EKD

Beiträge zum Thema EKD

Kirche vor Ort

Picknick im Luthergarten
Familiäres Fest im Grünen

Herzliche Einladung am 23. August von 17 bis 20 Uhr zum Picknick im Luthergarten in Wittenberg: ... mitten in der Stadt und trotzdem im Grünen ... Gemeinsam essen, spielen, reden - und miteinander über alles zwischen Himmel und Erde nachdenken und Einiges dazu hören ... Jazz am Himmelskreuz im Luthergarten mit dem Ensemble Querbeet unter der Leitung von Andreas Pohl. Die Schirmherrschaft hat OB Torsten Zugehör übernommen. Die Veranstaltung ist eine Kollaboration zwischen dem LWB Wittenberg und...

BlickpunktPremium

Vor 80 Jahren in Treysa
Die Geburtsstunde der EKD

Im August 1945 wurde mit der Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland ein neues Kapitel Kirchengeschichte geschrieben. Von Willi Wild Im nordhessischen Treysa bei Schwalmstadt trafen sich vor 80 Jahren Kirchenvertreter. 43 Einladungen hatte der württembergische Landesbischof Theophil Wurm ausgesprochen. 120 Herren in „schäbigen Anzügen“ kamen in den Kirchsaal der Behindertenanstalt „Hephata“, um sich nach Ende des Krieges über die Schaffung einer gemeinsamen Organisation für die...

  • 20.08.25
Eine WeltPremium
Frank Kopania, Auslandsbischof der EKD | Foto: epd-bild/Kopania
3 Bilder

Auslandsbischof Frank Kopania zu ÖRK und Israel
Das Gegenteil von Schwäche

Der EKD-Auslandsbischof ist gerade mal einen Monat im Amt. In der vergangenen Woche war Frank Kopania auf Vermittlungsmission in Genf beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und anschließend in Israel, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Im Anschluss daran beantwortete er die Fragen der Kirchenzeitung. Was waren Intention und Ziel des Gesprächs mit dem ÖRK? Frank Kopania: Anlass des Treffens in Genf war der Antrittsbesuch der EKD-Ratsvorsitzenden, Bischöfin Kirsten Fehrs, beim Ökumenischen Rat...

  • 12.08.25
Aktuelles

EKD und ÖRK
Nach Gesprächen weiter Dissens zu Erklärung

Die Evangelische Kirche in Deutschland hält an ihrer Kritik am Apartheid-Vorwurf des Weltkirchenrates gegen Israel fest. Trotz dieser Meinungsverschiedenheit setzt die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs auf Dialog und vertiefte Zusammenarbeit. Hannover/Genf (epd). Trotz anhaltender Differenzen in der Beurteilung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern bekräftigen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ihren Willen, die Zusammenarbeit zu...

  • 06.08.25
Aktuelles

EKD-Ratsvorsitzende zu Gaza
"Waffenstillstand jetzt!"

Berlin (kna) Der Krieg in Gaza muss nach Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ein Ende haben. "Waffenstillstand jetzt!", rief sie am Sonntag im Berliner Dom laut Predigtmanuskript. Die Menschen vor Ort brauchten dringend Hilfslieferungen. Es sei "furchtbar, wie sie um ein bisschen Brot auf Leben und Tod kämpfen müssen". Zugleich bezeichnete Fehrs es als "himmelschreiend", dass die Hamas weiterhin israelische Geiseln gefangen halte. Seit dem...

  • 05.08.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

#praesestour 2025
Raus aus der "Bubble"

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich sammelt Eindrücke, die sie für ihre Arbeit in der EKD-Synode nutzen will. Bei ihrer Sommertour hat sie auch in Thüringen Station gemacht.  Von Willi Wild Bushaltestelle „Gedenkweg Buchenwaldbahn“. Aus dem Bus der Linie 6, von Weimar kommend, steigt Anna-Nicole Heinrich aus. Es ist die letzte Station vom ersten Teil ihrer „#präsestour“. Mittlerweile zum vierten Mal ist sie, ihrem eigenen Anspruch folgend, außerhalb ihrer „Bubble“, dem innerkirchlichen Umfeld,...

Aktuelles
Die Freiwillige Emma und Präses Anna-Nicole Heinrich. | Foto: Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Bildergalerie
EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich besucht Buchenwald

Die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anna-Nicole Heinrich hat am Mittwochmittag im Rahmen ihrer Präsestour die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Vor Ort traf sie sich mit Teilnehmenden des derzeitigen Sommercamps der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und tauschte sich mit den Jugendlichen rund um deren Engagement und die Geschichte des Ortes aus. Die Teilnehmenden des Sommercamps bearbeiten den Gedenkweg entlang der Blutstraße und räumen Laub und Bäume weg. Außerdem...

Blickpunkt
Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

EKD-Militärbischof
Ein "Macher" und "Insider"

In Deutschland gibt es rund 100 evangelische Militärpfarrerinnen und -pfarrer. Sie begleiten Soldatinnen und Soldatinnen an den Standorten in Deutschland und in Auslandseinsätzen. Ihr Leiter wird nun zu einem persönlichen Jubiläum gewürdigt. Berlin (epd). Vertreter von Bundeswehr und evangelischer Kirche haben Militärbischof Bernhard Felmberg zu dessen 60. Geburtstag gewürdigt. Bei einer Veranstaltung in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lobte ihn die Ratsvorsitzende der...

  • 23.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Das große Schweigen

Schon der Apostel Paulus wusste: "Das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich" (Römer 7,19). Von Willi Wild Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich die Förderung der Einheit der Kirchen auf die Fahnen geschrieben. Tatsächlich sorgt der sogenannte Weltkirchenrat mit der Erklärung zur Lage im Nahen Osten genau für das Gegenteil. Der ÖRK behauptet darin, Israel sei ein Apartheidstaat. Die Erklärung gipfelt in der Forderung nach Sanktionen...

  • 04.07.25
  • 1
  • 1
BlickpunktPremium

Kalenderblatt
Ordnung muss sein

Vor 75 Jahren wurde die Grundordnung für die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen fertiggestellt – ein langwieriger Prozess. Warum die neue Kirchenordnung beispielgebend war. Von Axel Noack „Nun soll in unseren Kirchen ein neuer Anfang gemacht werden. Gegründet auf die Heilige Schrift, (…) gehen sie daran, sich von fremden Einflüssen zu reinigen und sich selber zu ordnen“, hatte es im „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ vom Oktober 1945 geheißen. In der Kirchenprovinz Sachsen bestand diese...

  • 28.06.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

EKD-Johannisempfang
Friedensdebatte: Schutz vor Gewalt hat Vorrang

Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine streitet die evangelische Kirche neu über ihre Haltung zu militärischer Gewalt. In diesem Jahr soll es ein Ergebnis geben. Die EKD-Ratsvorsitzende deutet an, dass es zu einer Akzentverschiebung kommen wird. Berlin (epd). In der Debatte über die Rechtfertigung militärischer Mittel in Konflikten hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, den Schutz vor Gewalt als oberste Maxime definiert. Es gehe um den...

  • 26.06.25
Service + Familie

Noten-Kopien
Evangelische Kirche verlängert Pauschalvertrag

Hannover/Kassel (epd). Evangelische Kirchengemeinden dürfen bis 2032 weiter ohne besondere Erlaubnis Kopien von Noten und Liedtexten für ihre Gottesdienste und Veranstaltungen anfertigen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Verwertungsgesellschaft Musikedition haben einen entsprechenden Pauschalvertrag verlängert, wie beide Vertragspartner am Dienstag mitteilten. Somit stellen Vervielfältigungen für Liedzettel oder Veranstaltungsblätter keinen Verstoß gegen das Urheberrecht...

  • 06.06.25
Aktuelles

Familiennachzug
Stäblein fordert großzügige Regelungen

Berlin (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat großzügige Regelungen beim Familiennachzug für Geflüchtete gefordert. Wer mit seinen Nächsten in Sicherheit leben dürfe, finde schneller Halt, lerne die Sprache leichter und könne sich besser integrieren, sagte der EKD-Flüchtlingsbeauftragte und Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, zum Internationalen Tag der Familie am Donnerstag. „Familien geben Geborgenheit und Halt....

  • 15.05.25
Glaube und Alltag

EKD zur Friedensfrage
Grundlagenpapier noch in diesem Jahr

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will noch in diesem Jahr eine Neupositionierung zum Thema Frieden vorlegen. Man sei kurz davor, ein friedensethisches Grundsatzdokument zu veröffentlichen, sagte der Vizepräsident des EKD-Kirchenamts, Stephan Schaede, beim evangelischen Kirchentag in Hannover. Die Weltlage habe sich «derart radikal verändert, dass wir neu nachdenken mussten», sagte er. Zuletzt hatte die EKD 2007 eine Denkschrift zum Thema Frieden vorgelegt. Nach dem...

  • 07.05.25
Aktuelles
Politik trifft Glaube: André Demut ist seit 2021 Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung. | Foto: Matthias Frank Schmidt
2 Bilder

Kommentar zum Wort des Rates der EKD
Kirchliches Umdenken

Die Probleme unserer Zeit sind nicht leicht zu lösen. Viele Menschen fühlen sich verunsichert. Populistische Politik schürt die Ängste noch, um das Vertrauen in die Demokratie zu zerstören. Die Evangelische Kirche in Deutschland wirbt deshalb mit einem Wort des Rates um eine Haltung der abwägenden Vernunft, um mitfühlendes statt belehrendes Miteinander sowie um die Bereitschaft, auch sich selbst immer wieder zu hinterfragen. Dazu ein Meinungsbeitrag vom Beauftragter der Evangelischen Kirchen...

  • 05.05.25
  • 2
Eine Welt

Flüchtlingsbischof
Aussetzung von Familiennachzug "falsches Zeichen"

Berlin (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, hat sich enttäuscht über Pläne von Union und SPD zur Aussetzung des Familiennachzugs geäußert. Dies sei „ein fatales und falsches Zeichen“, sagte der Berliner Bischof nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags. „Für uns als Kirche ist und bleibt Familie als Ort des Vertrauens und des Schutzes ein hohes Gut, gerade auch für Geflüchtete“, ergänzte er. Im Koalitionsvertrag wird angekündigt,...

  • 11.04.25
Glaube und Alltag

EKD-Präses
Heinrich: Kirche ist besser als ihr Ruf

Hannover (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat mit Blick auf anhaltend hohe Austrittszahlen aus den Kirchen vor Resignation gewarnt. Die Kirche sei besser als ihr Ruf, erklärte Heinrich. Ihre Mitglieder leisteten «tagtäglich millionenfach unverzichtbare Beiträge zum gesellschaftlichen Miteinander in Deutschland». Und sie bewahrten Jahrtausende alte Traditionen, die «uns mehr denn je dabei helfen, aktuelle Krisen und Nöte zu...

  • 03.04.25
Aktuelles

EKD
Zahlungen an Missbrauchsopfer reformiert

Betroffene mussten sich gedulden, aber nun ist die evangelische Kirche bei den Anerkennungsleistungen einen Schritt weiter: Ab dem nächsten Jahr soll in allen Landeskirchen und in der Diakonie ein neues, einheitliches Verfahren gelten. Hannover (epd). Menschen, die sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie erlitten haben, sollen künftig einheitliche Anerkennungsleistungen erhalten. Eine dafür notwendige Richtlinie hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)...

  • 23.03.25
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kritik an Aufrüstungsplänen

Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, sieht die Gefahr, dass soziale Fragen und Klimagerechtigkeit angesichts von Aufrüstungsplänen vernachlässigt werden. Die Europäische Union dürfe sich trotz der aktuellen weltpolitischen Lage nicht nur auf militärische Lösungen und Aufrüstung fokussieren, sagte der EKD-Friedensbeauftragte mit Blick auf die vergangene Woche beschlossenen Aufrüstungspläne der EU. Er rief dazu auf, Fragen nach...

  • 11.03.25
Aktuelles

Beate Hofmann
Bischöfin stellt Fortbestand der Landeskirchen infrage

Kassel (epd). Die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann wünscht sich angesichts sinkender Mitgliederzahlen konsequentere Reformen in der evangelischen Kirche. Sie plädiert dafür, Pfarrerinnen und Pfarrer nicht mehr zu verbeamten. Auch die Struktur mit 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland ist aus ihrer Sicht zu hinterfragen. «Wir müssen unsere Strukturen ändern, wenn wir auch als kleinere Kirche handlungsfähig bleiben wollen», sagt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von...

  • 04.03.25
AktuellesPremium

Studie von EKD und Diakonie
Verständigungsorte schaffen

In Deutschland nehmen rund 80 Prozent der Menschen eine Spaltung der Gesellschaft wahr. Etwa zwei Drittel der Bundesbürger befürworten das politische System der Bundesrepublik grundsätzlich, allerdings sind nur 38 Prozent mit seiner praktischen Umsetzung zufrieden. Von Benjamin Lassiwe Dabei ist die Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie bei Ostdeutschen (66 Prozent) sowie Personen mit niedrigerem Einkommen oder Bildungsabschluss besonders ausgeprägt (65 Prozent). Und: Fast alle...

  • 20.02.25
Aktuelles

Ukraine
EKD erinnert an Kriegsopfer

Hannover (epd). Knapp drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an das Leiden der ukrainischen Bevölkerung. «Der Krieg trifft alle: Junge, Alte, Frauen, Männer, Kinder. Er überzieht das Land mit einem Ausmaß an Gewalt und Zerstörung, das kaum zu ermessen ist», sagte die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber. Die Folgen des Krieges für die Gesellschaft seien insgesamt noch nicht abzusehen. Sechs Millionen...

  • 18.02.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Versöhnen statt spalten

Der Wahlkampf hat sein Thema gefunden – und die Kirchen ihre Mission. „Auf die Barrikaden“ schallte es durch den Bundestag, „Wehret den Anfängen“ raunt es aus Richtung der EKD-Spitze. Es sind noch reichlich zwei Wochen bis zur Bundestagswahl, wen wundert es, dass Wortmeldungen forscher werden – und dabei auch mal beherzt in die reich gefüllte Schatzkiste deutscher Redewendungen gegriffen wird. Von Beatrix Heinrichs Doch steht nach dem 23. Februar die März-Revolution zu befürchten oder ein jäher...

  • 04.02.25
  • 6
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer kritisiert militaristische Sprache

Loccum/Kr. Nienburg (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, beklagt eine zunehmend militaristische Sprache in der außen- und sicherheitspolitischen Diskussion in Deutschland. Zwar erkenne er die Notwendigkeit einer ausreichenden Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und der EU an, sagte der mitteldeutsche Landesbischof auf der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Evangelischen Akademie im niedersächsischen Loccum. Doch...

  • 31.01.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.