1000 Jahre Glocken in Thüringen
Single-Glocke soll wieder zwei Partner bekommen

Die Glocke der Kirche in Dorna  | Foto: Mario Scholz
  • Die Glocke der Kirche in Dorna
  • Foto: Mario Scholz
  • hochgeladen von susanne sobko

Ein Vortrag zum Thema „1000 Jahre Glocken in Thüringen" mit Marcus Schmidt, Glockensachverständiger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM),
findet am kommenden Freitag (25. Juli) um 18 Uhr in Gera-Dorna in der Kirche St. Petri statt. Außerdem kann das Glockengeschoss des Kirchturms besichtigt werden und das Glockenprojekt für die Kirche wird vorgestellt. In der Kirche hängt nur noch eine Glocke und das ursprünglich für drei Glocken ausgelegte Geläut soll wieder komplettiert werden. Dafür läuft eine Spendensammlung.

„Glocken sind schützenswerte Kunst-, Kultur- und vor allem Musikdenkmäler. Sie sind ein Abbild ihrer Zeit und berichten uns sehr viel über ihre Auftraggeber und Gießer. Ihr individueller Klang prägt für eine lange Zeit das Orts- oder Stadtbild. Glocken werden somit zu Stimmen der sie beherbergenden Architektur. Glocken führen heute eine vor vielen Jahrhunderten begonnene Tradition fort, nämlich uns Menschen in unserem christlichen Glaubensbekenntnis durch das Kirchenjahr und durch unser Leben zu begleiten“, sagt Marcus Schmidt. Der Glockensachverständige ist fachlicher Begleiter für das Glockenprojekt der Dornaer Kirchengemeinde und wird es in seinem Vortrag vorstellen.

Im Glockengeschoss der Kirche St. Petri hängt noch eine historische Bronzeglocke, die im Jahre 1828 vom Geraer Rot- und Glockengießer Michael Gottfried Hann gegossen wurde. Die zwei kleineren Glocken wurden im 1. Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen. 1932 erfolgte mit Hilfe von Spenden der Neuguss von zwei Bronzeglocken, die im Zweiten Weltkrieg erneut für Kriegszwecke zerstört wurden. Nur die Klöppel sind noch erhalten.

Die aus dem 12. Jahrhundert stammende St. Petri Kirche wurde in den vergangenen zwanzig Jahren umfassend wiederhergerichtet. Nun soll das Dreiergeläut noch komplettiert werden. Für den Neuguss der zwei Glocken nach historischem Schlagton werden rund 35.000 Euro benötigt.

Weitere Informationen im Internet: www.gera-dorna.de

Der Glockenflyer: http://www.gera-dorna.de/index.php/kirche-dorna/kirche3

Hintergrund:
In Thüringen gibt es mehr als 1.500 denkmalgeschützte Kirchengebäude mit etwa 3.500 Glocken, die aufgrund ihres Alters, ihrer künstlerischen Verzierungen und ihrer Klangschönheit fast alle ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. „Glockenguss und Glockenmusik“ wurden in diesem Jahr in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Der Termin im Überblick:

25. Juli (Fr), 18 Uhr, Gera, Kirche St. Petri Dorna
Vortrag „1000 Jahre Glocken in Thüringen" und Vorstellung des Glockenprojektes für die Kirche St. Petri

Autor:

susanne sobko

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.