Reklame

EKD

Beiträge zum Thema EKD

Aktuelles

Evangelische Kirche in Deutschland
Synode berät über Frieden und Machtmissbrauch

Dresden (epd). Das evangelische Kirchenparlament kommt im November zu seiner turnusmäßigen Jahrestagung in Dresden zusammen. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tagt vom 9. bis 12. November in der ostsächsischen Elbmetropole, teilte das Kirchenamt in Hannover mit. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen in der Kirche im Zuge der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Zudem wird am 10. November die neue evangelische Friedensdenkschrift...

  • 30.10.25
Aktuelles

Frieden im Nahen Osten
EKD-Friedensbeauftragter: "Ich bin gedämpft optimistisch"

Nach zwei Jahren Krieg haben Israel und die Terrororganisation Hamas ein Friedensabkommen erzielt. Ausgehandelt hatte den Waffenstillstand US-Präsident Donald Trump. Das Gaza-Abkommen sieht auch die Freilassung der letzten 20 Überlebenden aus der Geiselhaft der Hamas vor.  Doch wie sicher ist der Frieden im Nahen Osten tatsächlich? Willi Wild hat dazu den Friedensbeauftragten des Rates der EKD, Friedrich Kramer, befragt. Wie realistisch ist die Aussicht auf Frieden nach der Freilassung der noch...

  • 15.10.25
  • 1
Aktuelles

Gutachten entlastet EKD-Ratsvorsitzende
Freispruch für Fehrs

Immer wieder war hinter den Kulissen der evangelischen Kirche darüber spekuliert worden: Hat die EKD-Ratsvorsitzende Bischöfin Kirsten Fehrs als Vorsitzende der Unterstützungsleistungskommission der Nordkirche das Verfahren einer Missbrauchsbetroffenen verschleppt, weil sie den Missbrauchstäter persönlich kannte? Von Benjamin Lassiwe  Ein Hamburger Psychologe hatte das der Theologin bereits seit mehreren Jahren öffentlich vorgeworfen. Fehrs selbst bezeichnete diese Vorwürfe schon im vergangenen...

  • 09.10.25
  • 1
Aktuelles

EKD-Ratsvorsitzende
Fehrs: Ostdenkschrift war «Signal der Versöhnung»

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat an die Veröffentlichung ihrer Ostdenkschrift vor 60 Jahren erinnert. «Nur 20 Jahre nach dem Ende des Krieges setzte die Denkschrift ein Signal der Versöhnung, das bis heute nachwirkt», erklärte die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs in Hannover. «Angesichts der Schrecken des Krieges und der unvorstellbaren Gewalttaten, die von Deutschen in Polen verübt wurden, angesichts der anschließenden Schrecken von Flucht und Vertreibung...

  • 04.10.25
Blickpunkt

Brückenbauer und Prediger
Früherer EKD-Chef Kock gestorben

Manfred Kock war wichtig, dass sich Kirche in gesellschaftliche Debatten einmischt. In seinen kirchlichen Leitungsämtern galt der frühere EKD-Ratsvorsitzende und rheinische Präses als ausgleichender Moderator. Nun starb er im Alter von 88 Jahren. Hannover/Düsseldorf (epd). Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und rheinische Präses Manfred Kock ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 88 Jahren, drei Tage vor seinem 89. Geburtstag, wie die evangelische...

  • 15.09.25
Blickpunkt

EKD hören
Neuer Podcast zu Fragen von Krieg und Frieden

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat in der Debatte über den Umgang mit militärischer Bedrohung, Rüstungslieferungen und Friedensethik einen eigenen Podcast gestartet. Wie das Kirchenamt mitteilte, reden in der ersten Folge von «Frieden denken» die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs und Militärbischof Bernhard Felmberg über ihre Positionen und Prägungen. Alle zwei Wochen soll den Angaben zufolge eine neue Folge erscheinen, in der Expertinnen und Experten zu Wort...

  • 12.09.25
Aktuelles

Missbrauch
Ehemaliger reformierter Pastor verliert Ordinationsrechte

Leer (epd). Nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt hat das Disziplinargericht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einem ehemaligen Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche untersagt, weiter in Gottesdiensten oder sonstigen kirchlichen Diensten mitzuwirken. Außerdem wurden seine Ruhestandsbezüge gekürzt, wie der Sprecher der reformierten Kirche, Ulf Preuß, mitteilte. Der frühere Pfarrer habe dem Urteil zugestimmt. Eine betroffene Person hatte sich Preuß zufolge im Frühjahr 2023 an die...

  • 12.09.25
Aktuelles

Engagement für Flüchtlinge
EKD dankt Zivilgesellschaft

Hannover (epd). Zehn Jahre nach Angela Merkels Satz „Wir schaffen das“ würdigt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) das Engagement unzähliger Menschen für Schutzsuchende in Deutschland. Ohne den Einsatz der Zivilgesellschaft hätten staatliche Stellen die große Herausforderung von 2015 nicht bewältigen können, sagte Christian Stäblein, der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der EKD und Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). „Wir danken für...

  • 29.08.25
Aktuelles

Ukraine-Besuch
EKD-Bevollmächtigte: Man spürt die Bedrohung

Berlin (epd). Nach einem Besuch in Kiew hat sich die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anne Gidion, beeindruckt vom Durchhaltewillen der Menschen in dem von Russland angegriffenen Land geäußert. «Man spürt die unglaubliche Bedrohung, man spürt die Trauer», sagte Gidion. Zugleich sei es eindrücklich gewesen, «wie insbesondere junge Menschen in der Hauptstadt Kiew ihr Leben leben, auch auf der Straße tanzen». Gidion war anlässlich des Unabhängigkeitstags der Ukraine...

  • 28.08.25
Eine Welt

Afghanistan
Kirche drängt auf deutsche Aufnahmezusage

Hannover, Dresden (epd). Der stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und sächsische Landesbischof Tobias Bilz, hat die Zusage der Bundesregierung begrüßt, Menschen aus Afghanistan mit einer Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen zu lassen. „Es ist eine gute Nachricht, dass nach gerichtlichem Druck erste afghanische Ortskräfte mit ihren Familien nach Deutschland kommen werden“, erklärte der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. „Als...

  • 28.08.25
Feuilleton

EKD-Ratsvorsitzende
Mehr Kultur in Kirchen bringen

Berlin (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, will bei der Nutzung von Kirchengebäuden enger mit kulturellen Institutionen zusammenarbeiten. „Mein Wunsch ist, dass wir dies noch viel mehr versuchen als bisher“, schreibt die Hamburger Bischöfin in der Zeitung „Politik und Kultur“ des Deutschen Kulturrats (September): „Allerdings begegnen wir nicht selten einer gewissen Reserviertheit.“ In manchen Kulturbereichen scheine es zum guten Ton zu...

  • 28.08.25
Aktuelles

EKD-Jubiläum
Ratsvorsitzende Fehrs erinnert an Fehler der Kirche

Hannover (epd). Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs hat anlässlich des bevorstehenden 80-jährigen Bestehens der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an die Schuld der Kirche im Nationalsozialismus und an die Verantwortung im Umgang mit sexualisierter Gewalt erinnert. «Ich danke allen, die diese Aufarbeitung unermüdlich vorantreiben und uns so den Weg in die Zukunft öffnen», erklärte Fehrs am Donnerstag in Hannover. Die EKD wurde am 31. August 1945, nur wenige Monate nach Ende des Zweiten...

  • 28.08.25
Kirche vor Ort

Picknick im Luthergarten
Familiäres Fest im Grünen

Herzliche Einladung am 23. August von 17 bis 20 Uhr zum Picknick im Luthergarten in Wittenberg: ... mitten in der Stadt und trotzdem im Grünen ... Gemeinsam essen, spielen, reden - und miteinander über alles zwischen Himmel und Erde nachdenken und Einiges dazu hören ... Jazz am Himmelskreuz im Luthergarten mit dem Ensemble Querbeet unter der Leitung von Andreas Pohl. Die Schirmherrschaft hat OB Torsten Zugehör übernommen. Die Veranstaltung ist eine Kollaboration zwischen dem LWB Wittenberg und...

BlickpunktPremium

Vor 80 Jahren in Treysa
Die Geburtsstunde der EKD

Im August 1945 wurde mit der Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland ein neues Kapitel Kirchengeschichte geschrieben. Von Willi Wild Im nordhessischen Treysa bei Schwalmstadt trafen sich vor 80 Jahren Kirchenvertreter. 43 Einladungen hatte der württembergische Landesbischof Theophil Wurm ausgesprochen. 120 Herren in „schäbigen Anzügen“ kamen in den Kirchsaal der Behindertenanstalt „Hephata“, um sich nach Ende des Krieges über die Schaffung einer gemeinsamen Organisation für die...

  • 20.08.25
Eine WeltPremium
Frank Kopania, Auslandsbischof der EKD | Foto: epd-bild/Kopania
3 Bilder

Auslandsbischof Frank Kopania zu ÖRK und Israel
Das Gegenteil von Schwäche

Der EKD-Auslandsbischof ist gerade mal einen Monat im Amt. In der vergangenen Woche war Frank Kopania auf Vermittlungsmission in Genf beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und anschließend in Israel, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Im Anschluss daran beantwortete er die Fragen der Kirchenzeitung. Was waren Intention und Ziel des Gesprächs mit dem ÖRK? Frank Kopania: Anlass des Treffens in Genf war der Antrittsbesuch der EKD-Ratsvorsitzenden, Bischöfin Kirsten Fehrs, beim Ökumenischen Rat...

  • 12.08.25
Aktuelles

EKD und ÖRK
Nach Gesprächen weiter Dissens zu Erklärung

Die Evangelische Kirche in Deutschland hält an ihrer Kritik am Apartheid-Vorwurf des Weltkirchenrates gegen Israel fest. Trotz dieser Meinungsverschiedenheit setzt die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs auf Dialog und vertiefte Zusammenarbeit. Hannover/Genf (epd). Trotz anhaltender Differenzen in der Beurteilung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern bekräftigen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ihren Willen, die Zusammenarbeit zu...

  • 06.08.25
Aktuelles

EKD-Ratsvorsitzende zu Gaza
"Waffenstillstand jetzt!"

Berlin (kna) Der Krieg in Gaza muss nach Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ein Ende haben. "Waffenstillstand jetzt!", rief sie am Sonntag im Berliner Dom laut Predigtmanuskript. Die Menschen vor Ort brauchten dringend Hilfslieferungen. Es sei "furchtbar, wie sie um ein bisschen Brot auf Leben und Tod kämpfen müssen". Zugleich bezeichnete Fehrs es als "himmelschreiend", dass die Hamas weiterhin israelische Geiseln gefangen halte. Seit dem...

  • 05.08.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

#praesestour 2025
Raus aus der "Bubble"

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich sammelt Eindrücke, die sie für ihre Arbeit in der EKD-Synode nutzen will. Bei ihrer Sommertour hat sie auch in Thüringen Station gemacht.  Von Willi Wild Bushaltestelle „Gedenkweg Buchenwaldbahn“. Aus dem Bus der Linie 6, von Weimar kommend, steigt Anna-Nicole Heinrich aus. Es ist die letzte Station vom ersten Teil ihrer „#präsestour“. Mittlerweile zum vierten Mal ist sie, ihrem eigenen Anspruch folgend, außerhalb ihrer „Bubble“, dem innerkirchlichen Umfeld,...

Aktuelles
Die Freiwillige Emma und Präses Anna-Nicole Heinrich. | Foto: Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Bildergalerie
EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich besucht Buchenwald

Die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anna-Nicole Heinrich hat am Mittwochmittag im Rahmen ihrer Präsestour die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Vor Ort traf sie sich mit Teilnehmenden des derzeitigen Sommercamps der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und tauschte sich mit den Jugendlichen rund um deren Engagement und die Geschichte des Ortes aus. Die Teilnehmenden des Sommercamps bearbeiten den Gedenkweg entlang der Blutstraße und räumen Laub und Bäume weg. Außerdem...

Blickpunkt
Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

EKD-Militärbischof
Ein "Macher" und "Insider"

In Deutschland gibt es rund 100 evangelische Militärpfarrerinnen und -pfarrer. Sie begleiten Soldatinnen und Soldatinnen an den Standorten in Deutschland und in Auslandseinsätzen. Ihr Leiter wird nun zu einem persönlichen Jubiläum gewürdigt. Berlin (epd). Vertreter von Bundeswehr und evangelischer Kirche haben Militärbischof Bernhard Felmberg zu dessen 60. Geburtstag gewürdigt. Bei einer Veranstaltung in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lobte ihn die Ratsvorsitzende der...

  • 23.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Das große Schweigen

Schon der Apostel Paulus wusste: "Das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich" (Römer 7,19). Von Willi Wild Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich die Förderung der Einheit der Kirchen auf die Fahnen geschrieben. Tatsächlich sorgt der sogenannte Weltkirchenrat mit der Erklärung zur Lage im Nahen Osten genau für das Gegenteil. Der ÖRK behauptet darin, Israel sei ein Apartheidstaat. Die Erklärung gipfelt in der Forderung nach Sanktionen...

  • 04.07.25
  • 1
  • 1
BlickpunktPremium

Kalenderblatt
Ordnung muss sein

Vor 75 Jahren wurde die Grundordnung für die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen fertiggestellt – ein langwieriger Prozess. Warum die neue Kirchenordnung beispielgebend war. Von Axel Noack „Nun soll in unseren Kirchen ein neuer Anfang gemacht werden. Gegründet auf die Heilige Schrift, (…) gehen sie daran, sich von fremden Einflüssen zu reinigen und sich selber zu ordnen“, hatte es im „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ vom Oktober 1945 geheißen. In der Kirchenprovinz Sachsen bestand diese...

  • 28.06.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

EKD-Johannisempfang
Friedensdebatte: Schutz vor Gewalt hat Vorrang

Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine streitet die evangelische Kirche neu über ihre Haltung zu militärischer Gewalt. In diesem Jahr soll es ein Ergebnis geben. Die EKD-Ratsvorsitzende deutet an, dass es zu einer Akzentverschiebung kommen wird. Berlin (epd). In der Debatte über die Rechtfertigung militärischer Mittel in Konflikten hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, den Schutz vor Gewalt als oberste Maxime definiert. Es gehe um den...

  • 26.06.25
Service + Familie

Noten-Kopien
Evangelische Kirche verlängert Pauschalvertrag

Hannover/Kassel (epd). Evangelische Kirchengemeinden dürfen bis 2032 weiter ohne besondere Erlaubnis Kopien von Noten und Liedtexten für ihre Gottesdienste und Veranstaltungen anfertigen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Verwertungsgesellschaft Musikedition haben einen entsprechenden Pauschalvertrag verlängert, wie beide Vertragspartner am Dienstag mitteilten. Somit stellen Vervielfältigungen für Liedzettel oder Veranstaltungsblätter keinen Verstoß gegen das Urheberrecht...

  • 06.06.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.