Kramer

Beiträge zum Thema Kramer

BlickpunktPremium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

Aktuelles

Wittenberg
Trauerfeier für Ex-Ministerpräsidenten Böhmer

Wittenberg, Magdeburg (epd). Des verstorbenen Ex-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), soll am Montag mit einer Trauerfeier gedacht werden. Wie die EKM mitteilte, will Landesbischof Friedrich Kramer die Trauerfeier in Wittenberg leiten. Teilnehmen an dem Gottesdienst am Nachmittag in der Stadtkirche will auch die Wittenberger Superintendentin Gabriele Metzner. Böhmer war von 2002 bis 2011 Regierungschef von Sachsen-Anhalt. Der CDU-Politiker war auch in der evangelischen...

Blickpunkt

Friedensethische Diskussion
Zwischen Sofa-Pazifismus und Rüstungswahn

Wuppertal (red). Eine Verschärfung der Feindbilder seit Beginn des Ukrainekriegs, eine extreme Aufrüstungswelle – und eine Kirche, die ihre Friedensethik neu ausrichten muss: „Wer soll zur Versöhnung rufen, wenn nicht wir?“, so Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in einem Podiumsgespräch in Wuppertal. Auch Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, forderte zur „Entfeindung“ auf, warnte aber zugleich vor einem „Sofa-Pazifismus“:...

  • 28.06.25
BlickpunktPremium

EKM-Partnerkirche in Finnland
Friedensfrage allgegenwärtig

Finnland ist ein Sehnsuchtsziel von vielen Deutschen. 5,5 Millionen Einwohner leben auf einem Gebiet, das etwa groß ist wie Deutschland, knapp 60 Prozent gehören der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands an. Seit vielen Jahren bestehen enge Bande in die Gemeinden im Norden Europas. Von Edgar S. Hasse  Die Partnerschaft zur Diözese Lapua im Westen des Landes ist bereits 1986 durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen begründet und nach der Fusion mit der Evangelischen Kirche der...

  • 26.06.25
AktuellesPremium

Nahost-Konflikt
Jüdische Landesgemeinde fühlt sich im Stich gelassen

Der Nahost-Konflikt belastet zunehmend das Verhältnis zwischen der Jüdischen Landesgemeinde und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Debatte kreist um Schuldfragen, Völkermord - und Unverständnis auf beiden Seiten. Von Matthias Thüsing  Der Unmut bei Reinhard Schramm hat sich lange angestaut. Am Rande einer Pressekonferenz am Mittwoch brach es dann aus dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen heraus. Das Leid der Bevölkerung in Israel, Gaza und Teheran in diesem...

  • 19.06.25
  • 1
Aktuelles

Friedensethik
Fehrs betont Recht auf Verteidigung

Die evangelische Kirche will am Ziel der Gewaltlosigkeit festhalten, betont aber auch das Recht auf Verteidigung. Und sie arbeitet an einem neuen Grundlagentext zur Friedensethik. Potsdam (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat zu gewaltfreien Konfliktlösungen aufgerufen und zugleich das Recht auf militärische Verteidigung betont. Alle gewaltfreien Lösungen hätten für sie friedensethisch Priorität, sagte sie am Montagabend bei einem...

  • 19.06.25
AktuellesPremium

Friedensethik
Mit oder ohne Waffen

Im Turm der Potsdamer Garnisonkirche fand eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zur Friedensethik statt. Bevor er sich auf das Diskussionspodium in der Kapelle setzte, räumte der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer erst einmal um. Mit einem deutlich vernehmbaren „So!“ stellte er das Nagelkreuz von Coventry, ein Symbol der kirchlichen Friedensarbeit, in die Mitte des Raumes. Von Benjamin Lassiwe Denn bei der gut besuchten Diskussionsveranstaltung, die am Montag abend in der Kirche...

  • 17.06.25
Aktuelles

„Frieden schaffen - mit Waffen?“
Kirchenvertreter diskutieren über Pazifismus

Potsdam (epd). In der Potsdamer Garnisonkirche wird am Montag über die Frage „Frieden schaffen - mit Waffen?“ diskutiert. Dazu werden neben der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, auch der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer sowie der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), erwartet, wie die Stiftung Garnisonkirche mitteilte. Veranstalter sind neben der EKD und der Stiftung die...

  • 13.06.25
AktuellesPremium

Christen in der DDR
Vergeben, nicht vergessen

Jürgen Hauskeller hatte diesen Tag lange ersehnt. Zur Bußandacht für den Pfarrer in der Kirche St. Blasii in Zella-Mehlis im Kirchenkreis Meiningen wurde das Unrecht, das ihm nicht nur in der DDR durch seine Kirche widerfahren war, benannt und um Vergebung gebeten. Von Julia Reinard „Angesichts der Verletzungen, die Pfarrer Hauskeller in seiner Kirche und durch seine Kirche erfahren hat, bitten wir Gott und bitten wir Pfarrer Hauskeller um Vergebung.“ Diese Worte, verlesen von Landesbischof...

Aktuelles
Landesbischof Friedrich Kramer  | Foto: Willi Wild
8 Bilder

EKM-Landessynode
Kramer: Aufrüstung macht die Welt unsicherer

Drübeck (red) - Mit einem Gottesdienst hat am heutigen Donnerstagmittag (8. Mai) die dreitägige Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Kloster Drübeck begonnen. In seiner Rede zum Auftakt der Plenumssitzung erinnerte Landesbischof Friedrich Kramer an die Befreiung Deutschlands vom Hitlerfaschismus vor 80 Jahren. Am seinerzeit verabschiedeten Stuttgarter Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kritisierte er, dass zur Rolle...

  • 08.05.25
Kirche vor Ort

AfD-Verbotsverfahren
Bischof Kramer zurückhaltend

Hannover (epd). Der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer äußert sich zurückhaltend zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren. „Ich finde den Ansatz, das politisch zu lösen, besser“, sagte Kramer, der auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, beim evangelischen Kirchentag in Hannover. Ob ein Verbotsverfahren sinnvoll ist, müssten die zuständigen Institutionen entscheiden. Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD seit Freitag als gesichert...

  • 05.05.25
Aktuelles

Friedenssynode Hannover
Der Friedensruf im Wortlaut

Hannover (red) - Eine unabhängige Friedenssynode hat im Rahmen des Ökumenischen Friedenszentrums in der Zeit des Deutschen Evangelischen Kirchentages am 1. Mai in Hannover den „Christliche Friedensruf Hannover 2025“ verabschiedet, um so eine mutige, starke und beherzte Stimme gegen die Militarisierung der Politik und der Gesellschaft hörbar zu machen. Den Friedensruf in voller Länge lesen Sie hier: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ lautet die...

  • 01.05.25
Aktuelles

Bischof Kramer
Große "Nazikeule" führt bei der AfD zu nichts

Frankfurt a.M., Erfurt (epd). Der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer will stärker mit AfD-Wählern ins Gespräch kommen und hält Faschismus- und Nazi-Vergleiche in der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Partei für problematisch. „Die Wählerinnen und Wähler sind dagegen sowieso imprägniert“, sagte Kramer dem evangelischen Monatsmagazin „chrismon“ (Mai-Ausgabe). Wenn er sage, dass der thüringische Landesverfassungsschutz offiziell festgestellt habe, dass die AfD gesichert rechtsextrem...

  • 28.04.25
  • 4
AktuellesPremium
Der bekannte Isenheimer Altar in Colmar (Elsass) ist 2022 restauriert worden. Die Gemälde auf zwei feststehenden und vier drehbaren Altar-Flügeln sind das in den Jahren 1512 bis 1516 geschaffene Hauptwerk von Matthias Grünewald. Kniend unter dem Kreuz hat der Künstler Maria Magdalena gemalt. Eigentlich ist sie eine Kunstfigur, wie sie sich in der Tradition der Jahrhunderte entwickelt hat. Sie entstand aufgrund einer Reduktion unterschiedlicher biblischer Berichte über Frauen im Umfeld Jesu auf eine einzelne Gestalt.  | Foto: epd-bild/Philipp von Ditfurth
2 Bilder

Osterwort 2025
Wenn sich Augen und Herz öffnen

Maria Magdalena: Eine traurige, einsame Frau stellt der Evangelist Johannes in den Mittelpunkt seines Auferstehungsberichts. Was die Jünger nur mit den Augen sehen, begreift sie mit dem Herzen. Doch das braucht Zeit. Warum Marias Weg ein Trost sein kann für unsere Tage. Von Friedrich Kramer Lasst uns die Auferstehungsbotschaft in diesem Jahr mit den Augen des Evangelisten Johannes ansehen: Da wird eine langsame, anrührende, fast zögerliche Geschichte von Maria Magdalena erzählt, die vergeblich...

  • 20.04.25
  • 2
Aktuelles

Ostermarsch für den Frieden
Bischof: Frieden vorbereiten

In Thüringens Landeshauptstadt Erfurt haben rund 400 Menschen mit einem Ostermarsch für Frieden demonstriert. Zu der Versammlung am Gründonnerstag unter dem Motto „Friedenslogik statt Kriegslogik“ hatte ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgerufen. EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, betonte, wer Frieden wolle, müsse den Frieden vorbereiten. Kramer ist auch Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem...

Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kritik an Aufrüstungsplänen

Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, sieht die Gefahr, dass soziale Fragen und Klimagerechtigkeit angesichts von Aufrüstungsplänen vernachlässigt werden. Die Europäische Union dürfe sich trotz der aktuellen weltpolitischen Lage nicht nur auf militärische Lösungen und Aufrüstung fokussieren, sagte der EKD-Friedensbeauftragte mit Blick auf die vergangene Woche beschlossenen Aufrüstungspläne der EU. Er rief dazu auf, Fragen nach...

  • 11.03.25
Aktuelles

Kompromissbereitschaft
Kirchliche Stimmen zur Wahl

Diakonie: Soziale Frage muss in den Mittelpunkt gestellt werden Die Kirchen rufen nach der Bundestagswahl zu Zusammenhalt und Kompromissbereitschaft auf. «Der Wahlkampf ist vorüber, jetzt muss gehandelt werden», forderte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs sagte: «Jetzt nach der Wahl stehen die Parteien der demokratischen Mitte vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit diesem Wahlergebnis konstruktiv und...

Aktuelles

EKM-Landesbischof Kramer
Kirche muss mit AfD-Anhängern ins Gespräch kommen

Magdeburg (epd). Nach dem Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl am Sonntag will die Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in einen stärkeren Diskurs mit Anhängern der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften Partei treten. Seine Kirche werde neu überlegen, wie sie die Menschen erreiche, kündigte Landesbischof Friedrich Kramer an. Dazu gehöre es, sich in der Kampagne „#VerständigungsOrte“ zu engagieren und das Gespräch mit allen zu suchen. Die Kampagne geht auf die Initiative von...

  • 24.02.25
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
38 Bilder

Bildergalerie
Mit Schauspieler Samuel Koch: EKM-Gemeindekongress in Erfurt

Mehr als 1000 Menschen haben am zweiten Gemeindekongress der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf der Messe in Erfurt teilgenommen. Unter dem Titel Lass Funken sprühen fanden verschiedene Themenateliers und Workshops statt, den Höhepunkt bildete ein Vortrag des Schauspielers Samuel Koch. Eingeladen waren Kirchenmitglieder und Interessierte aus dem gesamten Einzugsgebiet der EKM sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Kirchen und religiöser Gemeinschaften. Organisiert wurde die...

Feuilleton
Elke Ronneberger | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
4 Bilder

Menschen der Woche
Ronneberger: Mehr Gehör für Ostdeutsche

Jürgen Schmude ist tot. Der frühere Bundesminister und Präses der EKD starb am 3. Februar im Alter von 88 Jahren. Der promovierte Jurist stand von 1985 bis 2003 an der Spitze der Synode. In den 70er- und 80er-Jahren gehörte er der Bundesregierung an, etwa als Bildungs- sowie Innen- und Justizminister. Nach dem Rückzug aus der aktiven Politik wurde Schmude von 2008 bis 2012 in den Deutschen Ethikrat berufen. Die Union Evangelischer Kirchen ehrte ihn 2009 mit dem Karl-Barth-Preis. Im selben Jahr...

  • 13.02.25
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer kritisiert militaristische Sprache

Loccum/Kr. Nienburg (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, beklagt eine zunehmend militaristische Sprache in der außen- und sicherheitspolitischen Diskussion in Deutschland. Zwar erkenne er die Notwendigkeit einer ausreichenden Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und der EU an, sagte der mitteldeutsche Landesbischof auf der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Evangelischen Akademie im niedersächsischen Loccum. Doch...

  • 31.01.25
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer hofft auf Waffenruhe in Ukraine

Frankfurt a.M. (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, hat sich hoffnungsvoll zu einer möglichen Feuerpause in der Ukraine geäußert. «Donald Trump hat, hemdsärmelig wie er ist, gesagt, dass er den Krieg an einem Tag beenden wird. Da bin ich gespannt. Das ist sehr kompliziert», sagte der mitteldeutsche Bischof: «Aber ich bin vorsichtig optimistisch, dass es bald zu einem Waffenstillstand kommt.» Es sei eine Illusion gewesen, zu...

  • 07.01.25
  • 1
  • 1
AktuellesPremium

Jahreslosung
Ist das gut oder kann das weg?

Das erste Mal überhaupt hat ein Christ etwas schriftlich festgehalten, und es ist uns überliefert. Sich bekennen zum Glauben, das kann unbequem sein, manchmal sogar gefährlich. Paulus weiß das – und doch schreibt er Ermutigendes. Von Friedrich Kramer Es war sein erstes Mal. Paulus schreibt einen Brief an eine Gemeinde, an die kleine Gemeinde in Thessaloniki. Das erste Mal hat Paulus so einen Brief verfasst. Jedenfalls kennen wir keine ältere Post von ihm. Das erste Mal überhaupt hat ein Christ...

  • 31.12.24
Aktuelles

Ansprache des Landesbischofs
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Anschlags

Die Ansprache von EKM-Landesbischof Friedrich Kramer zum Gedenkgottesdienst am 21. Dezember, für die Opfer des Anschlags von Magdeburg im Dom St. Katharinen und Mauritius zu Magdeburg Liebe Gemeinde voller Schmerz. Wir sind außer uns. Was ist hier geschehen? Ihr Menschen guten Willens, die ihr hier im Dom zusammengekommen seid und draußen auf dem Domplatz, die ihr das anseht heute. Ihr seid hier, weil ihr Mitgefühl habt. Mitgefühl für die Ermordeten und Verletzten. Ihr seid hier, ihr zeigt Eure...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.