Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Weimarer Kinderbibel ist fertig

Projekt geht weiter: Jetzt entsteht ein Kinderbibel-Raum Von Dietlind Steinhöfel Sechs Staffeln kann das Projekt »Weimarer Kinderbibel« vorweisen und einen Erfolg, der zu Beginn im Jahr 2012 noch nicht abzusehen war. Auch nicht, dass sich die Idee der promovierten Sprachwissenschaftlerin und Autorin, Annette Seemann, weit über Thüringens Grenzen ausbreiten würde. Zum Kirchentag auf dem Weg wurde im Weimarer »mon ami« eine Extra-Kinderbibel mit den besten Geschichten und Illustrationen aller...

Friedhof im Zeichen der Kunst

Johannesfriedhof in Jena wird in einen Kunstgarten verwandelt Von Doris Weilandt Bald ist es so weit: Am 24. Juni verwandelt sich der historische Johannisfriedhof in Jena wieder in einen »KunstGarten«. Fast 40 Künstler und Kunsthandwerker haben ihr Kommen zugesagt. Unter alten Bäumen bauen sie ihre Ateliers und Werkstätten auf. Dort präsentieren sie Bilder, Fotografien, Collagen, Schmuck, Bücher, Keramik, Porzellan, Blumengebinde und vieles mehr. An einigen Ständen können sich die Besucher...

Glaube wurde zur Heimat

50. Hugenottentag vom 23. bis 25. Juni in Magdeburg Von Helge Hoffman Glaube und Heimat? Beides zusammen war für viele der Vorväter und -mütter unserer heutigen Evangelisch-reformierten Gemeinde in Magdeburg nicht zu haben. Sie mussten sich entscheiden: Wenn sie an ihrem Glauben festhalten wollten, dann mussten sie ihre Heimat in Frankreich, in der Wallonie und später in der Pfalz aufgeben. Denn dort gab es, anders als in Mitteldeutschland, am Ende des 17. Jahrhunderts keinen Landesherrn, der...

Kirchendorf als Ruhepol

Sachsen-Anhalt-Tag ab 16. Juni in Eisleben Von Susann Salzmann Erwartungsfroh sieht Iris Hellmich, Pfarrerin von St. Andreas-Nicolai-Petri, dem Sachsen-Anhalt-Tag am Wochenende in Eisleben entgegen: Im Wirbel der unzähligen Veranstaltungen möchte die Kirche ein Ruhepunkt sein. Mit einem ökumenischen Kirchendorf an der Andreaskirche habe man die richtige Entscheidung getroffen, zeigt sich Hellmich mit den dort stattfindenden Angeboten zufrieden. »Wir haben uns am Großthema ›Die Welt zu Gast in...

Spuren im Wippertal

Lutherweg: Im Harz wurde die dritte Naturerlebnisstation übergeben Von Uwe Kraus Nichts ist schöner, als im Harz unterwegs zu sein«, lobt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) die Wanderregion in seinem Bundesland. Um Wanderern Luthers Spuren auch mitten im Wippertal bei Dankerode zeigen zu können, entstand im Wald am Heuweg die nunmehr dritte Naturerlebnisstation entlang des Lutherweges. Ein Portal mit beiderseitigen Sitznischen schlägt den Bogen zur Architektur der...

»Auch falsche Töne können ganz schön sein«

Porträt: Musiker Nico Klinkhardt arbeitet mit Menschen mit Behinderungen Von Klaus-Dieter Simmen Er ist der Mann, der hinter »Musikuss« steht, einem Projekt, das im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt vielfältige Begegnungen mit Musik ermöglicht. Nico Klinkhardt ist Profimusiker. Einen anderen Beruf hat es für ihn nie gegeben. »Ich komme aus einer Musikerfamilie, da war der Weg vorgezeichnet.« Von der Musikschule kam er auf eine Spezialschule für Musik und von da schnurstracks zum Studium. »Mein...

Aus besonderem Holz geschnitzt

Lutherbuche: Steinbacher Kirchengemeinde ist stolz auf hölzerne Sitzgelegenheit Von Susanne Reinhardt Dass die Steinbacher überzeugte Lutheraner waren, beweist die Geschichte. Nach einem verheerenden Brand im Jahre 1533, der fast alle Häuser und die Kirche vernichtete, war es das Gotteshaus, das die Bewohner als erstes wieder errichteten und schon 1536 einweihen konnten. Michael Leyh wurde als Maler erkoren, der die außergewöhnliche Wand- und Deckenmalerei entwarf und die Engel mit frohen...

SED-Unrecht und der Alltag von Christen in der DDR

Dialog: Thüringer Landesregierung lässt Betroffene zu Wort kommen – Aufarbeitung soll Legislatur überdauern Von Sabine Kuschel Sie wäre gern Ärztin geworden, wegen ihres christlichen Glaubens jedoch sei ihr in der DDR das Medizinstudium verwehrt geblieben. Regine Hoster wählte einen mittleren medizinischen Beruf. Sie gehört zu den in der DDR verfolgten Schülern und wünsche sich eine finanzielle Ausgleichszahlung für die Nachteile. Wäre sie Ärztin geworden, hätte sie mehr verdient und ihre Rente...

Kirchenvertreter lobt Landesregierung

Erfurt (epd) – Deutschlands erstes rot-rot-grünes Bündnis auf Länder­ebene hat Thüringen in der ersten Hälfte der Legislaturperiode aus Sicht der evangelischen Kirche durchaus solide regiert. Gerade in der unerwarteten Herausforderung durch den großen Flüchtlingszustrom 2015 habe sich die Koalition bewährt, sagte der Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bei Landesregierung und Landtag, Christhard Wagner. Mit »Wohlwollen« habe man zudem zusammen mit dem katholischen...

Diakoniechef geht in Rente

Bilanz: Im Juli geht der Gründungsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg, in den Ruhestand. Mirjam Petermann hat mit ihm gesprochen. Herr Grüneberg, wissen Sie schon, wie Ihr Ruhestand aussehen wird? Grüneberg: Ich will den Übergang nicht leichtnehmen. Demzufolge werde ich eine längere Wanderung machen. Auf der einen Seite, um Abstand zu gewinnen, und auf der anderen Seite, um den nächsten Lebensabschnitt ein bisschen klarer zu sehen. Wohin geht es?...

Preise für Geschichten

Die 86 Einsendungen für den Schülerschreibwettbewerb zum Reformationsjubiläum kamen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Mehr als 100 Schüler hatten sich daran beteiligt. Nun stehen die Gewinner fest. Auf der Kirchentagsbühne vor der Blasiikirche in Nordhausen wurden sie am 16. Juni, am Ende der Festwoche »Luthers Freunde«, von Bürgermeisterin Jutta Krauth und Bibliotheksleiterin Hildegard Seidel ausgezeichnet. Schüler der 4. bis 7. Klasse waren seit Februar dieses Jahres aufgerufen, die...

Mit Kind im Huckepackbüro arbeiten

Eltern-Kind-Büros: Wer sein Baby mit ins Büro bringt, wird normalerweise schräg angeguckt. In den Rockzipfel- und Huckepack-Büros ist es dagegen Aufnahmebedingung. Von Stephanie Höppner und Katja Schmidtke Bei Janine Funke ist gerade Multitasking angesagt: Mit Baby Emilia im Tragetuch wippt sie sachte auf dem Sitzball auf und ab und tippt möglichst geräuschlos auf der Tastatur ihres Laptops. »Ich versuche, mit meiner Arbeit voranzukommen«, erzählt sie. Eigentlich promoviert die 26-jährige...

Drei Container voller Ideen

»Anhalt kompakt« heißt der Beitrag der Landeskirche zur Weltausstellung Reformation Von Stefanie Hommers Container sind aus dem modernen Transportwesen nicht mehr wegzudenken. Dass sich Überseecontainer auch auf kurzen Strecken bewähren und Inhalte besonderer Art transportieren können, beweist derzeit die Landeskirche Anhalts in Wittenberg. Von Dessau aus hat sie sich aufgemacht zur Weltausstellung Reformation in die Lutherstadt – im Gepäck drei leuchtend blaue Behältnisse, zwölf Meter lang und...

So geht Anhalt mit dem Hartgeld um

Dessau-Roßlau (G+H) – Auch für die Gemeinden in der Landeskirche Anhalts sind die seit 2015 von den Banken erhobenen Gebühren für die Einzahlung von Hartgeld ein Problem. »Kleinere Filialen nehmen bisweilen schon gar kein Hartgeld mehr an«, teilte die Landeskirche mit. Sie rät den Gemeinden, soweit es möglich ist, das in Kollekten eingenommene Hartgeld direkt für notwendige Ausgaben zu verwenden, wie etwa für Blumen oder Ähnliches. Grundsätzlich gilt, dass Kollekten nach jedem Gottesdienst...

»Ich mache jetzt Platz für einen jüngeren Kollegen«

Karl-Heinz Schmidt wird am Sonntag nach 17 Jahren als Kreisoberpfarrer verabschiedet Von Angela Stoye Der 25. Juni ist ein besonderes Datum für Karl-Heinz Schmidt. Erstens ist das sein Geburtstag – in diesem Jahr der 59. Am 25. Juni vor 17 Jahren wurde der Theologe in sein Amt als Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Bernburg eingeführt, das er zuvor als Nachfolger von Tietmar Birkner eineinhalb Jahre amtierend ausgeübt hatte. Am 25. Juni 2017 wird er aus diesem Amt (mit 50 Prozent...

Die Christophoruskirche in Dornburg: Sie liegt am Luther- und am Elberadweg und ist verlässlich geöffnet. Im Hintergrund ist das Schloss zu sehen, das einst die Mutter der Zarin Katharina erbauen ließ. | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Wo Martin Luther auch war

Testfahrt: Zerbst gehört von Anfang an zum Lutherweg in Sachsen-Anhalt. Der 2008 eröffnete Pilgerweg ist 2017 um einen Abzweig nach Magdeburg verlängert worden. Zu sehen gibt es einiges. Manchmal muss man raten. Von Angela Stoye Hier stehe ich und weiß nicht weiter. Nur zu gern würde ich im Dorf Schora in den Weg einbiegen, der mich weiter in Richtung Lübs und Elbe führt. Doch das letzte Lutherweg-Schild, ein altertümliches grünes L auf weißem Grund, habe ich am Stadtrand von Zerbst gesehen. So...

Schütz- Musikfest

Im Mittelpunkt: Reformation Beim Heinrich-Schütz-Musikfest steht vom 6. bis 15. Oktober auch das 500. Reformationsjubiläum im Mittelpunkt. Auf dem Programm »Aus Liebe zur Wahrheit« stehen insgesamt 37 Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen und Führungen, wie die Veranstalter in Weißenfels mitteilten. Spielorte des Festivals der Musik des 17. Jahrhunderts sind neben Weißenfels auch Zeitz, Bad Köstritz, Gera und Dresden, also an den wichtigsten Lebensstationen von Schütz. Neben der...

Kunst, Keramik und eine klingende Kathedrale

»Ton am Dom«, heißt es am ersten Juli-Wochenende in Halberstadts Zentrum Von Uwe Kraus Keramik, Kunst und Köstlichkeiten«, ist das erste Juli-Wochenende überschrieben. Zwischen romanischer Liebfrauenkirche und gotischem Dom feiern die Halberstädter und ihre Gäste ein Fest der Sinne, das der Domschatz, Halberstädter Museen, Gastronomen und das Nordharzer Städtebundtheater präsentieren. »Dazu kommt viel ehrenamtliches Engagement«, sagt Sabine Moczko vom Halberstädter Kulturamt. Während vor der...

Im Dienst für andere

Ruth Schönefeld ist seit 40 Jahren Diakoniepflegerin Seit 40 Jahren arbeitet Ruth Schönefeld als Diakoniepflegerin im Mansfelder Land. Viele Jahre davon in der Jakobigemeinde Hettstedt. Hier ist sie besonders in der Seniorenarbeit, im Diakoniebeirat und in der Hilfe für psychisch kranke Menschen aktiv. Monatlich organisiert sie die beliebten Busfahrten zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Kupferstadt. Ein Grund, ihr für die Arbeit Dank zu sagen. Der Flötenkreis der Jakobigemeinde spielte...

Glaube führt zusammen

Premiere: Ökumenische Andacht in Calbe Von Susann Salzmann Gleich und doch unterschiedlich. Drei christliche Konfessionen gibt es in Calbe: katholisch, evangelisch und neuapostolisch. Sie alle leben den christlichen Glauben. Gleichwohl gibt es Unterschiede etwa bei Feiertagen, Abendmahlsverständnis oder Zölibat. Gleiches stärken, Ungleichheiten herausstellen und gegenseitig tolerieren – das ist die Maxime der Christen in Calbe. Das jüngste Gemeindefest in der Stephani-Kirche bot dafür den...

Der Hammer: Sachsen-Anhalt-Tag

Nicht an die Wittenberger Schlosskirche, sondern in der Eisleber Andreaskirche hämmert Luisa Bonan, verkleidet als Mönch und Gelehrter Martin Luther, die berühmten Thesen. Das Musical der evangelischen Grundschule Hettstedt »Alles Liebe Martin Luther« war am Wochenende einer von unzähligen Programmpunkten des Sachsen-Anhalt-Tags in Luthers Geburts- und Sterbeort. Musik, Lesungen, Gottesdienste und ein Markt der Möglichkeiten rundeten das Angebot des Ökumenischen Kirchendorfs rund um die...

Noch im Original erhalten

Restaurierung der 400 Jahre alten Wandmalereien in der Stendaler Jacobikirche Von Doreen Jonas Schon vor über 100 Jahren war es schwer, Geld für die Sanierung der Wandmalereien der St.-Jacobi-Kirche in Stendal zu finden. Im Unterschied zu heute war es schlichtweg nicht möglich – und das entpuppte sich als ein Glücksfall. Dadurch entgingen die wertvollen Arbeiten aus dem frühen 16. Jahrhundert einer Übermalung, einer Verschönerung nach den damaligen Vorstellungen von Restaurierung – und St....

Vorerst kein Nachfolger in Sicht

Traditionspflege: Zum 26. Mal verantwortet Gottfried Preller den Thüringer Orgelsommer Von Susann Winkel Jetzt, in der zweiten Julihälfte, muss der Thüringer Orgelsommer ohne Gottfried Preller auskommen. Urlaub. Das muss sein, nach Monaten der Vorbereitung und bereits zwei Wochen Konzertbetrieb mit Gastspielen kreuz und quer im Freistaat. Eine Auszeit mitten im Dauertrubel, die zuvor beim Durchhalten eine schöne Aussicht bot. Denn der 69-Jährige ist noch immer das, was er gar nicht mehr sein...

Freigelegt

Restaurierung der Agneskirche Von Ilka Jost Die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche ist Altenburgs drittgrößte Stadtkirche und hat eine besondere Geschichte. Herzog Ernst I. ließ das am Rande des Schlossgartens gelegene Gotteshaus zum Gedenken an seine verstorbene Ehefrau, Herzogin Friederike Amalie Agnes, errichten. Den 1906 vollendeten Jugendstilbau überragt ein 56 Meter hoher Eckturm. Der gesamte Innenraum mit Altar, Kanzel, Herzogloge, Emporen und Orgel war einst farbig gestaltet und wurde...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.