Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Berichtet
Neue Wochenlieder werden vorgestellt

Oschersleben (red) – Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Auch das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium des Kirchenkreises Egeln in Groß Germersleben, einem Ortsteil von Oschersleben, stellt seine Aktivitäten unter dieses Thema. Es lädt – sollte es die jeweils aktuelle Coronalage zulassen – zu verschiedenen Veranstaltungen ein. So ist für den 13. März unter dem Motto "Jeden Sonntag wieder …" ein Workshop zum Thema "Notenvorstellung und Begleitung neuer Wochenlieder" im...

Berichtet
Informationssystem für die Besucher

Friedensau (red) – Seit Ende November verfügt der Ort Friedensau über ein Besucherleit- und informationssystem. An 36 verschiedenen Standorten im Ort stehen Tafeln, die in deutscher und englischer Sprache über die Historie und Bedeutung eines Geländes, Gebäudes oder einer Persönlichkeit Auskunft geben. Zur besseren Orientierung im Ort dienen Wegweiser. Ergänzt werden die Informationen durch ein digitales Angebot. Dort sind verschiedene Touren hinterlegt, die mit dem Smartphone als...

Berichtet
Film von der neuen Schule

Die Kinder der Evangelischen Grundschule Burg im Kirchenkreis Elbe-Fläming haben längst ihr neues Schulgebäude erobert. Doch Ende Oktober musste die lang erwartete Einweihung des Gebäudekomplexes in der Jacobistraße 9/Schartauer Straße 58 aufgrund des Infektionsgeschehens kurzfristig abgesagt werden. "Seitdem konnten wir auch keinerlei Außenstehende oder Besucher in die neue Schule lassen. Und bis ein regulärer Tag der offenen Tür für alle möglich sein wird, wird auch noch einige Zeit...

Notiert
Film zeigt Entstehung der Tora

Erfurt (epd) – Mit zwei Online-Veranstaltungen setzen die beiden großen Kirchen ihr Projekt "Tora ist Leben" fort. Am Mittwochnachmittag ist der Kurzfilm "Vom Pergament zur Tora" veröffentlicht worden, teilten die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und das Bistum Erfurt mit. Anschließend hatte man zur Zoom-Konferenz "VielStimmigkeiten" zur Tora und ihren Klängen in den jüdischen Kulturen eingeladen. Der Kurzfilm zeige, wie viel Liebe, Handwerk und Geduld dazugehörten, um die 304 805...

3 Bilder

Ausbildung stark nachgefragt
Warum ich Diakonin geworden bin

Kathrin Lange-Knopsmeier gehört zu den Frauen und Männern, die im Dezember 2020 im Christus-Pavillon des Klosters Volkenroda für den Diakonendienst durch Landesbischof Friedrich Kramer eingesegnet worden sind. Mit diesem feierlichen Akt endete eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung. Für die studierte Sozialpädagogin hat sich während dieser Zeit vieles verändert: „Mein Selbstverständnis als Christin ist gewachsen, ich handle in einem anderen Bewusstsein.“ Den Anstoß, sich am Diakonischen...

  • 14.01.21

Ausstellung
Eisleben: "Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt"

12 Roll-up Schautafeln sind im Jahr 2021 an wechselnden Ausstellungsorten auf Wanderschaft durch Sachsen-Anhalt. Die St. Jakobus- Gesellschaft Sachsen-Anhalt startet mit der Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen“ eine zusammenfassende Schau von archäologischen Bodenfunden mit Pilgerartefakten von Ausgrabungen durch das Landesamt Halle. An 11 Orten mit Pilgertraditionen sollen die Tafeln im gesamten Bundesland ausgestellt werden. Der Beginn wird am 18. Januar im Zentrum Taufe in der Lutherstadt...

Gesundheitswesen
Sachsen-Anhalt zahlt Klinken Jahresförderung auf einmal aus

Magdeburg (epd) - Das Land Sachsen-Anhalt hat den 46 Krankenhäusern im Land Fördermittel von mehr als 43 Millionen Euro ausgezahlt. Wie schon im vergangenen Jahr habe man sich coronabedingt dazu entschieden, kurzfristig und unbürokratisch zu helfen und die Fördermittel nicht wie üblich vierteljährlich, sondern als Gesamtbetrag zu Jahresbeginn zu überweisen, teilte Gesundheits- und Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) in Magdeburg mit. "Wir wollen die Liquidität sicherstellen, damit die...

  • 13.01.21
Premium
Zwei Stützpfeiler aus Beton ragen aus dem Boden. Das Foto der Schwarzbachtalbrücke an der A 71 gehört zu Schinks Serie "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit". | Foto:  Hans Christian Schink
2 Bilder

Erfurter Kunsthalle
Tiefe Einsichten

Kunsthalle Erfurt: Eine Ausstellung mit Arbeiten des Fotografen Hans-Christian Schink ist eine Reise zu ungewöhnlichen Orten, die auf den ersten Blick abstoßend wirken. Von Doris Weilandt "So weit“ ist der Titel der Ausstellung, der treffender nicht sein könnte. Hans-Christian Schink, geboren 1961, nimmt die Besucher mit auf eine fotografische Reise zu ungewöhnlichen Orten, die uns mit Verlust konfrontieren und Leere fühlbar machen. Er lässt sich ein auf Räume, die auf den ersten Blick...

Berichtet
Hochschulbeirat legt Programm vor

Magdeburg (red) – Trotz der besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie konnte der Evangelische Hochschulbeirat Magdeburg im vergangenen Jahr drei akademische Gottesdienste feiern und an den beiden akademischen Abenden des christlichen Hochschulbeirats der Hochschule Harz digital teilnehmen. Nun hat der Evangelische Hochschulbeirat Magdeburg mit Sitz an der Wallonerkirche in Magdeburg die Termine für die akademischen Gottesdienste und zwei akademische Abende im Jahr 2021 festgelegt...

Berichtet
Der Neue im Kirchenamt

Das Kreiskirchenamt Harz-Börde mit Sitz in Halberstadt hat seit Anfang des Jahres einen neuen Amtsleiter. Im November hatte der Verwaltungsrat Eckart Grundmann aus Burg gewählt. Der 53-Jährige tritt die Nachfolge von David Hirsch an, der ein Jahr lang interimsweise die Leitung übernommen hatte. Bei einem Gottesdienst in der Halberstädter Liebfrauenkirche am 15. Januar, 11 Uhr, wird David Hirsch verabschiedet und Eckart Grundmann in das Amt eingeführt. Eigentlich sollte dieser Gottesdienst auch...

Dienstältester Kirchenmusiker verstorben
Über 75 Jahre an der Orgel im Einsatz

Nazza (red) – Einer der vermutlich dienstältesten Organisten Deutschlands ist unlängst mit 91 Jahren verstorben. Ernst Klinkhardt aus Nazza im Evangelischen Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen begleitete über 75 Jahre lang Gottesdienste musikalisch. Er musizierte in den Kirchen des Pfarrbereichs Nazza, einem kleinen Ort zwischen Eisenach und Mühlhausen. Sein Terminkalender war noch über seinen 90. Geburtstag hinaus stets reichlich gefüllt mit Unterrichtsstunden, Auftritten und Orgeldiensten. Im...

Premium
Die Merseburger Zaubersprüche gehören zu den besonderen Schätzen des Doms. | Foto:  Vereinigte Domstifter
2 Bilder

1000 Jahre Dom zu Merseburg
Geweiht für die Ewigkeit

Merseburger Dom: Im Oktober jährt sich das Weihejubiläum zum 1000. Mal. Die Vereinigten Domstifter warten 2021 mit einem Festjahr voller Höhepunkte auf. Von Claudia Crodel Das Jahr 2021 ist in Merseburg ein Festjahr. Am 1. Oktober jährt sich das Weihejubiläum des ehrwürdigen Doms St. Johannes und St. Laurentius zum 1000. Mal. Nur sechs Jahre nach der Grundsteinlegung im Jahr 1015 hatte Merseburg einen der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands erhalten, den Merseburger Kaiserdom, der in...

Premium

Vorgestellt
Ein besonderer Fahrradladen

Ein großes, auffälliges, blaues Schild weist auf den neuen Fahrradladen „Knorke-Bike“ der Pfeifferschen Stiftungen hin. Wo heute eine Fahrradwerkstatt ist, war früher eine Wäscherei. Drei Beschäftigte aus der Reha-Werkstatt für Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten seit Anfang November bei Knorke-Bike im Magdeburger Stadtteil Cracau in der Cracauer Straße 35. Insgesamt hält der Laden sechs solcher Arbeitsplätze vor. Das Ziel ist, „dass Integration ins Alltagsleben gelingt und inklusiv...

Premium

Marienkirche Ziegenhain
Einer der ältesten Kirchendachstühle Thüringens wird saniert

Mit insgesamt 250 000 Euro gefördert wird die Sanierung des 600 Jahre alten Dachstuhls und die Neueindeckung der Marienkirche in Jena-Ziegenhain. Von Constanze Alt Anfang November 2020 hatte der Gemeindebezirk Wenigenjena den entsprechenden Fördermittelbescheid erhalten. Der Bund steuert 150 000 Euro zur Sanierung bei, das Land Thüringen 100 000. „In Ziegenhain gibt es nur eine kleine aktive Gemeinde, die nicht in der Lage ist, die enormen finanziellen Mittel für die Sanierung der beiden Dächer...

Zerbst: Die Krippe an St. Bartholomäi ist fort
Dreister Diebstahl

Eine böse Überraschung erlebte die Zerbster Bartholomäigemeinde am 27. Dezember. Ein Dieb oder Diebe hatten das Christkind samt seinem Bettchen von der Open-Air-Krippe am Westgiebel von Sankt Bartholomäi gestohlen. Das war nicht der erste Diebstahl, wie Pfarrer Albrecht Lindemann berichtet. Schon im Dezember 2019 traf es die Palme, die 2020 durch einen Tannenbaum ersetzt wurde. An der Westseite von St. Bartholomäi unter freiem Himmel eine 24-teilige Krippe aufzubauen, ist noch ziemlich neu....

Premium

Ehrenamt
Über ihm die Blumenwiese

Der 90-jährige Arthur Dörfel führt seit 20 Jahren durch die Schleizer Bergkirche. Nicht allein mit Daten und Zahlen will er für das Gotteshaus begeistern, sondern mit Geschichten. Von Simone Zeh Oftmals kommen die Leute nicht aus dem Staunen heraus, wenn sie die Bergkirche in Schleiz betreten. Das Gotteshaus ist prächtig ausgestattet und lässt weit zurück in die Historie blicken. Arthur Dörfel kennt sich mit dem Bau bestens aus: Seit 20 Jahren ist er ehrenamtlich als Bergkirchenführer in der...

  • 07.01.21

Bad Sulza
Ehepaar feiert Doppeljubiläum

Ein seltenes Betriebsjubiläum gab es am Neujahrstag in der Bad Sulzaer Sophienklinik im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Von Eckart Behr  Das Ehepaar Ulrich und Eva Pfendt arbeitet seit genau 50 Jahren in der evangelischen Rehabilitationsklinik. Beide sind zwar längst im Rentenalter, aber noch heute in Minijobs in unterstützenden Klinikbereichen tätig. Sozusagen zum beiderseitigen Entwöhnen. Aus dem halben Jahrhundert, das die Pfendts mit der Thüringer Klinik verbindet, ließen sich locker ganze...

  • 07.01.21
Premium

Gera
Leiterin der Kirchensozialarbeit verabschiedet

Für Hilfe-und Ratsuchende stets da zu sein, ihnen zuzuhören, Verzweifelten das Gefühl der Sicherheit zu geben, schwierige Lebenswege wieder ins Lot zu bringen, dabei beharrlich und nicht immer bequem zu sein – diese Eigenschaften wurden Martina Czaja von vielen Weggefährten bescheinigt. Nach einem Vierteljahrhundert im Dienst der Diakonie und der Kirche wurde sie im Dezember in der Geraer Johanniskirche verabschiedet. Von Elke Lier Pfarrerin Hanna Kiethe zeichnete den Berufsweg der gelernten...

  • 05.01.21
Premium
Letzter Anschlag: Felicitas Kotsch nagelt die Zahl an das Barometer vor dem Pfarrhaus. Seit August 2019 kamen in Dermbach fast eintausend gute Taten zusammen.  | Foto: Fotos (2): Susann Eberlein
2 Bilder

Dermbach
Im Dorf der guten Taten

994: So viele gute Taten zählte eine besondere Aktion, zu der die Kirchengemeinde in Dermbach im letzten Jahr aufgerufen hatte. Sie war Teil des 875-jährigen Ortsjubiläums. Das konnte zwar nicht gebührend gefeiert werden, kleine Wunder gab es dennoch. Von Susann Eberlein Das Pausenbrot teilen, Futter für das Tierheim kaufen oder das Auto über Nacht reparieren; die Zeitung bei Wind und Wetter austragen, genähte Masken verschenken oder die Fenster der Oma putzen: In Dermbach wimmelt es nur vor...

  • 05.01.21
Premium

Abendmahl
Willkommen am Tisch des Herrn

34 silberne Abendmahls-Einzelkelche - sie waren nie weg und doch aus dem Bewusstsein verschwunden. Jetzt erleben sie eine Renaissance. Und das nicht nur in der Refor-mierten Gemeinde Magdeburg. Graziös sehen sie aus, die kleinen Kelche. Und sind überraschend schwer. Das schlichte silberne Abendmahlsgerät mit den eingeprägten Buchstaben WRK in die Hand zu nehmen, erzeugt Andacht, sogar ganz ohne Abendmahlsfeier. Unwillkürlich gleitet die eine Hand unter den Fuß als Stütze, während die andere den...

Berichtet
Orgelbauer entwarf den neuen Altar

Bad Liebenwerda (red) – Die Kirche St. Nikolai in Bad Liebenwerda hat einen neuen Altar. Entworfen wurde er von Erwin Rohleder. Der 70-Jährige ist Orgelbauer und Mitglied der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda. Ausgeführt wurde der Altar in Eichenholz. Darunter finden sich vier ineinander verwobene Kreuze aus Robinienholz, die symbolisch das Fundament des Glaubens aus der Dornenkrone Christi darstellen sollen. Mit der Aufstellung wurde die umfangreiche Um- und Neugestaltung der Kirche nun komplett...

Berichtet
Stiftung saniert die "Alte Post"

Neinstedt (red) – Anfang Dezember 2020 startete der erste Bauabschnitt an der „Alten Post“ in Nein-stedt. Dieser Abschnitt beinhaltet die Sanierung und Stabilisierung des gesamten Gebäudes und die räumliche Vorbereitung. Die „Alte Post“ ist ein ortsbildprägendes Gebäude im Zentrum von Neinstedt und steht unter Denkmalschutz. Aktuell weist das Gebäude einen stark baufälligen Status auf. Das Dach wurde bereits durch ein Schutznetz vor herabfallenden Ziegeln gesichert. Es besteht akuter...

Berichtet
Evangelische Akademie legt Programm vor

Wittenberg (red) – Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2021 vorgelegt. Man sei optimistisch, "weil wir im Corona-Jahr 2020 die Erfahrung gemacht haben, dass sich unsere Themen auch in Online-Formaten gut vermitteln lassen. Das setzen wir fort", schreibt Akademie-Direktor Christoph Maier im Editorial des Programms. So präsentiere man in frischem Design den Veranstaltungsplan auch auf den Seiten einer neuen Internet-präsenz. Dazu kommen im...

Diakonie ruft zur Mitarbeit auf
"Kümmern statt Klatschen"

Mit einem eindringlichen Hilferuf bitten Diakonie und Landeskirchen um Unterstützung der völlig überlasteten Pflegekräfte. Mit der Kampagne "Kümmern statt Klatschen" sollen Menschen gewonnen werden, die dort helfen, wo Unterstützung dringend gebraucht werde, heißt es in der Erklärung von Landesbischof Friedrich Kramer und dem Vorstandsvorsitzenden der Mitteldeutschen Diakonie, Christoph Stolte. Gesucht würden Männer und Frauen, die pflegerische Erfahrung oder einen sozialen Beruf erlernt haben...

  • 30.12.20
  • 1

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.