reges Treiben. Gut 50 Meter misst die Schlange, in der die Menschen stehen. Diszipliniert reihen sie sich ein. Immer wieder kommen Neue dazu, stellen sich hinten an. Es ist kurz vor ein Uhr am Mittag und für viele scheint das hier der Höhepunkt dieses Nikolaustages zu...
Gemeinsames Referat "Bildung und Gemeinde"
Zusammenführen, was zusammen gehört
Im Zuge des Weggangs der EKM-Bildungsdezernentin Martina Klein im Oktober dieses Jahres zur Evangelischen Schulstiftung der bayerischen Landeskirche wurde im Kollegium des Landeskirchenamtes (LKA) entschieden, "Möglichkeiten und Perspektiven einer minimierten Dezernatsstruktur auszuloten". So hieß es in dem am vergangenen Donnerstag den Synodalen vorgestellten Bericht aus dem Landeskirchenamt und dem Landeskirchenrat. Konkret bedeutet das, dass die Kirchenleitung die Stelle der...
ARD-Show «Klein gegen Groß»
Bischof als Glocken-Experte gegen Zehnjährige
Erfurt (epd) - Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr will in der beliebten ARD-Show «Klein gegen Groß» als Glocken-Kenner bestehen. Er trete in der Sendung am 21. November gegen die zehnjährige Annika aus der Schweiz an, teilte das Bistum am Freitag in der Thüringer Landeshauptstadt mit. Sie behaupte, Kirchenglocken aus der ganzen Welt allein an ihrem Klang erkennen zu können - und dabei besser abzuschneiden als der Bischof, erklärte ein Bistumssprecher. Für Neymeyr sei es Ehrensache...
Medienpartnerschaft zur Bundesgartenschau unterzeichnet
Wir sind BUGA 2021
Die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" und die in Leipzig erscheinende sächsische Kirchenzeitung "Der Sonntag" sind offizielle Medienpartner der BUGA 2021 in Erfurt. Die Geschäftsführer der beteiligten Verlage, Torsten Bolduan (Wartburg Verlag) und Sebastian Knöfel (Evangelisches Medienhaus und Wartburg Verlag), und die Geschäftsführerin der BUGA-Gesellschaft, Kathrin Weiß, haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Willi Wild, Chefredakteur von...
Freitags vor 1
Von Partnerschaften und (Un)Glückstagen
[b]Ein wenig Gedudel, ein herzliches lalalalalalala und schon geht sie los, die Erzählung über die kleinen und großen Unglücke, die an einem Tag wie heute passieren können. Die Brille im liegt Abfluss der Badewanne, der Dackel wird kriminell, man selbst wird mal kurz durch die Polizei verhaftet; an einem Freitag, dem 13. ja alles möglich(er als sonst). [/b]Doch woher kommt die Überlieferung vom angeblichen Unglückstag? Forscht man ein wenig nach, stellt man schnell fest, dass ein Freitag, der...
Freitags vor 1
Seht, die stille Zeit ist nah’
Während ich diese Zeilen schreibe, ist es laut. Um mich herum, da tobt das Leben. Ich sitze an einem kleinen Holztisch in einem Café in der Erfurter Innenstadt. An der Fensterfront vor mir sind zwei Studentinnen, ihre Terminplaner liegen aufgeklappt. Eifrig scheinen sie irgendwelche Dinge zu besprechen. Zwei reifere Damen haben am Nachbartisch Platz genommen und machen Handyfotos von den Herzchen, welche die Barista mit Schaum auf ihren Kaffee gezaubert hat. Es fühlt sich, noch einmal, so...
Heino Falcke
"Seid Haushalter der Erde"
Erfurt (red) – Altpropst Heino Falcke hat beim Gründungstreffen des Netzwerks zur Bewahrung der Schöpfung in Erfurt dazu aufgerufen, Grundvertrauen in die Zukunft der Schöpfung zu haben: "Seid Haushalter der Erde, nicht ihre Ausbeuter", so der Theologe. Die Ökologie habe viele Bereiche des Lebens nachhaltig verwandelt. "Dass es hier um eine der fundamentalen Lebensfragen unserer Welt geht, ist noch nicht angekommen, in der Wirtschaft nicht, in der Politik nicht, und bei uns selber auch nur...