Erfurt

Beiträge zum Thema Erfurt

Blickpunkt

Podiumsdiskussion in Erfurt
Gorbatschow und die Folgen

Glasnost und Perestroika. Als Michail Gorbatschow 1985 Generalsekretär des ZK der KPdSU wurde, stießen diese Worte in der DDR auf offene Ohren. Denn Offenheit und Umgestaltung wünschten sich viele – nicht aber Erich Honecker und seine SED-Führung. Am 40. Jahrestag der DDR skandierten Demonstrierende in Berlin beim brutalen Zugriff der Polizei „Gorbi, hilf uns! Gorbi, hilf uns!". 1990 stand auf der Mauer unter dem sowjetischen Panzer-Denkmal schließlich „Danke, Gorbi" zu lesen. Als Gorbatschow...

Kirche vor OrtPremium
Die Ahmadiyya-Gemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, in Deutschland insgesamt 100 Moscheen zu bauen. Das Erfurter Gebetshaus ist auf diesem Weg der 70. Neubau. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Ahmadiyya-Gemeinde
Vom Glauben hinter dem Bauprojekt

Der Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde in einem Erfurter Gewerbegebiet war lange umstritten. Nun ist das islamische Gotteshaus mit einem elf Meter hohen Zierminarett fertiggestellt. Die Einweihung durch das geistliche Oberhaupt der Gemeinde wird im nächsten Jahr erwartet. Von Andreas Fincke Heftige Konflikte gab es vor einigen Jahren, als bekannt wurde, dass die Ahmadiyya-Gemeinde in Erfurt eine Moschee bauen will. Es kam zu Demonstrationen, Attacken gegen den verantwortlichen Imam und mehreren,...

  • 22.10.25
Aktuelles
Foto: Vatican Media/EKM-Anne Hornemann
Video 3 Bilder

Rom
Landesbischof lädt Papst nach Erfurt ein

Weimar (G+H) - Nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Papst Leo XIV. nach Deutschland, insbesondere nach Mitteldeutschland in die Heimat des Ordensbruders, des Augustiners Martin Luther, eingeladen. „Dass mit Ihnen zum ersten Mal ein Papst aus dem Orden der Augustiner stammt, freut uns deshalb ganz besonders“, schreibt Kramer in einer Grußbotschaft an den Pontifex Maximus. Die Grußbotschaft ist...

  • 22.10.25
  • 3
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Besonnener Haushalter

Von Willi Wild Gute Haushalter Gottes nach 1. Petr 4,11 sind Menschen, die ihre von Gott gegebenen Gaben und Güter verantwortungsvoll zum Wohl anderer und für das Reich Gottes einsetzen. Dies beinhaltet die Verwaltung der ihnen anvertrauten Mittel sowie der natürlichen Schöpfung, die Fürsorge für andere Menschen und die Nutzung der eigenen Talente, um der Gemeinschaft zu dienen und Gottes Auftrag zu erfüllen. Mit Stefan Große geht einer jener besonnenen Haushalter in Pension. Über 26 Jahre hat...

BlickpunktPremium
Stefan Große und seine Nachfolgerin Barbara Füten bei der Frühjahrstagung der Landessynode 2025 in Kloster Drübeck | Foto: Willi Wild
7 Bilder

Bilanz-Interview: Oberkirchenrat Stefan Große
Das Evangelium am Laufen halten

Stefan Große hat 26 Jahre für die Finanzen erst der Thüringer Landeskirche und seit 2009 für das Finanzdezernat in der EKM Verantwortung getragen. Die Zahl der Kirchenmitglieder ist gesunken, die Spielräume sind enger geworden. Aber Angst um die Handlungsfähigkeit der Kirche müsse niemand haben, so der Oberkirchenrat im Gespräch mit Matthias Thüsing. Was erfüllt einen Finanzdezernenten mehr: mit vollen Händen zu geben oder die Herausforderung, wenig gut zu verwalten? Stefan Große: Das Geld ist...

Service + FamiliePremium
Auch die Kinderbibeln sind nicht frei von Diskriminierung. Neue Publikationen versuchen dem zu begegnen, indem sie zum Bespiel Gott nicht nur männlich darstellen. | Foto: AnastasiaKharichkina – stock.adobe.com
2 Bilder

Diskriminierung und Rassismus im Alltag
"Es ist ein Marathon"

In Kinderzimmer und Kirche: Was haben Kinderbibeln mit Diskriminierung zu tun? Und wie umgehen mit Rassismus im Alltag? Diesen Fragen ist ein Fachtag der EKM nachgegangen. Von Nikolas Ender "Begeben Sie sich auf eine Reise in das Kinderzimmer Ihrer Kindheit", sagt Anne Bezzel. "Stellen Sie sich das Bücherregal vor und bewegen Sie Ihre Augen durch die Reihen." Während etwa zehn Menschen in einem Kreis sitzen, über ihnen das Gemäuer eines mittelalterlichen Kellerwerks, fragt die...

  • 07.10.25
Aktuelles

Ausstellung im Landeskirchenamt
Blühende Feldraine und fleißige Honigbienen

Zwei Fotografie-Ausstellungen über Feldraine, Bienen und ihre Bedeutung sowie Thüringer Landwirte und Imker im Dialog werden am morgigen Mittwoch (1. Oktober) um 14 Uhr in Erfurt im Collegium maius eröffnet. Im Mittelpunkt steht die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, präsentiert durch die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) und die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL). Die Ausstellung kann bis zum 1. Dezember wochentags von 9 bis 16 Uhr besichtigt werden....

Blickpunkt

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

Blickpunkt

Nachgefragt
Johanniter-Ritter in Erfurt

Am Wochenende tagt die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens (PSG) in Erfurt. Zeitgleich werden die Bundeswettkämpfe der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten. Kommendator Carl-Albrecht Bartmer, der Vorsitzende der Genossenschaft, gab Willi Wild einen Ausblick. Vor welchen Herausforderungen steht die PSG aktuell? Carl-Albrecht Bartmer: Als Betreiber eines Krankenhauses in Stendal sowie von mehreren Altenheimen und Pflegediensten, aber auch...

  • 25.09.25
  • 1
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Danken kommt von Denken

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.Psalm 103, Vers 2 Am Morgen aufwachen und dankbar sein für die Ruhe der Nacht. Keine Schmerzen haben, sauberes Wasser aus dem Hahn und frischgemahlenen Kaffee. Dass ich eine Arbeit habe. Dass wir hier im Frieden leben. Von Mirjam-Christina Redeker All das und noch viel mehr erscheint mir oft selbstverständlich. Ja, manches Mal meint man, sogar einen Anspruch darauf zu haben. Nur wenn etwas nicht funktioniert, merke ich,...

  • 20.09.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Begegnungszentrum „ANDERS“
Hessische Musik mit Tiefgang

Am 24. Oktober findet unser nächster Primetime-Abend statt. Dieses mal mit dem bekannten Musik-Comedy-Duo SuperZwei aus Hessen. Schmittie & Jay sind seit 1987 unterwegs und haben in weit über 1.200 Konzerten kleine, große und riesige Hallen bespielt. Doch jetzt reisen diese beiden außergewöhnlichen Künstler durch fremde Wohnzimmer und präsentieren ihre Songs in einem ganz nahbaren, persönlichen und intimen Rahmen. Dieses Konzert findet im Begegnungszentrum „ANDERS“ statt. Und obwohl das ja eher...

  • 19.09.25
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Erinnerung an NS-Opfer
Erfurter Initiative verlegt 15 Stolpersteine

Mit einer großen Aktion hat die AG Stolpersteine Erfurt mit der Bürgerstiftung Erfurt im Stadtbereich insgesamt 15 Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Menschen, die in der Zeit zwischen 1933 und 1945 durch die Nationalsozialisten gefoltert, deportiert, vertrieben oder ermordet worden. Die Initiative geht dabei vom Künstler Gunter Demnig aus, der damit das vermeintlich weltweit größte dezentrale Mahnmal der Welt erschaffen hat. Mittlerweile sind mehr als 100 000 Steine in 31 Staaten Europas...

Aktuelles
Jakobikirche: Eine, im wahrsten Sinne des Wortes, "geneigte" Zuhörerin beim Landesposaunenfest. Am Markt unweit der gotischen Hallenkirche wird unter anderem zur Abendserenade eingeladen. | Foto: stock.adobe.com/Sina Ettmer
3 Bilder

Landesposaunenfest
Rosenblüte und Posaunenklang

Zum Landesposaunenfest in Sangerhausen werden unter dem Motto "Atme – wachse – blühe" am 20. und 21. September 500 Bläser aus 80 Chören in der Rosenstadt erwartet. Auch der Posaunenchor Martini-Luther aus Erfurt ist dabei – einer der besten Laien-Blechbläserensembles Deutschlands. Von Julia Reinard Für die Ohren von Laien mutet es wie eine Geheimsprache an, mit der sich die Musiker des Erfurter Posaunenchors Martini-Luther während ihrer Probe verständigen. „Ab der Zweiundzwanzig“, ruft...

  • 15.09.25
Blickpunkt

Stolpersteine
Beauftragter begrüßt Verlegung in Erfurt

Erfurt (epd). Mit der geplanten Verlegung von 15 Stolpersteinen gibt Erfurt seine ablehnende Haltung gegen diese Form des Gedenkens an NS-Opfer endgültig auf. Dieser Schritt sei richtig, sagte der Beauftragte des Freistaats für jüdisches Leben in Thüringen, Michael Panse. Gerade in der aktuell schwierigen Situation, in der Jüdinnen und Juden wegen der Politik der israelischen Regierung massiven Angriffen ausgesetzt seien, dürfe das Gedenken an die Opfer des Holocaust nicht wegfallen. Die...

  • 15.09.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Kleine Werke der Barmherzigkeit

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25, Vers 40b Wer die Kirche St. Elisabeth im Sand in Bamberg betritt, wird sogleich von einem warmen Licht umfangen. Von Mirjam-Christina Redeker Aus unzähligen bunten Glasscheiben hat Markus Lüpertz hier Szenen aus dem Leben der Heiligen Elisabeth mit den sieben Werken der Barmherzigkeit verbunden: Hungrige speisen, Obdachlose beherbergen, Nackte bekleiden, Kranke begleiten,...

  • 13.09.25
Blickpunkt

Bundesweit einmaliger Studiengang
Sozialarbeit mit jüdischem Fokus

Es hat fast 20 Jahre gedauert, bis aus der Idee – entstanden nach einem Symposium – der Studiengang Jüdische Soziale Arbeit wurde. Von Willi Wild Christine Lieberknecht (CDU) und Bodo Ramelow (Linke) waren in ihrer Zeit als Ministerpräsidenten die politischen Wegbereiter dieses nun bundesweit einmaligen berufsbegleitenden Studiengangs. In sieben Semestern werden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der jüdischen Religion und Kultur an den Standorten Erfurt und Heidelberg...

  • 12.09.25
Kirche vor Ort

Theatersommer
Sagenhafter Dr. Luther

Im Rahmen des Erfurter Theatersommers wird Frank Grünert vom Stadt- und Burgtheater Bad Belzig am 21. September 2025 um 17 Uhr im „Kunsthof“ in Großmonra, Harzstr. 87, mit dem Stück "Sagenhafter Dr. Luther" zu Gast sein.  Der kuriose „Sprachforscher“ Dr. Konrad Büchner führt  darin durch Leben und Werk von Dr. Martin Luther bzw. durch die Zeit der Reformation und verspricht ein vergnügliches und lehrreiches Theaterstück mit Wortwitz und Figuren. Karten für das 90-minütige Theaterstück unter der...

  • 10.09.25
Blickpunkt

Neuer Studiengang gestartet
"Jüdische Soziale Arbeit"

Erfurt. Ein neuer Kooperationsstudiengang „Jüdische Soziale Arbeit“ in Erfurt vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der jüdischen Religion. Aktuell nutzten 29 Studierende das bereits seit Januar bestehende gemeinsame Angebot der Fachhochschule Erfurt und der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, hieß es Anfang September anlässlich des offiziellen Starts des Studiengangs im Thüringer Landtag. Der berufsbegleitende Studiengang sei bundesweit...

  • 09.09.25
Blickpunkt
Foto: EKM
2 Bilder

EKM Fachtag
Warum sich Kirche mit Rassismus beschäftigen muss

Die EKM lädt am 30. September zu einem Fachtag unter dem Titel "Auf dem Weg zu einer rassismussensiblen Kirche" nach Erfurt ein. Petra Albert hat als Mitglied der Arbeitsgruppe "Kirche und Rechtsextremismus" die Veranstaltung mitorganisiert. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen. Warum muss sich Kirche mit Rassismus beschäftigen? Petra Albert: Warum nicht, muss man eher fragen. Die meisten Gemeindeglieder würden wohl der Aussage zustimmen, dass vor Gott alle gleich und demzufolge auch alle...

BlickpunktPremium

Augustinerkloster
Rosenduft und dicke Luft

Ein Ort der Stille und Besinnung. Kaum Straßenlärm dringt durch die Klostermauer, die Sonne malt Schatten in den Kies. Rosenzweige ranken sich. Seit die Rosenkirche vor fünf Jahren zur Bundesgartenschau eröffnet wurde, ist sie ein vielbesuchter Ort. Doch gerade ist sie zwischen mehrere Interessen geraten. Von Angelika Reiser-Fischer Die Küche des Erfurter Augustinerklosters braucht eine neue Lüftungsanlage. Zehn Meter mal zweieinhalb mal zweieinhalb Meter groß. Doch wo soll sie hin? Nun ist im...

  • 08.09.25
Service + Familie

Meister-Eckhart-Tage
Mystik, Musik und Wunder

Vom 10. bis 13. September finden in der Predigerkirche und im Predigerkloster in Erfurt die Meister-Eckhart-Tage Erfurt statt. Zum Programm gehören unter anderem Konzerte, ein Workshop, eine Kirchen-Erkundung für Kinder, ein Einkehrtag, eine Radpilger-Tour und ein ökumenischer Gottesdienst. In der Michaeliskirche Erfurt läuft vom 2. bis 30. September die Ausstellung „Lausche auf das Wunder“. Mit der Veranstaltungsreihe will die Evangelische Predigergemeinde gemeinsam mit Kooperationspartnern...

Kirche vor Ort

Gottesdienst im Grünen
Gefiedert. Behaart. Und ziemlich geliebt.

Für Sonntag, den 14. September, 11 Uhr, laden das Schöpfungsnetzwerk Erfurt und die Thomasgemeinde zum jährlichen Erfurter Schöpfungsgottesdienst ein. Er findet im Garten neben der Thomaskirche in der Schillerstraße statt. Unter dem Motto: „Gefiedert. Behaart. Und ziemlich geliebt.“ rückt der Gottesdienst Tiere als Geschöpfe Gottes in den Mittelpunkt. So auch den Hund Tutu und seine Rettungshunde-Freunde mit ihrer Nase. „Es gibt kein technisches Gerät, das nur im Ansatz so gut wie eine...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
9 Bilder

Würdigung im Landtag
Neuer Studiengang "Jüdische Soziale Arbeit" startet

Ein bundesweit einmaliger Studiengang vermittelt in Erfurt Kenntnisse in "Jüdischer Sozialen Arbeit". Die jüdischen Gemeinden erhoffen sich davon Impulse für das Leben in Deutschland. Die Studierenden loben die Expertise für ihre besondere Arbeit. Ein neuer Kooperationsstudiengang Jüdische Soziale Arbeit in Erfurt vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der jüdischen Religion. Aktuell nutzten 29 Studierende das bereits seit Januar bestehende...

Service + Familie

Radioandacht
Augenblick mal!

Erfurt (red). Bei MDR Thüringen wird täglich mit der Sendung "Augenblick mal" um 6.29 Uhr und 9.20 Uhr eine Radioandacht gesendet. Seit diesem Jahr ist auch Jan Lemke, Präsident des Landeskirchenamtes in Erfurt, im Sprecherteam. Vom 14. bis 20. September ist an dieser Stelle zu hören. Analog dazu gibt es auf MDR Sachsen-Anhalt "Angedacht" (Mo-Fr 5.50 und 9.50 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 6.50 und 8.50 Uhr). Alle Sendungen zum Nachlesen gibt es außerdem auf der Homepage der...

  • 04.09.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.