Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Aktuelles

Magdeburger Weihnachtsmarkt
Gedenkveranstaltung geplant

In früheren Jahren wurde die Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Magdeburg zelebriert: Politprominenz, Lichtshow und stimmungsvolle Musik. Dieses Jahr startet der Markt fast lautlos. Magdeburg (epd). Der Magdeburger Weihnachtsmarkt ist am Donnerstag in stiller Form eröffnet worden. Fast ein Jahr nach dem Anschlag mit sechs Toten hatte es zuletzt noch kurzfristig «sicherheitserhöhende und risikominimierende Maßnahmen» gegeben. Erst damit habe der Markt überhaupt genehmigt werden können, sagte...

  • 20.11.25
Blickpunkt

Weihnachtsmarkt-Anschlag
Wie Zeugen im Prozess begleitet werden

Der Prozess um den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024 hat begonnen. In den ersten Verhandlungstagen am Landgericht zeigte der angeklagte Amokfahrer keinerlei Reue. "Für die Betroffenen war das schwer zu ertragen, viele fanden es erschreckend und schrecklich", berichtet Doreen Rosenbaum. Die Sozialpädagogin mit Zusatzausbildung in psychosozialer Prozessbegleitung koordiniert die Zeugenbetreuung in dem Mammutprozess mit bislang allein knapp 180 betroffenen Nebenklägern. Von Karin...

  • 18.11.25
Blickpunkt
Thomas Nawrath | Foto: Alexander Lichtner
2 Bilder

In Eigener Sache
Schreibtisch mit Domblick

"Stell dich am besten gleich selbst mal vor", kam der aufmunternde Zuspruch der Kollegen in der vergangenen Redaktionssitzung. Doch was soll ich sagen? Interessiert die Leser, dass ich verheiratet bin und zwei schulpflichtige Kinder habe? Drei Wahlperioden als Ältester in der Kirchengemeinde: Ja. Ausbildung zum Lektor, um ab und an Gottesdienste zu halten: Ja. Vielleicht möchte mancher wissen, wie man als Kirchenmitglied zu DDR-Zeiten Abitur machen konnte. Nun, es ging. Manchmal. Andere...

  • 12.11.25
Service + Familie

Magdeburg
Schaustellerbund: Weihnachtsmarkt muss stattfinden

Magdeburg/Berlin (KNA) Der Deutsche Schaustellerbund kritisiert die kurzfristig versagte Genehmigung für den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Die Sicherheit der Besucher und der Mitarbeiter sei unzweifelhaft oberstes Gebot, teilte der Verband am Dienstag in Berlin mit. Die Veranstalter und alle für die Sicherheit verantwortlichen Akteure hätten aber nach der Amokfahrt mit sechs Toten im vergangenen Jahr fast ein Jahr Zeit gehabt, ihr Konzept und die darin festgestellten Defizite zu korrigieren. Der...

Feuilleton
Foto: Thomas Nawrath
12 Bilder

Friedenspreis
Integration mittels Kultur

Die „Bürger:innen-Bühne“ des Theaters Magdeburg und der ukrainische Frauenchor „My s Ukrainy“ (Wir sind aus der Ukraine) wurden am 8. November in Magdeburg mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis 2025 ausgezeichnet. Von Thomas Nawrath Sie hätten sich auf vorbildliche Weise für Verstehen und Versöhnung starkgemacht und „damit ein deutliches Zeichen für Solidarität“ in unserer Gesellschaft gesetzt, teilte der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg als Mitveranstalter mit. Seit dem Angriff Russlands...

Kirche vor Ort
Im September wurden 30 neue Stolpersteine in Magdeburg verlegt. | Foto: Landeshauptstadt Magdeburg/Romy Buhr
2 Bilder

Erinnerung an Friedrich Weißler
Ein Widerstandskämpfer und seine Familie

Trotz immer noch zunehmender Literatur über Friedrich Weißler (1891-1937) bleibt dieser gebürtige Jude, der zum ersten christlichen Märtyrer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde, selbst unter Christen ein weithin Unbekannter. Von Wilhelm Hüffmeier Aber seit dem Nachmittag des 26. Septembers gibt es auch auf dem Gehsteig der Wilhelm-Raabe-Straße 9 in Magdeburg einen Stolperstein für den am 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen brutal ermordeten juristischen Leiter der Kanzlei der...

  • 05.11.25
Kirche vor Ort

Neue Räume für Trinitatis-Gemeinde
Kirchengemeinden bauen für die Zukunft

Das Sprichwort sagt „Was lange währt, wird gut.“ Diese Erfahrung dürfen die Kita-Mitarbeiter und Gemeindeglieder der Trinitatis-Gemeinde im Osten Magdeburgs nun machen. Von Thomas Nawrath Denn seit Jahren gab es den Wunsch nach einem barrierefreien Zugang. Auch war die Kita in die Jahre gekommenen und beengt, die Sanitäranlagen waren nicht mehr zeitgemäß, und es fehlten Räume für die Kinder- und Jugendarbeit, erläuterte Bernd Trabert, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates. Jahrelang wurde...

  • 30.10.25
Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
Startschuss für die Stradivari unter den Glocken

Noch in diesem Jahr soll eine 14 Tonnen schwere Glocke für das neue Geläut des Magdeburger Domes gegossen werden. Credamus ihr lateinischer Name, auf Deutsch: „Lasst uns glauben!“ Sie ist die letzte von insgesamt acht neuen Glocken für den ersten gotischen Dom in Deutschland. Sieben neu gegossene stehen bereits im nördlichen Seitenschiff. Von Thorsten Keßler Andreas Schumann ist Vorsitzender des 2018 gegründeten Domglockenvereins mit dem Ziel, der Bischofskirche der EKM zu einem angemessenen...

  • 24.10.25
  • 1
Kirche vor Ort

Dom zu Magdeburg
Ein Tag mit Sonderführungen zur Baugeschichte

Bauen und Verfall, Restaurierungen und zahlreiche Umbauten haben in den vergangenen acht Jahrhunderten ihre Spuren am Magdeburger Dom hinterlassen. Von Thomas Nawrath Am "Tag der Sonderführungen" können Magdeburger und interessierte Gäste am Sonnabend, 11. Oktober, die Besonderheiten der Baugeschichte der gotischen Kathedrale, von Lettner und Altären sowie des Domgeläuts erkunden und sich von Fachleuten führen lassen. Dazu haben sich drei Fördervereine am Dom zu Magdeburg zusammengetan und ein...

Kirche vor OrtPremium

Die Nachkommen mahnen

In Magdeburg wurden Ende September zum 45. Mal Stolpersteine verlegt. Erinnert wurde dabei unter anderem an die Familie Weißler, deren Mitglieder evangelisch getauft waren. Von Thorsten Keßler In Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt erinnern inzwischen über 850 der in den Boden eingelassenen Pflastersteine mit einem auf einer Messingplatte eingravierten Namen an Opfer des Nationalsozialismus. Die letzten fünf der insgesamt 30 am 26. September gesetzten Stolpersteine waren dem promovierten Juristen...

  • 07.10.25
FeuilletonPremium

Magdeburg
Wie ein Konzert den Dom veränderte

Vor 200 Jahren traf König Friedrich Wilhelm III. von Preußen eine Entscheidung. Sie sollte das Erscheinungsbild des Domes St. Mauritius und St. Katharina nachhaltig prägen. Der "Wiederentdeckung des Mittelalters" widmet sich nun eine Sonderschau. Von Veit-Mario Thiede Im September 1825 wohnte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen einem Konzert im Magdeburger Dom bei. Er erkannte dessen Baufälligkeit und entschied: "Das altehrwürdige Gebäude darf nicht verfallen." Aus seiner Privatschatulle...

  • 30.09.25
Aktuelles
Foto: EKM/Constanze Greiner
2 Bilder

Magdeburg
Neue Polizeiseelsorger für Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). In der Magdeburger Wallonerkirche sind am Freitag zwei neue Polizeiseelsorger in ihr Amt eingeführt worden. Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer ist ab sofort für die Polizeiinspektion Stendal zuständig, Pfarrer Werner Meyknecht für die Polizeiseelsorge in Halle, teilte die EKM in Magdeburg mit. Zugleich wurde Michael Kleemann nach fast 30 Jahren als Seelsorger für die Polizeiinspektion Stendal aus seinem Dienst verabschiedet. Den Gottesdienst leitete die Magdeburger...

Aktuelles

Magdeburg
"Hoffnungsfestival" beginnt am Samstag

Vier Tage lang laden Christen in Magdeburg zum "Hoffnungsfestival" ein. Es soll in schwierigen Zeiten eine positive Botschaft vermitteln. Gerade der Weihnachtsmarkt-Anschlag im vergangenen Dezember ist in der Stadt nach wie vor sehr präsent. Magdeburg (epd). Zum dritten Mal in diesem Jahr laden der Verein proChrist und lokale Kirchengemeinden zu einem „Hoffnungsfestival“ ein. Nach Karlsruhe und Villingen-Schwenningen findet die dritte Auflage des christlichen Großevents von Samstag bis Dienstag...

Feuilleton
Vokalensemble InTakt | Foto: Viktoria Kühne
5 Bilder

Chorfest "Vielstimmig im Grünen"
Fest des Gesangs im Klosterbergegarten

Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Die Landesmusikräte haben die Stimme als das älteste Instrument der Welt auserkoren, um sie im Jahr 2025 besonders hervorzuheben und zu feiern. Deutschlandweit wird dieser Anlass mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen gefeiert. Der Chorverband Sachsen-Anhalt nutzt diesen Anlass und das 200-jährige Parkjubiläums des Klosterbergegartens, um ein sommerliches Chorfest zu feiern. „Vielstimmig im Grünen“ lädt am Sonnabend, 16., und Sonntag, 17....

Kirche vor Ort
2 Bilder

Kommentiert
Übern Gartenzaun

Von Oliver Gierens Es war ein erster Versuch – und ein notwendiger: Mit dem Format "Gespräch am Gartenzaun" wollte die EKM in Magdeburg mit Menschen außerhalb der "Kirchenblase" in Kontakt kommen, ihnen zuhören und Raum für Diskussionen schaffen. Das ist auch dringend geboten, und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen erreichen die Kirchen gerade in Mittel- und Ostdeutschland, wo nur wenige Menschen konfessionell gebunden sind, kaum jemanden über den eigenen Mitgliederstamm hinaus. Und das...

Kirche vor OrtPremium

Neues Dialogformat in Magdeburg
Vier zu null für mehr Gerechtigkeit

Von Oliver Gierens Ein grüner Teppichrasen, darauf ein niedriger Gartenzaun: Vor dieser ungewöhnlichen Kulisse will die EKM derzeit Menschen in der Magdeburger Innenstadt treffen und sich mit ihnen unterhalten. "Gespräch am Gartenzaun" heißt das neue Format, mit dem die Kirche im öffentlichen Raum sichtbarer werden will. Ein bestimmtes Thema gibt es nicht, erläutert Jens Lattke. Dem Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums im Magdeburger Landeskirchenamt geht es vor allem darum, als Kirche...

Aktuelles

Menschenrechte
Amnesty International tourt durch Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). Zwei Regionalgruppen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sind ab Donnerstag auf einer Radtour durch Sachsen-Anhalt unterwegs. Die Tour startet am Donnerstagmorgen mit einem Infostand in Magdeburg, bei dem Unterschriften für Menschenrechtskampagnen gesammelt werden, sagte der Organisator und Leiter der Ortsgruppe Schwerin, Ronald Klinger, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Von Magdeburg aus fahren die rund 20 Teilnehmer aus den Ortsgruppen Schwerin und...

Aktuelles

Magdeburg
Pfeiffersche Stiftungen beenden Schutzschirmverfahren

Magdeburg (epd). Die medizinischen Einrichtungen der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg haben das Insolvenzverfahren in Eigenregie abgeschlossen. Zum 1. August werden das Klinikum in Magdeburg-Cracau, die Lungenklinik Lostau und das Medizinische Versorgungszentrum in das Universitätsklinikum Magdeburg integriert, teilten die Stiftungen am Donnerstag mit. Das Sanierungsverfahren der Pfeifferschen Stiftungen selbst soll im Herbst abschließen. Dies erfolge ebenfalls planmäßig und im...

Aktuelles
2 Bilder

Tagung
Orgelschätze heben

Magdeburg wird vom 3. bis 9. August zum Mekka der Orgelbegeisterten, die aus der ganzen Welt zur 71. Internationalen Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde anreisen. Die 1951 in Ochsenhausen gegründete Vereinigung umfasst heute rund 4.000 Mitglieder in aller Welt. Die GdO ist eine internationale Vereinigung für alle, die mit der Orgel verbunden sind – Organistinnen, Orgelbauer, Denkmalpflegerinnen, Historiker, Pfarrerinnen oder Architekten, erklärt ein Sprecher der Evangelischen Kirche...

  • 30.07.25
  • 1
Kirche vor Ort

Töpfermarkt
Handwerker- und Töpfermarkt Domplatz Magdeburg

Keramik - Handwerk - Kunst - Töpfermarkt auf dem Domplatz in Magdeburg am 9. und 10. August 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr Der Magdeburger Domplatz ist einer der schönsten Punkte Magdeburgs: umgeben von alten und neuen Gebäuden ist er nicht nur ein zentraler Platz, sondern ein Ort an dem sich Mittelalter und Moderne sowie Kunst, Kultur und Politik begegnen. Zum 12. Mal ist der Domplatz der Veranstaltungsort für den traditionellen Töpfer- und Handwerkermarkt.  Für jeden Geschmack ist etwas dabei:...

Aktuelles

Magdeburg
Mehr Kündigungen in den Pfeifferschen Stiftungen?

Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg sind mit rund 2.000 Mitarbeitern die größte sozialdiakonische Einrichtung in Sachsen-Anhalt. Kürzlich wurde bekannt, dass das insolvente Klinikum verkauft wird. Nun fürchten Mitarbeiter um ihre Jobs. Magdeburg (epd). Andrea K. (Name geändert) ist wütend auf ihren Arbeitgeber. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Pflegekraft im Klinikum der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg, einem Krankenhaus der evangelischen Diakonie. Im Januar wurde bekannt, dass...

Aktuelles

Magdeburg
Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren. Magdeburg (epd). Der Kaiser-Otto-Preis der Stadt Magdeburg geht erstmals an zwei Künstler. Am Mittwoch hat Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) den Preisträgern die undotierte Auszeichnung bei einem Festakt im Magdeburger Dom an die Geigerin Lisa...

Kirche vor OrtPremium
Die prächtige Hildebrandt-Orgel in der Kirche St. Wenzel in Naumburg wurde im September 1746 von Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann abgenommen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Musikreihen
Sommer, Sonne, Orgelklang

An heißen Sommertagen in einer wohltemperierten Kirche sitzen und den Klängen der Orgel lauschen – das kann man wieder vielerorts im Norden der EKM. Die Sommermusikreihen, in denen die Orgel eine wichtige Rolle spielt, zeugen davon. Hier geben wir einige Tipps. Von Claudia Crodel Im Dom zu Halle wird bis Ende September jeden Sonntag um 17 Uhr zum Sommerkonzert geladen. Im Juli und August stehen folgende Konzerte an: am 6. Juli heißt es „Schlagzeug, Orgel, Bass, Gitarre – Rock, Klassik,...

  • 02.07.25
Aktuelles

Magdeburg
Haseloff besichtigt Arbeiten am Otto-Grab

Nach über 180 Jahren ist das Grab von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom wieder geöffnet worden. Am Dienstag hat sich auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff ein Bild von den Arbeiten gemacht. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturminister Rainer Robra (beide CDU) haben am Dienstag die Restaurierungsarbeiten am Grab Ottos des Großen im Magdeburger Dom besichtigt. Haseloff nannte den Erhalt des Otto-Grabes...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 7. Dezember 2025 um 11:00
  • Gesellschaftshaus Magdeburg
  • Magdeburg

608. Sonntagsmusik: Adventskonzert mit "BachWerkVokal" aus Salzburg

Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Johann Heinrich Rolle erklingt bei der adventlichen 608. Sonntagsmusik am Sonntag, 7. 12., 11 Uhr, im Magdeburger Geselschaftshaus. Es musiziert das renommierte Salzburger Enbsemble „BachWerkVokal“ unter der Leitung von Gordon Safari. Ein erstaunlicher Umstand ist es, dass sowohl Telemann als auch der Magdeburger Komponist Johann Heinrich Rolle denselben kirchenmusikalischen Text „Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.