Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Nachruf
Zum Heimgang von Präses Jürgen Runge

Die evangelische Kirche gedenkt ihres Präses Jürgen Runge, dessen irdisches Leben sich am 4. Januar vollendet hat. Er hat unsere Kirche geprägt, und die Kirche hat ihm viel zu verdanken. 27 Jahre (1980–2007) war er Synodaler der Kirchenprovinz und Mitglied der Kirchenleitung. Davon zwei Legislaturperioden (1994–2004) Präses der Synode. Zum Präsesamt gehörte in der Kirchenprovinz eine besondere Funktion: der Sitz im Rat der Kirchenleitung, dem Dreierkollegium aus Präses, Bischof und...

  • 31.01.21

Krisengespräch für offene Werkstätten
Viele Regeln, noch mehr Herzenswärme

Nicht den Stillstand verwalten, sondern Lösungen finden – mit Gottes Hilfe. Das war das Motto während der Werkstattschließung im Frühjahr 2020. So gehen Bettina Schmidt, Geschäftsbereichsleiterin Arbeit und Integrationsmanagement der Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein, und ihr Team auch die ersten Wochen im neuen Jahr an. Die Werkstätten Christopherushof bieten an vier Thüringer Standorten Arbeit für 585 Menschen mit Behinderung an. Für viele Beschäftigte war die Werkstattschließung eine...

  • 29.01.21

Thüringens "schönstes" Impfzentrum

Hier piksen nicht nur die Nadeln am Christbaum. Vor einer weihnachtlichen Kulisse wurden Mitte Januar alle Bewohner und ein großer Teil des Betreuungspersonals im Augusta-Viktoria-Stift in Erfurt gegen Covid-19 geimpft. Man sei dankbar, dass in der Einrichtung am Hospitalplatz bisher keine Corona-Infektion festgestellt werden musste, erklärte Stiftungsvorstand Thomas Dewor. Die Weihnachtskrippe im Augusta-Viktoria-Stift wird seit der letzten Kriegsweihnacht 1944 im Betsaal des Stifts aufgebaut....

  • 28.01.21
  • 2

Harzblick-Wandermarathon
Verschiebung in den Sommer 2022

"Liebe Wanderfreunde, aller guten Dinge sind drei - das gilt leider auch für unseren Harzblick-Wandermarathon", schreibt das Vorbereitungsteam auf Facebook. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei den Vorbereitungen für einen gelungenen und fröhlichen Harzblick-Wandermarathon nehmen sie noch einen dritten Anlauf - im Jahr 2022. Es soll wieder der erste Samstag in den Thüringer Sommerferien werden. Damit die Zeit bis dahin nicht zu lang wird, wird das...

Ende der Interimszeit
David Hirsch übergibt Staffelstab im Kreiskirchenamt Harz-Börde

Die Mitarbeiter des Kreiskirchenamts Harz/Börde verabschiedeten ihren bisherigen Chef David Hirsch. Den Rahmen hierfür bot am 15. Januar ein Gottesdienst in der Liebfrauenkirche. Zu Beginn des Jahres 2020 hatte Hirsch die Leitung interimsweise übernommen, nachdem der bisherige Amtsleiter Hendrik Fries nach Schneidlingen in die Geschäftsführung der Klus-Stiftung gewechselt war. Nach dem Wechsel von Fries war klar, die anstehenden Veränderungen am besten mit einem Außenstehenden vorantreiben und...

Aktion in Nordhausen
Troststerne zum Abpflücken und Verschenken

„Lasst die Sterne leuchten!“ - diesem Aufruf schließen sich die Frauenberg- und Blasii-Gemeinde an und meinen damit die traditionellen Weihnachtsterne, die an vielen Stellen schon verschwunden sind.  Auch wenn in den Kirchen allmählich die Weihnachtsbäume abgebaut und die Krippen weggestellt  werden, soll der Stern doch weiter leuchten - grade wenn es dunkel ist, da ist sich die Gemeinde einig. "Mehr als sonst brauchen Menschen in diesen Wochen ein Zeichen, das einen Weg zeigen kann, ein...

Nordhäuser Kirche als Modellbausatz
Bau dir deine Kirche selbst

Insgesamt 5 Stunden konzentrierter Arbeit hat Gemeindepädagoge Frank Tuschy damit zugebracht, seine geliebte Nordhäuser Blasii-Kirche als Miniatur Modell zu basteln. Kein Wunder, dass er auf das Ergebnis doch ein bisschen stolz ist. Etwas schneller und vor allem einfacher wäre es die „Schulversion“ zu bauen, beruhigt er.  Für die einfache Version muss man "nur" etwa 3 Stunden einplanen. Dafür ist sie nicht ganz so schön, denn die vielen kleinen Säulen, die die Außenmauern der Kirche stützen,...

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

Die „Judensau“ an der St. Stephani- Kirche in Calbe ist frisch renoviert und steht wieder an ihrem Platz. Die Gemeindeleitung war dagegen und hat die Plastik nun verhüllt. Doch damit ist der Streit, der auch die Gemeinde spaltet, noch lange nicht vorbei. Von Stephan Kosch Die Chimäre, die aussieht wie ein Wasserspeier, aber keiner ist, hängt als zweite an der Nordfassade der im Mittelalter entstandenen St.-Stephani-Kirche in Calbe. Eine genauere Beschreibung soll hier unterbleiben, es handelt...

  • 23.01.21
  • 18
Premium

Vorgestellt
Damian Schütze hat alle Register gezogen

Damian Schütze aus Thalberg hat sprichwörtlich alle Register gezogen und beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks bewiesen, dass er Deutschlands bester Orgel- und Harmoniumbauer ist. Er wurde damit 1. Bundessieger in diesem Beruf. Vor seiner Ausbildung zum Orgel- und Harmoniumbauer in der Firma Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt in Bad Liebenwerda, die kontinuierlich ausbildet, hat Damian Schütze ein Praktikum bei einem Klavierbauer absolviert. „Das sind Fabrikfirmen. Man arbeitet den...

Premium
Glaskunst: Müller hat auch Kirchenfenster geschaffen wie dieses in Sonneberg. | Foto: Rüdiger Tonojan
2 Bilder

Schloss Elisabethenburg
Dem Komponiermüller auf der Spur

Ausstellung: Meiningen stellt Leben und Werk des Künstlers Andreas Müller vor, der in der Stadt in enger Beziehung zu „Theaterherzog“ Georg II. gewirkt hat. Von Doris Weilandt Erstmalig wird der Künstler An-dreas Müller (1831–1901) mit seinem gesamten Schaffen der Öffentlichkeit präsentiert: Gemälde, Zeichnungen für große Historienbilder, Glasfenster, Fresken, Theaterfigurinen und Illustrationen füllen mehrere Säle im Meininger Schloss Elisabethenburg. Dort hat Müller jahrelang gewirkt, in...

Premium
Jüdisches Leben: Die Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Zum Jahreslauf gehören die traditionellen Feste wie Chanukka. 2018 wurde das erste Chanukka-Licht im Hof des Hundertwasserhauses entzündet.  | Foto: Gerhard Zachhuber
2 Bilder

Berichtet
Weg zum Synagogenneubau ist frei

Der Zuschlag kommt: Sachsen-Anhalts Landesregierung stimmte Ende November dem Vergabekonzept für das Projekt in Magdeburg zu. Das Land bezuschusst den Bau mit 2,8 Millionen Euro. Von Claudia Crodel "Ich bin voller Freude und habe gleich ›Halleluja‹ gerufen, als ich davon erfahren habe“, erinnert sich Waltraut Zachhuber, die Vorsitzende des Fördervereins Neue Synagoge Magdeburg, an den Augenblick, als die Nachricht vom Kabinettsbeschluss kam. „Das ist ein enorm wichtiger Schritt.“ Dass das Land...

Berichtet
Die Erde schweigt, der Himmel spricht…

„Die Erde schweigt, der Himmel spricht…“ ist der Titel eines kleinen geistlichen Konzertes für zwei Tasteninstrumente und eine Singstimme, das Kirchenmusikdirektor (KMD) Lothar Graap, aus Schöneiche auf Anregung von Kantor Werner Jankowski, für die alljährlich in der Kirche St. Spiritus in Groß Germersleben stattfindenden Gottesdienste „Musik an der Krippe“ komponierte. In diesem sehr musizierfreudigen Werk begegnen sich zwei Tasteninstrumente und eine Singstimme und verkünden in acht Teilen...

Nachruf
Nachruf auf Diakon Hans Fuhrmann

Nachruf Diakon Hans Fuhrmann geb. 07. März 1932 gest. 12.Januar 2021 Ein Beter vor dem Herrn. Ein Ratgeber für die Jungen. Ein Kommunikator zwischen Glauben und Politik. Ein Neugieriger in Sachen diakonische Theologie. „Ich habe dich nicht gewählt. Aber jetzt wo du gewählt bist, kannst du auf meine volle Unterstützung bauen.“ Ehrlich. Eindeutig. Verlässlich. So habe ich Hans Fuhrmann erlebt und geschätzt. Das Zitat stammt von 2001, nach meiner Wahl zum Ältesten der Diakonischen Gemeinschaft....

Premium

Gotha
Geschichtsunterricht auf dem Friedhof

Mit dem Projekt „Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ wollten Schüler und Kollegium der Evangelischen Regelschule Gotha beweisen, dass sie nicht nur in Berufsvorbereitung und Integration Herausragendes leisten, sondern ebenso erfolgreich auf kulturellem Gebiet unterwegs sind. Der Rückgriff auf „Denkmal aktiv“ ist der Partnerschule in Lemgo geschuldet. „Dort bot man uns dieses Projekt für die Klasse sieben an“, sagt Schulleiterin Sandra Diersch. Und weil sie in Christiane Weinmann, die...

  • 22.01.21

Die gute Nachricht
Nachschub fürs Archiv

Das Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv verzeichnete 2020 den Zugang von bedeutenden Autographen: Manuskripte, Briefe, Postkarten und Fotos wurden angekauft oder kamen als Schenkung ins Haus, teilte die Klassik Stiftung in Weimar mit. Allein die Freundesgesellschaft des Archivs habe für über 36 000 Euro Handschriften für die Bestände erworben. Neu im Archiv sind unter anderem drei Briefe von Goethe an Friedrich Justin Bertuch, Cornelius Johann Rudolf Ridel und Georg Reinbeck. Weitere Briefe...

Berichtet
Telemann-Wettbewerb erst im Herbst

Der 11. Internationale Telemann-Wettbewerb wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben und findet nun vom 29. August bis 4. September 2021 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg statt. Der Anmeldeschluss wird bis bis zum 15. März 2021 verlängert. Der ursprünglich für Anfang März geplante Wettbewerb ist für historische Holzblasinstrumente (Blockflöte, Traversflöte, Barockoboe) ausgeschrieben. Mit der Verschiebung ändern sich zudem die Anmeldeformalitäten. Um in Zeiten der Pandemie unnötige Reisen...

Berichtet
Bistum wird mit 300 000 Euro gefördert

Magdeburg (red) – Über insgesamt 330 000 Euro vom Bonifatiuswerk kann sich das Bistum Magdeburg 2021 freuen. Die Kindertageseinrichtungen werden mit 105 000 Euro unterstützt. Weitere 48 000 Euro stehen für religiöse Bildungsmaßnahmen zur Verfügung. An die religiösen Kinderwochen gehen 54 250 Euro. Eine Förderung von 12 000 Euro fließt in Sanierungsmaßnahmen. Davon erhält die Pfarrei St. Peter und Paul in Dessau für die Innensanierung der Propsteikirche und die Gestaltung der Außenanlagen 64 500...

Berichtet
Schüler putzen Steine gegen das Vergessen

Magdeburg (red) – Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben sich auch in diesem Jahr wieder Vertreter von zehn Magdeburger Schulen an der Stolpersteinputzaktion beteiligt. In dieser Woche waren sie coronakonform unterwegs, um die Steine gegen das Vergessen zu reinigen und so der Opfer der NS-Diktatur zu gedenken. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud. „Dass sich Schulen trotz aller Einschränkungen auf den Weg machen, verdient große...

Ausblick ohne Birnenpunsch

Beim traditionellen Kamingespräch der Landeskirche, der Vorschau auf  Termine und Aktivitäten der EKM vor Vertretern der Presse, war diesmal einiges anders. Von Willi Wild Der frühere US-Präsident Franklin D. Roosevelt gilt als Erfinder der „Kamingespräche“. Er bezeichnete seine zwanglosen, informellen Ansprachen im Radio, in denen er zum aktuellen Geschehen Stellung bezog, als „Fireside chats“. Seither werden Treffen als „Kamingespräche“ bezeichnet, in denen komplexe Themen Journalisten...

  • 21.01.21

EKM-Theaterpädagoge ausgezeichnet

Erfurt(epd) – Der Erfurter Hans Kappelt ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Damit werde sein seit den 1990er-Jahren anhaltendes Engagement für spiel- und theaterpädagogische Projekte in der evangelischen Jugendarbeit gewürdigt, teilte die Thüringer Staatskanzlei mit. "Es gibt wenige Menschen, die sich so stark wie Hans Kappelt kulturell, kirchlich, sozial und zivilgesellschaftlich in unser Gemeinwesen einbringen", sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow. Seit vielen...

  • 21.01.21

"Orgel des Monats" steht in der Rhön

Oechsen (epd) –  Die "Orgel des Monats" der Stiftung Orgelklang steht in Oechsen im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach. Die Stiftung unterstützt die Sanierung des Instruments in der Kirche St. Laurentius mit 3000 Euro. Unter anderem sollen Spielanlage und Trakturen restauriert, ein neues Elektrogebläse eingebaut und die Prospektpfeifen erneuert werden. Dafür werden etwa 50 000 Euro veranschlagt. Die Gesamtkosten der Instandsetzung belaufen sich auf über 112 000 Euro. Neben Spenden soll die...

  • 20.01.21
Premium

Urbach
Zum 80. nicht viel Abwasch

Wenn Adelheid Koch aus dem Fenster guckt, dann ist sie glücklich. Dann sieht sie gleich gegenüber: „Meine Kirche – mit meinem Einheitsbaum im Kirchgarten und dem Niedersachsenpferd auf dem Kirchturm!“ Das ist das Erste, das sie fröhlich am Telefon erzählt. Von Regina Englert Der Anruf hat sie ein bisschen überrascht. Noch mehr wird sie hoffentlich dieser Beitrag in ihrer Kirchenzeitung überraschen, deren treue Leserin sie ist. 80 Jahre wird Adelheid Koch am 20. Januar – 80 Jahre, von denen sie...

  • 17.01.21
Premium

Vorgestellt
Eine feste Gemeinschaft: Die Diakone vom Lindenhof

Von Uwe Kraus Von fliegenden Spaghettimonstern und Jedis redet Timo Kleine. Für den Dozenten für diakonische Bildung am Diakonie-Kolleg Lindenhof in Neinstedt gehört moderne Religionskritik zum Basismodul „Bibel und Theologie“ bei der Ausbildung von Diakonen. "Auch wir wissen nicht, ob Corona uns nicht einen Strich durch unser aktuelles Bildungsprogramm macht“, sagt der bärtige Mann, der seit einigen Monaten Dozent für diakonische Bildung ist und ein "Heimkehrer" nach Neinstedt. Nach dem...

Premium

Vorgestellt
Vergessene Lieder in neuem Licht

Franckesche Stiftungen: Anlässlich des 350. Geburtstags von Johann Anastasius Freylinghausen kam ein kleines, aber feines Büchlein für Hausmusik heraus. Zudem wurde ein Schlüsselwerk frühneuzeit-licher evangelischer Gesangbuchliteratur neu editiert. Von Claudia Crodel "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – Wer kennt es nicht, das Lied Nummer 1 aus dem evangelischen Kirchengesangbuch? Die freudig-mitreißende Melodie komponierte Johann Anastasius Freylinghausen (1670–1739). Er war der zweite...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.